
Narzissten im Verein
Yannik liegt nach einer Trainingseinheit im Verein in Charlottenburg im Tennisclub im Bett und denkt vielleicht: “Mein Verein ist so total klasse, wäre da nicht dieser eine Typ, der Leo. Er ist erst neu seit letztem Sommer im Verein, aber einer, der sich dauernd in den Vordergrund spielt. Der immer alles besser weiß, den man immer bewundern und loben muss. Der aber auch immer Terminchaos mit den Plätzen anrichtet und andere, gerade auch Frauen schlecht behandelt und belächelt mit seinen komischen Witzen. Jetzt redet er schon davon, sich in den Vorstand wählen zu lassen. Deshalb schleimt er sich auch überall dort ein, wo es aus seiner Sicht wichtig ist. Das wäre der Horror, wenn er das schaffen sollte. Denn seitdem er da ist, wird die Stimmung dort immer schlechter.”
Narzissten fühlen sich in Vereinen sehr wohl
Was hat das Verhalten von Leo vielleicht mit dem ganz typischen Verhalten von Narzissten im Verein zu tun? Das schauen wir uns heute einmal anhand von vier Merkmalen an. Denn Narzissten sind gerne im Verein aktiv. Ich vermute sogar, dass sich dort so einige von ihnen tummeln. Denn Narzissten (ich schreibe wie immer in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) fühlen sich dort pudelwohl: Sie können kleinere Ämter zu übernehmen oder auch im Vorstand ihr extremes Geltungsbedürfnis auszuleben. Je länger sie dort sind, umso mehr Anspruch haben sie ihrer Ansicht nach Macht dort zu haben und Privilegien zu genießen. Gerade ältere Narzissten sind in Vereinen deshalb auch besonders anstrengend. Narzissten mögen es zudem oft auch Unfrieden zu stiften (leugnen sie aber vehement) oder im Hintergrund, aber auch ganz offen scheinbar die Strippen zu ziehen. Sie nutzen Auftritte im Verein als ihre Präsentationsfläche, bei Turnieren und Wettkämpfen spielen sie sich in den Vordergrund, möchten sich gerne als überlegener Gewinner präsentieren und bewundert werden. Verdeckte Narzissten wollen eher gebeten werden und n brauchen besonders viel Hilfe und Aufmerksamkeit, die sie im Verein oft bekommen. Das alles ist also perfekt als “narzisstische Zufuhrquelle” für sie. Noch ein kleiner Hinweis vorab für dich: Mehr zum typischen Verhalten von Narzissten und vielen praktischen Tipps gibt es auch in meinem aktuellen Buch.
Vier Anzeichen Narzissten im Verein
1. Narzissten wollen im Verein möglichst alle Macht an sich reißen
Oft gehen Narzissten da schrittweise vor. Aber Achtung: sie planten das nicht genau, das versuchen sie einfach. Denn sonst würdest du sie wirklich total überschätzen, Sie schleimen sich bereits zu Beginn extrem bei denen – aus ihrer Sicht – wichtigen und relevanten Mitgliedern ein. Sie engagieren sich erst einmal ganz extrem auch bei unliebsamen Aufgaben. Offene Narzissten sind sehr präsent, während verdeckte Narzissten sich eher ruhig geben. Schrittweise versuchen sie dann das Vertrauen zu gewinnen und mehr Macht an sich zu reißen. Das machen sie oft über ganz ähnliche Maschen: Gerüchte, Lügen oder auch ständige Anwesenheit und Kontrolle des Informationsflusses. Abwesenheiten und Urlaubszeiten anderer werden genutzt, um sich dann selbst in den Vordergrund zu spielen.
2. Ihre Kritiker sollen schnell “mundtot” gemacht werden
Kritiker mögen Narzissten auch im Verein nicht. Sind sie lange genug da oder haben sie eine gewisse Position im Verein erreicht, dann gehen sie extrem gegen ihre Kritiker vor: Sie führen diese öffentlich vor anderen Menschen vor, setzen Gerüchte in die Welt. Gerade Narzissten im bösartigen Bereich nutzen viele Wege, um Kritiker aus dem Weg zu räumen, zumindest versuchen sie es. In toxischen Strukturen, wo sich andere Menschen im Verein automatisch unterordnen und keine Grenzen setzen, kann das leider auch lange Zeit funktionieren. Allerdings bleiben dann oft auch nur noch die anderen toxischen Menschen übrig, die das Verhalten überhaupt mitmachen.
3. Narzissten wollen ständig gelobt und bewundert werden
Das ist unfassbar anstrengend. Denn Narzissten haben ein völlig falsches Selbstbild. Sie überschätzen ihre eigenen Fähigkeit und werten andere, die oft wesentlich besser oder auch kompetenter sind, ab. Im Verein weiß man schon, dass man sie regelmäßig durch Lob bei Laune halten muss, da sonst die Laune schnell und auch unerwartet kippen kann. Bei verdeckten Narzissten ist es eine Mischung aus Lob und Hilfe, die einen Umgang mit ihnen anstrengend macht.
4. Narzissten führen Vereine in den Bankrott und ins Chaos
Narzissten können, gerade dann, wenn es in den extremen Bereich geht, finanziell kriminell werden. Das kann in einem Verein zu einem finanziellen Desaster führen. Vorteilsannahme und -gewährung, Untreue, Subventionsbetrug, Vetternwirtschaft, Manipulation von Entscheidungen: bösartige und korrupte Narzissten nehmen das mit den Regeln, Vorschriften und Gesetzen oft nicht so genau. Werden sie bei ihren Machenschaften erwischt, dann stellen sie sich oft noch als Opfer dar.
Leider können Narzissten, wenn man sie bei dem, was ich beschrieben habe, nicht bremst und ihnen klare Grenzen setzt, versuchen, Strukturen kaputtzumachen und einem Verein personell und auch finanziell zu schaden. Umso wichtiger, dieses Verhalten zu erkennen, zuzuordnen und dann seine Grenzen zu setzen und Konsequenzen zu ziehen.
Narzissten im Verein: Das Video
Was ist typisches, weiteres Verhalten von Narzissten im Verein? Wieso verhalten sich Narzissten in Vereinen so? Was kann man tun, um sich nicht ärgern zu lassen und seine klaren Grenzen zu setzen. Diese Fragen mit vielen Beispielen beantworte ich in meinem Video “Stress im Verein – Narzissten?” Zudem habe ich Tipps für dich:

Marie
SOCIALS
MEINE SERVICES
-
Beratung & Coaching mit Marie:
-
Mein Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” (GU):
-
YouTube-Videos immer samstags (Abo kostenlos):