Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Narzissten lügen oft: Das sind typische Lügen

Jeder lügt gelegentlich, das ist auch nicht immer gleich pathologisch. Lügen kann im gewissen Maß vollkommen OK sein, wie beispielsweise bei einer absoluten Notlüge. Wenn Lügen aber den Bereich der gelegentlichen Lüge verlässt und vielleicht im Extrem sogar bereits in den bösartigen Bereich geht, dann können sogar Lügen verstörende und zerstörerische Ausmaße für die Belogenen annehmen. Im Extremfall sogar zu einem psychischen oder auch finanziellen Schaden beim narzisstischen Umfeld führen. Narzissten und Narzisstinnen (ich schreibe jetzt in der männlichen Form weiter, das ist leichter zu lesen) nehmen es, wenn es zu ihrem Vorteil ist, mit der Wahrheit oft nicht so genau. Sie lügen sogar häufig und oft auch sehr schamlos ihr Umfeld an. Was sind typische Lügen von Narzissten und ihre Ausreden, wenn sie erwischt werden? Warum lügen Narzissten überhaupt so häufig und schamlos? Das schauen wir uns heute genauer  an. Wenn du noch mehr zum Thema Lügen von Narzissten erfahren möchtest, kann ich dir auch mein Buch empfehlen, wo das Thema sogar einen eigenen Abschnitt hat.


Typische Lügen von Narzissten erkennen

Eigener Erfolg

Narzissten reden gerne und auch häufig über ihren angeblichen Erfolg. Dabei lügen sie auch gerne das Umfeld an. Entweder geben sie vor, wesentlich erfolgreicher zu sein, als sie es in Wahrheit sind. Sie prahlen dann damit, dadurch viel Geld und Besitz zu haben. Selbstverständlich mehr als andere, dabei lügen sie ihr Umfeld oft an. Narzissten fälschen Lebensläufe und Bilanzen, um besser dazustehen, wobei wir da schon im extrem bösartigen Bereich sind. Sie lügen aber auch, indem sie vorgeben, keinen Erfolg haben, obwohl dem nicht so ist. Mit dem Ziel, dann etwas von ihrem Umfeld zu bekommen, wie Zuwendungen oder Aufmerksamkeit in Form von (finanzieller) Hilfe. So ziehen sie andere über den Tisch und versuchen sie mit schamlosen Lügen auszunutzen. Da musst du verdammt aufpassen, dich nicht ausnutzen und auch blenden zu lassen.

Beispiel Lasse lügt wieder

“Ja klar, es läuft ganz super, ich denke, dass ich bald auch expandieren und noch mehr Leute einstellen werde. Die Aufträge laufen, ich weiß nicht, was die anderen haben.” So prahlte Lasse wieder einmal beim Sommerfest. Seine Frau Britta stand neben ihm und sie versuchte sich nichts anmerken zu lassen. Es sah gar nicht gut aus bei Lasse und seinen Aufträgen. Er hatte sich mit dem Thema Solar selbstständig gemacht, nachdem er im letzten Job gekündigt worden war. Lasse hatte sich nun ein teures Büro eingerichtet und eine nicht ganz billige Website erstellen lassen. Das, was aber fehlte, das waren seine Kunden. So langsam wurde es finanziell schwierig zu Hause. Denn das Gehalt von Britta, die Lehrerin war, reichte mittlerweile auch nicht mehr, um die Kreditkosten zu bedienen. Erst neulich mussten ihre Eltern aushelfen. Aber Lasse log alle anderen immer wieder ins Gesicht und leugnete auch vor der Familie, dass es aktuell schwierig war. Im Gegenteil, er fantasierte sich angebliche Kundengeschichten zurecht. 

Die zahlreichen Beziehungen zu anderen Menschen 

Narzissten lügen häufig, wenn es darum geht zu präsentieren, wen sie angeblich so alles kennen. Masse statt Klasse ist das Motto von Narzissten. Auf dem Instagram-Account sind immer viele Menschen, Partys, coole Locations – es wird Pompöses gezeigt. Das vermittelte Bild ist aber vor allem eines: eine einzige große Lüge. Die Bilder stammen nicht von ihnen oder sie haben sich im beruflichen Bereich auf Events selbst eingekauft. So besteht beispielsweise die jubelnde Masse bei einem Vortrag von ihnen aus eingekauften Statisten. Das Interview nach dem Auftritt auf einer Veranstaltung zeigt ebenfalls ausschließlich von ihnen gekaufte Schauspieler. Schaut man sich an wie belastend Bekanntschaften wirklich sind, dann wird man enttäuscht, denn da ist nicht mehr als heiße Luft.

Narzissten lügen, um Unruhe zu stiften

Gerade verdeckte Narzissten sehen sich selbst als unfassbar hilfsbereit und friedensstiftend an. Gerne vermitteln sie auch dieses Bild nach außen: Sie engagieren sich beispielsweise ehrenamtlich an der Spitze eines Vereins oder in der Nachbarschaft. Sie scheinen es doch nur gut zu meinen mit ihrem Engagement, aber hinter den Kulissen sieht es anders aus. Dabei sind Narzissten hinter vorgehaltener Hand bereits bekannt für ihre Lügen, die sie über andere erzählen. Sie streuen Gerüchte und sorgen immer wieder für schlechte Stimmung, besonders dann, wenn sie sich von anderen in ihrer Rolle bedroht fühlen. Es klafft eine große Kluft zwischen dem vereitelten Image nach außen als Friedensstifter und dem wirklichen Handeln als Brandstifter hinter den Kulissen.

Narzissten lügen, was Verabredungen inhaltlich und örtlich betrifft

Narzissten verwirren sehr gerne das Umfeld und das eben auch bei Verabredungen mit anderen: Eine klassische Situation, bei dem sie einem eiskalt ins Gesicht lügen, ist bei ihrer (selektiven) Unpünktlichkeit. Sind sie wieder einmal nicht pünktlich, dann entschuldigen Narzissten sich nicht. Stattdessen kommen im bösartigen Bereich direkt Vorwürfe “Nein, wir hatten eine andere Zeit vereinbart, da täuscht Du Dich schon wieder.” Oder es herrscht Verwirrung mit ihnen bei einem Grillabend, auf dem man sich verabredet hat und sie eine Aufgabe selbst nicht wie versprochen erledigt haben: “Aber DU wolltest doch den Salat machen und Brot kaufen, nicht ich!” Ist man selbst ein sehr reflektierter Mensch, dann kann einen das ganz schön verunsichern. Im Extremfall geht es bis hin zum ständigen Gaslighten von Narzissten. 

Moralisches Handeln wird verdreht dargestellt 

Narzissten lügen und leugnen und verdrehen, was die eigenen Handlungen betrifft. Das kann sogar bis in den pathologischen Bereich gehen. Sie sehen und bezeichnen sich als Hüter der Moral und Moralapostel aber handeln komplett gegensätzlich. Ihre Doppelmoral ist im Extremfall an der Tagesordnung.

Wenn Narzissten betrügen, dann lügen sie 

Narzissten haben oft Affären oder im Extremfall sogar mehrere Beziehungen parallel. Sie haben kein Problem zu erzählen, dass sie an einem Ort sind, wenn sie noch mit der Affäre im Hotel sind oder sich bei der Geliebten zu Hause aufhalten.

Was sind typische Reaktionen von Narzissten auf Lügen, wenn sie erwischt werden?

Um Ausreden sind Narzissten aufgrund ihrer Schamlosigkeit scheinbar nie verlegen. Hier sind einige typische Ausreden, wenn man sie beim Lügen erwischt und sie damit konfrontiert:

  • “Habe ich nie gesagt”
  • Mein Kind, Du täuscht Dich”
  • “Du hast echt psychische Probleme, mich zu kontrollieren”
  • “Ich musste Dich anlügen, die Wahrheit hättest Du nicht verkraftet, ich musste dich schützen!”
  • “Ich fühle mich doch auch jünger”, wenn sie falsche Altersangaben gemacht haben.
  • “Du bist so kleinlich mit deinen Ansichten, wo bleibt die Flexibilität?!”
  • “Man wird doch wohl mal seine Meinung ändern dürfen”
  • “Wieso hätte ich das mit dem Geld sagen müssen, bist du etwa so geldversessen?”
  • “Kann ich mich absolut nicht erinnern”

Das Gegenüber ist dann auch “Schuld”, dass sie Flunkern mussten, zudem sehen sie bei sich keinerlei bösartiges Verhalten. Denn Narzissten  übernehmen keinerlei Verantwortung für ihr Handeln.


Warum lügen Narzissten?

Narzissten sind oft schamlos und wollen sich immer einen eigenen Vorteil gegenüber anderen verschaffen. Zudem sind sie faul und mögen es im Umfeld Unfrieden zu stiften. Lügen sind da aus ihrer Sicht ein gutes Mittel, um das zu erreichen. Dann habe ich noch eine ergänzende Erklärung von Karl McBride Ph.D. gefunden. Sie schreibt, dass Narzissten, auch wenn sie sich mit Grandiosität tarnen, Menschen, die kein gesundes Selbstbewusstsein haben. Deshalb schaffen sich im Extremfall eine unrealistische Traumwelt. Extreme Narzissten leben in einer Selbstüberschätzung und haben kein realistisches Bild von sich selbst. Die von der Wissenschaft beschriebenen und von mir auch oft erwähnten Selbstwertproblematik von Narzissten erklärt aus meiner Sicht im Bezug auf das Lügen tatsächlich sehr viel, aber entschuldigt selbstverständlich dieses toxische Verhalten nicht.

Warum reagieren Narzissten so und entschuldigen sich nicht einfach, wenn sie beim Lügen erwischt werden?

Fehler zu machen ist für Narzissten wie verlieren. Ihre Welt ist oft ganz simpel in Schwarz und Weiß aufgeteilt. Das heißt, es gibt Gewinner und Verlierer. Gewinner übervorteilen andere, lügen sie an. Die anderen, das sind aus ihrer Sicht die dummen Verlierer, die eben auf ihre gewitzten Lügen reinfallen. Wenn sie nun eine Lüge zugeben würden, dann wären sie Verlierer und nicht Gewinner, das ist nicht vereinbar mit ihrem fragilen Selbstwert. Karl McBride schreibt hier, auch wenn sie das Gefühl oder den Fehler auf jemand anderen projizieren können, fühlen sie sich dadurch scheinbar sicherer, das machen sie eben durch ihre direkten Vorwürfe als Reaktion auf ihre Lügen. Direkt in den Angriff und Vorwürfe bei der Konfrontation mit ihren Lügen überzugehen ist aus ihrer sich auch beste Verteidigung. Sie schlagen verbal eher noch hart zurück, um ihr eigenes Selbst oder ihre Glaubwürdigkeit zu retten. Auf eine Lüge folgt dann als Erklärung oft auch gleich die nächste Ausrede und Lüge (mit dem erwähnten “Du hast…”). Selbst wenn sie sich für eine Lüge entschuldigen, so bleibt diese nicht ohne ein “aber Du hast ja” und so drehen sie den Spieß wieder um. Ehrlich gemeinte Einsicht und Entschuldigungen wird es von Narzissten kaum geben. Im extremen Bereich zeigen sie absolut keine Reue für das Handeln, sondern sind insgeheim oder auch offensichtlich stolz, andere schamlos belogen zu haben. Da sind wir dann aber in dem ganz extremen Bereich des Narzissmus.

Video Lügen von Narzissten

Was sind weitere Betreiche in denen Narzissten lügen? Warum lässt man sich oft belügen und akzeptiert es sogar? Wie kann man Lügen von Narzissten schneller enttarnen und seine klaren Grenzen setzen? Das alles verrate ich dir in meinem neunen YouTube Video Lügen von Narzissten:

 

Emotional von narzisstischen Eltern lösen

Es scheint manchmal fast unmöglich, sich von narzisstischen Eltern zu lösen. Denn vielen Kindern narzisstischer Eltern fällt es nicht leicht, gesunden emotionalen und auch räumlichen Abstand zu diesen zu bekommen. Irgendetwas hält einen da im Laufe des Lebens – scheinbar wie von Geisterhand – sehr eng in der Beziehung zu den Eltern fest.
Es ist aber kein Geist, der da sein Unwesen treibt, sondern sind oft ungesunde Dynamiken, die da wirken. Ich erkläre Dir heute eimal, welche das möglicherweise sind. Dabei geht es nicht unbedingt darum, den Kontakt zu diesen Eltern dann immer gleich abzubrechen, denn ob man das will, das entscheidet jeder ganz für sich. Es ist mir vielmehr ein Anliegen, dass Du erkennst, was da vor sich geht, um dann zu überlegen, ob und welche Konsequenzen das für die Zukunft zur Beziehung  zu Deinen Eltern bzw. Deine Zukunft haben könnte.

Emotional von narzisstischen Eltern lösen

Warum ist das so schwer, emotionalen Abstand und auch räumlichen Abstand zu den narzisstischen Eltern zu bekommen? Wir schauen uns einmal einige mögliche Punkte an:

Emotionale Abhängigkeit

Es kann zu narzisstischen Eltern als Kind eine sehr starke emotionale Abhängigkeit bestehen. Man selbst hat ständig das Gefühl, dass das Glück der Eltern, wie auch ihre alltäglichen Stimmungen an dem eigenen Verhalten hängen.  Hinzu kommen starke Ängste, wie starke Verlustängste, welche diese ungesunde Beziehung zu den Eltern prägen. Deshalb fällt es einem Kind schwer sich abzunabeln, eigene Wege zu gehen und klare Grenzen zu setzen. Stattdessen prägen ungesunde Verpflichungsgefühle den Eltern gegenüber das eigenen Leben und eine emotionale Abhängigkeit, die das eigene Leben und Glück stark einschränkt.

Lilli und Familienbäckerei

Lili ist der Überzeugung, für das Glück der Eltern verantwortlich zu sein. “Du musst es auch für die Familie schaffen, die Tradition der Familie fortzuführen, Dein Bruder ist und bleibt eine Enttäuschung.” Als jüngste Tochter soll sie den Familienbetrieb – eine Bäckerei – nun weiter führen. Dabei hat Lilli schon lange keine Lust mehr auf den kleinen Ort auf den Ort, in dem sie lebt. Sie tickt ganz anders als die Menschen dort. Ihr Bruder, der als Mann die Tradition fortführen sollte, wie seit Generationen üblich, hat immer wieder versagt und nun sollst sie es retten. Sie spürst den Druck und die Erwartung Deiner narzisstischen Eltern. Immer wieder machen sie Lilli deutlich, dass eine Absage an sie einer absoluten auch privaten Katastrophe gleich kommen würde. “Ich glaube Dein Vater würde es nicht verkraften, wenn wir schließen müssten, es ist sein Lebenswerk.” 


 

Für die Gesundheit Deiner Eltern bist Du auch nicht verantwortlich. 

Du hast das Gefühl, auch für ihre Gesundheit verantwortlich zu sein: Deine narzisstische Mutter traut den Schwestern aus dem Pflegedienst nicht. “Die machen nur immer schnell, schnell in der Familie da nimmt man sich Zeit und nur da wird man auch genesen, wenn man wie ich starke Beschwerden hat.” Du fühlst Dich verantwortlich für sie, trotz Deiner eigenen gesundheitlichen Probleme kümmerst Du Dich aufopfernd um sie und liest ihr jeden Wunsch von den Lippen ab. Noch extremer wurde es, seitdem sie Hilfe von außen vollkommen verweigert hat. Du wurdest noch häufiger eingespannt und sogar die letzte Beziehung mit einem Mann ging daran kaputt. Es war ihm mit Deiner Mutter einfach zu viel- ich will nicht um jeder Minute mit meiner Partnerin um die Mutter konkurrieren, das kann ich einfach nicht. “Sie ist doch meine Mutter”, denkst Du Dir, merkst aber auch, dass Du es einfach schaffst, da auch mal eine Grenze zu setzen aus Angst ihr dadurch gesundheitlich zu schaden.

Emotional von narzisstischen Eltern lösen? Aber Du hoffst vielleicht noch immer auf Anerkennung und auf Liebe

Wenn Du Dich zurückziehst, dann gleicht das einem “Aufgeben”. Das Gefühl kann sehr stark sein, denn man hofft ja seitdem man ein Kind ist auf dieses Gefühl geliebt zu werden. Wenn man da nun etwas im Verhalten und Verhältnis ändern würde, dann geht das quasi an die Substanz.

Narzisstische Eltern lassen ihre Kinder räumlich nicht los 

Man ist lange nicht ausgezogen und ewig zu Hause wohnen geblieben. War als Sohn Partnerersatz für die Mutter oder den Vater, der geschieden oder verwitwet war. Vielleicht wohnst Du noch dort und es wird immer schwerer auszuziehen. Neue Partner sind alle nicht gut genug für Deine narzisstische Mutter, Dein narzisstischer Vater hält Dich alleine nicht für überlebensfähig, was aber nicht zutrifft. 

Emotional von narzisstischen Eltern lösen, das ist nicht leicht, denn Ist man als Kind narzisstischer Eltern weg, dann melden sie sich ständig 

Hat man den Schritt weg gewagt, ist man oft noch lange nicht automatisch raus aus der ungesunden Dynamik, wenn man nicht klare Grenzen setzt: Sie bleiben im Leben und setzen sich auch nach kurzer Pause bei nächster Gelegenheit wieder im Leben fest. Denn narzisstische Eltern ziehen im Extremfall ihren Kindern einfach hinterher, gleich nebenan oder mit ins Haus mit ein. Sie finden immer Gründe, warum das notwendig ist und die Kinder dann auch Probleme haben, da Grenzen zu ziehen: Die Gesundheit der Mutter, die Hilflosigkeit des Vaters – man kann sie doch scheinbar nicht im Stich lassen. Schließlich haben sie das Neune Haus auch mit finanziert.

Einstieg erfolgt über Umwege neu 

Manchmal sind es auch Lebensereignisse, die ihnen als Einstieg dienen. Sie kümmern sich um die neu geborenen Enkelkind und sind eine Stütze aber so auch wieder permanent präsent. Das kann erst einmal kurzzeitig eine gute Hilfe sein und man hofft, dass sich die Probleme von Früher legen und endlich die harmonische Familie entsteht die man sich immer erträumt hat. Oder man denkt herzlos zu, wenn man ihnen die Zeit mit ihrem Enkelkind verwehren würde, obwohl sie einen selbst immer abwertend behandelt haben. So bahnen narzisstische Eltern dann wieder den Weg zurück ins Leben ihrer Kinder.


 

Warum hat man Hemmungen, den narzisstischen Eltern Grenzen zu setzen?

Vielleicht hattest Du schon immer eine besondere Rolle innerhalb der Familie. Du bist für die gute Stimmung zuständig gewesen, bist Partnerersatz gewesen oder warst das operative Management von Familienangelegenheiten. Du glaubst deshalb, dass ohne Dich alles gegen die Wand fahren muss. Dann ist da noch dieses komische, enge Band. Der Satz „Kinder sind immer für die Eltern da“ ist wie ein Manifest im Kopf verankert. Dazu kommen noch tiefe emotionale Verstrickungen und erklärbare Dynamiken, auf die ich auch in meinem aktuellen Buch eingehe.

Warum lassen einen narzisstischer Eltern auch direkt oder indirekt nicht richtig los? 

Sie brauchen ihre Kinder  für die eigene Stabilisierung des geringen Selbstwerts. Die Sorgen und Nöte werden regelmäßig wie Schutt und wie selbstverständlich auch bei den eigenen Kindern abgeladen. Bei den Kindern und mit ihnen wird über andere gelästert, denn es ist klar, dass das dir gesprochene im Familienverbund zu verbleiben hat.  Was sind weitere Gründe, dass Du Probleme hast Dich von narzisstischen Eltern lösen? Welche Auswirkungen gibt es noch? Wie kannst Du es lernen Dich zu lösen und narzisstischen Eltern Grenzen zu setzen? Darauf gehe ich in meinem YouTube-Video genauer ein: In meinem neuen Video auf YouTube erfährst Du mehr darüber:

Angst vor Narzissten

Das Leben im engen Umfeld mit Narzissten kann wie ein Albtraum sein, vielleicht hat sogar selbst bereits sehr schlechte Erfahrungen mit extrem narzisstischen Menschen gemacht. Man ist in einem gefühlskalten, narzisstischen Elternhaus aufgewachsen oder hat mit einem kontrollierenden und abwerten narzisstischen Partner (ich schriebe den Artikel wie immer in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) zusammengelebt. Oft hat man deshalb auch als Erwachsener eine unbeschreibliche Angst vor Narzissten. Das kann sich im Alltag und Umgang mit Fremden zeigen, aber auch das engere Umfeld kann starke Angstzustände auslösen. Das auch, obwohl man ein erwachsener Mensch ist, der im Berufsleben steht. In welchen Bereichen und mit welchen Themen können extreme Narzissten sehr stark Angst machen? Wieso mögen sie das auch und befeuern es sogar? Warum lässt man sich von ihnen ängstigen und verunsichern? Das schauen wir uns in meinem Blogeintrag an. Mehr zu dem Thema gibt eta ich in meinem aktuellen Buch, bei dem wir uns die Ängste einmal ganz genau anschauen.


Wovor und wieso hat man Angst vor Narzissten? 

Wut von Narzissten

Narzissten können unglaublich wütend werden. Diese – im Extremfall auch “narzisstische Wut” genannt – entlädt sich oft in starken Reaktionen, die das Umfeld zu spüren bekommt beziehungsweise bekommen soll. Es sind emotionale Ausbrüche, indem Narzissten laut werden und das Umfeld anschreien. Auch Reaktionen wie tagelanges aggressives Schweigen können Wut von Narzissten zum Ausdruck bringen.Vor dieser Reaktion kann man große Angst und möchte diese im Umgang mit Narzissten unbedingt vermeiden. 

Wenn man Narzissten seine eigene Meinung sagt 

Menschen haben immer wieder unterschiedliche Meinungen. Das ist auch gut so und absolut in Ordnung, sonst wäre unsere Welt auch unfassbar langweilig. Das wir unserem gegenüber auf Augenhöhe begegnen ist gleichberechtigten Zusammenleben wichtig. Dazu zählt auch die Meinung des anderen zu akzeptieren und diese auch zu tolerieren. Narzissten können das häufig nicht. So sind sie sogar extrem gekränkt, wenn das Umfeld eine andere Meinung hat als sie. Besonders schwierig wird es im Umgang mit Narzissten dann, wenn diese andere Meinung des Umfelds ihre Person oder Belange betrifft. Denn diese nehmen sie schnell als extreme Kritik an der eigene Person da und fühlen sich gekränkt. Oft sagen sie dann von sich, sie wären “hochsensibel”, das Umfeld müsste mehr Rücksicht nehmen. Dabei sind sie einfach unglaublich empfindlich gegenüber Kritik und auch anderer Meinungen. Diese Empfindlichkeit kann sich ebenfalls durch starke Rationen von Narzissten, wie Abwertungen des Gegenübers oder sofortigem Rückzug zeigen. Aus diesem Grund kann das Umfeld ebenfalls starke Angst vor Kritik haben.

Angst vor Liebesentzug von Narzissten 

Hanna erinnert sich gut an die Situation neulich mit ihrer Mutter: Wieder einmal stand sie unangemeldet vor der Tür “Hannilein, ich habe Brötchen mitgebracht” das machte sie immer wieder. Unangemeldete Besuche zu wirklich unmöglichen Zeiten. “Mama, ich muss arbeiten”, versuchst Du ihr schon wieder zu erklären, “ich bin zwar zu Hause, aber habe Homeoffice, ich muss jetzt arbeiten” und da war er wieder, dieser Blick, der sich plötzlich verfinsterte. “Dann gehe ich eben wieder. Da will man der Tochter einmal eine Entlastung bringen und bringt Frühstück mit. Als Dank dann das.” Hannah versuchte die Situation noch zu Retten “Mama, vielleicht ein paar Minuten, ich freue mich doch, dass Du da bist..” Lass’ gut sein, Hanna, ich verstehe schon, was hätte ich damals gegeben mit meiner Mutter mal in Ruhe zu frühstücken, aber wir haben nur gearbeitet. Das kennt Eure Generation nicht mehr.” Und so verließ sie den Flur und stieg ohne sich noch einmal umzusehen ins Auto. Hanna ging es wieder schlecht. Sie machte sich Gedanken über sich und ihre Reaktion und fühlte sich plötzlich schlecht,  ihre Mutter so zurückgewiesen zu haben. Das mache ich nie wieder so, man sollte froh sein, eine solche Mutter zu haben und dankbar. Panik stieg in ihr hoch, das Verhältnis zu ihrer Mutter könnte ganz kippen und sie von ihr aus der Familie ausgeschlossen werden und sie Hana nicht mehr lieben würde. Schon früher konnte sie das Umfeld immer wochenlang anschweigen. So versuchte sie in der nächsten Zeit mit Anrufen und Geschenken ihre Mutter milde zu stimmen. Denn sie hatte unfassbare Angst vor diesem Liebesentzug ihrer Mutter.

Angst vor finanziellen Auswirkungen  

Die Angst vor finanziellen Restriktionen durch Narzissten im Studium, Alltag etc. können das Zusammenleben mit Narzissten ebenfalls sehr stark beeinflussen. Kinder narzisstischer Eltern studieren das, was die Eltern fokussieren aus Angst davor, sonst nicht mehr unterstützt zu werden. Bei einigen Partnern von Narzissten spielt die Angst, dass man bei einer Scheidung von einem Narzissten alles verliert. Der narzisstische Mann droht immer wieder “Du bist nichts ohne mich, wenn Du Dich von mir trennen wirst” Dabei bist Du gut ausgebildet und ihr habt ohne Ehevertrag geheiratet. Die narzisstische Partnerin droht “Ich werde Dir alles nehmen”. Sie drohen damit, dann auch immer die besten Anwälte zu haben. Auch das macht mitunter Angst vor Narzissten und hat starke negative Auswirkungen. 

Auswirkungen Angst vor Narzissten

Die Angst vor Narzissten hat Auswirkungen auf die Beziehung und auch sich selbst und da eigene glückliche Leben.  Wenn es dir so geht, dann hast du Angst Grenzen zu ziehen. Du lebst nicht dein Leben nach deinen Bedürfnissen sondern ein Leben, dass von Angst geprägt und von anderen stark beeinflusst wird. Du konzentrierst dich ständig nur auf das Umfeld. Vielleicht verbleibst du auch in einer schlechten Beziehung mit Narzissten, eben weil du Angst hast und dein Selbstwert sowieso schon sehr niedrig ist und du Sorgen hast, selbst Grenzen zu ziehen.

Ursachen, das man so viel Angst vor Narzissten hat

Ein eigener, geringer Selbstwert kann eine Ursache sein: Man glaubt nicht an sich und hat Probleme sich durchzusetzen auch wenn das zu Konflikten mit dem Umfeld führt. Vielleicht hat man als Kind in einem narzisstischen Elternhaus schlimmes erlebt. Im Internet liest und hörst man mitunter schlimmste Horrorgeschichten, die Dir noch mehr Sorgen machen und die Angst und Panik sogar noch verstärken. Das hemmt dich vielleicht auch, selbst etwas zu ändern, denn du fürchtest schlimmes. Der realistische Blick und deine eigenen Möglichkeiten schwinden dadurch immer mehr.


Angst vor Narzissten: das Video

Warum mögen es Narzissten, dass man Angst hat und schüren diese auch noch? In welchen Bereichen kann kann man noch Angst haben? Was sind weitere Auswirkungen und wie wird man die Angst vor Narzissten los? Das alles verrate ich Dir in meinem neunen YouTube Video: zum Video Angst vor Narzissten beenden

Narzisstische Influencer

Unter Influencer findet man durchaus einige Narzissten, aber nicht alle Influencer sind extrem narzisstische Menschen. Das Internet scheint auf den ersten Blick aber besonders viele von ihnen an die Oberfläche zu holen. Wie ich es auch in meinem Buch “Die Maschen der Narzissten” bereits erwähnt hatte, ist es laut der Forschung zu keiner Zunahme von stark narzisstischem Verhalten durch das Internet gekommen. Es bleibt abzuwarten, wie sich dies die nächsten Jahre und Jahrzehnte entwickeln wird (ich halte dich hier auf dem Laufenden). Woran Jann man narzisstische Influencer oft erkennen? Das schauen wir uns heute einmal genauer an, damit du nicht auf diese reinfällt und dich auch nicht belügen, betrügen oder abzocken lässt (denn das machen sie leider sehr oft):

Narzissmus und Soziale Medien: Wie wirken beide miteinander? Das sagt die Forschung:

Was die Forschung aber zeigt, ist, dass die sozialen Medien durchaus eine Auswirkung auf die Nutzer haben. Es handelt sich aber um eine Wechselwirkung, denn auch die Nutzer wählen ihr Medium nach ihrer eigenen Persönlichkeitsstruktur aus. Ich habe dazu mal eine wissenschaftliche Untersuchung für dich hier ganz kurz für dich näher betrachtet: Hierzu gab es unter anderem der spannende Untersuchungen hinsichtlich X (ehemals Twitter) und Facebook. Diese hat Phil Reed, D.Phil., Professor an der Swansea University sagt in einem Artikel bei Psychology today veröffentlicht.

Zwei Infos aus dem Artikel

  • Die Forschung zeigte hierbei eine starken Zusammenhang zwischen (aggressivem)„offenem Narzissmus und einer ganze Reihe von Social-Media-Verhalten, wie zum Beispiel: Verweildauer in Sozialen Medien, die Häufigkeit von Tweets und die Häufigkeit von Selfies.
  • Personen mit ausgeprägten “Überlegenheitsgefühlen” bevorzugen X  und textbasierte Angebote, während Personen mit ausgeprägtem “Exhibitionismus” – also Selbstdarstellung – Facebook und somit visuelle Angebote bevorzugen.
Für Narzissten (ich schreibe hier in der männlichen Form wie immer, das ist leichter zu lesen) ist das Internet und hier aus meiner Sicht ganz besonders auch das Auftreten als Influencer äußerst attraktiv. Denn es bietet einen die optimale Bühne, sich ihre narzisstische Zufuhr zu holen und den eigenen geringen Selbstwert  – zumindest kurzzeitig – etwas zu verbessern und sich selbst zu stabilisieren. Aber bevor wir uns die Beweggründe anschauen, betrachten wir jetzt einmal an, wie das typische Verhalten von narzisstischen Influencern aussehen kann:


Wie verhalten sich narzisstische Influencer?

Ständige Suche nach Ruhm und Erfolg um wirklich um jeden Preis

Narzissten mögen es im Mittelpunkt zu stehen. Das Internet und das Agieren als Influencer bietet ihnen da eine gute Gelegenheit, sich zu präsentieren. Es gibt ihnen auch kurzfristig die Chance, endlich Erfolg zu haben, berühmt und vor allem von anderen gesehen zu werden. Bleibt dieser schnelle Erfolg aus oder lockt noch mehr Aufmerksamkeit, ist auch das Umfeld nicht vor narzisstischen Influencern sicher.  Dabei verkaufen sie sprichwörtlich zur Not auch ihre Mutter, wenn das sein muss. Sie kennen aufgrund ihrer eigenen Struktur keine Grenzen, es werden die Kinder gegen den Willen mit auf die Leinwand geholt (gutes bespiel hier die Mumfluencer), Krankheiten vermarktet und Dramen initiiert. Was sich auszahlen könnte, wird gemacht, um endlich den eigenen Erfolg zu haben. Denn an richtiger Bildung und einer fundierten Ausbildung mangelt es ihnen bei genauem Hinschauen sehr oft.

Extreme Positionen bei narzisstischen Influencern

Narzissten “Predigen” auch im Netz nicht selten ihre extreme Positionen, daran sind narzisstische Influencer sehr oft zu erkennen. Die einfache Schwarz-weiß-Sicht ist online nicht selten erst einmal eine “Klick”-Garantie. Oft sind es leere Behauptungen ohne jegliche Substanz. Die Masse soll ihnen bedingungslos folgen. Da für extreme Positionen durchaus viele Menschen (und besonders auch andere Narzissten) erst einmal zu begeistern sind, winkt zumindest kurzfristig Erfolg. Nicht selten handeln sie selbst genau gegenteilig ihrer Forderungen. Besonders dann, wenn es ihnen einen Vorteil bringt, schwingen sie wie ein Fähnchen im Wind von einer extremen Position und Behauptung zur nächsten:

Doppelmoral von narzisstischen Infuencern 

Vor einiger Zeit habe ich schon einmal ein Video zur Doppelmoral von Narzissten erstellt. Narzissten prangen ständig andere an und verurteilen deren Verhalten. Narzisstinnen und Narzissten reden und schreiben auch online allgemein gerne über die Gesellschaft, die zunehmend verkommt und halten stundenlange Monologe. Nicht selten über andere und ihr Fehlverhalten. Oft erkennen sie auch die Doppelmoral anderer und prangern diese im Netz an. Narzissten sind aber nicht in der Lage, eigenes Verhalten zu reflektieren. Gerne werfen sie Menschen auch Dinge als moralisch verwerflich vor “der verkauft jetzt so komische neue fragwürdige Produkte in seinem neuen Shop”, die sie selbst dann nach einiger Zeit selbst übernehmen.

Viele Ausreden

Werden sie, die ihre Positionen und Moralvorstellungen schnell wechseln, mit dem Verhalten konfrontiert, haben sie schnell und viele Ausreden. Wenn nichts mehr geht und sie keinen anderen Ausweg sehen, stellen sie sich als Opfer übler Hater da. Häufig ist die Doppelmoral an Werbedeals zu erkennen: Heute wird da noch für Nachhaltigkeit und geworben. Bereits wenige Wochen später das abgefahrene neue Video zu zeigen ganz Crazy für 24 Stunden nach Paris zum Junggesellinnenabschied zu fliegen.

Lügen: Leere Versprechen von Narzissten im Netz 

Versprechen sind bei Narzissten immer leicht gemacht und auch im Netz lügen sie gerne und versprechen der Community das Blaue vom Himmel. Deswegen muss man genau hinschauen und prüfen um narzisstische Influencer zu erkennen (das funktioniert durchaus). Da werden Aussagen gemacht, in kürzester Zeit zu Reichtum zu kommen. Es ist alles nicht selten am Rande der Legalität, oft ist es nur der schöne Schein in einer traumhaften Kulisse, wie teure Accessoires oder Locations. Angeblich werden Dinge verschenkt, für die man indirekt dann doch zahlen muss. Das Verschenken von Büchern war eine Zeit lang eine gängige und recht grenzwertige Masche  oder es werden kostenlose Gruppen und Kurse angeboten, die sich dann doch nicht als nicht kostenlos Hilfe herausstellen. Entweder wird dann schnell ganz offen etwas verkauft oder auch moralisch Druck aufgebaut. Auf das scheinbar kostenlose Angebot folgen pausenlose Anrufe oder penetrante E-Mails. Auch hier gilt für narzisstische Influencer: Alles muss sich eben rechnen. Man muss bei Narzissten in dem Zusammenhang aufpassen, um nicht übers Ohr gehauen zu werden. Gerne wird auch mithilfe der Community Druck aufgebaut. 

Unfaire Mittel im Markt

Narzissten sind im Kern unglaublich unsichere Menschen. Sie wittern überall Konkurrenz und sich vor allem von einem getrieben: extremen Neid. Sie sind fasziniert, was andere wissen und haben, möchten es sich selbst aneignen und im Umfeld kaputtmachen. Da es ihnen aber selbst an Kreativität, Wissen und auch Durchhaltevermögen mangelt, wird zu unfairen und nicht selten auch illegalen Mitteln gegriffen. Das könnt ihr auch bei Narzissten im Internet beobachten. Sie imitieren andere Menschen inhaltlich und persönlich. Mitunter machen sie sich nicht einmal die Mühe, etwas zu verändern. Sie denken, dass es niemand merkt und unterschätzen da aber das Publikum, die Community und auch die Gesetze. Denn das und auch das Internet vergisst oft nicht so schnell. An Klickzahlen wird geschraubt und das auch mal mit illegalen Mitteln, wenn es sein muss. Das Publikum soll groß sein und wenn das nicht klappt und weil Narzissten schnell viel Erfolg benötigen, wird eben nachgeholfen.

Die Hater

Hass und Mobbing verachte ich selbst auch bei meinen Social-Media-Kanälen, das hat im Netz und auch sonst nichts zu suchen. Aber Narzissten finden es mitunter sogar gut, wenn sie negative Aufmerksamkeit bekommen. Denn das ist besser als keine Aufmerksamkeit, die Hauptsache ist für sie im Mittelpunkt zu stehen. So provozieren und initiieren oft selbst Schlammschlachten in der Hoffnung, dass das Gegenüber aufspringt. Das rechnet sich für sie, egal ob die Community sie nun mag oder hasst, Hauptsache da sind Klicks und Reaktionen und es kommen scheinbar neue Fans, die ihnen warum auch immer zuschauen.

Warum ist die Social Media Welt für Narzissten so attraktiv?

Endlich gesehen zu werden ist für Narzissten das, was sie hoffen, diese innere Leere füllt. Da bietet das Internet für Narzissten eine einfach zu bespielende und perfekte Bühne. Influencer präsentieren sich, aber verstecken sich auch scheinbar leicht und agieren im Hintergrund. Sie finden scheinbar schnell Jubelknechte und endlich die Fans. Um diese zu bekommen, bedienen sich Narzissten auch unmoralischer oder extremer Themen und Thesen. Ihr eingeschränktes Schamgefühl und die fehlende Moral helfen ihnen dabei.  Sie können online ein perfektes Bild und Version von sich kreieren und endlich so perfekt scheinen. So, wie sie sich selbst sehen wollen und andere sie sehen sollen. So soll der geringe Selbstwert stabilisiert werden. Häufig fehlt ihnen auch der Bezug zur Realität und sie überschätzen sich selbst. Zudem sind sie oft auch faul und haben keine anerkannte und fundierte Ausbildung. Da bietet das Internet für sie scheinbar die Optimale Lösung trotzdem schnell an relativ viel Geld zu kommen. 


Warum kann du selbst auf narzisstische Influencer hereinfallen? 

Von der krassen Art, dem angeblichen Erfolg und den Geschichten bist du mitunter fasziniert und deshalb ein treuer und bedingungsloser Follower. Vielleicht glaubst du auch zu schnell zu viel und bist zu unkritisch. Du schaust nicht genau hin und lässt dich blenden, dadurch ist es schwer, narzisstische Influencer zu erkennen.  Vielleicht identifizierst du dich auch mit den oft kindlichen und extremen Geschichten: vom Aschenputtel zur Queen, wie Phoenix aus der Asche in kürzester Zeit. Da ist die Gruppenzugehörigkeit, die man schon seit der Kindheit als Außenseiter so vermisst hat. Da ist der Vater, den du  vielleicht nie hattest oder die gute Freundin, die du vermisst, vielleicht auch die Familie, nach der du dich sehnst. Die Märtyrerin und der radikale Kämpfer kämpfen da online scheinbar an der Spitze, die in krassen Worten sich scheinbar so viel trauen kompromisslos, in aggressiver Sprache und ohne Rücksicht auf Verluste endlich auszusprechen. Du suchst Vorbilder und wird scheinbar fündig. Aber sei online hier besser sehr vorsichtig, besonders  bei all diesen red Flags.

Du kannst dir nicht vorstellen…

..dass einige Kanäle Agenturen gezielt steuern und sie aufbauen, die realen Followerzahlen nicht ansatzweise stimmen. Du ziehst nicht in Betracht, dass Content geklaut ist und die Person ganz anders ist, als sie sich darstellt. Vielleicht steckt sogar eine Sekte oder radikale Glaubensgemeinschaft hinter einem Kanal. Aber es kommt dir im Extremfall gar nicht in den Sinn, das in Erwägung zu ziehen. Eine große Gefahr besteht besonders dann, wenn du in einem narzisstischen Elternhaus aufgewachsen ist: Du bist dann vielleicht nicht kritisch genug, nicht hinterfragend und bist selbst schönen Schein aufgewachsen und lässt dich zu schnell blenden (aber mach dir da keine Vorwürfe). 

Narzisstische Influencer erkennen: Das Video

Welche Probleme entstehen, wenn man sich viel mit narzisstischen Influencern “umgibt”? Wie erkennst Du selbst schneller, dass es sich um einen narzisstischen Influencer handelt und welche Tools sind da auch sinnvoll? Ich erkläre Dir all das in meinem neuen YouTube-Video zum Thema “narzisstische Infuencer erkennen”:

Wie Narzissten das Umfeld ausbeuten und ausnutzen wollen 

Narzissten nutzen andere Menschen oft zu ihrem Vorteil aus. Im Extremfall beuten sie ihr Umfeld regelrecht aus. Dabei ist es für das Umfeld oft gar nicht so leicht, diese Masche von Narzissten auf den ersten Blick zu erkennen. Denn Narzissten fordern entweder offensiv, aber nicht selten auch unterschwellig von andere Menschen ein. Vielen im engen Umfeld von Narzissten fällt es oft schwer, selbst wenn sie es erkennen, klare Grenzen zu ziehen und ihnen die Unterstützung auch einmal zu verweigern. Sofort kommt das schlechte Gewissen oder man fürchtet die Konsequenz von Narzissten. Ds ist selbstverständlich nicht gut, wie schafft man das aber da klarer und entspannter zu werden und souveräner zu handeln.. Das schauen wir uns heute einmal gemeinsam an. 

Aber beginnen wir von vorne: Wie nutzen Narzissten ihr Umfeld aus? Was sind typische Themen und Vorgehensweisen? Mehr zum Thema mit vielen Tipps gibt es auch in meinem aktuellen Buch. 

Narzissten nutzen ihr Umfeld aus: Das sind Anzeichen

Narzissten nutzen gerne die Zeit anderer Menschen 

Narzissten versuchen immer wieder, andere für die eigenen Belange auszunutzen und diese schamlos auszubeuten. Mit typischen Sätzen wie versuchen sie den anderen für die eigenen Belange einzuspannen:

  • “Kannst Du mal eben schnell“
  • „Bist Du mal so lieb“
  • „Wenn ich es selbst könnte, dann…“

Was erst einmal harmlos klingt, wird meistens zu einem größeren Ding und viel zeitintensiver, als es erst einmal schien. Ob es die Renovierung der Wohnung der Schwester ist, bei der Du eigentlich nur mal schnell den Schrank mit abbauen solltest und bei der Du jetzt die gesamten Malerarbeiten machst oder ist es der Chef, der wieder einmal kurz vor dem Feierabend mit einer riesigen Aufgabe und den Worten “sind sie noch mal so lieb, es müsste dringend noch raus”. Der Ablauf mir Narzissten ist immer gleich: Ganz schnell wird aus einer kleinen Hilfe ein großes Projekt.  Bist Du dann immer sehr gebend und helfend, opferst Deine Zeit schnell und ohne groß zu überlegen, dann verbringst Du mitunter mehr Zeit mit den Belangen von Narzissten als mit den eignen schönen Dingen des Lebens.

 

Geld: Narzissten nutzen ihr Umfeld aus  

Narzissten sind oft geizig: So versuchen sie beim Thema Geld auch andere oft schamlos auszubeuten. Offensichtlich oder verdeckt schaffen sie es, ihren Vorteil zu bekommen. “Ich bin doch finanziell nicht so gut aufgestellt, weil Arbeit heute einfach nicht mehr wertgeschätzt wird“ stöhnen sie. Dabei bitten sie immer wieder nach Geld und Unterstützung. Dabei arbeiten sie selbst nur gelegentlich oder können sie mit ihrem Geld nicht umgehen und werfen es zum Fenster hinaus für Luxusartikel, die sich eigentlich nicht leisten könnten. Handeln sie unterschwellig, dann lassen sich von bspw. Kollegen immer gerne etwas aus der Kantine mitbringen, haben dann aber nie das Geld dafür dabei oder es nicht passend. “Beim nächsten Mal” heißt es dann, dazu kommt es oftmals aber nicht. So werden andere schamlos auch finanziell und bei scheinbaren Kleinigkeiten und Kleinstbeträgen ausgenutzt: aber das kann sich durchaus summieren.

Aufmerksamkeit & Bewunderung 

Narzissten brauchen permanent Bewunderung, beziehungsweise Aufmerksamkeit. Ständiges Lob über das Aussehen oder auch eine belanglose Alltagsleistung, erfolgt vom Umfeld oft schon automatisch: 

  • „So schön, wie Du wieder aussiehst“
  • „Du hast es drauf“

das sorgt dann – zumindest phasenweise für eine bessere Stimmung bei Narzissten. Sie bekommen auch so die Aufmerksamkeit, die sie für den eigenen fragilen Selbstwert benötigen. Auch hierfür wird das Umfeld ständig genutzt. Denn sie lieben es im Zentrum zu stehen.

Narzissten nutzen ihr Umfeld aus: warum ist das so?

Sie haben einen geringen Selbstwert und mögen es im Mittelpunkt zu stehen, Aufmerksamkeit und Hilfe von anderen zu erhalten. Auch wenn sie das erst einmal leugnen. Sie haben keine gesunde Moralvorstellung, oft ist das Schamgefühl kau vorhanden. Sie glauben au dem eigenen Selbstbild heraus, dass ihnen alles zusteht und so eben auch der bedingungslose Support ihres Umfelds. Dazu kommt eine große Schamlosigkeit. Narzissten sind sich nicht zu schade andere auszunutzen. Ihnen fehlt die Empathie, dass es auch gewisse Grenzen gibt. Sie merken oft nicht, wie abstoßend das auch auf andere wirkt. Wenden andere Menschen sich aufgrund dieses parasitären Verhaltens ab, dann schieben sie das auf das Gegenüber. Das Umfeld war eben neidisch auf, deswegen wenden diese sich ab. Sie wollen oder können es nicht reflektieren, dass es das Ergebnis ihres ausnutzenden und oft eben auch asoziales Verhaltens ist.

Doch wo einer ausnutzen und ausbeuten will, da lässt sich ein anderer so behandeln.

Wieso lässt man sich ausnutzen? Was macht es so schwer das zu erkennen und wo liegen die Ursachen? Wie kann man da aber auch bessere Grenzen ziehen? Das erkläre ich in meinem neuen YouTube Video. Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten”: Ein Ratgeber mit wissenschaftlichem Bezug, ganz vielen praktischen Fallbeispielen, Reality-Checks und Coaching-Tipps ist beim Gräfe & Unzer (GU) Verlag erschienen: Buch anschauen 

 

Wie Narzissten im Umfeld Verwirrung stiften

Bist du im Umgang und nach der Kommunikation mit Narzissten häufig verwirrt? Das ist oft kein Zufall: Narzissten und Narzisstinnen (ich schreibe den Artikel in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) versuchen immer wieder mit Aussagen und ihren Verhaltensweisen Verwirrung im Umfeld zu stiften. Wie genau versuchen sie andere typischerweise im Alltag? Das schauen wir uns heute einmal an. Zudem werfen wir einen kurzen Blick auf ihre möglichen Beweggründe und warum man sich vielleicht sogar oft von Narzissten verwirren lässt.

Narzissten verwirren ihr Umfeld gerne, aber wie? 

Informationsverwirrung 

Ob falsche Informationen oder zu späte Informationsweitergabe: Narzissten mögen es für Verwirrung und dadurch dann oft auch Chaos in ihrem Umfeld zu sorgen.  Sie verbreiten gerne falsche Infos und haben wenig Moral, wenn es ihnen zum Vorteil ist. Auf der Arbeit werden falsche Kundeninformationen weiter gegeben oder sie werden ganz verschwiegen. Sie verzögern so gerne Prozesse und lassen andere gerne warten:

Beispiel narzisstischer Kollege Sascha

Alles läuft bei einem Projekt von Ali seit Monaten nach Plan. Sein narzisstischer Kollege Sascha, der am Ende seinen kleinen, aber wichtigen Betrag abgeben soll, liefert erst zu spät und dann fehlerhafte Informationen. Es kommt durch ihn zu Verzögerungen, immer wieder muss Sascha von Ali gebeten werden, nun endlich seinen Beitrag richtig zu liefern. Dabei ist bei Sascha ein Muster zu erkennen: Denn das passiert bei Sascha immer dann, wenn es um Projektzuarbeiten bei anderen geht. Er selbst achtet bei seinen Projekten, wenn er Projektleiter ist, sogar sehr genau auf Pünktlichkeit. Er schiebt seine eigenen Verzögerungen wie bei Ali dann aber den Kollegen in die Schuhe “Habt ihr nie so gesagt” oder “das war nie kommuniziert worden”. Das schafft Verwirrung, denn er selbst präsentiert sich gerne als extrem verlässlich. Skurril ist vielleicht auch, dass Sascha selbst seinen eigenen Beitrag bei Ali in Erzählungen nach dem Projekt sogar noch als den doch wichtigsten Baustein des Projekts sieht. 


Grandiose Geschichten, verwirrende Angaben und Bilder

Bei Narzissten wird immer sehr viel versprochen. Da sie gerne und oft lügen, versuchen sie sich auch darüber ihren Vorteil zu verschaffen. Geht es in den bösartigen Bereich, dann möchten sie auch über gezielte Falschinformationen andere täuschen. Das geht von der Lage des ihres Ferienhauses, das sie vermieten und das durch Bilder vermittelt, direkten Blick auf das Wasser zu haben und sich dann vor Ort ganz anders darstellt. Oder beim Autoverkauf wo die Beschreibung absichtlich missverständlich und widersprüchlich verfasst wird. Narzissten sind da wirklich schamlos und haben auch kein schlechtes Gewissen. Auch die Angaben zu ihrer Person können bei Narzissten verwirrend sein und das ist nicht selten auch so gewollt: Lebensläufe sind gefälscht oder Erzählungen zu ihrem Leben beim Dating sind verwirrend. Auf klare Nachfragen reagieren sie oft aggressiv oder sind sogar gekränkt “Glaubst Du mir da etwa nicht?” Oder “Bei so viel Misstrauen und Nachfragen weiß ich nicht, ob ich da geschäftlich eine Basis sehe”. Bei der Nachfrage zur eigenen Person wie dem missverständlichen Lebenslauf oder merkwürdigen Abschlüssen kommen Ausreden und nicht selten narzisstische Monologe. Bei denen es am Ende dann mehr Verwirrung als Klärung gibt.

Narzissten verwirren ihr Umfeld mit dem Wechselspiel aus Nähe und Distanz

Erst ist es so schön und eng, dann ist da plötzlich so eine Distanz in der Beziehung. Das Wechselspiel aus Nähe und Distanz ist ein typisches Merkmal narzisstischer Beziehungen. Das führt, wenn man die Systematik selbst noch nicht durchschaut hat, immer wieder zu starker Verwirrung. Warum ist der neue Freund plötzlich so distanziert nach dem ersten gemeinsamen Urlaub? Wieso ist die gute Freundin oft um die Ecke was essen aber meldet sich dann nie, obwohl ihr das besprochen hattet? Wieso meckert der Partner plötzlich über den Job, obwohl er diesen noch vor nicht langer Zeit extrem bewundert hat? Das alles verunsichert nicht selten das Umfeld der Narzissten sehr stark, dieser Wandel Scheit nicht erklärlich. Dabei ist dieses Wechselspiel aus Nähe und Distanz leider extrem typisch. Ganz viele Informationen zum Thema Nähe und Distanz mit Narzissten findest du auch in meinem Buch.

Narzissten verwirren ihr Umfeld: aber warum?

Narzissten mögen es oft Verwirrungen beim Gegenüber zu erzeugen. Denn bei Verwirrung hat unter anderem zwei Effekte, die Narzissten mögen. Sie stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit, denn alles beim Gegenüber dreht sich um sie, wenn das grübelt und an seiner Wahrnehmung zweifelt. Es kehrt innerhalb der Beziehung keine Ruhe, Harmonie und somit für Narzissten unbequeme Nähe ein. Ist dir Folgendes schon einmal aufgefallen: Narzissten sind oft wie Aale, die keine Klarheit haben, sondern sich aus Situationen und klaren Aussagen schlängeln wollen und auch so Verirrungen lange Aufrecht erhalten. Das macht den Umgang mit ihnen anstrengend. Ein Schaden anderer durch ihr verwirrendes Verhalten stabilisiert aber ihren geringen, labilen Selbstwert. Steht ein anderer durch ihre Verhalten dann als “Verlierer” da, zählen sie in ihren Augen zu den “Gewinnern”, so hat sich ihr verwirrendes Verhalten gelohnt. Das ist eine irritierende, aber häufige Sicht von Narzissten.


Warum merkt man eine Verwirrung oft nicht und sieht die Ursache bei sich? 

Man selbst glaubt vielleicht anderen Menschen zu leicht, zu viel und vertraut. Durch Nachfragen hat man Sorge, das Gegenüber zu kränken (ist bei Narzissten oft auch der Fall) oder man denkt, dass man selbst Dinge verursacht oder falsch verstanden hat. Man ist diese Verwirrung und das daraus resultierende Chaos mitunter gewohnt. Denn als Kind narzisstischer Eltern ist man abhängig gewesen und musste das Chaos ertragen und kannte nichts anderes als ständiges Chaos innerhalb der Familie. Auch wenn das Außenbild ein ganz anders war. Dazu habe ich einen schönen Artikel (auf Englisch) von Dr. Mark Griffith PHD Professor at Nottingham Trent University (UK) gefunden (Artikel von Dr. Mark Griffiths) der genau schreibt, warum man sich in seiner Herkunftsfamilie nie sicher gefühlt.

Das Video zur Verwirrung von Narzissten

Wie stiften Narzissten noch Verwirrung im Umfeld? Wo liegen weitere Ursachen und was kann man selbst tun, um das schneller zu erkennen? Wie kann man die Verwirrung aber auch sehr früh beenden? Ich habe in meinem neuen zum YouTube-Video  ganz viele Tipps und beantworte dir diese Fragen und noch mehr:

Narzisstische Freundinnen und Freunde erkennen

Freundschaften prägen das eigene Leben sehr stark. Von guten Freunden holen wir uns Rat, gute Freunde kennen unsere Geheimnisse. Sie haben mit uns oft viel erlebt, man hat zusammen gelacht und auch geweint. Häufig kennt man gute Freunde schon Jahre oder sogar Jahrzehnte. Eigentlich sollten guten Freude das eigene Leben bereichern und einem guttun. Bei extrem narzisstischen Freunden ist leider sogar das Gegenteil der Fall. Im Extremfall werden sie zur Belastung und haben starke negative Auswirkungen auf das eigene Lebensglück und die eigene positive Entwicklung. 


Narzisstische Freundinnen und Freunde erkennen: Das sind Merkmale narzisstischer Freunde

Es geht alles viel zu schnell

Die Beziehungen zu Narzissten bauen sich oft nicht in einem gesunden Tempo auf. Häufig geht alles schnell. Die Beziehungen mit Narzissten wirken so merkwürdig vertraut. Man denkt nicht selten, nun endlich einen Menschen getroffen zu haben, dem man vertraut. So ist es oftmals auch in Freundschaften mit Narzissten. Sofort herrscht eine Art Urvertrauen (so, glaubt man es zumindest), gleiche Denkmuster und Interessen oder ein ähnlicher Lebensstil schnell glaubt man einen best Buddy oder eben die enge Freundin gefunden zu haben.

Beispiel Mia und die narzisstische Bea

Mia hatte sich schon vor Monaten zu dem Retreat-Workshop auf den Kanaren angemeldet. Hinter ihr lag eine schlimme Trennung und es sollte ein Abschluss ein. Die letzte Beziehung war anstrengend, ihr Freund war immer launisch und anstrengend, sie kam bei und auch mit ihm nie zur Ruhe. Nun, nach der Trennung, hatte sie sich dieses durchaus sehr teure Reise wirklich verdient. Schon als sie ankam, traf sie auf Bea. Sofort war da diese Connection. Beide kamen aus Berlin und beide hatten die gleiche schmerzhafte Trennung hinter sich. Es war ein großes “Hallo”, als sie sich trafen, Bea war laut und Präsent und wirkte so furchtlos. Bea ließ Mia schon nach der ersten Begegnung nicht mehr aus den Augen. Sie saß neben ihr, holte sie morgens ab und brachte Mia ab Abend aufs Zimmer. Es war auf der einen Seite so vertraut, aber Mia merkte auch, dass Bea ihr kaum Zeit zum Atmen gab. Durch ihre permanente Präsenz aber auch die viele Pläne, die sie schon jetzt für beide in Berlin machte. Aber sie war auch so froh, dass da jetzt eine neue Freundin war, denn durch die Trennung hatte sie viele alte Freunde verloren. Dabei holte sie sich so wieder eine stark narzisstische Person in ihr Leben, die ihr überhaupt nicht guttat. 

Geben und Nehmen im Missverhältnis bei narzisstischen Freunden 

Narzisstische Freundinnen und Freunde geben erst einmal scheinbar sehr viel. Aber sie fordern durch die Hintertür oder auch ganz offensiv dann mehr vom Gegenüber ein. Narzissten möchten immer einen Vorteil haben. Nicht selten holen sie sich diesen über Umwege von ihrem Umfeld und so auch bei guten Freundinnen und Freunden. Sie überhäufen einen zu Beginn mit Geschenken und Aufmerksamkeiten. Sie drängen sich damit fast auf. Schnell merkt man, dass man verbal sehr viel Dankbarkeit über das normale Maß hinaus zeigen muss. Nicht selten betonen sie auch vor anderen, wie großzügig sie gewesen sind. Vom Umfeld erwarten sie dann, dass dieses mindestens genauso großzügig mit ihnen umgeht. Das erreichen sie über Bemerkungen beim Gegenüber “ich bekomme ja fast nie was zum Geburtstag”, indem diese sich dann verpflichtet fühlen. Nicht selten auch, weil das ein ungesundes Match ist und man selbst diese stillen Aufforderungen direkt als quasi inneren Befehl versteht. Ein Problem besonders dann, wenn man sehr unterstützend und helfend ist (weil man es seit Kindertagen mit narzisstischen Eltern bereist ungesund gewohnt ist). Aber auch ganz offensiv, aber durch die Hintertür fordern Narzissten ein: “Ach, ich habe gerade mein Geld vergessen, bist Du mal so lieb..”. Das Geld zahlen sie selbst dann nicht zurück, denn sie waren ja zuvor so großzügig. Man selbst hat vielleicht sogar durch die anfänglichen scheinbar so vielen Geschenke und Großzügigkeiten des Narzissten zu Beginn Hemmungen, das einzufordern. Warum diese Dynamik oft so ist und auch noch mehr zu dem Verhalten narzisstischer Freude geht es auch in meinem Buch. 


Warum sind Narzisstische Freundinnen und Freunde so?

Bei genauer Betrachtung ihrer Beziehung wird klar, dass Narzissten auch zu ihren engen Freunden keine engen Bindungen haben. Auch wenn sie lange Freundschaft pflegen, sind diese nicht von Tiefgang geprägt. Freunde geben immer wesentlich mehr, als narzisstische Freunde selbst geben. Im Extremfall sind diese sogar sehr ausbeuterisch und haben kein wirkliches Interesse am Gegenüber und seinen Gefühlen und Bedürfnissen. Oft brauchen sie  einfach Fans um sich, die sie bewundern. Diese  können aus ihrer Sicht auch schnell ausgetauscht werden, wenn sich etwas Besseres findet. Sie brauchen nicht selten auch einfach einen seelischen Mülleimer und Stimmungsaufheller in Form von Freundinnen und Freunden. Oder auch jemanden, durch den sie Vorteile haben, sei es finanzielle oder auch indem sie anderweitig vom Freund profitieren (Kontakte, kostenlose Events und so viele mehr).

Video Narzisstische Freundinnen und Freunde erkennen

Warum umgibt man sich selbst immer wieder mit narzisstischen Freundinnen und Freunden? Was macht das mit einem selbst aber auch? Was sind weitere typische Verhaltensweisen narzisstischer Freundinnen und Freunden? Wie setzt man da seine ganz klaren Grenzen? In meinem neuen YouTube Video gibt es Antworten auf diese Fragen und ganz viele praktische Tipps für dich:

Merkmale narzisstische Familie

Narzissmus gibt es leider auch innerhalb der Familie. Denn ist der Schein dieser Familien nach außen scheinbar perfekt, so sieht es besonders hinter den Kulissen oft ganz anders aus. Auch diese Tatsache macht es Kinder narzisstischer Familien oft schwer, überhaupt zu erkennen, dass Narzissmus in der Familie überhaupt vorkommt. Dabei können die Auswirkungen einer narzisstischen Familie für die Kinder – auch im weiteren Leben – sehr stark ausgeprägt, fast immer präsent und belastend sein. So haben diese Kinder oft Probleme, selbst eigene Bedürfnisse zu erkennen. Sie wissen im Extremfall nicht einmal, wer sie eigentlich sind, also was sie als Persönlichkeit ausmacht. Deswegen ist es mir wichtig, mir mit dir hier einmal die Merkmale narzisstischer Familien einmal genauer anzuschauen. Denn es kann es für die (erwachsenen) Kinder sehr entscheidend für die positive Entwicklung eines gesunden und glücklichen Lebens sein die Strukturen, Dynamiken und auch mögliche Auswirkungen einer narzisstischen Familie zu erkennen und zuzuordnen.


Merkmale narzisstische Familie

Ständige Unberechenbarkeit 

Innerhalb einer narzisstischen Familie ist für die Töchter und Söhne vieles ständig unberechenbar: Die extremen Launen, die Unterstützung und auch die Zuverlässigkeit der narzisstischen Mutter oder des narzisstischen Vaters (oder beiden). Das alles schwenkt wie ein Pendel oft in extreme Richtungen hin und her.

Es gab bei Paula diese Tage, an denen der narzisstische Vater so überschwänglich gut drauf war war. Er ließ es krachen, kaufte großzügig für die Familie ein und brachte auch sogar kleine Geschenke mit. Dann gab es da aber ich das andere Extrem im Alltag. Er kam nach der Arbeit zur Tür herein, sein Blick war kalt, er beschwerte sich sofort, dass der Flur nicht sauber war. Paula als Tochter hatte immer Angst vor diesen Momenten. Seine Worte und Randbemerkungen waren sofort wie ein innerer Befehl für sie: Den Staubsauger holen, Flur nochmal genau putzen oder den Tisch ganz schnell decken. Es war immer sehr anstrengend aufmerksam zu sein, nichts falsch zu machen oder zu überhören. Wieder für gute Laune beim narzisstischen Vater zu sorgen. Das ist es vielleicht sogar noch heute so, wenn sie ihn besucht oder mit ihm schreibt. Denn ist er schlecht drauf, dann bekommst sie die Launen sofort direkt oder auch indirekt ab.

Keine wirkliche Freude innerhalb der Familie 

Wirklich gelöste und freudige Momente gibt es in narzisstischen Familien leider nur selten. Die Eltern veranstalten immer wieder Dramen und Sorgen, ist bei ihnen scheinbar eine Zeit lang alles OK, dann passiert wie aus dem Nichts scheinbar wieder etwas Dramatisches. Freudige Momente entstehen oft nur dann, wenn sie es anderen in ihrem Umfeld “gezeigt” haben. Diese einen Nachteil durch sie oder sogar einen Schaden haben. Denn Narzissten sind oft neidisch. Wenn Sie es – aus ihrer Sicht  geschafft haben, vor den Nachbarn einen neuen Gartenteich haben, obwohl diese erst die Idee hatten und ihnen davon erzählt hatten. Oder wenn das Auto doch eine Nummer besser ist als die der guten Freunde. Die Verletzungen und vermeintlichen Kränkungen anderer durch sie bereiten ihnen die größte Freude.

Merkmale narzisstische Familie: Beziehung der Eltern oft extrem 

Immer wieder steht die Beziehung der narzisstischen Eltern scheinbar vor dem aus. Besonders dann, wenn beide sehr narzisstisch sind. So sehr versucht wird (oft nicht immer) das gute Bild nach außen zu wahren, innerhalb narzisstischer Familien ist nur selten lange Harmonie. Es wird gestritten, geschrien und geweint. Oft wird sich auch einfach aus dem Weg gegangen: Der eine arbeitet einfach ständig, der andere kümmert sich um die Kinder zu Hause. Nicht selten leben diese Eltern nebeneinander her, sie haben sich nicht viel zu sagen. Oft hat einer der beiden oder sogar beide parallele Affären und Beziehungen. Fliegen diese auf, gibt es häufig Dramen, nicht selten wird das Leben dann aber trotzdem wie vor der Katastrophe fortgeführt. Für Kinder ist das Verhalten verstörend, vor allem lernen sie nicht, wie gesunde Familien und Beziehungen überhaupt funktionieren. Das kann im weiteren Leben fatale Auswirkungen haben.


Warum sind narzisstische Familien so anders?

Nicht selten ist die eigene Familiengeschichte der Eltern von schmerzhaften Erfahrungen geprägt. Das soll keinesfalls das Verhalten entschuldigen, erklärt aber sehr viel. Alkoholismus und Drogen spielen dabei oft eine Rolle in den Familienstammbäumen. Das widerspricht nicht selten dem scheinbar so perfekten Außenbild, das suggeriert werden soll. Die Abwertungen innerhalb der Familien und besonders der Kinder läuft manchmal offensichtlich häufig aber auch ganz subtil ab. Vermeintliche Scherze und der toxische Familienhumor, der alles andere als wirklich lustig ist und auf kosten der Schwächsten – also der Kinder – geht.

Die Auswirkungen narzisstischer Familie auf das Leben der (erwachsenen) Kinder

Als Kind der Eltern richtet man sich nicht selten ständig nach den Bedürfnissen anderer: Erst bei den Eltern und im weiteren Verlauf das Lebens ist das auch bei anderen Menschen wie ein Programm. Denn man wird zum “Magnet” für narzisstische Menschen – in Liebesbeziehungen, bei Freunden und auch im Job. Der Grund dafür ist wissenschaftlich erklärbar, darauf gehe ich auch unter andrem in meinem Buch ein. Nicht selten entschuldigt man lange das oft abwertende und verstörende Verhalten der narzisstischen Eltern. Das auch als Erwachsener. 

Weitere Merkmale narzisstische Familie

Was zeichnet das typische Verhalten extrem narzisstischer Eltern innerhalb dieser Familien noch aus und macht sie so “besonders”? Warum verhalten sich extrem narzisstische Eltern überhaupt so, was sind weitere Gründe? Welche Auswirkungen gibt es noch? Ich beantworte Dir diese Fragen und gebe Dir ganz viele Tipps in meinem Video zum Artikel:  YouTube Video zu narzisstischen Eltern:

Geiz von Narzissten

Narzissten sind oft geizig, betiteln sich selbst dann aber gerne als sparsam. Besonders gegenüber anderen Menschen legen sie oft einen merkwürdigen und sehr übertriebenen Geiz an den Tag, während sie sich selbst gegenüber sehr großzügig sein können. Wie genau zeigt sich Geiz im Alltag von und mit Narzissten und das nicht nur in finanzieller Hinsicht. Das schauen wir und heute an.

Was ist Geiz? 

Laut Duden ist „Geiz“ übertriebene Sparsamkeit und negativ belegt. Eine Zeit lang konnte man fast meinen, dass Geiz richtig angesagt war. Denn in der Saturn Kampagne hieß es 2007 ununterbrochen „Geiz ist geil“. Eine, wie ich im Rahmen der Recherche dieses Artikels und Videos herausfand, der erfolgreichsten Kampagnen des Konzerns gewesen ist. Aber: Schon nach einiger Zeit war bei der Media-Saturn-Holding Geiz nicht mehr geil mit Rücksicht auf den Zeitgeist. Bei extremen Narzissten könnte man aber meinen, dass der Slogan täglich aktuell ist. Denn sie sind im Alltag und Beziehungen zu anderen Menschen oft extrem geizig, manchmal recht offen, aber häufig auch verdeckt. Wie genau sich Geiz bei extrem narzisstischen Menschen zeigt, darum geht es im heutigen Artikel.

Noch eine kleine Info vorab, wenn du mehr zum Thema Narzissmus erfahren möchtest und ganz praktische Tipps zum souveränen Umgang mit Narzissten möchtest,  dann empfehle ich dir als Ergänzung auch mein Buch “Die Maschen der Narzissten”.

In welchen Bereichen sind Narzissten geizig?

Narzissten sind Geizig mit Geld

Die wohl erste Assoziation, die vielen Menschen beim Thema Geiz sofort einfällt, ist das Geld. Die meisten Narzissten sind geizig mit Geld. Den Satz „Sie gehen mit Geld wie mit Menschen um: Selbst wenig geben, aber viel wollen“ finde ich dem Zusammenhang äußerst treffend. Ob im Restaurantbesuch immer noch einen kostenloseren Kaffee herausholen oder in Gruppen warten, bis alle das Trinkgeld in die Mitte gelegt haben und sich dann selbst nicht mehr zu beteiligen: Narzissten sind immer und überall auf der Suche nach ihrem Vorteil. Um dann – gerne auch auf Kosten anderer – zu sparen. Denn aus ihrer Sicht ist es kein Geiz, sie sind – wenn überhaupt sparsam – so wie es aus ihrer Sicht doch auch die reichen Menschen immer sind. Ein beliebter Spruch ist deshalb von Ihnen “Von den Reichen lernt man sparen!”, also aus ihrer Sicht von noch geizigeren Narzissten, die es ihrer Meinung nach so auch weit gebracht haben, Narzissten untereinander eben.

Geizig mit Geschenken

Narzissten erwarten selbst oft aufwendige und teure Geschenke. Nicht selten erzählen sie jedem – ob er es hören will oder nicht – wann sie Geburtstag haben. Sie zählen die Anzahl der Anrufer nach dem Motto “Masse statt Klasse”, um so ihren geringen Selbstwert zu stabilisieren. Oft reicht aber auch ein “einfacher Anruf” nicht aus. Besonders von ihrem engen Umfeld erwarten sie unfassbar viel, obwohl sie selbst im Bezug auf Geschenke für andere oft extrem geizig sind. Sie schenken selbst Gebasteltes (versteht mich nicht falsch, das ist auch klasse, aber es passt nicht zum Anlass und steht nicht im Verhältnis zum Event), ständig verschenken sie selbst gemachte Gutscheine, die aber nie eingelöst werden. Sie haben oft auch keine Scham, etwas Kaputtes und Gebrauchtes zu verschenken. Besonders gerne machen sie dies bei Menschen, die aus ihrer Sicht sowieso immer da sind (und sein müssen), wie die Familienmitglieder. Nur dann, wenn es dem eigenen Vorteil und dem Außenbild dient, übertreiben sie es manchmal mit den Geschenken, aber das nicht ohne Hintergedanken. Ist dir schon mal etwas aufgefallen: Narzissten haben auch keine Scham Werbegeschenke, die sie selbst erhalten haben als Geschenke und Dankeschön an andere weiterzugeben und als gekauftes zu präsentieren. Das kann zu wirklichen Fremdschäm-Momenten führen.

Narzissten sind oft Geizig mit Aufmerksamkeit und Zeit

Auch bei Zeit und Geld legen extreme Narzissten Geiz an den Tag. Sie selbst mögen es, direkt oder auch indirekt im Mittelpunkt zu stehen. Anderen Menschen gegenüber schenken sie bei genauem Hinsehen aber nur wenig Aufmerksamkeit. Das Interesse an anderen Menschen ist oberflächlich. Narzissten fragen wenig nach und interessieren sich wenig für die Belange anderer. Das ändert sich nur dann, wenn sie sich vom Gegenüber einen Vorteil erhoffen oder sich dadurch dadurch ein gutes Image als “Helfer und Zuhörer in der Not” aufbauen wollen.

Ursachen und negative Auswirkung für Narzissten

Die Forschung zeigt, dass die Eigenschaften Geiz und Großzügigkeit zu einem großen Teil vererbt werden. Wenn man da Rückschlüsse auf den extremen Narzissmus zieht, dann ist das nachvollziehbar, denn Narzissmus findet sich häufig in Familienstrukturen über mehrere Generationen hinweg wieder. Das erklärt einiges, aber entschuldigt aus meiner Sicht nichts. Schließlich könnten Kinder es besser machen als ihre eigenen, knausrigen narzisstischen Eltern, wenn sie unter ihren und ihrem Geiz gelitten haben. Ständiger Vergleich und Berechnung, das ist auch für die eigene Gesundheit nicht förderlich. Geizige Menschen kalkulieren ständig, das ist unglaublich anstrengend. Dadurch fehlt das Genießen des Lebens und viel Spaß und Freude im Leben. Vielleicht auch das ein Grund, warum Narzissten nur selten wirklich emotional gelöst sind und wirkliche Fröhlichkeit erleben. Das unsoziale Verhalten von extremen Narzissten führt auch dazu, dass Menschen mit einem gesunden Sozialverhalten und Selbstwert von ihnen entfernen. Niemand möchte sich freiwillig schlecht behandeln oder ausnutzen lassen.

Problem für Umfeld durch den Geiz von Narzissten 

Probleme, die für das enge Umfeld von Narzissten durch ihren Geiz entsteht, können durchaus fundamental sein. Insbesondere für Kinder extrem narzisstischer und geiziger Eltern. Sie werden innerhalb der Familie oft “kurz gehalten”, bekommen wenig und halten sich irgendwann schon automatisch zurück. Der Selbstwert dieser Kinder narzisstischer Eltern wird schlecht oder kaum ausgebildet, denn sie erhalten durch den Geiz der Eltern kaum emotionale und materielle Zuwendung. Als Kind dieser Eltern ist die Gefahr sehr hoch, im Erwachsenenalter wieder in ungesunde Dynamiken zu kommen und sich von anderen, die genauso geizig sind wie die Eltern es waren, ausnutzen zu lassen. Das muss aber nicht so sein oder bleiben:

Video Geiz von Narzissten

Was gibt es noch für Anhaltspunkte für Geiz von Narzissten? Welche Auswirkungen gibt es für das Umfeld noch? Was kann man tun, um Geiz schneller zu erkennen und sich nicht mehr ausnutzen zu lassen? Ich erkläre es dir in meinem neuen Youtube-Video zum extremen Geiz von Narzissten:

 

Nähe- und Distanzproblem mit Narzissten

Ich habe Euch immer wieder in den letzten Jahren hier auf meinem Blog und auch YouTube Kanal “Narzissmus verstehen” zu der Nähe- und Distanzdynamik und ihrem Hintergrund berichtet, besonders in der Liebe. Heute soll es noch einmal um das Nähe- und Distanzproblem, aber in allen Beziehungen mit Narzissten gehen. Denn das Schema aus Nähe und Distanz kehrt bei Narzissten immer wieder. Richtig viele weitere Informationen zu dieser Dynamik und wie du sich verlassen kannst, erfährst du ein einem aktuellen Buch mit richtig vielen praktischen Tipps.

Wie genau zeigt sich das Nähe- und Distanzproblem mit Narzissten?

Zu viel Aufmerksamkeit, die plötzlich ins andere Extrem umschlägt

Es fühlt sich in Beziehungen mit Narzissten so vertraut an. Die Verbindung zu ihnen scheint so nah und es erfüllt eine innere Sehnsucht bei einem Selbst endlich. Ein Verlangen, endlich einmal gesehen zu werden, dass nun endlich gestillt zu werden scheint. Dass diese extreme Verbindung, diese scheinbare Nähe und besondere Aufmerksamkeit von Narzissten,  alles andere als gesund ist, merkt man oft erst viel später. Narzissten schaffen es ganz besonders zu Beginn einer Beziehung, sich  extrem viel Mühe zu geben und scheinbar geben sie einem eben dann  auch genau das, was man selbst so unglaublich lange gesucht hat.


Es ist scheinbar zu schön 

Man glaubt dadurch schnell nun endlich den erhofften “Rosamunde Pilcher Film” oder Pretty Woman Moment wie in Liebesbeziehungen zu leben. Endlich hat man jemanden, der einen versteht in der scheinbar so tiefen Verbundenheit und dem Gefühl der Seelenverwandtschaft (die leider eher ein Zeichen von Toxizität ist) in der neuen besten (narzisstischen) Freundin. Oder man hat nach so vielen schlechten Arbeitgebern das Gefühl, mit dem neuen Chef den 6er im Lotto erwischt zu haben. Man wird endlich einmal gelobt vom narzisstischen Chef, die neue beste Freundin lädt einen sogar mit ein zu einem Wochenendtrip an die Ostsee mit ihren Freundinnen. Der neue Partner bringt einem tatsächlich die Lieblingssorte Kaffee mit, die man so lange gesucht hatte. Es sind viele Kleinigkeiten, die einen über so viele andere Dinge hinwegschauen lassen. Man ist geblendet von der extremen Aufmerksamkeit, die einem Narzissten erst einmal schenken.

Veränderung in der Beziehung

Im Laufe der Zeit entwickelt sich diese extreme Nähe aber oft zu einer Mischung aus starker Nähe und Aufmerksamkeit, die unerwartet immer wieder in merkwürdige Distanz umschwenken kann. Der starken Aufmerksamkeit weicht Desinteresse, besonders dann, wenn Dinge passieren, die dem Narzissten missfallen. Dann, wenn er nicht im Mittelpunkt steht oder Planungen nicht so verlaufen, wie er sich das vorgestellt hat kippt die Stimmung und es folgen Schweigephasen.

Wenn man etwas braucht, dann ist es plötzlich vorbei

Ein weiterer Moment, indem extreme Nähe und Verbundenheit umschlagen, kann in eine große Distanz ist dann, wenn man plötzlich selbst etwas möchte oder braucht. Auch wenn man denkt, dass eine Bindung nah ist und eine  große  gegenseitige Verbindung beidseitig da sein sollte, wird man schwer enttäuscht.

Wenn Du einforderst, ist plötzlich alles anders 

Besonders dann, wenn man selbst vielleicht immer der eher gebende Part der Beziehung gewesen ist und nun einmal auf die vielen verhangeneren Angebote von Narzissten “da werde ich Dir aber auch dann einmal helfen, wenn Du mich brauchst” zurückkommen will. Gerade dann, wenn es für sie eine negative Auswirkung haben könnte. Auch wenn sich die Hilfe nicht auszahlt, suchen sie sehr schnell das Weite. Der narzisstische Bruder, dem man immer eine große Unterstützung gewesen ist, aber der sich nach der Trennung vom Partner zurückzieht, weil er Sorge hat, dass er dann nicht mehr von den Kontakten des Ex profitieren zu können. Auch die extrem narzisstische Freundin sucht plötzlich das Weite, als ihr einmal einen Kurztrip absagen musstest, weil ihr krank gewesen seid.


Wenn man selbst Erfolg hat

Auch bei Erfolg – und dann, wenn Narzissten sich dadurch gekränkt fühlen oder neidisch sind,  kann es passieren, dass extreme Narzissten das Weite suchen. Hier gibt es häufig zwei interessante Dynamiken: Sie entfernen sich plötzlich, wenn man Erfolg hat. Alternativ suchen sie extreme Nähe, um vom Erfolg des Gegenübers irgendwie selbst noch zu profitieren.

Um die Distanz zu schaffen, veranstalten sie nicht selten Drama und Chaos

Sie versuchen so, eine Distanz durch Streits zu erreichen. Eine Distanz zum Gegenüber wird auch geschaffen, indem es ständig offensichtlich oder auch unterschwellig abgewertet wird. Dinge, die in der extremen Nähe noch schön und spannend gewesen sind, dass man laute Musik mag oder gerne mal spontane Dinge unternimmt, werden plötzlich zum großen Problem. Wobei Narzissten immer versuchen, es so zu drehen, dass das Gegenüber ursächlich dafür ist, dass sich das Verhältnis so stark ins Negative geändert hat.

Hier nimmt dann auch die ungesunde Dynamik ihren weiteren Verlauf

Ist man selbst ein Mensch mit großen Unsicherheiten und hat man einen starken Wunsch nach Harmonie, wird man immer stärker versuchen, diese starke Nähe wieder herzustellen. Man selbst denkt, dass man für den Verlauf der Beziehung alleine verantwortlich ist und wenns nicht läuft beziehungsweise diese Distanz dort ist, es doch ein eigenes Verschulden sein muss. Das untermauert der Narzisst nicht selten auch mit seinen Aussagen und Handlungen. Dass man selbst an der Situation nur wenig ändern kann und der Narzisst auch nicht auf der Suche nach Entspannung und Harmonie ist, weiß man oft nicht. Man arbeitet sich ab in der Hoffnung, diese ursprüngliche Nähe und Verbundenheit doch irgendwie wieder zu erreichen. Oft keimt dann Hoffnung auf, wenn nach einer starken Distanz plötzlich ganz kurz diese Nähe aufkommt.

Nähe- und Distanzproblem mit Narzissten: Das Video

Was gibt es für weitere Beispiele für das Nähe- und Distanzproblem mit Narzissten? Warum hat man Probleme, die Dynamik überhaupt zu erkennen und sich daraus zu lösen? Was kann man da selbst tun, damit das funktioniert? Ich erkläre es Dir in meinem neuen YouTube Video “Nähe- und Distanzproblem mit Narzissten”:

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner