Einsamkeit ist keine Randerscheinung, sondern betrifft viele Menschen: Jeder sechste Bürger in Deutschland fühlt sich oft einsam. Demgegenüber empfinden nur 17 Prozent der Deutschen nie das Gefühl des Alleinseins.
Das Thema bewegt aktuell sogar die Politik. Es gab sogar im Mai dieses Jahres eine kleine Anfrage zum Thema “Einsamkeit und die Auswirkung auf die öffentliche Gesundheit” Auch von der Fraktion “die Linke” gab es vor nicht allzu langer Zeit eine kleine Anfrage.
Das Thema ist ja auch verdammt wichtig: Denn wie man sich fühlt, hat starke Auswirkungen auf das Lebensgefühl, das potenzielle Glück und natürlich auch auf die eigene Gesundheit.
Einsamkeit überwinden: um das zu schaffen ist es wichtig, sich vorab man anzuschauen, was es eigentlich für Einsamkeit gibt. Einsamkeit hat einen sozialen und einen emotionalen Aspekt . Es ist die eigene Empfindung die man hat,
also wie fühlt man sich selbst in Beziehungen mit anderen eingebunden. Bei emotionaler Einsamkeit liegt beim Fehlen einer engen Bindung zum Beispiel einem Partner oder der Mutter oder dem Vater vor. Die ist vor allem mit Angst verbunden.
Soziale Einsamkeit entsteht beim Fehlen eines sozialen Netzwerkes, wie Freunde, Bekannte, Nachbarn und das beinhaltet vor allem Gefühle der Langeweile und Depression. Man sitzt zu Hause, unternimmt nichts.
„Alleinsein“ das ist allerdings etwas anderes. Das ist objektiver Zustand des Getrenntseins von anderen Menschen.
Einfach gesagt ist es die Zeit, die ein Mensch tatsächlich ohne andere Menschen, auch ohne jede Kommunikation mit anderen Menschen verbringt. Ein ganzes Wochenende ist man in der Wohnung vielleicht auch auf dem Markt, lebt aber alleine und hat keine Verabredung mit anderen.
Wichtig ist zu betonen, dass „Alleinsein“ auch positiv besetzt sein kann. Es ist sogar eine wichtige Fähigkeit: Als „Fähigkeit zum Alleinsein”, die Winnicott (1958) als „…eines der wichtigsten Zeichen der Reife in der emotionalen Entwicklung sieht“. Das ist nicht unwichtig wenn man der Einsamkeit und dem Gefühl auf die Schliche kommen will. Warum, das werde ich Euch näher erläutern.
Die Ursache für Einsamkeit können äußere Umstände oder man selbst sein. Aber wie genau sieht das aus, wie passiert es, dass man sich ständig einsam fühlt? Ab wann ist das eigentlich nicht mehr gesund? Wo kommt das Gefühl her? Wieso vielleicht auch wenn es erstmal nicht so aussieht? Wie kann man raus aus der Einsamkeit kommen, Einsamkeit überwinden und wie aber auch alleine sein lernen? Ich habe viele Tipps für Euch in meinem neuen Video und am Ende des Videos drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst.
Wenn Du im Anschluss des Videos oder nach dem Lesen meiner Blogartikel selbst noch Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich sehr gerne telefonisch bei mir.
"Der ist doch ein Narzisst" oder "diese Narzisstin"!
Diese Schlussfolgerung ist in der Küchenpsychologie schnell gezogen, doch was steckt eigentlich dahinter? Und noch viel wichtiger: Wann kann diese Annahme zutreffen und wann nicht?
Wieso befindet man sich selbst wie scheinbar von Geisterhand immer wieder in "toxischen" Dynamiken und Beziehungen mit Narzisstinnen und Narzissten und kann diese selbst so schlecht verlassen?
In meinem neuen Buch "Die Maschen der Narzissten", das kürzlich erschienen ist, helfe ich dir, Antworten darauf zu finden.
Mit dem Buch können wir uns gemeinsam auf die Suche danach machen, herauszufinden, wo die Ursache liegt. Du wirst lernen, ungesunde Dynamiken zu verlassen und eine neue Richtung einzuschlagen. Es gibt daher auch konkrete Handlungsempfehlungen, um dann auch selbstbewusst Grenzen zu setzen. Erfahre in spannenden Kapiteln zum Beispiel:
Klingt interessant für dich?
Du findest das Buch überall dort, wo es Bücher gibt.
du liest lieber digital? Das E-Book ist in allen Online-Buchhandlungen und Online-Stores, wie bspw. Amazon erhältlich. wenn Du erstmal in die Leseprobe schauen möchtest, dann gibt es das hier viele Infos zum Buch.
Seit 2016 veröffentliche ich hier auf meinem Blog seriöse Informationen zu den Themen Narzissmus, Psychologie und gesunder Selbstwert. Immer auch mit wissenschaftlichem Bezug. Du willst mehr zu mir und meinem Background erfahren?