Skip to main content

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 350 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, Psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 59.000 organisch gewachsene Follower zählt. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Individuelle Fragen zum Thema Narzissmus beantworte ich im Rahmen meines professionellen Beratungs- und Coachingangebots gerne. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Narzissmus und Verletzlichkeit: Warum verletzen Narzissten andere Menschen so sehr?

Narzissmus und Verletzlichkeit: Warum verletzen Narzissten andere Menschen eigentlich oft so tief? Heute gehen wir den Fragen nach, ob Narzissten überhaupt merken, dass sie andere verletzen und auch wie stark sie damit andere Menschen negativ berühren? Können sie eigene Verletzlichkeit überhaupt zulassen? Wie geht es ihnen vielleicht damit? Wieso lässt man sich überhaupt von ihnen verletzen? Lass uns einmal gemeinsam ein paar Aspekte anschauen: 

Narzissmus und Verletzlichkeit: Verletzlichkeit ist Teil unseres Lebens.

Jeder von uns wird von Menschen verletzt und natürlich lässt es sich nicht vermeiden, andere zu verletzen. Wir lernen damit umzugehen und versuchen auch damit zu wachsen. Hat man es mit Narzissten und Narzisstinnen zu tun und beobachtet man ihr narzisstisches Verhalten, stellt sich schnell die Frage: Warum verletzen Narzissten andere so oft und scheinbar so offensichtlich und gezielt? Warum sind sie ihrer Umwelt gegenüber so unsensibel? Wie sieht es mit dem Thema Narzissmus und Verletzlichkeit aus, wie gehören diese beiden Bereiche zusammen? (Ich schreibe hier Narzisst aber selbstverständlich kann dieser auch mit “Narzisstin” ersetzt werden)

Merkwürdiges, sich wiederholendes Verhalten

  • Wieso zum Beispiel schenkt eine narzisstische Mutter ihrer Tochter ein geschmackloses Kleidungsstück zum Geburtstag und das zum wiederholten Mal. Obwohl sie ihre Enttäuschung in dem Gesicht ihrer Tochter ganz genau sieht?
  • Warum kommt die Narzisstin zu einem wichtigen beruflichen Essen mit Geschäftspartnern des Lebensgefährten kurzfristig einfach nicht?
  • Aus welchem Grund erniedrigen narzisstische Väter ihre Töchter vor ihren Freunden und lästern in aller Öffentlichkeit über scheinbare Mängel, ganz ohne Schamgefühl. Auch wenn jeder sehen kann, dass die Tochter mit den Tränen ringt.?

Spüren Narzissten, das und auch wie sehr sie andere verletzen? Können sie eigene Verletzlichkeit überhaupt zulassen? Wie geht es ihnen damit?

Narzissmus und Verletzlichkeit

Um das zu verstehen, muss man erst einmal sehen, dass Verletzlichkeit und Narzissmus eng mit dem Thema „Bindung zwischen Menschen“ zusammenhängt: So führt eine unsichere Bindung in der Kindheit häufig zu einer Vermeidung von Intimität im Erwachsenenalter. Dieses Muster entsteht also bereits dann, wenn der Narzisst noch gar kein Narzisst, sondern ein unschuldiger Säugling ist. Diese kurze, erste Erläuterung zu Narzissmus und Verletzlichkeit umfasst nur einen Bruchteil des Themengebiets. Beginnen werde ich damit zu erklären, wie schon die frühe Kindheit den Grundstein für den Umgang mit Verletzlichkeit im Erwachsenenalter von Narzissten legt.

Der Beginn: Die frühe Kindheit und die “gestörte Verletzlichkeit” bei Narzissten

Damit ein Säugling Zuneigung und Interesse für andere entwickelt, benötigt er dieses Interesse von der Umwelt genauso wie liebevolle Reaktionen auf sein Verhalten. Es kommt dabei auf das wechselseitige Agieren zwischen Säugling und der Mutter oder dem Vater bzw. jeder anderen Bezugsperson an. Es geht darum, den Säugling nicht zu überfordern, sondern ihn darin zu unterstützen, seine Erfahrungen zu machen, und ihm so ein positives Erlebnis mit der Welt zu verschaffen. Das heißt beispielsweise, dass der Säugling schreit, die Mutter ihn tröstet und ihn liebevoll umarmt und ihm das Gefühl gibt, dass alles in Ordnung ist. So wäre es optimal. 
Kommt diese Zuneigung von den Bezugspersonen nicht, so erfolgt der sog. „narzisstische Rückzug“. Das bedeutet, der kleine Säugling kann eben diese beiden Fähigkeiten – Interesse und Zuneigung für andere – nicht richtig ausprägen. Er hat sehr schlechte Erfahrungen gemacht, die bei ihm verankert sind. Das kann unterschiedliche Effekte haben. Einer davon kann leider der Grundstein für extrem narzisstisches Verhalten sein.


 


Die Auswirkung dieser Kindheit auf das Verhalten des Narzissten im weiteren Leben

(Fachinformationen habe ich aus dem Buch “Narzissmus”, 1. Auflage, Kernberg)

Dieses Verhalten der Eltern beim Umgang mit dem Säugling kann im Verlauf des weiteren Lebens zu einem extrem intensiven Bedürfnis nach „eigener Wichtigkeit“ beim Erwachsenen führen. Dieses entsteht, um eben diese Erfahrungen zu kompensieren. Wie zeigt sich das?

Abwendung und Grenzen setzen ühren zu narzisstischer Wut


Jeder kennt es, dass Menschen sich auch einmal von einer anderen Person abwenden, so ist das „normale“ Leben. Ebenso ziehen Menschen auch ihre Grenzen, was die Zeit oder auch Themen betrifft. Wenden sich Personen aber von dem Narzissten ab oder ziehen sie auch gesunde Grenzen – der eben die erwähnten Erfahrungen als Säugling gemacht hat – so ist der Narzisst verletzt bzw. ganz schnell stark gekränkt. Das heißt dann bei einem Narzissten aber über das „normale Maß“ hinaus zu reagieren und über die Stränge zu schlagen. 
Grenzen und das Abwenden anderer Personen führen dann teilweise zu narzisstischer Wut, die sich in extremer Verletzung – aber nicht Traurigkeit – sondern oft in starker Entwertung der Aussenwelt äußert. Mit diesem Verhalten reguliert der Narzisst seine Emotionen und versucht die Verletzung bzw. Kränkung zu kompensieren. Das erklärt vieles, aber entschuldigt so ein Verhalten selbstverständlich nicht. Der Effekt ist dann aber, dass sich die Aussenwelt noch mehr zurück zieht. Die Selbstbezogenheit des Narzissten wird dadurch noch mehr verstärkt. Das erklärt meiner Ansicht auch, dass Narzissten oft wechselnde Bekanntschaften haben oder solche, die sie ein Leben lang haben, die dieses abwertende Verhalten akzeptieren. 

Extreme Erwartungshaltung um die eigene Wichtigkeit zu stärken 

Oder Narzissten erwarten deshalb von ihrem Umfeld eine ganz besondere Behandlung: besonders viel materielle Zuwendung oder mehr Aufmerksamkeit von anderen. Das stärkt die eigene Wichtigkeit aus ihrer Sicht und kompensiert bei genauem Hinsehen aber den geringen Selbstwert. Das ist für das Umfeld unglaublich anstrengend und auch da ziehen viele Menschen gesunde Grenzen oder wenden sich ab. 

 



Der Drang nach dem “Endzustand”, der absoluten Perfektion

Narzissten wollen möglichst perfekt und etwas ganz Besonderes sein.
Sie hoffen immer, damit die so stark ersehnte Anerkennung und Bewunderung von ihrer Aussenwelt zu bekommen. Damit möchten sie diese schlechten Erfahrungen der Vergangenheit und den Schmerz aus der frühen Kindheit, der daraus resultiert eben scheinbar „nicht perfekt“ gewesen zu sein, abzuwehren. Da es aber in der Realität immer wieder zum Scheitern kommt, steigen die Ansprüche stetig höher, gleichzeitig erkennen sie aber, dass es die Anerkennung von der Aussenwelt nicht gibt. Das liegt psychologisch gesehen daran, dass die eigene Wertschätzung fehlt. Ein Teufelskreis.

Sie versuchen einen beruflichen Erfolg zu erzielen, aber die Beförderung bekommt ein anderer. Die Kinder schaffen nicht das beste Abitur. Der eigene Garten hat einen geringeren Ertrag als der Garten der anderen.

Das Konzept „Vermeidung von Misserfolg“

Narzissten haben ein Fortschritts- und Leistungsdenken und das Bestreben einen gewünschten (End)Zustand zu erreichen. Geleitet ist das ganze vom „pflichtbewussten Sicherheitsdenken“.
Klingt sehr theoretisch, ist es aber nicht.
 Das kann das Ziel sein eine Frau mit zwei Kindern zu haben oder einen wohlhabenden Mann zu finden, möglichst mit einem Porsche vor der Tür. Genauso kann es aber auch der gewünschte Zustand sein, immer von allen bewundert zu werden.

Was heißt das nun im strategischen Verhalten des Narzissten?

Der Narzisst bemüht sich Abweichungen vom diesem gewünschten Endzustand zu vermeiden. Das heißt, er will „Treffer“ landen und „Nieten“ unbedingt ausschließen. Es soll also unbedingt vermieden werden, dass der innere, emotionale Kern, an dem Verletzungen weh tun und den ja jeder „normale Mensch“ kennt, nicht berührt wird. Jede potenzielle Berührung damit soll möglichst früh und effektiv abgewehrt werden. Misserfolge haben eben genau diesen Effekt. Deshalb wollen Narzissten Misserfolge vermeiden. Sie wollen sich selbst vor Verletzungen schützen und das eben um jeden Preis.

Zur Strategie zur Vermeidung von Misserfolgen gibt es in der Psychologie verschiedene Wege:

Die Strategie des Narzissten ist die „Maximierung der Selbstaufwertung“. Das bedeutet, sie handeln offensiv, stellen sich in ein gutes Licht, um dann den maximalen Gewinn zu erzielen und die negativen Folgen auszublenden. Dafür nehmen sie eben auch gezielte Verletzungen anderer in Kauf. Sie erhöhen sich damit selbst, auch wenn dies negative Auswirkung auf ihre Umwelt und die Beziehung zu dieser hat. Getrieben werden sie wahrscheinlich von den positiven Erfolgserwartungen. Es geht nicht um ein miteinander mit anderen, sondern um das eigene Weiterkommen – auf Kosten anderer menschlicher Beziehungen wie Freunde, Familie und den Partner.

Das ist alles ziemlich theoretisch, wie sieht das praktisch aus?

Im alltäglichen Leben passt das Thema Eifersucht sehr gut: Ein Narzisst ist mit seiner Partnerin auf einer Party. Obwohl sie ihm bereits vor der Party gesagt hat, dass er nicht wieder so viel flirten soll, geht es bereits los, als der Raum betreten wird. Der Narzisst ist unruhig, schaut sich um und sucht die Blicke der anderen im Raum. Er bemerkt aber, dass von den Partygästen die notwendige Resonanz ausbleibt. Für ihn ist aber eben das der eigentliche Gewinn des Abends und das Ziel seines Selbstkonzepts eben der Schönste und Begehrteste zu sein. Also legt er es immer offensiver darauf an, an sein Ziel zu kommen. Er spricht Frauen an, flirtet, bringt ihnen Getränke und küsst sie auf die Wange. Im Beisein seiner anwesenden Freundin, die ihm nach einiger Zeit eine Szene macht.

Der Narzisst hat sein Ziel erreicht: 

Er hat die Aufmerksamkeit der weiblichen Partygäste durch seine Umwerbung bekommen und sein Selbstkonzept ist wieder reguliert – er war aus seiner Sicht scheinbar der Schönste und Begehrteste. Gleichzeitig hat er eine Machtdemonstration gegenüber seiner Freundin durchgeführt und sich so ebenfalls emotionale Stabilität „geholt“. Alles in allem ein sehr gelungener Abend für ihn, seine narzisstische Zufuhr und für sein Selbstkonzept.
Das ist ein sehr plakatives Beispiel, aber es verdeutlicht Euch vielleicht die Abläufe hinter dieser Dynamik (die bei ihm unbewusst abläuft).

Narzissmus und Verletzlichkeit: Merkt der Narzisst denn nicht, wie sehr er andere verletzt?

Diese Frage kommt zwangsweise auf, wenn man sich damit beschäftigt. Ich denke, diese Frage ist ebenso zu beantworten wie die, ob man einem Narzissten sagen sollte, dass er ein Narzisst ist, damit er es selbst erkennt.
Für beides wäre eine Selbstreflexion des Narzissten notwenig. Dann müsste der Narzisst sein Verhalten reflektieren und sich selbst kritisch sehen. Aufgrund seines nicht vorhandenen oder mangelnden Selbstbewusstseins kann der Narzisst dieses nicht. Er würde es nicht ertragen.
Deshalb ist es meiner Meinung nach Teil seiner „hidden Agenda“, also seine krankheitsbedingte Verhaltensdynamik. Meiner Meinung nach stehen Narzissten eben nicht morgens auf und überlegen sich genau, wie sie andere Menschen an diesem Tag genau verletzen. Es sind einfach Abläufe, die sie sich angeeignet haben aufgrund der schlechten Erfahrungen (siehe oben) um wahrscheinlich auch selbst in der Kindheit zu überleben.

Mentalisieren und Narzissmus: Versetz dich mal in meine Lage!

Der Psychologie Fonagy meint, dass Narzissten nur bedingt fähig zur Mentalisierung sind. Ich glaube, da liegt eine sehr gute Erklärung.
Mentalisierung ist das sich vergegenwärtigen psychischer Vorgänge. Was heißt das nun?

Mentalisiert eine Person, dann macht diese sozusagen einen Abgleich der Fantasie mit der Realität. Sie versetzt sich in die andere Person hinein und versucht unterschiedliche Perspektiven zu betrachten.
Mentalisieren versetzt Menschen in die Lage, sich von impulsivem, zerstörerischem oder selbst-zerstörerischem Verhalten distanzieren zu können, zu reflektieren, anstatt zu handeln, die Wut z. B. zu spüren, sie wahrzunehmen, sie zu beobachten und nicht gleich draufzuhauen. Es geht auch darum Missverständnisse, die entstehen zu verstehen und nachzuvollziehen. 
Wer sich für das Thema interessiert, dem empfehle ich das Buch „Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis“. Es ist zwar ein Fachbuch, also anspruchsvoll, aber es gibt einen guten Überblick zum Thema  zum Buch 

Ein Beispiel für Euch:

Es telefonieren zwei Freundinnen und eine von ihnen reagiert, als sie die andere um einen Gefallen bittet, extrem gereizt. Sie gibt eine sehr patzige Antwort, was nicht ihre Art ist. Wie reagiert die Freundin, die eine solche Antwort erhalten hat? Im Rahmen der Mentalisierung versucht sie sich in die Lage der Freundin gegenüber zu versetzen. Sie bezieht die Reaktion nicht auf sich, sondern hinterfragt die Reaktion und die Beweggründe des Gegenübers. Versucht herauszufinden, warum die Reaktion so ausfällt. Lag es am Thema, oder an bisherigen Erfahrungen ihrer Freundin? Sie versucht vielleicht erst einmal darüber nachzudenken, die Perspektive der anderen anzunehmen und die Situation dann mit ihr zu klären.

Was heißt das nun im Bezug auf Narzissmus und Verletzlichkeit?

Narzissten sind nur bedingt in der Lage zu Mentalisieren. Sie können laut Fonagy nur bedingt sich selbst und das Gegenüber spüren. Es gibt für sie kein „hineinversetzen“ und „hineinfühlen“ in andere. Die eigene Selbstverwirklichung nimmt die erste Stelle vor allem anderen ein.



Narzissmus und Verletzlichkeit: Berührt Narzissten denn gar nichts?

Ich denke, Narzissten werden schon merken, dass sich Menschen durch so ein Verhalten zunehmend von ihnen abwenden. Das wird nicht spurlos an ihnen vorübergehen. Narzissten haben eben auch Krisen und starke Phasen der Depression, die nicht selten im Suizid enden.
Es gibt auch durchaus Momente, in denen man sie ganz leicht reflektiert oder zumindest verletzlich erlebt. In diesen wenigen Momenten kann es vielleicht auch sein, dass sie sich ihres Handelns und ihrer Effekte ein wenig bewusst werden. Trotzdem werden diese kleinen Momente und auch intensive Gespräche mit sehr großer Wahrscheinlichkeit zu keiner langfristigen Verhaltensänderung des Narzissten führen.
Ein anderer Aspekt ist das Narzissten ihr eigenes Verhalten natürlich als „normales Verhalten“ empfinden. Sie glauben, dass die Welt so funktioniert, wie sie diese kennen, dass man andere verletzt um seine Ziele zu erreichen aber eine eigene Verletzung um jeden Preis bedingungslos vermeidet. Das führt zu einem sehr einsamen Leben, besonders im tiefen inneren Kern.
(Mein Artikel umschreibt Narzissten wie auch Narzisstinnen)

Wie sieht die Beziehung zwischen Narzisst und Co-Narzisst aus?

Mehr in meinem Artikel “Der (tägliche) Tanz zwischen Narzisst und Co-Narzisst” 

Über 180 Videos findest Du auf meinem YouTube Kanal “Narzissmus verstehen”. Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

YouTube-Video: Narzissten und Finanzen

Narzissten und Finanzen, dieser Zusammenhang ist schon ein sehr Spezieller 

Narzissten haben ein besonderes Verhalten im Umgang mit Geld. Sie geben Geld aus aber ungern für andere, nur allzu gerne aber für sich selbst. Sie sind oft geizig, ausgenommen sie können protzen und es bringt ihnen ein Vorteil sich großzügig zu zeigen. Nicht selten versuchen sie aber, sich das Geld oder einen anderen Vorteil durch die Hintertür wieder zu holen. Dabei übertreiben sie es nicht selten und sprengen dabei den eigenen finanziellen Rahmen. So geraten sie oder auch Unternehmen auch finanziell durchaus ins Wanken. Narzissten haben zudem auch häufig Süchte, die finanziert werden müssen.

Narzissten und Finanzen: Was steckt hinter dem besonderen Verhältnis? 

Was sind  besondere Merkmale beim Verhalten des Narzissten oder der Narzisstin im Umgang mit Geld? Wie verhalten sie sich im Alltag um ihren finanziellen Vorteil zu erlangen? Warum machen sie das und wie kannst Du damit umgehen? 

Ich habe zu meinem Blogartikel “Narzissmus und Geld” ein Video auf meinem YouTube Kanal “Narzissmus verstehen” erstellt:  zum Video Narzissten und Geld

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Der (tägliche) Tanz zwischen Narzisst und Co-Narzisst

Co-Narzissmus und Narzissmus: In meinem Artikel zum Thema hatte ich ja das Prinzip – warum sich Narzissten und Co-Narzissten quasi immer wieder „finden“ – kurz erläutert.

Aber wie sieht das Zusammenspiel von Narzissten und Co-Narzissten genau aus?
Welche Muster liegen dahinter?
Wie kann sich ein Co-Narzisst langfristig aus dieser ungesunden Beziehung befreien? 

Narzisst und Co-Narzisst befinden sich in einer Art „narzisstischem Tanz“ (auch Kollusion genannt). Dieser im englischen „codependency dance“ genannte und häufig in den USA verwendete Begriff trifft es aus meiner Sicht auch wirklich gut. Warum? Das werdet Ihr in diesem Blogbeitrag erfahren. Ich habe mich hierzu von einem Artikel von dem von mir sehr geschätzten Ross Rosenberg inspirieren lassen. Seine Überlegungen zum Tanz des Co-Narzissten mit dem Narzissten habe ich noch um eigene Ideen und Gedanken erweitert – Originalartikel von Psychcentral.com, zu finden bei meinen Artikeln


Was ist der narzisstische Tanz zwischen Narzisst und Co-Narzisst?

Der inhärent dysfunktionale “codependency dance” also Co-Abhängigentanz erfordert zwei entgegengesetzte, aber deutlich ausgewogene Partner:
Der Geber / Reparateur (Co-Narzisst/ Co-Dependent)
und
der Nehmer / Kontrolleur (Narzisst / “Süchtiger”)

Narzisst und Co-Narzisst betreten nun das Parkett:


Co-Narzissmus, was ist das bzw. was zeichnet den Co-Narzissten überhaupt aus? Co-Narzissten sind in einer Beziehung die „Geber“, sie schauen permanent, dass sie die Wünsche des Partners erfüllen. Wirklich tiefe Bindung vermeiden Co-Narzissten, was ihnen im ersten Moment in der Beziehung mit einem Narzissten sehr gelegen kommt. 
Auf der anderen Seite spüren Menschen, die Anteile von Co-Narzissmus in sich tragen natürlich auch, dass diese Beziehung ihnen nicht gut tut. Sie wissen aber häufig nicht, wie sie sich emotional trennen können. Sie wissen nicht, wie sie Abstand gewinnen sollen von diesem Narzissten, der mit seiner selbstsüchtigen, egozentrischen und kontrollierenden Art schädlich für sie ist…

Also begeben sie sich auf dem Dancefloor und treffen hier mit ihrem eigenen unterwürfigen, passiven aber auch übertriebenen Tanzstil auf einen scheinbar perfekten Partner:
den Narzissten.

Sie sind glücklich, denn sie haben als Co-Narzissten in dem Narzissten sofort den scheinbar perfekten Partner, mit dieser extrem hohen Attraktivität (den sie scheinbar an ihrer Seite benötigen) endlich gefunden. Sie fühlen sich sofort verbunden mit diesem Charme, diesem Selbstbewusstsein und dieser dominierenden Person. Ist es Seelenverwandtschaft?!


Es kann aber auch sein, dass es sich auf der Tanzfläche bei ihrem Gegenüber um einen verdeckten Narzissten handelt, der genau das Gegenteil – aber dadurch ebenfalls passend – ist:
Eine scheinbar hilflose, liebenswerte Person, die nach eigenen Aussagen vielleicht vom Leben schwer gezeichnet ist. Ein Narzisst der sich aber in seinem Inneren überaus attraktiv findet, aber – auf den ersten Blick- ein scheinbar starkes Pendant benötigt. Auch dieser verdeckte Narzisst begibt sich auf die Tanzfläche, auf der Suche nach ihrem perfekten Match. Beide fühlen sich scheinbar wieder erfüllt von diesem fast mystischen Treffen: Der „Retter“ (Co-Narzisst) und sein scheinbar zu rettendes Opfer (verdeckter Narzisst).

Sie tanzen beide auf Anhieb einen überschwänglichen Tanz, der sie unglücklich machen wird und mitunter zer- und verstörende Wirkung hat.

Der (tägliche) Tanz zwischen Narzisst und Co-Narzisst

Co-Abhängige opfern sich scheinbar vollkommen mit absoluter Loyalität und bedingungsloser Liebe auf. Üblicherweise geben sie immer mehr von sich selbst, als sie vom narzisstischen Partner zurückerhalten. Sie sind im ersten Moment sehr stolz auf ihr Handeln, merken aber irgendwann, dass dieses überhaupt nicht geschätzt wird: 
So versuchen sie, alle Planungen um den Partner kreisen zu lassen um ihn glücklich zu machen. Dabei kochen sie ihm die leckersten Gerichte, bei denen dem Narzissten wieder etwas nicht schmeckt. Kurztrips in schöne Hotels werden gebucht, in denen dann vor Ort ein Drama durch den Narzissten inszeniert wird und die Reise so zu einer der schlimmsten Reisen ever auserkoren wird. Oder sie machen dem Narzissten Vorschläge, wie sie berufliche Entwicklung vollziehen können und dann ist der Job doch wieder nicht perfekt. Ein scheinbar nicht enden wollender Kreislauf.


Die Co-Narzissten sehnen sich danach geliebt zu werden, aber tanzen jeden Tag immer tiefer in ihr eigenes Unglück.

Denn der Narzisst wird ihnen ihr Bemühen niemals danken.
Co-Narzissten, die sich tief in den Dynamiken des Co-Narzissmus befinden, scheinen irgendwie auf dem Dancefloor immer wieder auf den nächsten Song zu warten: Sie warten und hoffen so sehr darauf, dass der Partner ihre Wünsche endlich versteht und ihnen endlich die Dankbarkeit gibt, die sich doch täglich auf der Tanzfläche scheinbar „erarbeiten“.

Sie geben also scheinbar bedingungslos, ohne jemals etwas vom Partner zurückzuerhalten. 
Co-Narzissten geben – oftmals sogar über Jahre vor – dass ihnen der Tanz so gefällt.
Dabei ist es Zorn, Bitterkeit und Traurigkeit die sie emotional belasten und es sind auch diese Gefühle, die sie permanent unterdrücken und versuchen ebenfalls zu kontrollieren.
Das ist frustrierend und führt zu einem unglücklichen Leben. Es kann daraus resultierend sogar zu starker gesundheitlicher Beeinträchtigung kommen: psychosomatische Erkrankungen, Depressionen (also gegen sich selbst gerichteter Ärger) oder Abhängigkeit von z. B. Drogen oder Alkohol.


Der Narzisst auf der Tanzfläche

Der Narzisst, er liebt diesen Tanz, denn er hat ja das scheinbar perfekte Gegenstück gefunden.
Denn er fühlt sich mächtig, kompetent und geschätzt. Der extrovertierte Narzisst fühlt sich am wohlsten mit einem tanzenden Begleiter, der mit mit seinem (scheinbar) selbstbewusste, kühn-egoistischen Tanzstil zusammenpasst.
Der introvertierte Narzisst hat auf dem Dancefloor den Beschützer neben sich. Einen Tanzpartner, der sich um ihn, der die bedingungslose Hilfe und Liebe braucht, kümmert. Dieser verdeckte Narzisst fühlt sich durch den Co-Narzissten beschützt und ausreichend bemitleidet und umsorgt.

Narzisstische Tänzer – egal in welcher Ausprägung – haben eine besondere Gabe: Sie sind in der Lage den Tanz aufrechtzuerhalten, weil sie eben immer Partner finden, die ihnen vertrauen und ein niedriges Selbstwertgefühl haben. Denn das macht es ihnen als Tänzer möglich, den Tanz auf ihre Art und Weise zu kontrollieren.



Distanz und Nähe, ein nicht enden wollendes Drama auf der Tanzfläche

Wenn es jetzt zu einem längeren Tanz kommt ist folgendes zu beobachten: Eigentlich sollte ein Tanz harmonisch ablaufen. Das heißt durch Akzeptanz, Kommunikation, Verständnis und tiefe Liebe wird beidseitig versucht einen entspannten, schönen und glücklichen täglichen Tanz zu erleben. So aber nicht zwischen Narzisst und Co-Narzisst. Denn die Narzissten sabotieren diesen Tanz konsequent. Immer dann, wenn es zu einem quasi harmonischen Tanz – also einem miteinander im Alltag – kommen könnte, verletzen sie ihren Tanzpartner, also den Co-Narzissten. Vielleicht durch eine sehr aggressive Beleidigung oder durch Chaos und Drama, das sie absichtlich anrichten bzw. inszenieren. Daraufhin tritt der Co-Narzisst einen Schritt zurück, das heißt er ist vielleicht erschrocken und entfernt sich emotional in der Beziehung ein wenig. Vielleicht geht er nicht mehr so genau auf die Bedürfnisse des Narzissten ein, wie dieser es von ihm gewohnt ist.

Der Narzisst spürt das und ist alarmiert:

Es folgt wiederum ein scheinbarer Schritt des Narzissten zum Tanzpartner aber nur, bis der Tanz wieder einigermaßen harmonisch läuft.
Das heißt, der Narzisst gibt sich wieder ein wenig Mühe im Alltag, aber nicht viel mehr als er muss. Vielleicht ein freundliche Geste, ein Einkauf oder ähnliches.
Aber: In dem Moment, wo es scheinbare Harmonie gibt, muss der Co-Narzisst sich bereits auf den nächsten Angriff vorbereiten.
Die Co-Narzissten sind dadurch natürlich in dauerhafter Anspannung um Stimmungen aufzuspüren und zu erahnen, was der Narzisst in diesem oder auch im nächsten Moment benötigen, um den Tanz einigermaßen harmonisch zu tanzen um dieses ständige hin und her einigermaßen zu kontrollieren (woran sie aber scheitern werden).
Sie werden zu Meistern der emotionalen Intelligenz würde ich behaupten.

Co-Narzissmus entsteht schon in frühester Kindheit und das wird zum großen Problem im Laufe des Lebens:

Bedenkt man auch doch, dass sie häufig bereits Säuglinge sich dieses aneignen, um quasi emotional zu überleben. Kleinkinder lernen bereits nach der Geburt, dass es keine gute Idee ist zu schreien, wenn das Bedürfnis nach Nähe entsteht, sondern der Fokus darauf legt, Mami „happy zu machen“. Denn sie werden spüren, dass nächtliches Schreien nicht die benötigte Wärme, sondern eine Kälte und schlechte Stimmung mit sich bringt. Bereits da machen die Co-Narzissten ihre ersten Tanzerfahrungen – aber dazu später mehr.

Was so unglaublich schade ist: Selbst dann, wenn ein “gesunder” Tanzpartner ihren Weg kreuzt, schaffen sie häufig den Wechsel nicht. Aufgrund von Ängsten setzen sie diesen schädlichen Tanz oft fort, immer in der täglichen Hoffnung, dass es irgendwann besser wird.


Wo hat diese Auswahl eines solchen schädlichen Tanzpartners beim Co-Narzissmus seine Ursache?

Co-NarzissmusDas Problem des Co-Abhängigen ist das bereits erwähnte geringe Selbstwertgefühl.
Ohne dieses und ohne das eigene Gefühl von Stärke und Unabhängigkeit sowie Selbstliebe und Akzeptanz wird er wahrscheinlich niemals eine gegenseitig ausgeglichen gebende und bedingungslos liebende Partnerschaft finden und auch halten können.

Diese eigenen Wunden sind zudem verbunden mit der Motivation eine scheinbar vertraute Person zu finden, jemanden, der den Co-Narzissten an die traumatisierte Kindheit erinnert. Denn: Co-Narzissmus manifestiert sich häufig in der Kindheit.

Ein Generationsproblem

Die Psychologin Judy Rosenberg schreibt in ihrem Buch be the cause (englisch) ja über den sog. „Psycho-Virus“, der sich über die Generationen hinweg fortsetzt (wird er nicht aktiv durchbrochen). Das klingt ja auch logisch.
Ist ein Kind zum Beispiel Tochter einer narzisstischen Mutter, so kann die Entwicklung ebenfalls zur Narzisstin erfolgen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Kind zum Co-Narzissten wird.
Denn bereits als Säugling wird dem Kind indirekt „antrainiert“, dass nicht die eigenen Bedürfnisse im Zentrum der Aufmerksamkeit steht, sondern das Glück der Mutter. Diese Systematik setzt sich während der gesamten Kindheit fort: nicht das Kind bildet das Zentrum, es ist dafür zuständig, dass die Mutter glücklich ist.
Stimmungen der Mutter werden erahnt, eigene Bedürfnisse werden untergeordnet. Das kann sogar soweit gehen, dass das Kind – bis zum hohen Alter – kein Wissen mehr hat, welche Bedürfnisse es überhaupt spürt und diese auch nicht einfordert.
Es hat nur die Möglichkeit es in einem längeren Prozess neu zu erlernen.




Co-Narzissmus und Narzissmus im Zusammenspiel: Wie geht der Tanz der beiden weiter?

Aber zurück zum Tanz zwischen Narzisst und Co-Narzisst:
Leider sind beide Tanzpartner aus solchen dysfunktionalen Familien und Kinder Narzisstischer Eltern(teile). Deswegen tanzen sie ihn auch so einwandfrei und kennen ihre Rolle sehr gut und führen sie deshalb auch scheinbar perfekt aus. Ihre Angst, allein zu sein überschattet alles. Co-Narzissten wollen um jeden Preis kontrollieren und finden sich in ihrer Rolle als Märtyrer wieder, der endlos liebend, hingebungsvoll und geduldig ist. Dies ist eine Erweiterung ihrer Sehnsucht geliebt, respektiert und umsorgt zu werden. So, wie sie es sich selbst als Kind so sehr gewünscht haben.

Obwohl sie davon träumen, mit einem bedingungslos liebenden und respektvollen Partner zu tanzen, unterwerfen sie sich immer wieder diesem Dysfunktionen „Schicksal“.
Erst dann, wenn sie beschließen, die eigene emotionalen Wunden zu heilen,
die ja dazu führen, mit dem narzisstischen Partner zu tanzen, werden sie es schaffen sich dem stetigen Beat und Rhythmus ihres dysfuntionalen Tanzen zu entziehen.


Es ist aus meiner Sicht so unglaublich schade, dass Co-Narzissten diesen Tanz manchmal ein Leben lang tanzen!

Leben Menschen in in diesem starken Co-Narzissmus, dann entfernen sich selbst immer mehr von ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen.
Dabei ist es möglich die Tanzfläche zu verlassen oder einen anderen Tanzpartner zu finden. Mit diesem wäre der harmonische Tanz potenziell problemlos gelingen könnte.

Sicher ist es auch hier abhängig davon, wie tief der Co-Narzisst mit seinem Co-Narzissmus selbst in seiner Rolle gefangen ist. Zudem auch sein Änderungswillen vorhanden ist und er daraus ausbrechen und er sich entwicklen kann. Er hat aber gute Chancen es zu schaffen, vielleicht manchmal nicht aus eigener Kraft.  Da es verständlicherweise unglaublich schwer ist, Verhaltensweisen, die über Jahre existieren, selbständig zu durchbrechen, gibt es Profis, die hier helfen können.

Und die Narzissten?

Auch Narzissten leiden, begeben sich selbst aufgrund ihrer Struktur nur sehr selten in eine professionelle Therapie. Was ich unglaublich bedauere. Denn wenn sie es in eine Behandlung schaffen, dann kann es durchaus eine gute Entwicklung geben.
Auch wenn diese Therapieaussicht unter Fachleuten kritisch diskutiert wird. Ich denke aber auch hier, dass es einfach unterschiedliche Ausprägungen der NPS gibt. Solche Narzissten die therapieresistent sind und solche, die durchaus einen starken Leidensdruck und Willen zur Besserung mitbringen
Zu meinem YouTube Channel 
Narzissmus verstehen 

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Ist der eigene Vater Narzisst?

Eigener Vater Narzisst? Hast Du diese Vermutung vielleicht aktuell? Woran erkennst Du den narzisstischen Vater überhaupt? Was zeichnet ihn im alltäglichen Leben aus? 

Ist Dein Vater Narzisst dann war deine Kindheit wahrscheinlich, wenn Du sie genau betrachtest sehr emotionslos. Vor allem dein Vater war selten vor Ort. Oftmals war er auf weg, auf Dienstreise, hat sich in der Kneipe mit Freunden getroffen oder war beim Sport. Vielleicht führen deine Eltern auch eine Fernbeziehung. Er hörte, wenn er mal anwendend war, nie wirklich zu. Deine Probleme und Erfolge in der Schule interessierten ihn nicht. Du interessiertest ihn nicht. Wenn er da war, konnte er sehr leicht extrem aggressiv werden und dich als Kind auch immer unfassbar stark “runter machen” bis du bitterlich weitest. Da reichten oft Kleinigkeiten aus, bspw. wenn die Schuhe nicht ordentlich im Schauschrank standen. 

Auf welche Art und Weise beeinflusst ein narzisstischer Vater die persönliche Entwicklung und den Lebensweg seiner Töchter und Söhne? Was sind denn eigentlich mögliche “Langzeitfolgen” eines narzisstischen Vaters für Kinder? Wie verhält sich so ein narzisstischer Vater eigentlich im Alltag? Welche Verhaltensweisen legt er an den Tag? Wie schadet ein narzisstischer Vater mit diesem insbesondere seinen Kindern?
In meinem YouTube Video auf meinem YouTube Kanal “Narzissmus verstehen findest du Antworten: zum Youtube-Video “narzisstischen Vater erkennen & Auswirkungen auf seine Kinder”

Wie sehen Schuldgefühle noch aus, die man alltäglich haben kann? Wieso entstehen sie besonders gegenüber Narzissten? Was tun um Schuldgefühle loszuwerden? Dazu gibt es mir in meinem neuen Video bei YouTube.

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Narzissmus Videos, Buchempfehlungen zum Narzissmus online

Narzissmus Videos, Blogartikel, neue Studien…Mein Blog “Narzissmus verstehen” wächst seit 2016 stetig. Euer Feedback ist unglaublich, herzlichen Dank dafür! Was gibt es – unter anderem – an neuen Infos auf meinen Pages?

Narzissmus Videos auf “Narzissmus verstehen”

Ihr wollt Euch spannende Videos zum Thema Narzissmus anschauen, dann schaut Euch gerne auf meinem Kanal  “Narzissmus verstehen” bei YouTube meine Videos an. Jeden Samstag erscheint dort seit 2016 neuer Content. Auch in dem Bereich Bücher gibt es nun noch mehr Lesestoff für graue Wintertage oder sonnige Sommertage: Alle Bücher dort sind auch für Laien verständlich und qualitativ hochwertig.  

Psychische Gesundheit: Wie kann ich mich selbst stärken? 

Wenn Du Dich selbst stärken möchtest, deinen Selbstwert verbessern und dich nicht mehr im engen Umfeld mit Narzissten umgeben möchtest, dann schau mal im Bereich “Psychische Gesundheit” vorbei. Auch da gibt es zahlreiche Blogartikel mit vielen Tipps für Dich.

Weiterer Service für dich

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung  Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” mit ganz vielen Infos und praktischen Tipps ist beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erscheinen, Du kannst dir hier das Buch anschauen

Narzissmus und Geld

(Aktualisiert Juli 2024) Ausgeprägter Narzissmus und ein extremes Verhalten beim Thema und dem Verhältnis zum Thema Geld, das hängt oft eng zusammen. Was sind die besonderen Merkmale beim Verhalten von Narzissten und Narzisstinnen im Umgang mit Geld? Wie verhalten Narzissten sich beim Thema Geld im Bezug auf ihr Umfeld?
Das alles schauen wir uns gemeinsam an. Zudem habe ich abschließend – wie gewohnt – auch einige praktische Tipps für dich:

„The narcissist has no problem spending all of their money on themselves while at the same time expecting you to also spend all of your money on them as well. It feeds their grandiose image.“
Was übersetzt heißt: „Narzissten haben kein Problem, all ihr Geld für sich selbst auszugeben. Gleichzeitig erwarten sie von Dir, dass Du auch all Dein Geld für sie ausgibst. Es „füttert“ ihr grandioses Selbstbild.“
Dies ist ein YouTube-Kommentar gewesen, den ich irgendwann einmal gelesen habe und ein sehr passendes Einstiegsstatement in das Thema. Wobei ich finde, dass es nicht das “grandiose Selbstbild” von Narzissten füttert, sondern den eigenen, geringen Selbstwert von Narzissten kurzfristig stabilisiert. 

Du solltest auch etwas beachten

Narzissten sich nicht morgens überlegen, wie genau sie andere – auch finanziell – über das Ohr hauen. Du würdest sie maßlos überschätzen. Denn so smart, wie sie wirken wollen, sind sie oft nicht. Für sie ist es ein ganz “normales” Verhaltensmuster, andere über den Tisch zu ziehen und übervorteilen zu wollen. Was das oft abgezockte Verhalten nicht entschuldigt, aber vieles erklärt und einem vielleicht auch die Angst im Hinblick auf das Thema Geld nimmt. Umso wichtiger, die typischen Dynamiken und Maschen von Narzissten beim Thema Geld zu erkennen, seine klaren Grenzen zu setzen und Konsequenzen zu ziehen. 


Vorab: Die Sicht von Narzissten auf das Thema Geld

Gewinner und Verlierer

Narzissten haben oft eine oft sehr einfache, dichotome Weltsicht. Meiner Erfahrung nach auch im Bezug auf das Thema Geld. Sie unterteilen Menschen oft in “Gewinner”, also Menschen mit (scheinbar) viel Geld und die Verlierer. Letztere sind Menschen mit (scheinbar) wenig Geld. Narzissten begegnen anderen Menschen oft nicht auf Augenhöhe, was sich beim Thema Geld noch einmal extrem zeigt: Der Wert eines Menschen bemisst sich bei Narzissten im Extremfall nur über ihr scheinbares Vermögen. Sie umgeben sich gerne mit “Gewinnern” oder eifern diesen nach. Denn sie selbst möchten unbedingt selbst auch zu den Gewinnern – also Besitzer von viel Geld und Besitz – zählen und so versuchen sie alles, um in diese Position zu kommen. Nicht selten auch über illegale Wege oder durch Menschen in ihrem Umfeld (Heirat, großzügige Freunde etc.). Denn so können sie ihren geringen Selbstwert zumindest teilweise und kurzfristig über Geld stabilisieren.

Geld, Erfolg und Macht

Geld befriedigt den häufigen Größenwahn von Narzissten. Denn “die Beschäftigung mit Phantasien über unbegrenzten Erfolg, über Macht (..)” ist ein Symptom der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Das ist aber schon der krankhafte Bereich. Dieses Verhalten kann aber meiner Erfahrung nach auch durchaus auch bei starken narzisstischen Persönlichkeitszügen vorkommen. Ich finde, hier kann man auch den Bogen zum Thema Geld  schlagen. Sie reden viel über Geld, beschäftigen sich manchmal wie besessen mit dem Thema Vermögen, Geld und Geldflüsse. Narzissten tun zudem alles, um in ihrem Umfeld als Geldexperten zu gelten (sind sie aber gar nicht).
Geld ist aus Sicht von Narzissten zudem auch noch etwas anderes: Macht. Denn Menschen mit Geld haben aus ihrer Sicht – wie erwähnt – einen größeren Wert. Sie schreiben diesen deshalb auch Macht zu. Menschen mit sehr viel Geld
üben auf Narzissten deshalb auch eine unglaubliche Kraft und Faszination aus, denn sie sind nach ihrer Auslegung vermögend und deshalb auch mächtig. Das dem nicht zwangsläufig so ist, darauf kommen sie oft nicht. 

Faszination Reichtum

Menschen mit Geld werden so nicht selten auch zum Role Model und Vorbild für Narzissten, sie eifern ihnen nach, verehren sie. Irrelevant ist für sie auch, wie diese Menschen zu vermeintlich Geld gekommen sind (Korruption, Abzocke etc.), das fasziniert sie im Extremfall sogar noch, fehlt es Narzissten doch oft selbst oft an Moral. Zwei Fun Facts dazu: nicht selten lassen sie sich da selbst von anderen stark narzisstischen Menschen blenden und auch über den Tisch ziehen. Zudem lassen sie sich auch oft von Menschen blenden, die scheinbar viel Geld haben, aber eigentlich finanziell ziemlich schlecht da stehen.
Du siehst also, wenn du dir diese drei Punkt schon einmal anschaust, dass Geld mitunter eine wesentlich größere Bedeutung für Narzissten hat, als für andere Menschen. 

Narzissmus und Geld: Das Verhalten von Narzissten im Hinblick auf Geld

Das Verhalten von Narzissten im Hinblick auf das Thema Geld ist sehr speziell:

Hier sind dazu einige meiner Gedanken und Ideen:

  1. Über Geld möchten Narzissten versuchen, andere zu „kontrollieren“, bspw. wollen sie im Verein die Vereinskasse als Kassenwart führen.
  2. Narzissten wollen „King oder Queen“ des Haushalts werden und so Macht und Kontrolle über den familiären Kosmos ausüben. Deshalb kontrollieren sie dort auch oft Geld und Geldflüsse, halten ihr Umfeld oft kurz und sind unfassbar geizig.
  3. Narzissten möchten gerne als großzügig auch im Hinblick auf Geld angesehen werden, sind es aber im Rahmen ihres Handelns gerade nicht (ausgenommen sich selbst gegenüber). In Wirklichkeit sind sie sogar verdammt geizig.
  4. Narzissten lieben das Label „Geldexperte“, streben danach es zu tragen und so auch in der Gesellschaft wahrgenommen werden. Sie glauben – wie erwähnt – oft, dass sie die Allerbesten im Umgang mit Geld sind. Das Gegenteil ist häufig der Fall, nicht selten verzocken sie sich.
  5. Ist dir auch schon aufgefallen, dass Narzissten oft sehr materiell eingestellt sind? Offene Narzissten geben es zu, verdeckte Narzissten leugnen es, sind aber bei genauem hinschauen aber sogar extrem materialistisch.

  6. Für sich selbst geben Narzissten gerne Geld aus. Beispielsweise für hochwertige und ganz besondere Produkte, die sie nach außen präsentieren – nicht aber für ihr Umfeld. Da sparen sie, wo sie nur können, bspw. auch bei Geschenken.
  7. Viele Narzissten suchen sich auch ganz gezielt einen Partner oder eine Partnerin, der oder die sie finanziert. Ein interessanter Aspekt von mir noch dazu: Narzissten verdammt faul und nur so können sie ihre Faulheit auf Kosten anderer ausleben.
  8. Narzissten präsentieren sich absichtlich als “arm”, um davon zu profitieren: Meiner Erfahrung nach wollen sie manchmal das Image des “Mittellosen” gerne nach außen präsentieren. “Oma hat doch kein Geld” oder “das Essen kann ich mir nicht leisten”. Das machen sie, um Mitleid, Aufmerksamkeit, Zuwendungen und Vorteile von anderen, großzügigen Menschen zu bekommen. Oder anderen nichts geben zu müssen. Schaut man hinter die Fassade, geht es ihnen finanziell sogar richtig gut. Ein schamloses Verhalten, leider sehr typisch im Bezug auf starken Narzissmus und Geld.

    Gier, Anspruchsdenken und Süchte

  9. Noch ein passender Punkt von Kernberg: Aufgrund von früh erlebten Versagungen in einem narzisstischen Elternhaus welche die Narzissten erlebt haben, besteht bei ihnen geradezu eine Gier. Gier zum Beispiel nach Alkohol, Drogen, aber auch materiellen Gütern, wozu natürlich auch Geld zählt. Diese werden stark funktionalisiert und in erster Linie unter dem Aspekt wahrgenommen, ob sie die an sie gerichteten oralen Ansprüche befriedigen. Schaut man sie sich aber im Hinblick die soziale Realität an, sind diese unverhältnismäßig und einfach nur maßlos (siehe Kernberg, “Narzissmus”, 1. Auflage, S. 454). Ich finde, das trifft auch auf das Thema Geld zu, sie sind “gierig” nach Geld.
  10. „Anspruchsdenken“ ist auch eine der im DSM* genannten Eigenschaften zum Narzissmus*. Narzissten möchten besonders behandelt werden. Dies natürlich auch in direkter oder indirekter finanzieller Behandlung. Das zeigt sich exemplarisch oft bspw. bei Geschenken: Sie erwarten teuere Geschenke vom Umfeld, schenken anderen selbst nur wenig. Sich selbst beschenken sie aber maßlos, gerne und häufig.
  11. Narzissten entwickeln häufig Süchte, davon kann man in sämtlichen Artikeln zum Thema lesen (zum Beispiel bei Kernberg, “Narzissmus”, 1. Auflage,  S. 233) Diese kosten Geld, oft sogar sehr viel.

*Zusatzinfo “DSM”

Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, ist ein Klassifikationssystem für psychische Störungen. Es wird seit 1952 von der amerikanischen Psychiater-Vereinigung erstellt. Zur Zeit (2018) ist die 2013 erschienene Fassung (DSM-5) gültig, die das DSM-IV abgelöst hat. Hier sind auch die Merkmale für die Diagnostik der “Narzisstischen Persönlichkeitsstörung” aufgeführt. 


Narzissmus und Geld: Weitere interessante Aspekte 

So behandeln Narzissten ihr Umfeld im Hinblick auf Geld oft: 

  • Narzissten sind getrieben von Neid auf andere, auch im Hinblick auf Geld 

Im DSM*, in dem die wesentlichen Merkmale der narzisstischen Persönlichkeitsstörung beschrieben werden, heißt es beim Narzissmus „Neid auf andere, oder das Gefühl, beneidet zu sein.“ Kernberg schreibt dazu, dass die Abwehrmanöver gegen unbewussten Neid die vorherrschende Dynamik der narzisstischen Persönlichkeit sind. Das weist aber auch gleichzeitig auf die Fähigkeit der Narzissten hin, gute Aspekte anderer zu erkennen, sie darum zu beneiden und sie sich aneignen zu wollen (siehe Kernberg, “Narzissmus”, 1. Auflage, S. 271).
Ein spannender Aspekt auch im Hinblick auf Geld. Narzissten
 sind häufig neidisch auf den Reichtum anderer. Das ist oft auch daran zu erkennen, wie abfällig sie in der Abwesenheit wohlhabender Menschen reden. Sie zerreißen sich das Maul und werten den Besitz anderer in deren Abwesenheit ab. Während sie in ihrer Abwesenheit dieser sogar extreme „Einschleimer“ ein können und dann wieder von deren Geld profitieren möchten. Hierzu passt der nächste Punkt: 

  • Finanzielle Ausbeutung des Umfelds durch Narzissten

Eine andere Möglichkeit, Neid abzuwehren ist die Ausbeutung. Übermäßige Gier mündet im Wunsch zu “stehlen“ oder sich anzueignen, was andere besitzen (siehe Kernberg, “Narzissmus”, 1. Auflage, S. 265). Ich finde auch, dass man dies auch auf das Thema Geld bzw. finanzielle Vorteile übertragen kann.

So kann es zum Beispiel ein narzisstischer Freund sein, der versucht, seinen nicht narzisstischen, besten Freund aus finanziellen Gesichtspunkten heraus auszuwählen (Neid und Bewunderung). Kommt dieser aus einer wohlhabenden Familie, gilt sein Interesse aber oft – auch aus Mangel an Empathie – nicht der Person, sondern primär zu lernen, wie er selbst zu einem solchen Reichtum kommt. Vielleicht wird er auch versuchen, sich Vorteile zu erschleichen und direkt vom Reichtum des anderen seinen Profit zu haben: Abendessen, zu denen er sich ständig einladen lässt, oder Gelder, die er einfach nicht zurückzahlt, obwohl das abgesprochen war. Das machen Narzissten häufig:

Extremer Narzissmus und Geld: Wenn keine Rückzahlung wie abgesprochen erfolgt 

Vielleicht wartest du auch noch heute auf das Geld für den Mietwagen eines narzisstischen Freundes, dass man sich eigentlich teilen wollte, aus dem letzten Urlaub. Für den Narzissten ist es aus dem eigenen Selbstverständnis heraus auch so, dass sie mehr zu fordern als geben. Nur so funktionier ihre Welt. Eine andere Angst von Narzissten ist es manchmal auch, dass ein anderer mehr besitzen könnte als er selbst. Deshalb bekämpfen sie hier auch ihre “Feinde”.

  • Narzissten im Job und das Thema Geld

Unangenehmes Verhalten legen Narzissten in Bezug auf Geld im Job an den Tag: Sie bezahlen ihre Mitarbeiter nicht fair, nehmen sich selbst maßlos zu viel heraus. Sie zahlen Löhne nicht ordnungsgemäß, versprechen finanziell bereits beim Vorstellungsgespräch viel, was sie aber nicht einhalten. In Führungsebenen bringen sie Unternehmen in finanzielle Schieflagen, weil sie sich und ihr Können maßlos überschätzen.

Narzissten sind schnell gekränkt und werden extrem wütend. Nicht selten gehen damit auch Versuche der finanziellen Schädigung einher, sich so zu “rächen”. Das versuchen sie durch finanzielles Ausnutzen des Partners, der mehr hat als sie oder die beste Freundin, die aus ihrer Sicht “gefälligst jetzt auch ständig zahlen kann, wenn sie den letzten Termin schon verschoben hat”. Bei Scheidungen zeigen Narzissten oft eine miese Fratze: Der Partner wird zum erklärten Feind, es wird geschaut, wie man diesen auch nachhaltig schädigen kann, koste es, was es wolle (da ist man aber schon im extremen Bereich).  Besonders dann, wenn man sich sehr stark in einer emotionalen Abhängigkeit und ungesunden Dynamik befindet, ist die Gefahr groß starken finanziellen Schaden zu nehmen und sich da finanziell ruinieren zu lassen. 

  • Narzissmus und Geld: Finanzieller Betrug in der eigenen Familie

Auch was die eigene Familie betrifft, versuchen Narzissten ausschließlich ihre eigenen Vorteile zu suchen und haben auch hier mitunter keinerlei moralischen Grenzen. Narzisstische Eltern brauchen das den Kindern zugedachte Geld für das Studium auf oder finanzielle Geschenke der Großeltern an die Enkelkinder werden für eigene (Luxus)Anschaffungen verwendet. Beim Erbe versuchen sie ihre Geschwister finanziell schamlos über den Tisch zu ziehen. 

“Was passiert, wenn das Umfeld kein Geld mehr hat, keine finanziellen Vorteile liefert,
eine Geldquelle versiegt?”

Bei Menschen mit extremen Narzissmus ist häufig das gleiche Spiel. So beschreibt es auch Otto Kernberg und ich kann das nur dick unterstreichen: Sobald die Bezugspersonen, der ihr zugedachten „Aufgabe“ nicht nachkommen (z.B. finanzielle Vorteile, Einladungen, Geschenke, Verdienst etc.) und die Erwartungen des Narzissten – auch finanziell – nicht mehr erfüllen, werden sie Zielscheibe eines „immensen Hasses“ (siehe Buch Kernberg, “Narzissmus”, 1.Auflage,  S.454).

Hass ist vielleicht nicht immer, aber diese Menschen (und das können langjährige Verbindungen oder Verwandte sein), sind für Narzissten dann oft auch einfach nicht mehr interessant, denn sie bringen keine Vorteile. Bleiben die Geschenke und Zuwendungen also aus, wird plötzlich Geld bei Freunden eingefordert und Grenzen gesetzt, indem die narzisstische Schwester keine finanzielle Zuwendungen bekommt oder besteht sogar die Gefahr, dem narzisstischen Partner auf “der Tasche zu liegen”. Dann kann der Narzisst oder die Narzisstin sich schnell dem oder dem nächsten Partner zuwenden oder einfach abtauchen und das Umfeld ghosten. 

Wie gehst du mit Narzissten im Bezug auf das Thema Geld souverän um?

Aus meiner Sicht ist es wichtig, das Verhältnis von starkem Narzissmus und Geld und diese ganzen Maschen sowie Dynamiken zu erkennen und sich eben nicht immer wieder ausnutzen zu lassen. Auch wenn es einem erst einmal unangenehm sein sollte, ist es sehr wichtig, hier konsequent zu handeln. Hier ein paar praktische Tipps für dich:

  • Du solltest bei Narzissten klar auf getrennte Rechnungen bestehen, wenn Du bereits ausnutzende Erfahrungen gemacht hast. Geliehenes Geld solltest du immer zurückzufordern und sich da auch nicht zu schämen (das sollte sich der Narzisst, der nicht zurückzahlt).
  • Überlege dir keine großen Geschenke oder gar keine Geschenke mehr zu machen, wenn du selbst keine oder nur verletzende Geschenke bekommt.
  • Schaue, ob und wem du Geld leihst. Hier ggf. Verträge oder Geld direkt einfordern – wenn ein Narzisst kein Bargeld dabei hat (eine ganz beliebte Ausrede), dann kannst das Geld gleich vor Ort via PayPal senden lassen.
  • Narzissmus und Geld: Geben und Nehmen überprüfen: Freundschaften solltest du im Hinblick auf die finanzielle Ausgeglichenheit betrachten. Ebenso auch die Familie und Partnerschaften.

  • Fall bitte besonders im beruflichen Kontext nicht auf leere finanzielle Versprechen herein und lass dir alles vertraglich zusichern.
  • Fordere auch innerhalb der Familie ein, was dir zusteht, bspw. beim Erbe. Lass dich nicht finanziell von Familienmitgliedern ausnutzen.
  • Fall nicht darauf rein, wenn Narzissten sich als Geldexperten oder Geldanlageexperten präsentieren. Hinterfrage und schau genau hin, wem du dein Geld anvertraust oder bei einer Investition vertraust.
  • Narzissten fühlen sich auch oft auch sehr wohl in dubiosen Geschäftsmodellen und unseriösen Pyramidensystemen wie Multi-Level-Marketing, lass dich hier bitte nicht abzocken.

In meinem Buch gehe ich dazu auch noch einmal genauer ein. Ich habe darin diesem Bereich “Narzissmus und Geld” sogar einen eigenen Abschnitt gewidmet, weil ich es als so wichtig empfinde. Darin gibt es noch dann auch noch mehr praktische Tipps.

Narzissmus und Geld: meine zusammenfassende Betrachtung

Meine Meinung ist auch hier: Es ist oft sehr anstrengend, sich im engen Umfeld mit Narzissten zu umgeben. Wie man hier sieht, leider auch im Kontext zum Thema Geld. Narzissten können ihr Umfeld nachhaltig finanziell schädigen. So muss man auch beim Thema Geld immer darauf achten, nicht von Narzissten direkt oder indirekt ausgenutzt zu werden.
Das strengt nicht nur an, ich glaube auch, dass es zu keiner engen Bindung – weder in der familiären, noch in der partnerschaftlichen oder freundschaftlichen Beziehung führt. Meiner Meinung nach mündet es in sehr vielen negativen Vibes.
So ein enges, ausnutzendes Umfeld wird nicht zu einem glücklichen Leben beitragen. Immer darauf zu achten, nicht ausgenutzt zu werden, seinem Geld hinterher zu rennen oder indirekt so auch verletzt zu werden, tut einfach der psychischen Gesundheit nicht gut. Ein wohl dosierter Kontakt mit klaren Grenzen ist hier eher zu empfehlen. Besonders aber auch, eine klaren Haltung beim Thema Geld und ganz klaren Grenzen. 

 

Artikel zum Thema Narzissmus und Kinder

Narzissmus & Kinder (Gesellschaft): „Viele Kinder von heute werden totale Narzissten“. Narzisstische Kinder: Wie kommt es dazu, dass Kinder narzisstisch werden, wie verhalten sie sich und wie sieht das Umfeld aus? Was hat es damit zu tun, Kindern gesunde Grenzen zu setzen? Dann die wichtigste Frage: Wie kann mit diesen Kindern umgehen. Dazu habe ich einen Blogartikel geschrieben und ein Video erstellt.

Kindern Grenzen setzen: “Immer mehr Eltern versagen kläglich, wenn es darum geht, den Nachwuchs zu erziehen”. Das sagt die Kinder- und Jugendtherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger zu dem Thema narzisstische Kinder. Dieses Verhalten der Eltern wird mitunter gravierende Folgen für das spätere Zusammenleben und die zukünftige Gesellschaft haben. 

Ein Artikel auf faz.de aus meiner Sicht interessant im Hinblick auf das Thema „Kindern Grenzen setzen“: >zum Artikel 

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Narzissmus & Glück: Glücklich leben nach dem Lösen aus Beziehungen, aber wie?

Glücklich leben nach der Beziehung mit Narzissten: Kann man nach dem Lösen aus toxischen/narzisstischen Verbindungen ein glückliches Leben führen? Ja, das ist meiner Meinung nach auf jeden Fall möglich, natürlich ist so ein Schritt mit eigener innerer Arbeit verbunden. Denn hat man sich aus einem narzisstischen engen Umfeld gelöst, dann hat man die Chance auf Glück. Glücklich zu leben und sich mit Menschen zu umgeben, die einen darin fördern glücklich zu sein. Glücklich leben nach der Beziehung mit Narzissten ist also zukünftig gut möglich. Aber wie? Das verrate ich Dir in diesem Blogartikel. 

Gute Zeiten, schlechte Zeiten mit Narzissten

Glücklich leben nach der Beziehung mit Narzissten, war alles schlecht mit einem Narzissten? Wenn man mit Narzissten zu tun hat, gibt es nicht nur „unglückliche Zeiten“.
Im Gegenteil: Manchmal können Narzissten besonders charmant sein. Sie geben sich Mühe und können dem Gegenüber durchaus sehr zauberhafte gemeinsame Momente schenken. Sonst wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit sicher niemand mit ihnen bspw. in einer Partnerschaft verbunden gewesen. Sei es eine schöne Zeit an einem gemeinsamen Abend und guten Gesprächen beim Vino, einem besonderen Kurztrip in eine schöne Stadt oder einem Urlaub mit intensiven Gesprächen. Leider ist dieses “Glück” nicht von langer Dauer. Neulich habe ich den Satz gelesen: „Nichts ist für den Narzissten schwerer zu ertragen, als eine Reihe von glücklichen Tagen.“ Wie wahr.

Der Narzisst und die Angst vor zu viel Nähe

Denn genau hier liegt eben das Problem: Glücklich sein bedeutet unter anderem auch Nähe. Diese entsteht durch schöne, gemeinsame Momente und Gespräche und eine offene und ehrliche Kommunikation. Im Verlauf einer Beziehung ist es eine stets wachsende, tiefe Nähe, die sich nach einiger Zeit nach und nach aufbaut. Was in einer gesunden Beziehung – ob Liebesbeziehung oder Freundschaft – eine großartige und tolle Entwicklung ist, löst bei dem Narzissten Panik aus. Dieser Verlauf führt bei ihm dazu, dass der Narzisst sich immer mehr „übermannt“ fühlt. Denn ihm wird bewusst, dass er verletzlich wird. Vielleicht sein nicht perfektes Wesen und seine Schwächen erkannt werden und er aus seiner Sicht „entlarvt“ wird. Dabei sind es doch gerade die nicht perfekten Seiten, die einen Menschen liebenswert machen. Diese machen ihn zu  dem, was ihn so einzigartig macht. Für Narzissten heißt das aber „Fehler“ zu haben. Für ihn und seine Person aber auch für den Partner gegenüber vollkommen indiskutabel.

Der Effekt von Nähe auf den Narzissten und das Beziehungsglück


Aufkommende Nähe zuzulassen oder mit dem Partner oder Freund über das innere Dilemma zu reden, ist für ihn oder sie keine Option. Er oder sie entscheidet sich wahrscheinlich für einen anderen Weg:
Der Ausweg ist möglicherweise die Flucht aus der Beziehung. Diese Option mit einer hohen Wahrscheinlichkeit dann, wenn es schon eine oder einen „the Next“ geben sollte. Möglicherweise als weitere Option die „Unterbrechung“ dieser Harmonie. Das erfolgt, indem der Partner quasi wieder “kontrollierbar“ gemacht wird. Es wird Distanz geschaffen und durch gezielte Aktionen und bei dem Partner oder Freund negative Emotionen und Unsicherheit hervorgerufen. Das kann passieren, in dem ein „Drama“ inszeniert wird, ein Streit provoziert wird oder absichtlich unnötige Missverständnisse auftauchen. Es entsteht Streit, aber kein konstruktiver Streit bzw. eine Diskussion. Also keine Möglichkeit, die wiederum zu einer tieferen Beziehung und Bindung der Freundschaft und dem Liebesverhältnis führen würde. Also kein gemeinsames Verstehen und Wachsen der Beziehung. Nein, hier entstehen Fronten und Verletzungen, die keine guten Effekte haben werden.
Aber Achtung: Der Narzisst handelt nicht bewusst so. Dies ist Teil seiner Erkrankung, er hat die sog. – ich nenne es ja immer „hidden Agenda“. Diese muss er innerlich folgen, um dauerhaft zu bestehen.
Es kann aber auch sein, dass Narzissten emotional nach einer solchen Krisenphase durchaus mitgenommen sein können und sich auch nicht wirklich wohlfühlen. Dies wird zum einen klar, wenn man einfach die hohe Suizidrate von 14 % bei der Narzissten Persönlichkeitsstörung betrachtet. Hinzu kommt zum anderen, dass sie manchmal – wenn auch häufig nur sehr kurz – professionelle therapeutische Unterstützung suchen. Dies spiegelt aus meiner Sicht einen gewissen Leidensdruck u. a. auch bei Disharmonie und Konflikten wieder. Allerdings ist das sicher von Fall zu Fall sehr unterschiedlich.



Was hat das jetzt mit Glück zu tun?

Macht man solche Erfahrungen mit Narzisstinnen und Narzissten, dann führt das mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu, dass man in diesem Moment des Lebens einfach nur unglaublich unglücklich ist. Vielleicht war man das aber auch schon in dem Moment, an dem man den Narzissten sehr tief in sein Leben gelassen hat. Ich finde, dass man hier den Bogen schlagen kann mit zahlreichen Fragen:
Machen uns manche Menschen, mit denen wir uns in unserem Leben umgeben glücklicher und manche nicht? Warum lässt man diese dann in das Leben, wenn sie einen doch vielleicht unglücklich machen? Empfinden Narzissten Glück? Können sie glücklich sein? Was macht jeden von uns im Leben überhaupt glücklich? Kann man Glück irgendwie beeinflussen und wenn ja, wie macht man das? Ist Glück eigentlich ein Dauerzustand oder gibt es nur Glücksmomente? Was sagt die Wissenschaft und die Blogger- und Vloggerwelt zum Thema Glück? Wie entsteht Glück, wie kann „glücklich sein“ auch gehemmt werden?

Glücklich leben nach der Beziehung mit Narzissten: Was kann ich selbst tun?

In meinen Blogartikeln schreibe ich ja, dass mein oberstes Ziel im Leben ist, glücklich zu sein.  Ich möchte ein Leben führen, in dem es sicherlich auch Höhen und Tiefen gibt, ich aber glücklich sein als das Oberziel für mich und meine Partnerschaft betrachte. Deswegen beschäftige ich mich mit diesen und noch viel mehr Fragen einfach schon sehr lange und auch immer mit dem Blick auf das Thema Narzissmus und Glück. Das möchte ich auch Euch empfehlen: Denn meiner Meinung nach ist es wichtig, sich intensiv mit diesem Themenfeld und seiner Situation auseinander zu setzen.
Das mir das Thema sehr sehr wichtig ist, könnt ihr ja auch in dem einen oder anderen Blogartikel von mir lesen oder meine YouTube-Videos meines YOUTUBE-KANAL “Narzissmus verstehen” hören. > Schaut dort mal vorbei, da gibt es ganz viele praktische lösungs- und glücksorientierte Tipps.
Ihr seht, auch ich mache mir meine eigenen Gedanken dazu.

Was beeinflusst Glück?

Eine spannende Frage. Die „wichtigen beeinflussenden Faktoren“ des Themas Glück habe ich auf meinem Weg versucht herauszufiltern und zu betrachten. Sei es die Verletzlichkeit, das Thema positives Denken, sich selbst gut zu behandeln, Gelassenheit, Freude und einiges mehr. Impulse und Hinweise dazu gebe ich auch in meinen Videos oder Artikeln und klar, wenn Ihr möchtet auch ganz individuell, denn Ihr könnt auch mit mir Telefonieren oder Skypen.
Wie immer ist auch hier natürlich die Informationsqualität bei Quellen immer zu hinterfragen. Deswegen schaue ich genau, welche Artikel aus meiner Sicht wirklich lohnen und eine ausreichende Qualität aufweisen. 

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Männlicher Narzissmus

Unterschiede männlicher und weiblicher Narzissmus: Gibt es einen speziell männlichen Narzissmus oder auch einen typisch weiblichen Narzissmus? Ist ein bestimmtes Verhalten und denken typisch für männliche oder weiblichen Narzissten? Kann man da klare Unterschiede trennen?

“Unterschiede männlicher und weiblicher Narzissmus: Kann man das unterscheiden?” Diese Frage werden aktuell kontrovers diskutiert, die Ansichten sind vielfältig. In meinen Artikeln findet ihr viele Beispiele – die wie ich finde auf Männer, wie auch auf Frauen zutreffen. Um sich da ein Bild zu machen, ist es erst einmal wichtig beides unabhängig voneinander zu betrachte und das habe ich getan: 

Männlicher Narzissmus und wie sich dieser zeigt habe ich in einem Blogartikel wie auch in einem Video betrachtet. Denn auch männlicher Narzissmus hat viele unterschiedliche Facetten. Männliche Narzissten müssen nicht immer die extrem dominanten Menschen in der ersten Reihe sein, wie viele Menschen vermuten. Narzissmus kann sich auch bei Männern ganz anders zeigen.

weiblicher Narzissmus 

In einem weiteren Artikel analysiere ich Merkmale, die weibliche Narzissten betreffen auch hier habe ich ein Video erstellt, mit einigen praktischen Beispielen. Auch hier kann man überrascht sein. Denn auch weibliche Narzissten müssen nicht immer laut und schrill sein. Es gibt auch leise Narzisstinnen die nicht auf den ersten Blick auffallen und somit auch schwerer für das Umfeld erkennbar sein können. 

narzisstische Mutter und narzisstischer Vater 

Wenn man sich noch näher mit den Rollen von weiblichen und männlichen Narzissten auseinander setzen möchte, kann man dies besonders bei der Betrachtung von narzisstischen Familien tun. Denn Unterschiede erkennt man auch häufig auch in den Rollen der narzisstischen Mutter oder des narzisstischen Vaters. Auch hierzu gibt es auch auf meinem YouTube Kanal “Narzissmus verstehen”  j Videos für Dich. (Jeden Samstag neuer Content!)

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Weiblicher Narzissmus

Weiblicher Narzissmus: Narzissten sind nicht unbedingt nur selbstverliebte Männer mit entsprechendem Ego. Bei Frauen zeigt sich der Narzissmus zum teil ebenfalls offen oft aber auch wesentlich verdeckter. Dies ist bei verdeckten Narzissten der Fall.

Partner und Freunde von weiblichen Narzissten werden oftmals für die eigenen Vorteile ge- und benutzt.

Denn bei ihnen geht es primär darum Bestätigung der eigenen Bedürfnisse zu erhalten. Weiblicher Narzissmus tarnt sich auch unter dem Deckmantel des vermeintlich “Guten und Helfenden” (wie in diesem Video). Hinter sich aufopfernden Menschen erwartet man oft keine Menschen die sich selbst und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Das macht es schwer diesen verdeckten Narzisstinnen auf die Schliche zu kommen.



Gerade auch bei der eigenen Mutter, die nicht die Laute in der ersten Reihe ist vermutet man als Kind Narzissmus.

Dabei besteht gerade da eine besondere Gefahr: Verdeckt Narzisstische Mütter lassen es den Kindern an vielem Mangeln. Das alles läuft aber eher bedeckt und subtil ab. Das macht es für Kinder narzisstischer Mütter schwer, das für sich selbst zu erkennen. Aus der eigenen Rolle heraus hinterfragt es sich vielleicht immer zuerst selbst. Häufig leidet ein leben lang an geringem Selbstwert bzw. den Probleme, die daraus entstehen. Das Gute ist aber, dass man das auch im weiteren Verlauf ändern und diese Rolle verlassen kann. 

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner