Skip to main content

Umgang mit verdeckten Narzissten

Das Verhalten von verdeckten Narzissten und Narzisstinnen (ich schreibe hier jetzt in der männlichen Form weitere es ist einfacher zu lesen) ist ziemlich ähnlich. Heute habe ich deshalb einmal verschiedene Verhaltensweisen verdeckter Narzissten für dich zusammengestellt mit meinen praktischen Tipps. Noch mehr zum Thema verdeckter Narzissmus gibt es auch in meinem aktuellen Buch.

Die ungesunde Aufdringlichkeit von verdeckten Narzissten über Geschenke und ungewollte Hilfe

Dieses Verhalten finde ich ganz besonders anstrengend. Denn Narzissten machen es einem damit oft schwer, klare Grenzen zu setzen und sich dann nicht selbst als herzlos zu sehen. Eine beliebte Masche von Narzissten ist es, anderen ihre scheinbar so selbstlose Hilfe, nach dem Motto „Ich mache das schnell für Dich jetzt einmal, warte“ obwohl man nicht nach Hilfe gefragt hat, rüberzuhelfen. Oder es gibt diese kleinen ständigen Aufmerksamkeiten und Geschenke, mit denen sie einen besonders zu Beginn einer Beziehung – ganz egal ob Liebe, Freundschaft oder auch innerhalb der Schwiegerfamilie bspw. überschütten – aber die man aber eigentlich gar nicht will. Es fällt einem aber vielleicht schwer, „Nein“ zusagen, um niemanden zu verletzen und zurückzuweisen. Leider kann man so in ungesunde Dynamiken mit Narzissten geraten.
Denn gerade verdeckte Narzissten legen dieses extrem Aufdringliche Verhalten immer dann an den Tag, wenn sie was von ihrem Gegenüber wollen. Dann, wenn sie sich etwas davon versprechen, sie sich einschleimen möchten, Vorteile generieren oder eine indirekte Verpflichtung schaffen wollen. Es ist also bei genauem Hinsehen nicht positiv für das Umfeld, denn es soll einen über vieles andere hinwegsehen lassen und vor allem auch langfristig in eine ungesunde Verpflichtung den Narzissten gegenüber bringen.

Mein Tipp: Erkenne dieses typische Verhalten gerade beim Kennenlernen von Narzissten. Setze hier klare Grenzen. „Es ist lieb, dass Du mir immer etwas mitbringst, aber in Zukunft möchte ich das gar nicht mehr, denn das ist nicht notwendig.“ oder auch „Dankeschön, aber das mache ich gerne selbst.“

Umgang mit verdeckten Narzissten: Lästereien und der gemeinsame Feind, der verbindet

Narzissten reden häufig nur über andere und über diese Menschen, über die sie reden, sprechen sie fast ausschließlich schlecht. Ausgenommen es sind oft andere stark narzisstische Menschen, die noch ein krasseres Verhalten als sie selbst an den Tag legen, die sie phasenweise extrem verehren, fast vergöttern und in den Himmel heben (bis sie in ihrer Gunst wieder sinken). Sie versuchen oft Menschen in ihrem Umfeld in ihre ungesunden Lästereien hineinzuziehen. Das führt nicht nur zu schlechter Stimmung und ständig negativen Vibes, wenn man mit ihnen zusammen ist sondern auch zu keiner gesunden Beziehung. Zudem sind sie ein Fähnchen im Wind: Heute lästern sie über eine gemeinsame Freundin und schon morgen bist du selbst an der Reihe. Denn Narzissten sind nur selten loyal.

Mein Tipp: Erkenne die ständigen Lästereien von Narzissten, was diese an negativen Vibes auslösen und lass Dich nicht hineinziehen. Setze klaren Grenzen mit bspw. einem Statement „Ich mag Eva gerne, sie ist doch lustig. Ich mag jetzt nicht schlecht über sie reden“.

Narzissten triggern gerne schmerzhafte oder auch Reizthemen scheinbar ganz „zufällig“ in schönen, entspannten Momenten 

Das machen Narzissten oft und sie ziehen so die Stimmung ganzer Gruppen im Nu‘ herunter, wenn man da nicht aufpasst und seine klaren Grenzen setzt.  Sie merken es angeblich nicht. Hier drei Beispiele:

  • Der narzisstische Onkel wieder einmal mit dem Tod der Oma anfangen auf dem Geburtstag der Nichte, als alle viel Freude hatten.
  • Ein guter narzisstischer Freund Horrorgeschichten über Krebserkrankungen erzählen, obwohl er genau weiß, dass die Partnerin eines guten Freundes, der am Tisch sitzt und mithört, erst vor Kurzem eine schlimme Krebsdiagnose bekommen hat.
  • Die Tochter freudig über eine bestandene Prüfung berichtet und die narzisstische Mutter sofort nach einem kurzen und gequälten „Glückwunsch“ wieder mit ihrer schlechten Gesundheit beginnt. 

Mein Tipp: Im Umgang mit verdeckten Narzissten ist wichtig zu erkennen, dass die Themenwahl bei Narzissten in solchen Fällen kein Zufall ist. Man sollte hier deshalb sofort eingreifen und seine klare Grenze setzen: „Das ist hier jetzt nicht das richtige Thema, das sollten wir jetzt nicht besprechen“ und dann sofort ein anderes Thema starten und sich dann auch nicht wieder zurückdrängen lassen. Wichtig ist, sich nicht die positive Stimmung verderben zu lassen.

Noch mehr zum Thema „Umgang mit verdeckten Narzissten“ gibt es auch in meinem passenden Video mit vielen weitere Hintergründen und praktischen Tipps > zum Video auf YouTube 

Wer schreibt hier?

Marie

Hi, Ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 350 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 55.000 organisch gewachsene Follower zählt. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der dritten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Individuelle Fragen zum Thema Narzissmus beantworte ich im Rahmen meines professionellen Beratungs- und Coachingangebots gerne. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

SOCIALS

Weitere Blogartikel:

Keine Angst vor Narzissten

Über extreme Narzissten gibt es viele „Horrorgeschichten“ und nicht selten hat man eigene, vielleicht sogar sehr schlechte Erfahrungen mit extremen Narzissten gemacht. Man ist in einem gefühlskalten, narzisstischen Elternhaus aufgewachsen oder hat m…

Narzisstische Freundinnen und Freunde erkennen

Freundschaften prägen das eigene Leben sehr stark. Von guten Freunden holen wir uns Rat, gute Freunde kennen unsere Geheimnisse. Sie haben mit uns oft viel erlebt, man hat zusammen gelacht und auch geweint. Häufig kennt man gute Freunde schon Jahre…

Muttertags-Horror

Macht ihr Euch vielleicht schon Gedanken – Muttertag …wann ist der eigentlich dieses Jahr, was mache ich dieses mal ganz besonderes? Aber wie ist es am Muttertag, wenn man Narzissmus bei der Mutter erkannt habt? Oder wenn ihr Euch von der narzisst…

MEINE SERVICES

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner