Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Narzissten und ihr ständiger Meinungswechsel: Zeit für Klarheit

Jeder von uns revidiert mal seine Meinung und wechselt sie. Aber Narzissten und Narzisstinnen wechseln unglaublich oft ihre Ansichten und Meinungen. Denn Narzissten sind wie ein Fähnchen im Wind. Oftmals erfolgt ein Wechsel der eignen Position aber nicht klar und deutlich, sondern schwammig und unterschwellig. Zudem leugnen sie es, zuvor eine andere Meinung vertreten zu haben.Das passiert immer dann, wenn es um ihren Vorteil geht, wechseln sie ihre Meinungen und Allianzen. Was meine ich genau damit? Das schauen wir uns jetzt einmal gemeinsam an. Weil es leichter zu lesen ist, verwende ich wie gewohnt die männliche Form, du kannst das aber immer beliebig tauschen.

Narzissten und ihre Meinungswechsel, das sind typische Merkmale

  • Ständiger Meinungswechsel: Narzissten sind sich wirklich für nichts zu schade

Fundamentale Ansichten werden von Narzissten oftmals schnell ändert, eben wie ein „Fähnchen im Wind“. Das hat nichts mit Flexibilität zu tun. Es sind oft sogar ganz grundlegende Ansichten. Hat man vielleicht auch gemeinsam mit ihnen eine Richtung im Verein, Job oder der Nachbarschaft vertreten und für etwas gekämpft, so kann es sein, dass die Meinung von Narzissten schwankt. Sie fallen ihren Mitstreitern in den Rücken (warum dazu gleich mehr). Man denkt sich deshalb im engen Umfeld oft: Was ist das denn plötzlich? Diese Wechsel gehen manchmal aber auch schneller. Nach dem Motto “Heute so und morgen so” kann man sich bei Narzissten nie wirklich sicher sein, sich auf ihre Meinung und Position zu verlassen.Dabei wird nicht selten in narzisstischen Monologen von ihnen auch in Gesprächen Verwirrung gestiftet.

Narzissten vertreten bei verschiedenen Menschen und Gruppen absolut konträre Meinungen

Das können ganz banale Themen sein wie “Ich mag mal eine Marke, dann plötzlich im Umfeld anderer nicht” bis zu wirklich ganz fundamentalen Ansichten wie Gewalt gegen Kinder: Auf einer Schulveranstaltung verurteilt die narzisstische Mutter Gewalt gegen Kinder. Beim Abendessen auf einer Familienfeier am nächsten Tag findet sie  es richtig, auch mal die Hand bei der Erziehung einzusetzen, wenn man es muss – so wie es hinter verschlossenen Türen selbst regelmäßig tut. Als Kind ist man deshalb sehr verwirrt und verunsichert und spürt auch, dass da etwas nicht stimmen kann. 

  • Man erkennt Narzissten mitunter auch anhand dieses inkonsistenten Verhaltens bei Meinungen

Es ist oft ein Merkmal im Hinblick auf stark narzisstisches Verhalten: Heute haben sie noch für etwas gebrannt, ganz plötzlich ist alles anders.

  • Narzissten hinterlassen sich mit diesen Meinungswechseln keine Freunde

Häufig überwerfen sie sich dann auch mit anderen Menschen, drehen aber auch das dann wieder für sich hin “Der Idiot, nein, ich habe keinen Kontakt mehr, der war mir zu anstrengend.”



Was ist das Ziel dieser Meinungswechsel von Narzissten?

Man sollte sich nicht irritieren lassen: Narzissten planen Meinungswechsel nicht lange (dann würdest du sie maßlos überschätzen), sie wittern etwas und dann machen sie es einfach. Ich glaube, der eigene Vorteil und der unstillbare Drang, von Narzissten nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und auch gemocht zu werden ist ein Ziel. Narzissten haben keinen bis kaum Selbstwert, deshalb eben auch keine innere Stärke zur eigenen Meinung zu stehen. Auch dann, wenn sie dadurch eigene Nachteile haben oder nicht gemocht werden ist das für sie schnell ein Grund die Seite zu wechseln. Polarisierung und durch einen radikalen Meinungswechsel Aufmerksamkeit zu bekommen ist ebenfalls oft ein Ziel von ihnen. Manchmal aber auch durch diese Meinungswechsel im Umfeld Verwirrung zu stiften und das Gegenüber so zu verunsichern und zu schwächen, sowie zu kontrollieren. Darüber erhalten Narzissten ihre narzisstische Zufuhr. Irritierend ist dieses Verhalten vor allem für Menschen im engen Umfeld, die sich nicht auf diese verlassen können oder oft auch verwundert sind. Für Kinder, dessen Eltern so handeln, kann dieses Verhalten zur extremen Belastung werden und auch das eigene Selbstvertrauen schwächen. 

Was passiert oft, wenn du einen Narzissten mit einem irritierenden Meinungswechsel konfrontierst?

Ich finde, da gibt es immer unterschiedliche Reaktionen, je nach Person und auch Stimmung. Es kommt auch auf die innere Stabilität beziehungsweise die Unsicherheit des Narzissten und deren Umgang mit Kritik an. Zudem spielt auch „Stellung  des Gegenübers“ – aus Sicht den Narzissten – eine Rolle, wie die Reaktion ausfällt.
Ich habe ein paar mögliche Reaktionen für Euch, die ich immer wieder beobachtet habe:

  • “Das habe ich nie gesagt”
  • “Das habe ich ganz anders gemeint”
  • Themenwechsel und Ignorieren der Konfrontation
  • Schroffe Antwort: „Darüber rede ich jetzt nicht, Punkt.“
  • Pfeil umdrehen: „Das hast Du wohl falsch verstanden“ oder “Man kann doch wohl die Meinung mal ändern können“.

Ein besonderes anstrengendes Phänomen sind für mich immer diese „Dauerdiskussionen im Kreis“ mit Narzissten

Wie sehen diese oft aus?

Hier ein Beispiel für Dich von Ella und Jonas: 

Ella hat nun endlich online die Designerlampe in Rot bestellt. Als sie ihrem Mann, dem narzisstischen Jonas das sagt, wird er sofort aufbrausend. “Sag mal, spinnst Du DAS teure Teil und dann in ROT!?” Ella ist verunsichert und erwidert „Aber Jonas, das hast Du neulich aber anders zu mir gesagt, dir hat es doch gefallen und der Preis war doch auch OK im Sale, ich habe es sogar noch 50€ günstiger bekommen“ 
Jonas schnauzte sie an „Sag mal, was soll das denn? Da hast DU wohl wieder was falsch verstanden. Stornier das sofort” Ella versuchte ihn zu beruhigen und umzustimmen “Aber Jonas, wir hatten doch lange nach so einer Lampe geschaut, da ist seit einem Jahr nichts, das ist doch so schwer da was Passendes finden. Erinnerst Du Dich wirklich nicht?” “Was willst Du damit sagen, dass ich verrückt bin?” Schrie er sie wutentbrannt an “Ich glaube, mit Deiner Wahrnehmung stimmt da etwas nicht, lass das mal checken! Du hast doch eine Kaufsucht“ Ella und Jonas diskutierten noch eine Stunde. Immer weiter versuchte sie sich zu rechtfertigen, seine Vorwürfe an sie wurden immer massiver und gingen um immer andere Themen: “Du bist keine gute Mutter”, warf er ihr am Ende des Streits vor und dann noch “ohne mich wärst Du gar nichts”. Ella rechtfertigte sich die ganze Zeit, aber es drehte sich im Kreis und sie geriet immer tiefer in einen Strudel von Rechtfertigung und Verunsicherung. Es gab keine Antworten und Lösungen, nur Vorwürfe von Jonas, die so verletzend waren. Nach zwei Stunden ging ängstlich und traurig an den Laptop und stornierte die Bestellung. 

Bei dem Beispiel kannst Du neben dem Meinungswechsel noch etwas anderes sehen:

Narzissten beginnen oft bei einem Meinungswechel, mit dem sie konfrontiert werden mit einer Verlagerung des Gesprächs auf ein anderes Thema:. Schnell wird im Verlauf dann etwas ganz anderes aus dem Hut zu gezaubert, um das Gespräch auf ein anderes Thema zu verlagern. Das oft auch, um so einen Streit oder Diskussion vom Zaun zu brechen. Bei dem das Gegenüber – in meinem Beispiel Ella – einen vermeintlichen „Fehler“ gemacht hat. Ella fängt an sich zu rechtfertigen und zack beginnen oft diese endlosen Diskussionen aber keine Lösungen. Wenn man das nicht erkennt, sich beginnt zu rechtfertigen und in einen Strudel gezogen wird. Noch ein kleiner Hinweis an dieser Stelle: Mehr Infos und auch Tipps zu diesem Thema und auch zum Thema Streits, wie auch zum souveränen Umgang mit Narzissten gibt es auch in meinem aktuellen Buch.



Narzissten und ihr ständiger Meinungswechsel: Was kannst du konkret tun?

  • Narzissen erhalten über die Verunsicherung des Umfelds – auch durch ständige Meinungswechsel ihre narzisstische Zufuhr und stabilisieren so ihren geringen Selbstwert. Narzissten „leben“ also emotional oft davon, dass sie Dinge überhören, sich nicht mehr erinnern und den Fehler dann beim Gegenüber suchen, um Verwirrung zu stiften (siehe oben). Denk immer daran: Du bist klar und deine Erinnerung ist nicht falsch. Geh davon aus, dass du die Dinge ganz richtig siehst. 
  • Konfrontiert Narzissten auch dann, wenn ihre Wut die Gefahr ist und setze deine ganz klaren Grenzen. Rechne mit Reaktion auf diese Grenzen, wie so oft dann eine Abwertung: “Bist Du etwa unflexibel, hast Du da was nicht verstanden?” Und lass Dich nicht auf diese Diskussionen ein, hab keine Angst, lerne diese abzulegen. 
  • Versuch dabei ruhig und klar zu bleiben. Andere Menschen emotional zu reizen und emotional “hochzufahren” gibt ihnen eine innere Stärke und Entlastung.
  • Verstricke dich aber auch nicht in diese Streits, kläre auf, stelle klar und “fertig” – also beende damit diese Unterhaltung. Denn dieses im Kreis diskutieren macht keinen Sinn, du wirst diese Diskussionen mit großer Wahrscheinlich ausgelaugt, gestresst und emotional leer verlassen. Du wirst zudem auch keine Lösung nach dem Gespräch haben. Deshalb: Halte dich fern davor, setze deine Grenzen, denn das “Abarbeiten” kostet sonst deine Energie, wie in meinem Beispiel. 

Was kann du zudem beachten:

  • Die Frage ist, wenn du diese Erfahrung mit einem Menschen auch, die dieses Verhalten an den Tag legen: “Was diese Menschen noch alles zu ihrem eigenen Vorteil tun?” Mitunter auch Verrat und dich fallen zu lassen, wenn es zu ihrem Vorteil ist. Stell dir diese oft auch emotional sehr unangenehmen Fragen und schau dir das Verhalten genauer an. Vielleicht kannst du auch einmal mit anderen Menschen reden und findest sogar heraus, wie sie über dich reden.
  • Im Job solltest du ebenso aufpassen: Narzissten haben kein Rückgrat und sind sie eben nicht loyal, egal wen es betrifft.
  • Stellt klar, insbesondere auch dann, wenn es zu deinem Nachteil ist, auch bei anderen in deinem Umfeld. Wenn es belegbare Nachweise gibt, dann macht sie öffentlich, wenn es notwendig ist. Ohne sich dann in eine Schlammschlacht zu begeben. Nutze die Belege auch für dich, um selbst auch noch einmal Klarheit und Stärke zu bekommen.
  • Andere Menschen haben auch Augen und Ohren. Gerade gesunde Leute lassen sich nicht so schnell ins Bockshorn jagen und blenden, insbesondere über einen längeren Verlauf. Gesunde Menschen hinterfragen, schauen und hören genau hin. Sie setzen klare Grenzen und wenden sich gerade im engen Umfeld auch ab, wenn sie diese ungesunde Verhaltensweise bemerken oder selbst diesbezüglich schlechte Erfahrungen gemacht haben. Was Narzissten bleibt, das ist deshalb oft nur ein ungesundes Umfeld. Narzissten haben selten wirklich tiefe Beziehungen und Freundschaften.

Das Wichtigste aus meiner Sicht: stärke Dich!

  • Schau nach loyalen Menschen, die aber auch die Flexibilität haben ihre Ansichten zu ändern aber eben nicht wie ein Fähnchen im Wind sind. Habe Menschen im engen Umfeld, wo du weißt, dass diese zu dir stehen, aber eben auch mit dir ganz offen Themen besprechen und diskutieren. Zudem auch deine Meinung und Ansichten respektieren. 
  • Schau diesbezüglich nicht weg und überhöre diese Meinungswechsel nicht. Denn das macht man aufgrund von ungesunden Dynamiken, in denen man sich befindet, oftmals. Davon leben Narzissten emotional.
  • Betrachte kritisch, aber nicht paranoid und geht davon aus, dass du vollkommen klar bist. Hab immer eine gesunde Skepsis.
  • Wähl genau aus in welchem Umfeld, mit welchen Menschen und Communities du dich bewegst. Auch in toxischen Gruppen gibt es neben Radikalität oft auch merkwürdige Meinungswechsel. Auch hier ist eine gesunde Skepsis und Abgrenzung gefragt.

Wenn du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, wie du sich da stärken kannst, dann melde dich auch immer sehr gerne bei mir. 

Narzissten und ihre Meinungswechsel: Mein Reality-Check „Fähnchen im Wind“

  1. Wie redet die Person über andere, mit denen sie früher zu tun hatte?
  2. Wie reagiert die Person wenn ihr sie mit dem Meinungswechsel konfrontiert? Achtung: Auch wenn sie erst lächeln, was ist das Verhalten? Passiv aggressive Spitzen? Kommt da noch etwas nach?
  3. Wechselt diese Person regelmäßig in neue Extreme und macht regelmäßig widersprüchliche Ansagen? 

Überwirft die Person sich regelmäßig mit anderen bzw. wenden sich andere Personen ab?

Das Video zum Artikel

Ein Video zum Thema mit ganz vielen praktischen Tipps und Beispielen auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ zum Video auf YouTube:

´

 

Warum war dein Urlaub so anstrengend: Narzissten?

Was war los in deinem Urlaub? Hast du dich gut erholt? Nein, nicht so richtig? Kam es irgendwie ständig zu komischen Situationen und stressigen Momenten mit Menschen, mit denen du gereist bist. Fällt es dir schwer, dass alles für dich jetzt einzuordnen? Vielleicht bist du mit Narzissten oder Narzisstinnen (ich schreibe in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) unterwegs gewesen. Denn Urlaub mit Narzissten ist leider total negativ besonders nenne ich es immer: besonders anstrengend, besonders nervig (von der Planung bis zum Wiederkommen) und besonders energieraubend. Das ist dann leider oft alles andere als entspann und auch nicht gesund. Wir schauen uns deshalb heute einmal an, was typische Merkmale sind, wenn man mit Narzissten im Urlaub gewesen ist. Das kann ein Urlaub mit einem Partner, der Familie, wie Mutter oder Vater aber auch Großeltern oder auch Freunden und Bekannten sein. Zudem betrachten wir auch die daraus entstehenden Probleme und ich habe selbstverständlich auch ein paar Tipps für dich .

Was sind die Merkmale eines Urlaubs mit Narzissten?

Die Entscheidung, Urlaub zu haben, die trifft der Narzisst. Oder man muss ihn ständig motivieren Urlaub zu machen. 

Man muss sich beim Urlaub immer wieder nach Narzissten richten. Selbst hat man scheinbar nur wenig Mitspracherecht (fordert es aber vielleicht auch aus Angst oder Hemmung nicht ein, um nur zwei mögliche Gründe zu nennen). Narzissten entscheiden, wann es in den Urlaub geht, sind bei Zusagen da aber manchmal auch nicht besonders zuverlässig. Oder die Urlaubsplanung und der Urlaub folgen einer immer einer langweiligen, gleichen Abfolge. Es kann aber auch sein, das ist gerade bei verdeckten Narzissten der Fall, dass man sie ständig motivierten muss, gemeinsam Urlaub zu machen. Das liegt dann aber weniger am Geld als am Geiz oder auch an ihrer extremen Bequemlichkeit.

Organisation des Urlaubs: Du darfst gerne alles planen, ein Narzisst ist nur für die Kritik da.

Narzissten sind oft faul, so manchmal auch beim Thema Urlaub. Sie lassen gerne andere planen, würdigen das aber bei anderen nicht, im Gegenteil. Denn bei einer Sache sind sie dann sogar ganz extrem: Wenn es darum geht, scharfe Kritik an Plänen anderer zu üben. Sie werten Vorbereitungen anderer Mitreisender ab, kritisieren sie oder torpedieren diese sogar im Urlaub selbst. Das machen sie, indem sie beispielsweise spontan erkranken (obwohl dem nicht so ist) oder so lange trödeln, bis eine Abfahrtszeit zu einem Bott oder der Eintrittszeit in ein Museum nicht mehr erreicht werden kann. Das ist extrem anstrengend und führt oft auch zu Konflikten.

Reiseziel aussuchen? Vorschläge machen, das kannst du gerne.

Aber die Auswahl treffen das macht der Narzisst selbst oder steuert das mit seinen unterschwelligen Aussagen. Du kannst gerne mitkommen. Denn Wünsche anderer werden von Narzissten oft belächelt und ignoriert. Auch die Ideen der Kinder sind für sie nicht relevant. Sie suchen eher nach Möglichkeiten, dass andere sich um diese im Urlaub kümmern, gerne auch die Mitreisenden. Aber:

Wo geht es hin? Besondere Orte oder alternativ eigentlich immer das Gleiche.

Ist dir schon aufgefallen, dass Narzissten immer wieder an den gleichen Urlaubsort fahren? Das machen sie häufig, weil sei selbst langweilig sind oder sich vor Ort als Stammgäste wie die allergrößten Könige aufführen (ist oft zum Fremdschämen). Oft sind sie auch extrem geizig bei Urlaubsreisen, das macht bereits die Planung zur Belastung. Offene Narzissten, die brauchen immer die besonderen, extrem gehypten und überteuerten Orte. Das aber nicht, weil sie es mögen, sondern eigentlich nur zur Selbstdarstellung für Instagram oder TikTok. Sie erwarten auch, dass beispielsweise ein Partner diese überteuerte Kosten mitträgt. 

Die Buchung: Du darfst gerne alles buchen und vorab zahlen.

Narzissten geben solche unliebsame Arbeit gerne ab und das dann nicht ohne Hintergedanken. Denn man muss seinem Geld dann selbst mitunter ewig hinterherlaufen und sie erinnern. Vielleicht starten sie im Urlaub selbst auch merkwürdige Aufrechnungen, um sich so finanzielle Vorteile zu erschleichen. Das ist eine ganz beliebte Masche von Narzissten. Du weißt ja vielleicht aus vielen Veröffentlichungen von mir, dass Narzissten extrem geizig sind. Gibt es aber Prämien zu sammeln, dann machen sie eine Buchung dann auch selbst, selbstverständlich werden Vorteile daraus nicht geteilt.

Dauernd Dramen und komische Stimmungen vor Ort.

Im Urlaubsort selbst gibt es ständige, von ihnen initiierte Dramen und Chaos. Es wird ewig geschwiegen, geschimpft oder anders schlechte Laune verbreitet. Zudem meckern Narzissten ständig über fast alles. Als Mitreisender übernimmt man im schlimmsten Fall für alles was passiert die Verantwortung. Auch das kann man leider selbst bereits seit der Kindheit und den Reisen mit narzisstischen Eltern bereits gewohnt sein. Denn Narzissten sprechen es nicht offen an, wenn sie keine Lust auf etwas haben. Sie torpedieren direkt oder indirekt die Pläne anderer. Zudem mögen sie es auch leider sehr oft, anderen ihre schönen Momente zu verderben. 


Die Probleme nach dem Urlaub mit Narzissten

Nach dem Urlaub ist man vielleicht irgendwie verwirrt, unsicher und ausgelaugt. Man fühlt sich einfach nicht entspannt nachdem man doch in der Sonne, am Meer oder im Schnee gewesen ist, sondern schlecht und absolut nicht erholt. Zudem steigt Wut und Ärger einem auf: Die Lebenszeit, in der man sich erholen wollte ist gefühlt dahin. In einem selbst ist sehr viel negative Energie und eine belastende, innere Leere. Dann gibt es noch etwas irritierendes: Es besteht oft ein konisches Missverhältnis mit der narzisstischen Reisebegleitung: Denn nach Außen präsentiert der Narzisst den Urlaub als perfekt: Es war extrem toll, einfach eine großartige Zeit. Das sagt er zu dem Nachbarn. Es wechselt aber auch, je nachdem wem er etwas erzählt. Wenn guter Buddy da ist, lästert er permanent über den Urlaub, die Menschen dort und auch die Hotelstandards. “Sehr gewöhnungsbedürftig das Land!” Ist da eine mögliche Aussage der ständigen offenen oder unterschwelligen Kritik.

Narzissten und Urlaub: Tipps für dich 

Grenzen setzen

Warum fährt man überhaupt mit Narzissten in den Urlaub? Das kann unterschiedliche Gründe haben. In einer Partnerschaft mit Kindern, weil man es doch scheinbar so macht. Hier sollte man schauen, auch eigene Unternehmungen zu machen, vielleicht sogar auch mal eigene Urlaubsreisen. Narzisstische Eltern können sich permanent in die eigenen Urlaube drängen oder man fährt bereits Jahrzehnte zusammen an den immer gleichen Ort. Hier sollte man beginnen seine klaren Grenzen zu setzen und eigene Wünsche zu fokussieren. Das kann auch ein längerer Weg sein, eben weil man es selbst nicht gewohnt ist seine eigenen Wünsche zu sehen. Aber das kann man durchaus lernen.

Fang einmal an zu Träumen

Setz dich doch einmal in einem ruhigen Moment ist Grüne. Fang an zu träumen: Du hättest Geld und Zeit, keine Verpflichtungen. Wie würde dann dein Urlaub aussehen? Schreib dir die Ideen auf. Gab es vielleicht einen Ort, den du schon immer einmal bereisen wolltest. Vielleicht auch eine Sportart, die du immer schon machen wolltest, aber es nicht ging, weil man dies nur im Urlaub machen kann. Was spricht dagegen, dies in Zukunft nicht einmal zu tun?! Ich kann dich sehr motivieren dies zu tun. (Soll ich dir etwas verraten? Ich habe auch erst mit Anfang 30 gelernt Ski zu fahren, heute liebe ich es über alles.)

Urlaub mit Narzissten: Alleine ist besser als in schlechter Gesellschaft

Ist man Single, gibt es oft ein anders Problem: Ein Problem kann da die Eisamkeitsfalle sein, wie ich es oft bezeichne. Vielleicht hat man selbst Hemmungen, alleine zu reisen, Ängste oder ist auch müde, immer alleine seine Taschen zu packen. Und aus den Gefühlen heraus trifft man oftmals leider wirklich die schlechteste Wahl, die man treffen kann. Man verreist besser mit Narzissten als sich alleine auf den Weg zu machen. Es ist vielleicht scheinbar so praktisch oder auch unterhaltsam auf den ersten Blick. Denn Narzissten können durchaus auch mal charmant sein. Sie haben manchmal mitunter sogar ganz verrückte Ideen auch beim Reisen. Oder sie kennen im Urlaubsort bereits viele Menschen: Man selbst landet mit ihnen dadurch vielleicht auf Gästelisten oder in Locations und Restaurants, die besonders sind. Trifft vielleicht sogar in der Öffentlichkeit bekannte Leute und lässt sich davon blenden. Der Preis für kurzfristige Unterhaltung ist aber viel zu hoch. Ebenso auch der, nicht alleine unterwegs zu sein. 

Tief in ungesunden Dynamiken 

Man steckt selbst in einer Dynamik, von der man denkt, dass es doch ganz normal ist, so seine Urlaubszeit zu verbringen. Wenn man in einer ungesunden Dynamik lange ist, vielleicht auch mit narzisstischen Eltern aufgewachsen ist, dann kennt man Urlaubsreisen womöglich gar nicht anders, als wie ich es eben beschrieben habe. Wichtiger ist es deshalb auch zu hinterfragen, warum man das alles als normal empfindet und sich dann schrittweise daraus zu entwickeln. Mehr seine eigene Wünsche zu berücksichtigen und klare Grenzen zu setzen. Ich kann dich nur dazu ermutigen. In meinem aktuellen Buch findest du dazu auch ganz viele Informationen und auch praktische Tipps, um sich auch selbst zu stärken. 


Verantwortung abgeben lernen

Schlechtes Wetter, zu salziges Essen oder nicht gute Reinigungskraft: Ein Partner, Freund oder Familienmitglied von Narzissten übernimmt im Urlaub die Verantwortung für nahezu alles. Es sind skurrilsten und absurdesten Dinge, für die man als Mitreisender selbst überhaupt nichts kann. Wenn das bei dir so ist, dann erkenne die Dynamik und versuche, das zukünftig nicht mehr zu tun. 

Das Video zum Artikel

Zu diesem Artikel gibt es wie gewohnt auch ein Video mit vielen weiteren praktischen Tipps und Beispielen auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“:

 

Narzisstische Großeltern 

Von einer zur nächsten Generation wird strak narzisstisches Verhalten oft weiter gegeben, das ist auch wissenschaftlich belegt. So gibt es, wenn man sich mit dem Thema Narzissmus beschäftigt, neben narzisstischen Eltern oft bei genauem Hinschauen auch narzisstische Großeltern. Wie verhalten sich narzisstische Großeltern? Wie sieht ihr Umgang mit den Enkeln aus und warum benehmen sie sich so? Was hat das für Auswirkungen als Enkel oder Enkelin? Das alles und noch mehr schauen wir uns heute einmal gemeinsam genauer an. Ein kleiner Hinweis vorab: ganz viele weiterführende Informationen unter anderem zu dem Thema narzisstische Großeltern und auch Narzissmus in der Familie mit wissenschaftlichem Bezug gibt es auch in meinem aktuellen Buch mit ganz vielen praktischen Tipps. 

Verhalten narzisstischer Großeltern im Alltag

Die narzisstische Oma

Oma ist vielleicht die engste vertraute, die „beste Freundin“ ihrer Enkelkinder: Sie verbringt viel Zeit mit ihren Lieblingsenkeln. Diese erhalten scheinbar die Liebe und Zuwendung, die ihre eigenen Töchter und Söhne selbst nie in der Form bekommen haben. Oder die narzisstische Oma, eine “Diva”: Sie bildet bei Besuchen immer den Mittelpunkt, trägt extrem auffällige Kleidung. Oma ist der Star der Familie. Sie urteilt über die einzelnen Familienmitglieder, ihre Entscheidungen sind ein stilles Gesetz, jeder richtet sich innerhalb der Familie nach ihr. Ihre erwachsenen Kinder haben sogar Angst vor ihren harschen Reaktionen. Eine narzisstische Oma kann auch eine extreme Zynikerin sein. Ihre spitze Zunge und Bemerkungen, wie auch ihr Urteil ist gefürchtet. 

Vielleicht ist die narzisstische Oma eher der verdeckt narzisstische Typ: Sie ist eher verbissen, zynisch und muffig. Gefühle, die hat diese Oma nur für sich selbst. Mit sich selbst hat sie auch ständig Mitleid und das fordert sie auch von ihrem Umfeld ein. Nicht selten, um so dann Aufmerksamkeit und bedingungslose Hilfe – auch von ihren Enkeln – zu erhalten.

Der narzisstische Opa

Ein extrem strenger, narzisstischer Opa kann das Oberhaupt der Familie bilden. Er ist als offener Narzisst der Patriarch, bildet die Schaltzentrale und das Zentrum, übt Macht und Druck auf die Familie aus. Ein narzisstischer Großvater kann auch beängstigend und laut werden, auch den Enkeln gegenüber. Er fordert viel Einsatz und Leistung, auch von seinen Enkeln. Der narzisstische Opa kann auch der extrem spontane Großvater sein, der mit seinem Verhalten aber ständig Grenzen, die ihm auch im Hinblick auf die Enkel gesetzt werden, überschreitet.



Was macht die Beziehung zu narzisstischen Großeltern als Enkel oder Enkelin oft aus?

Häufig gibt es sehr typische Verhaltensweisen, die in diesen narzisstisch geprägten Familien auftreten, schauen wir uns jetzt einige gemeinsam an:

Gegenseitige „Spielchen“

Oft werden die Enkelinnen und Enkel narzisstischer Großeltern gegen die Kinder ausgespielt. Zumindest versuchen diese ständig für Unfrieden zwischen den Generationen zu sorgen. Eine Masche ist da, klar gesetzte Grenzen der narzisstischen Eltern in Bezug auf die Enkel werden als narzisstische Oma, Opa oder von beiden zusammen ganz bewusst zu überschreiten. Das kann Geschenke betreffen, wenn die narzisstische Oma doch wieder zu viele Spielsachen außer der Reihe kauft, obwohl sie das nicht soll. Die Oma taucht immer wieder zu Hause spontan auf, obwohl sie sich vorher melden soll, weil der Enkelsohn manchmal auch Freunde zum Spielen hat und sie aber dann den Mittelpunkt bilden will.

Aber auch bei der Betreuung werden Absprachen nicht eingehalten, so wie bei meinem Beispiel von Marianne und Lisa:

Es gibt immer wieder Stress bei den Müllers. Schon wieder ging es Enkel Theo auf dem Weg nach Hause nicht gut. Immer wieder wird er von Oma Marianne extrem mit Süßigkeiten vollgestopft, wenn er bei ihr zu Besuch ist, so auch heute. Oma Marianne kennt da keine Grenzen, Theo bekommt die Leckereien, bis ihm schlecht ist, obwohl der Kleine zu Hause dann die ganze Nacht Bauchschmerzen hat. Ein Problem, dass Lisa schon mehrfach mit ihrer Mutter Marianne besprochen und unterbunden hatte. Aber dem sich Marianne sich immer wieder widersetzt. Stellt Lisa sie dann zur Rede, antwortet Marianne nur mit vorwurfsvollen Worten an ihre Tochter Lisa: “Warum nimmst Du mir und dem Kind die Freude, es zu verwöhnen!?” Marianne schweigt dann oft wochenlang, das trifft Lisa sehr, es fällt ihr dann schwer die Grenzen zu halten.
Das alles erzeugt aber oft Dramen innerhalb der Familie. Lisa wagt es deshalb oftmals nicht mehr, ihre eigene narzisstische Mutter zu kritisieren, denn sie kennt ihre Uneinsichtigkeit und emotionale Reaktionen schon. Sie schimpft stattdessen immer mit dem kleinen Theo auf dem Weg nach Hause im Auto, wenn Marianne wieder diese Grenzen überschritten hat, für sein Verhalten “Wieso hast DU so viel Süßes gegessen bei Oma. Theo, jetzt muss ich mich wieder um dich kümmern und es ausbaden”. Theo war traurig, weil Oma immer wenn er da war so schlecht über seine Mama Lisa redete. Sie stellte Lisa böse und missgünstig dar. Wenn er zu Hause war, dann bekam er den Frust der Mutter Lisa ab, die sich über das Verhalten der narzisstischen Großeltern aufregte. Theo verstand die Welt nicht mehr, er wollte doch nicht für Stress sorgen und dass sich alle wegen ihm streiten. 

Ungesunde Systematiken der Familie und der Generationen

Häufig gibt es bei extremen Narzissmus auch ein insgesamt sehr ungesundes Verwandtschaftssystem. Im Extremfall ist es (fast) die gesamte Verwandtschaft, die toxische Züge hat. Es besteht dann ein narzisstisches “Familiensystemsystem”. Das kommt vor allem dann vor, wenn beide Eltern Narzissten sind und ebensolche Eltern haben. Vielleicht hat man einen Opa oder eine Oma in diesem Umfeld, der eher ein Komplementärnarzisst ist. Aber auch diesen können oder wollen im System wenig ausrichten und hauen in die gleiche Kerbe wie die Narzissten – auch um sich selbst zu entlasten.

Große Geheimnisse

Da Narzissten oft Affären haben und Süchte, wie auch viel Lügen und Betrügen, gibt es oft große Geheimnisse in diesen stark narzisstischen Familiensystematiken, über die geschwiegen werden aber die trotzdem die gesamte Familie belasten. Als Enkel oder Enkelin spürt man, wenn man selbst sehr emphatisch ist, auf unerklärliche Art und Weise, dass etwas in der Familie nicht stimmt. Gab es Gewalt, Affären oder womöglich noch andere Vorfälle trotz des schönen Scheins nach außen?
Über nichts wird aber innerhalb der narzisstischen Familie geredet, wenn dann werden nur Andeutungen gemacht: Es gibt ständig Spitzen, Bemerkungen und komische diffuse Kommentare auf Familienfeiern oder in Telefonaten, wie auch bei Streits, aber keine klaren Aussagen. Man ahnt, als Enkel, dass etwas innerhalb der Familie nicht stimmt. Aber man bekommt oftmals nicht heraus, was genau das ist. Wenn doch, dann nach Jahren – aber auch dann wird über ein gelüftetes Geheimnis nicht weiter geredet. Das kann als Enkel eine sehr belastende Stimmung und Situation sein. 

Narzisstische Großelternpaare

Es gibt auch ebenso wie narzisstische Paare auch narzisstische Großelternpaare: Häufig verachten sie sich, heucheln nach außen die perfekte Ehe. 

Wie verhalten sich narzisstischer Großeltern den eigenen Enkeln gegenüber 

Narzisstische Großeltern erschleichen sich das Vertrauen ihrer Enkelkinder, um ihre eigenen Kinder emotional zu treffen. Häufig nach dem Motto “Du als meine Tochter oder mein Sohn bist nicht so viel wert wie Deine Kinder”. Das kann viele negative Effekte auf sie selbst aber auch das Verhältnis zu ihren eigenen Kindern haben. Zudem können narzisstische Großeltern sehr instabil sein: kann ein Wechsel aus Jubel den Enkeln gegenüber aber auch Entwertung (Noten) über gemeine Bemerkungen sein Mitunter gibt es auch Grenzüberschreitung bei Themen Sexualität, Zuwendung, Aufmerksamkeit: Narzisstische Großeltern belasten ihre Enkelkinder mit Themen, die weder altersentsprechend sind, noch der Rolle gerecht werden. Es kann zu einer Überbelastung der Enkel mit Problemen kommen, wie ständige Anrufe der Oma, die etwas erledigt haben möchte. Oder auch Entlastung des Opas über Ärger mit den Eltern oder Bekannten bei den Enkeln.

Die Enkel werden bei narzisstischen Großeltern oft auch gegeneinander ausgespielt.

Teilweise bekommt “der Bube” als einziger Junge unter den Enkelkindern wesentlich mehr Aufmerksamkeit von der Oma oder dem Opa als “die Mädels”, von denen es mehr gibt und die in ihrer Ansicht nach auch wertloser sind. Vielleicht bekommt auch die “kleine Enkelin”, die erst 3 Jahre ist, immer was besonderes und die Große, die schon 12 ist nichts. Solche Bevorzugungen führen zu Eifersucht unter den Enkeln, gleichzeitig buhlen diese ständig um die Gunst dieser. Das gefällt den narzisstischen Großeltern leider sehr, da es ihren eigenen geringen Selbstwert stabilisiert. 



Problematik innerhalb der ungesunden Beziehung zwischen Enkel und Großeltern

Der Enkel hofft hier vielecht endlich die Liebe zu bekommen, die ihnen so sehr bei den narzisstischen Eltern fehlt. Narzisstische Großeltern nutzen das aus. Die Narzissten „bedienen sich (emotional) beim Enkelkind“: Diese sollen zuhören, unterstützen, trösten bis hin zur Selbstaufgabe. Sie sollen Unterstützter und Fans sein, sie wieder aufleben lassen und ihnen ein Stück ihrer Jugend geben. Es besteht oft eine „verkehrte Welt“ und Rollen.
Als Enkel erkennt man das oft nicht oder erst spät: Zum einen lernt man früh auch die Großeltern nicht zu hinterfragen und zu kritisieren. Ein weiteres Problem ist oftmals auch die Rolle, beispielsweise der armen alten Oma, oder das Label „Ich meine es doch nur gut!“.Das lässt einen als Enkel, auch wenn man irgendwann älter ist, nicht klar sehen.

Nicht selten wird man als Enkelkind zum Spielball und Vermittler zwischen den Generationen. Das ist belastend, denn alle hetzen hinter dem Rücken übereinander. Geheimnisse und Intrigen herrschen oft auch unter den Kindern der narzisstischen Großeltern. Die eignen Kinder hoffen oftmals vergeblich darauf, dass gerade dort eine Aussöhnung mit den Eltern doch noch irgendwann passiert, aber vergeblich. Enkel, die dann in diese Problematik involviert werden, sollen ihre Eltern dann mitunter auch noch „retten“, trösten und das Verhältnis zu den Großeltern kitten. Ein möglicher Hass – manchmal sogar auch auf die Enkel – geht zudem bei Narzissten bis über den Tod hinaus. Denn auch narzisstische Großeltern werden im Alter nicht milde. Sie sorgen noch auf dem Todesbett und danach im Testament für Unfrieden innerhalb der Familie. Manchmal wischen sie ihren Kindern eines aus, indem sie diese bei Erbfolge übergehen wollen. 

Das Video zum Blogartikel

Wie kann als Enkel mit den narzisstischen Großeltern souverän umgehen? Auf welche Weise kann man sich das Thema anschauen, wenn die Großeltern bereits verstorben sind? Wie schafft man es seine klaren Grenzen zu setzen? Das alles schauen wir uns unter anderem ausführlich in meinem Video an. Zudem habe ich ganz viele praktische Tipps für dich:

 

Narzissten und ihre anstrengenden und verwirrenden Monologe

Na klar, jeder von uns redet auch einmal im Monolog. Aber besonders offene Narzissten reden häufig viel und müssen scheinbar zu jedem Thema ihren Senf dazu geben. Verdeckte Narzissten mögen es, gefragt zu werden und halten dann auch – wenn auch oft ruhiger – ebenso ihre Monologe. Diese narzisstischen Monologe sind nicht nur unglaublich anstrengend, sondern bei genauem Hinschauen inhaltlich auch extrem verwirrend, haben wenig Content und “erschlagen” ihr Umfeld oftmals mit der Wucht und Aggressivität in der diese gehalten werden.
Was meine ich damit und wie sieht das ganz praktisch im Alltag mit Narzissten aus? Wann machen Narzissten und Narzisstinnen das, was ist ihr Ziel und wie reagieren diese bei Kritik auf ihre Monologe oft? Was kann man selbst bei diesen „Dauermonolgen“ tun auch um diese zu beenden? 
Das alles schauen wir uns in diesem Blogartikel an. Wie immer schreibe ich in der männlichen Form, das ist einfach leichter für dich zu lesen. Noch ein Hinweis vorab: Wenn Du noch mehr zum Thema erfahren möchtest, dann kann ich dir auch mein aktuelles Buch “Die Maschen der Narzissten” mit vielen weiteren praktischen Tipps – unter anderem auch zu diesem Thema – ans Herz legen.

Was sind Beispiele für narzisstische Monologe und typische Themen?

Narzissten halten ihre Monologe zu fast jedem Thema. Na klar, denn sie sehen sich selbst oft als sehr schlau an, nicht selten glauben sie auch, dass sie hochbegabt sind. Dabei ist dem bei genauem Hinschauen nicht so, das Gebettel ist sogar häufig der Fall. Aber ihnen fehlt aber häufig die Kompetenz, genau das zu erkennen. Denn Narzissten überschätzen aufgrund des Dunning-Kruger-Effekts ihr Wissen oft maßlos. Sie kaschieren Unwissenheit unter anderem durch diese Monologe und hoffen, dass es einfach keiner im Umfeld merkt, dass aus ihrem Mund nur viel heiße Luft kommt. Zudem fehlt oft auch Bildung und auch die Möglichkeit, mehr als eine einseitige Schwarz-Weiß-Sicht einzunehmen, komplex zu denken und andere Meinungen als ihre zu sehen und zuzulassen.

Sie führen häufig Monologe bei Themen, die aus ihrer Sicht Prestige bringen und bei denen sie die Nase vorn haben möchten: Die Themen Wissen sind bei Narzissten für Monologe – wie ich bemerkt habe – deshalb immer extrem belieb  ebenso das Thema Geld. Aber auch das Thema Macht hat für sie eine große Bedeutung. Als Kind glaubt man diese lange. Zu Beginn einer Beziehung, welcher Art auch immer, ist man zudem vielleicht auch noch beeindruckt, merkt aber irgendwann doch bei genauem Hinschauen und nach Nachforschungen, dass das alles teilweise falsch ist oder auch verwirrend und absolut widersprüchlich ist. 


Narzisstische Monologe: Hier drei Beispiele für dich:

  • Der Ehemann von Paula erzählt fast jeden Abend mindestens eine Stunde über seine Geldanlagestrategien, Aktien und auch Kryptowährungen. Auch auf Feiern hat er kein anders Thema und redet sich vor anderen in Rage und drängt diesen seine Meinung auf.
  • Die Kollegin von Lara ereifert sich täglich Stunden über Politik, sie ist kaum zu bremsen und wird immer radikaler in ihren Ansichten.  
  • Kira hat einen neuen Job. Ihr Chef hält stundenlange Monologe zu Themen und Positionen. Sie merkt zunehmend, dass eine Meinung ständig wechselt und er inhaltlich häufig falschliegt. 

Narzissten fachsimplen im Job beispielsweise manchmal stundenlang über Details. Gerade wenn man neu ist oder nicht das Wissen in dem angesprochenen Bereich hat, erkennt man das vielleicht ich erst einmal nicht, wie viel Blödsinn das doch auch ist.


 

Verwirrende Monologe von Narzissten

Das Phänomen bei narzisstischen Monologen ist aus meiner Sicht eigentlich immer, dass man am Ende nicht weiß, was der Narzisst eigentlich gesagt hat oder sagen wollte. Es sind also ganz viele wirre Gedanken aneinander, ausgedachte Fakten und nahezu immer mit einem “Schuss Entwertung” ihres Gesprächspartners beziehungsweise Gegenübers. Denn es werden in den Monologen auch immer wieder Abwertungen des Umfelds eingebaut: “Die habe doch alle keine Ahnung.” oder “Aus welchem Fakeblat hast Du das denn wieder?!”. So versuchen sie ihre – aus ihrer Sicht – geistige Überlegenheit darzustellen. Darauf kannst du achten. Bei Kritik auf ihre Monologe werden Kritiker schnell ins lächerliche gezogen, obwohl sie Recht haben. Mitunter folgt auch starke narzisstische Wut, wenn Kritik geäußert wird. Davon sollte man sich aber nicht verunsichern lassen.

Beispiel Pablo auf der Familienfeier:

Die ganze Familie saß nach der Familienfeier im Auto und der narzisstische Vater Pablo legte los “Denen habe ich es mal wieder so richtig gezeigt! Diesen Idioten. Sie glauben wohl nur, weil sie jetzt ein Haus in der Lage haben, wissen sie auch mehr. Aber bei Investitionen macht mir KEINER etwas vor. Schon gar nicht mein lieber Schwager Carlo.” Seine Kinder und seine Frau Ella schwiegen. Der Besuch bei Ellas Vater war wieder einmal in einem Disaster und einer plötzlichen Abreise geendet.
Pablo hatte erfahren, dass sein Schwager Carlo sich ein neues Haus in der Lage gekauft hatte, die er auch so mochte, sich aber selbst nicht leisten konnte. Anstatt es zu akzeptieren und sich für die anderen zu freuen, begann er sofort nachdem er es wusste mit seinem Monolog. Es ging um Immobilien und  Investitionen und der Aussage, dass der Immobilienkauf von Carlos keine gute Entscheidung war. Er wurde immer hitziger und lauter. Carlo versuchte zu erklären und klarzustellen, aber Pablo ließ keine andere Meinung zu. Er wertete mit seinen Spitzen in seinen Monologen immer wieder Carlo, seine Argumente und seine Entscheidung zur Immobilie ab. Am Ende meinte er nur “Los Familie, Sachen packen, wir fahren jetzt.” So gingen sie noch vor dem Abendessen. Angeblich, weil Pablo noch beruflich zu tun hatte und ihn die Diskussion auch nervte. Dabei war es eine faule Ausrede. Im Auto setzte er seinen Monolog fort, diesmal ging es um die Familie und warum man denen klar sagen muss, wie inkompetent sie sind und man da auch schonungslos ehrlich sein muss. Ella war das alles wie immer sehr unangenehm und zum Fremdschämen peinlich, dass Pablo wieder mit seinem narzisstischen Monolog die Familienfeier gecrasht hatte. 

Monolog statt Dialog mit Narzissten, warum machen sie dies so oft?

Narzissten haben oft keine Verbindung zum Gegenüber, sie interessieren sich oft nicht für andere, ihre Meinungen und Ansichten. Sie lieben es zudem Verwirrung stiften und auch Chaos über diese Monologe zu verbreiten. Das gibt ihnen ihre narzisstische Zufuhr. Zudem wollen Narzissten wollen so gerne smart wirken und mit scheinbarem Wissen andere beeindrucken, das versuchen sie über Monologe. Das oft auch bei Gruppen. Bei diesen Monologen bleibt kaum Zeit für Kritik und Nachfragen, denn da müssten sie sich auf andere Argumente einlassen. Sie bedienen sich bei ihren Monologen auch Themen, die das Gegenüber reizen und triggern sollen, denn so erhalten sie ihre Zufuhr. Wie schon erwähnt, glauben mehr zu wissen als andere im Umfeld (sie halten sich immer gerne selbst für hochbegabt, bleiben aber Belege schuldig) und denken dazu “Wer viel redet , der hat Recht!” (Was völliger Blödsinn ist, wie wir wissen).

Narzissten reagieren aufgrund ihres geringen Selbstwerts extrem empfindlich auf Kritik.

So auch auf Kritik, die ihre Monologe betrifft. Denn Kritik ist für sie ein Angriff und diese muss abgewehrt werden. Wie genau machen sie das? Genau, es folgen Angriffe und Abwertungen des kritischen Gegenübers. Eine weitere Option und Reaktion von Narzissten auf Kritik ist ein sofortiger Zweifel: das muss eine falsche Quelle des Gegenübers sein, das kann doch aus ihrer Sicht nicht stimmen. Die Entwertung des Gegenübers erfolgt ebenfalls häufig, dabei schrecken Narzissten auch nicht davor zurück, das gegenüber persönlich anzugreifen.  Oft wird nach Kritik der Monolog wird noch verwirrender, als er bereits gewesen ist. Narzissten nutzen zudem gerne Killerphrasen und machen das Gegenüber so Mundtot beziehungsweise wollen es versuchen. Gerne auch mit Worten wie „Darüber diskutiere ich jetzt nicht weiter, das ist für mich hiermit erledigt!“.

Was kannst du im Bezug auf die Monologe von Narzissten tun? Das sind meine Tipps für dich: 

Höre genau zu und sei gesund kritisch. Wenn Menschen in deinem Umfeld häufig Monologe halten, dann schau dir das einmal genauer an. Stimmen die Aussagen und wie reagiert der andere auf deine Meinung oder auch Kritik? Hört er oder sie sich auch andere Positionen an? Werden andere Ansichten abgewertet und belächelt oder darf niemand sonst eine andere Meinung äußern? Das solltest du betrachten. Dies kann am Anfang einer Beziehung – egal ob Bekannte, Freunde, Job der Liebe – oft seine Zeit dauern. Wenn du merkst, dass es Widersprüche gibt, dann: Vertraue auf dich und deiner Wahrnehmung. Setze deine klaren Grenzen auch bei Monologen bei Narzissten, wenn das notwendig ist. Lass dich nicht verunsichern, auch nicht von Vorwürfen oder extremen Reaktionen, die kommen können. Gehe davon aus, dass deine Wahrnehmung stimmt, du vollkommen klar bist und nichts missverstanden hast. Lass’ dir von Narzissten nicht vorwerfen, kleinlich zu sein, das ist eine Abwertung, die von Narzissten sofort kommen kann, um Kritik abzuwehren. Lege deine Ängste vor Reaktionen auf Grenzen ab, beziehungsweise lerne es. Dazu gibt es auch in meinem aktuellen Buch ganz viele praktische Tipps.


 

Hab kein schlechtes Gewissen, einem Monolog von Narzissten ganz klare Grenzen zu setzen und diesen zu unterbrechen.

Das ist vollkommen in Ordnung, denn es ist deine Lebenszeit, die du mit diesen verbringst. Wäge ab, wie viel Zeit du damit verbringen möchtest. Diskutiere und kämpfe dich nicht unnötig an diesen Monologen ab. Versuche nicht, das nicht Nachvollziehbare und oft Wirre zu verstehen. Das dies nicht funktioniert, das liegt nicht an dir, sondern deinem narzisstischen Gegenüber. Diese Art der Diskussionen auf Basis der Monologe laufen ins Leere, denn Narzissten wollen nur ihre eigene Meinung sehen und vertreten. Sie haben kein Interesse an ihrem Gegenüber und was dies denkt.

Aus ihrer Sicht gibt es einig ihre Meinung und diese ist die richtige und sollte verbreitet werden. Ziehe deine Grenzen, wenn du merkst, dass ein narzisstischer Monolog startet, auf den du verzichten kannst. Verlasse dann, wenn es notwenig ist auch diese Art der Gespräche schnell. Sei dabei souverän und konsequent, wie “Darüber haben wir bereits gesprochen, ich kenne Deine Position, das brauchen wir nicht noch einmal zu besprechen.” Verlagere das Thema direkt auf ein anders oder verlasse die Situation. Hier sind Ausreden im gesunden Maß aus meiner Sicht und Erfahrung auch absolut legitim: “Ich habe jetzt noch etwas zu tun, das müssen wir zu einem anderen Zeitpunkt noch mal thematisieren”. Für noch mehr individuelle Tipps melde dich auch immer gerne bei mir. 

Das Video zum Artikel mit vielen praktischen Tipps und Beispielen

Auch zu diesem Bloagrtikel gut es auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ ein Video mit zusätzliche Informationen und Tipps zum Thema Monologe von Narzissten: 

Narzisstische Kinder 

Heute schauen wir uns gemeinsam ein wichtiges Thema an: extrem narzisstische Züge bei Kindern. Wir gehen gemeinsam der Frage nach, wie kommt es dazu, dass Kinder sehr narzisstisch werden:

Wie entsteht Narzissmus bei Kindern?

Ich habe mich lange sehr intensiv und ausführlich mit dem Thema auseinandergesetzt, mir viel Literatur angeschaut und eigene Gedanken zu Thema gemacht.  Viele dieser Informationen und interessante Bücher beispielsweise zur Hirnforschung findest du auch auf meinem Blog. Hier werde ich dir jetzt einmal einen kurzen ersten Überblick geben. Ganz viele Informationen zur Entstehung von Narzissmus – auch mit wissenschaftlichem Bezug und verständlich erklärt, findest du auch in meinem aktuellen Buch, das kann ich dir als weiterführende Info deshalb ans Herz legen.

Die wissenschaftliche Meinung und die auch für mich logische Erklärung ist, dass Narzissmus bereits bei Säuglingen und weiter im Kindesalter durch das Verhalten des engen Umfelds entsteht. Niemand wird meiner Meinung nach bereits als extrem narzisstischer Mensch geboren. Genetische Faktoren und Vererbung wird bei der Entstehung von Narzissmus diskutiert. Ich denke durchaus, dass es eine genetische Disposition geben kann, die diese Entstehung mitunter begünstigen kann. Auf dieses Thema gehe ich hier jetzt aber nicht explizit ein. 



Grundthema bei der Entstehung von Narzissmus: die Eltern

Denn bereits in der Kindheit wird der Grundstein gelegt, wie sich unter anderem die psychische Gesundheit von Kindern entwickelt. Dieser Ansicht ist auch die Wissenschaft. Ich sehe es auch so: Unterstützende, wertschätzende und liebevolle Eltern haben hier eine positive Wirkung. Während (narzisstische) Eltern, dessen Kinder stark narzisstische Züge entwickeln, eher negativ auf die gesunde mentale Entwicklung ihrer Kinder wirken: Denn das Problem ist, dass diese Eltern oftmals eigene negative Grundeinstellungen haben. Sie sind emotional kaum bis gar nicht erreichbar für ihre eigenen Kinder.

Es fehlt das wichtigste Element zwischen ihnen als Bezugspersonen zu den eigenen Kindern: die enge Bindung.

Ein fehlendes, liebevolles und vertrauensvolles Verhältnis gibt es oftmals nicht. Zuneigung dieser Eltern fehlt. Stattdessen bekommen Kinder das Gefühl, nicht liebenswert zu sein. Oft sind die Eltern, wie bereits erwähnt, selbst stark narzisstisch. Es sind – und das ist auch meine Erfahrung – so, dass Probleme und die daraus resultierenden, extrem narzisstischen Züge oft sogar von Generation zu Generation weiter gegeben werden. So lange, bis eine Person es schafft, diese ungesunde Wiederholungsschleife zu stoppen.

Welche Auswirkungen haben emotionale „Nichterreichbarkeit“ und andere Faktoren nun auf die Säuglinge und Kinder im Bezug auf die Entstehung von extrem ausgeprägten Narzissmus? Lass uns dazu hierzu erst einmal ein paar Veröffentlichungen anschauen: 

Narzisstische Kinder: Veröffentlichungen

  • Kernberg: Die Säuglinge werden permanenten Unangemessenheit der zu bewältigenden Aufgaben. Die wechselseitige Regulation zwischen Säugling und Bezugsperson spielen da eine wichtige Rolle. Der Säugling soll nicht überfordert werden, sondern man sollte ihm behilflich sein (Quelle: vfgl. Kernberg, Narzissmus: Grundlagen – Störungsbilder – Therapie, Schattauer 2010), sodass er auch mit Misserfolg umgehen kann und es für in ein quasi positives Erlebnis wird. Hier sind es natürlich noch wesentlich mehr Dynamiken, die zur Entstehung von Narzissmus aus Sicht der Psychologie beitragen. 
  • Studie der Niederlande: Die Erziehungswissenschaftler und Psychologen befragten 565 Kinder und deren Eltern aus den Niederlanden — insgesamt vier Mal innerhalb von zwei Jahren. Im Alter zwischen 7 und 11 das sehr prägend ist. Verherrlichung im Kindesalter begünstigt die Entwicklung narzisstischer oder soziopathischer Persönlichkeitszüge. Weitere Verhaltensweisen von Eltern, die auch im Zusammenhang mit der Entwicklung von soziopathischen Zügen stehen ist es den eigenen Kindern wenig, bis keine Grenzen zu setzen. Selten Konsequent zu handeln kann ebenfalls zu Problemen bei Kindern und ihrer gesunden psychischen Entwicklung führen. Das Verhalten der Kinder zu strak zu idealisieren ist für ihre gesunde Entwicklung ebenfalls problematisch. 

Ein enger Zusammenhang mit extrem narzisstischen Zügen besteht auch bei emotionaler und körperlicher Misshandlung:

  • Die emotionale Misshandlung von Kindern wirkt sich ähnlich schlimm auf die psychische Gesundheit aus wie körperliche Gewalt und Vernachlässigung (Jama Psychiatry, online, JAMA Psychiatry 2015;72(11):1135-1142. doi:10.1001/jamapsychiatry.2015.1792Die Studienlage deutet darauf hin, dass frühe Traumata das Stresshormonsystem auf Dauer fehlregulieren und die Anfälligkeit für psychische Störungen erhöhen.
  • Der Stresshormonpegel von misshandelten Kindern liegt ab einem bestimmten Alter deutlich über dem von nicht misshandelten. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Uni Leipzig in einer aktuellen Studie (UNI Leipzig). Die Folgen des veränderten Cortisol-Spiegels sind gravierend: Im weiteren Verlauf kann es zu neurobiologischen Veränderungen kommen, die sich etwa in einer gesteigerten Aggressivität, Hyperaktivität oder auch Ängstlichkeit äußern. 

Wie sieht so ein Verhalten der Eltern gegenüber diesen Kinder im Alltag aus?

Oft gibt es bei der Erziehung von (narzisstischen) Eltern, dessen Kinder stark narzisstische Züge entwickeln zwei sehr extreme Erziehungsstile:

Zu sehr Loben

Der „Prinz oder die Prinzessin“: Das Kind, das scheinbar immer das Zentrum der Eltern und manchmal sogar der gesamten Familie bildet. Er kann nichts falsch machen, bekommt scheinbar alle Zuwendung und in ihn wird oft auch monetär viel investiert. Diese Kinder sind sich über die Reaktionen andere nicht gewahr, sind oft sehr arrogant und aggressiv, wenn etwas nicht so läuft, wie sie es wollen.Diese brauchen und bilden das Zentrum der Aufmerksamkeit. Vereinfacht kann man sagen: Diese Kinder haben scheinbar einen Sender, aber keinen Empfänger. Ein solches Kind erfährt von seinen Eltern oft keine Spiegelung und keine Grenzen des Verhaltens (Quelle: vfgl. Kernberg, Narzissmus: Grundlagen – Störungsbilder – Therapie, Schattauer 2010), das ist fatal für die Entwicklung eines gesunden Selbstwerts. Denn diese Kinder bekommen oft Probleme, wenn sie ihr gewohntes Umfeld verlassen und dann Grenzen von außen gesetzt werden. Sie werden oft “goldene Kinder” genannt, bei ihnen ist die Wahrscheinlichkeit höher stark narzisstische Züge zu entwickeln als bei Kindern, die genau das Gegenteil erleben:

Ignoranz und Unterdrückung

Die „Verschüchterten“: Das sind eher die gehemmten, scheuen oder sogar übertrieben bescheidenen Typen. Sensibel gegenüber der Reaktionen anderer. Diese Kinder hören sorgfältig zu, um Anzeichen für Kränkungen und kritische Äußerungen nicht zu übersehen. Eine Mutter kümmert sich gar nicht – auch nicht emotional um diese Kinder. Es gibt keine liebevolle Umarmung (Quelle: vfgl. Kernberg, Narzissmus: Grundlagen – Störungsbilder – Therapie, Schattauer 2010), narzisstische Eltern halten diese Kinder “finanziell kurz”. Das Kind muss mitunter sehr früh Verantwortung für sich und auch die Geschwister übernehmen. 

Bei beiden Rollen der Kinder zeigt sich aber: Es gibt von den (narzisstischen) Eltern viel zu wenig Liebe. Im Extremfall gibt es von ihnen gar keine Liebe, keine Nähe, wirkliche menschliche Wärme fehlt. Diese Kinder werden häufig auch nicht gestillt, weil die Mutter dies ablehnt. Das Kind verkümmert in seinem Elternhaus emotional.
Niemand ist für diesen ersten Teil seines Lebens als Kind verantwortlich. Dieser Gedanke kann Kinder und auch Jugendliche als Erwachsener entlasten, bei denen es in diesen Elternhäusern als Kind und Jugendlicher oft schlichtweg um das (emotionale) Überleben geht. Man muss aber aufpassen: Denn so ein Elternhaus entschuldigt meiner Meinung nach nicht das ver- und zerstörende Verhalten von stark narzisstischen Menschen im Erwachsenenalter. Denn diese haben die Möglichkeit, sich professionelle Hilfe zu suchen und eine solche Kindheit aufzuarbeiten. Auch wenn dies dauert und (emotional) extrem anstrengend ist.



Warum verhalten sich Eltern ihren Kinder gegenüber so?

Leider sind stark narzisstische Eltern ebenfalls Kinder narzisstischer Eltern, das erklärt ihr Verhalten und ihr Denken, aber entschuldigt es nicht. Wenn diese Eltern selbst extrem narzisstisch sind, dann bekommen ihre eigene narzisstische Zufuhr über ihre Kinder, wenn diese traurig, wütend und enttäuscht sind und sie diese – auch emotional – kontrollieren. Sie schaffen oft auch absichtlich eine emotionale Abhängigkeit zu ihren Kindern.

Was brauchen Kinder, um sich gesund zu entwickeln und was fehlt in einem narzisstischen Elternhaus 

Kinder brauchen einen gesunden Rahmen. Es ist wichtig, Kindern gesunde Grenzen zu setzen, sie zu unterstützen und zu loben, aber auch Nein zu sagen. Kinder sollten lernen, dass sie liebenswert sind und das nicht davon abhängig ist etwas zu tun oder zu unterlassen. Sie brauchen eine vertrauensvolle Bindung zu ihrem Vater und ihrer Mutter und Stabilität. 

Sind diese Kinder “verloren”?

Nein, das sind sie nicht, das hat mir unter anderem auch eine sehr erfahrene Psychotherapeutin (Psychoanalytikerin) gesagt. Das sagt mir auch meine jahrelange Erfahrung. Wenn diese Kinder im Umfeld gesunde Menschen haben, die sie unterstützen und auch gesunde Grenzen setzen, dann kann das den Kindern sehr guttun.
Narzisstische Kinder verursachen oft „Probleme“: Sie werden rebellisch, bekommen Essstörungen, Depressionen, Schulverweigerer und landen beim Therapeuten, was ein großes Glück sein kann. Dieser kann als externe Person helfen. Probleme zu lösen und einengenden Selbstwert aufzubauen. Aber Achtung, das ist leider nicht immer der Fall: Denn oft wird der ein Therapeut von den narzisstischen Eltern selbst ausgewählt. Deren Therapeutenwahl ist oft wenig hilfreich, weil das Kriterium dieser Person oft ist, dass er die Eltern nicht kritisiert und nicht zu viel hinterfragt. Das ist für eine fundierte Therapie der Kinder dann nicht hilfreich bis schädlich. 

Video zum Blogartikel Narzisstische Kinder

Das Video zum Artikel mit vielen praktischen Tipps und Beispielen gibt es in meinem auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ zum Video auf YouTube:

Narzissten reizen ihr Umfeld absichtlich emotional

Narzissten und Narzisstinnen reizen und provozieren ihr Umfeld oft absichtlich. Das reagiert darauf, lässt sich stark triggern, wird laut und flippt förmlich aus. Wieso machen Narzissten das ganz gezielt und provozieren diese Reaktion sogar ganz bewusst in ihrem Umfeld? Aber wie kann man das zukünftig besser erkennen und seine klaren auch emotionalen Grenzen setzen? Das schauen wir uns heute einmal gemeinsam an. Ich möchte hier mit einem Beispiel für Dich beginnen, was genau ich damit meine:

Beispiel, wie Narzissten ihr Umfeld emotional reizen können


Konflikt Charlie und der narzisstische Tom

Carlie war schon seit drei Jahren mit dem narzisstischen Tom zusammen. Immer wieder hatten sie Probleme in ihrer Beziehung und besonders dann, wenn sie Konflikte aufkamen, war der Verlauf immer sehr dramatisch. Tom begann oft aus dem Nichts einen Streit mit ihr. Häufig dann, wenn es nicht nach seinen Vorstellungen ging, provoziert er sie mit einer schnippischen Aussage. Eine Diskussion startete und es dauere nicht lange, da wechselte Tom wieder auf eines von Charlie sensiblen Themen. Denn in ihrem Job lief es gerade nicht gut, denn  ihr Chef wertete sie ständig wegen ihrer angeblichen Inkompetenz ab. Dabei hatte dieser Sorge, dass Charlie ihn mit ihrem Wissen überholte. Die Situation und die Vorwürfe auf der Arbeit belasteten sie und das wusste Tom auch.

Doch genau bei diesem Streit holte er die gleichen Vorwürfe, wie ihr narzisstischer Chef sie ihr machte, hervor. 

“Was willst Du mir sagen, Charlie??” Schaute er sie abwertend an. “Ich versteh nicht, was Du sagen willst, kannst Du Dich nicht ausdrücken? Bist wohl nicht so kompetent.” Das traf Charlie sehr, sie rechtfertigte sich und geriet immer mehr in diesen ungesunden Strudel aus Vorwürfen von Tom und ihren Erklärungen. Dabei wurde sie immer gereizter und lauter, denn Tom grinste sie mittlerweile schamlos an. Es war, als würde er es genießen, dass er sie so reizte und sie sich händeringend verteidigte. Am Ende, als sie weinend und aufbrausend den Raum verließ,  sagte er noch “Bei Dir stimmt im Kopf wirklich was nicht, so ungehalten, wie Du immer reagierst. Versteht doch keiner, was Du sagst. Kann ich Deinen Chef verstehen.” Charlie schämte sich, dass sie wieder so reagiert hatte. Tom wiederum wirkte nach dem Streit entspannt und lief schnell ein, während Charlie wach neben ihm lag. 

Um das Gegenüber – wie in meinem Beispiel Tom es bei Charlie macht – sie zu triggern, emotional hochfahren zu lassen,  zu ärgern und zu verunsichern, dazu muss man überhaupt erst einmal die wunden Punkte des Gegenübers kennen. Narzissten kennen diese scheinbar immer sehr gut, wieso ist das oft so? 


Darum kennen Narzissten die wunden Punkte ihres Gegenübers

Man sagt Narzissten oftmals selbst, wo emotional belastete Themen und die wunden Punkten liegen. Narzissten sind selbst wenig emphatisch, aber etwas können sie recht gut: Sich das Vertrauen des Gegenübers zu erschleichen. Das funktioniert leider sehr gut, wenn man selbst zu schnell vertraut und wenig kritisch ist. Dann schaffen Narzissten es, mitunter schnell beim Gegenüber vertrauensvolle Informationen über der Gefühlsleben zu erhalten. Das nutzen sie dann, um ihr Gegenüber emotional zu reizen.

Narzissten testen es einfach, was ihr Gegenüber maximal aus der Fassung bringen kann: Das können Themen sein aber auch Situationen. Das merken sie sich und nutzen es dann, wenn sie das Gegenüber wieder einmal trigggern wollen. Im bösartigen Bereich Manipulationen sie das Gegenüber, um “Ausraster” zu provozieren. Sie erzählen falsche Geschichten, die ihr gegenüber verunsichern, zerstören Dinge, die einem wichtig sind. Das kann das Gegenüber schnell dünnhäutig machen. Permanente Sticheleien können ebenfalls dazu führen, dass gegenüber zu reizen, bis das Fass dann irgendwann überläuft beziehungsweise überlaufen soll.

Eltern narzisstischer Kinder kenne diese sehr gut, auch diese wissen genau, wie sie sie verunsichern und reizen können. Denn diese Dynamik gibt es leider auch zwischen den narzisstischen Eltern und ihren Kindern.

Beispiel Elias und seine narzisstische Mutter Amelie

“Steh endlich auf, mach nicht so einen Aufstand hier ELIAS!” Schrie Amelie ihren Sohn an. Der lag weinend auf dem Fußboden im Wohnzimmer und schluchzte so sehr. “Mir reicht es jetzt Elias ab in Dein Zimmer und Playstation her.” Sie lief in sein Zimmer, trat gegen seinen Rucksack, riss die Playstation an sich und schickte ihn in sein Zimmer. “Du bleibst da jetzt drinnen”. Elias versuchte das Zimmer zu verlassen, nochmal mit ihr zu reden, aber sie blieb hart und streng. “Du machst hier immer einen Aufstand, DU bist das Problem hier.” Dabei hatte Elias nichts gemacht. Er wollte heute zu seinem Freund Paul zum Geburtstag und hatte sich so gefreut. Als er von der Schule nach Hause kam, begrüßte ihn schon seine Mutter. Sie stichelte die ganze Zeit beim gemeinsamen Essen mit dem Thema Schule und irgendwann wurde Elias etwas kurzsilbig und leicht patzig. Das reichte dann, dass seine Mutter ihm immer mehr Vorwürfe machte, es begann eine Diskussion, in der sich Elias die ganze Zeit rechtfertigte und dabei immer lauter wurde, weil sie ihn so sehr mit seinem Reizthema – seinem Vater – triggerte. Am Ende sagte seine Mutter wieder “So redest Du nicht mit Deiner Mutter, heute kein Geburtstag für Dich.” Das traf ihn in sein Herz und er weinte und bettelte sie an, aber seine Mutter kannte da kein Erbarmen. Dabei hatte sie ihn so sehr gereizt mit ihren Sticheleien.

Warum wollen Narzissten starke emotionale Reaktionen beim Gegenüber provozieren?

Narzissten mögen es, vermeintliche Macht und Kontrolle beim Gegenüber zu haben. Narzissten leben von den (negativen) Emotionen, die sie bei anderen auslösen, denn so stabilisieren sie ihren geringen Selbstwert. Emotionale Reizungen auf die das Gegenüber reagieren, wirken kurzfristig wie “Seeelenfutter” für sie. Zudem projizieren sie eigenen Ärger auf ihr Gegenüber. Regt beispielsweise der Partner sich quasi stellvertretend für sie auf, dann führ das bei ihnen selbst zu Entlastung. Narzissten versuchen dadurch wieder Abstand schaffen. Vielleicht lief es gerade sehr schön in der Beziehung, oder mit der Familie seid ihr endlich mal wieder gemeinsam im Urlaub auf Sylt wie früher. Dann wird das Gegenüber mit großer Wahrscheinlichkeit gereizt, bis es emotional wird. Dann wird aus einer aufkommenden Nähe und Harmonie sofort wieder Distanz. 

Narzissten wollen sich so selbst wieder stabilisieren. Ihr Gegenüber, das sich aufregt, das ist der aus ihrer Sicht “nervöse Teil der Beziehung”, der der Probleme hat und ausrastet, psychisch wohl nicht ganz auf der Höhe. Also aus Sicht des Narzissten. Da kann der Narzisst dann wohl nur “perfekt” sein, so ist oftmals das Denken in ihrer einfachen Schwarz-weiß-Welt. Über diese Dynamik soll das Gegenüber wieder in seiner Rolle bleiben: War da ein Anflug von Idee, Freude und Veränderung? Das ist ein NO GO für Narzissten. Nach so einem provozierten Ausraster von ihnen fühlt sich der Provozierte oftmals schlecht und weiß dann quasi wieder, wo aus Sicht eines Narzissten der eigene Platz in der Beziehung ist, entschuldigt sich und ordnet sich im Extremfall dem Narzissten wieder unter. 


Wieso lässt man sich leicht von Narzissten so emotional reizen und in ungesunde Dynamiken ziehen? 

Das Problem liegt oft in der schon oft von mir beschriebenen ungesunden, aber wissenschaftlich erklärbaren “Schlüssel-Schloss”-Problematik in narzisstischen Beziehungen. In diesen befinden sich komplementärnarzisstische Menschen mit Narzissten sehr oft. Kinder werden dort hineingeboren und kämpfen darum, emotional zu überleben. Dazu findest du auf meinem Blog viele Infos, ebenso wie auch in meinem Buch.

Eigene unterdrückte Wut 


Zu einer extrem emotionalen  Reaktion kann es kommen, wenn man selbst oft Ärger herunterschluckt und vieles in ungesunden Beziehungen mit Narzissten akzeptiert. Sticheleien, gegen die man sich nicht wehrt und unterdrückte Wut, von Narzissten schlecht behandelt zu werden. Denn selbst wenn man versucht, mit ihnen Konflikte zu klären, wird es von diesen unterdrückt, das alles ist frustrierend. Oft gibt man auf und versucht es zu akzeptieren. Das Fass läuft dann irgendwann einmal – vom Narzissten durchaus auch provoziert – über. Es ist dann manchmal auch überzogen für das Ereignis und den Streit. Man geht den Provokationen von Narzissten auf den Leim und lässt sich reizen, weil man sowieso schon emotional angespannt ist, so wie bei Charlie und ihrem Chef.

Geringer eigener Selbstwert

Zudem hat man selbst einen geringen Selbstwert und Probleme selbst zu wissen, was man kann und wie wertvoll man selbst als Mensch ist. Man ist es leider oft bereits gewohnt, sich kleinmachen und von Narzissten abwerten zu lassen. Einen wertschätzenden Umgang auch in Konfliktsituationen kennt man nicht. Das ist auch der Grund, warum man sich schnell verteidigt und Narzissten gegenüber rechtfertigt. An einem gesunden Selbstwert kann man aber durchaus arbeiten. (Wenn Du dazu Fragen hast oder Tipps brauchst, melde dich auch immer gerne bei mir)

Ängste als Trigger

Narzissten spielen in solchen Situationen oft zusätzlich auch mit Verlustangst, sowie Liebes- und Aufmerksamkeitsentzug eines unsicheren Gegenübers. Denn dieses lässt sich schnell triggern und reizen, dass spüren sie. Oft hat man als Partner von Narzissten diese Ängste bereits aus der Kindheit mit narzisstischen Eltern. Als Erwachsener wird man deshalb dann schnell extrem emotional und schnell gereizt, wenn hier erneut Gefahr droht. Rationaler Verstand kann dann schnell aussetzen, im Kopf starten Horrorszenarien. 

Das Video zum Blogartikel mit vielen praktischen Tipps für dich 

Was kannst Du selbst tun, um nicht in solche Situationen mit Narzissten zu geraten? Wie kannst Du dich selbst stärken und auch deine klaren Grenzen setzen, wenn Narzissten dich emotional reizen? Das erkläre ich dir in meinem Video zum Blogartikel auf YouTube:

Gesichter des Narzissmus: verdeckte Narzissten und Narzisstinnen 

Was sind sogenannte verdeckte Narzissten und Narzisstinnen, also Menschen mit strak verdeckt narzisstischen Zügen und wie verhalten sie sich im Alltag? Warum sind sie scheinbar so schwer zu erkennen und was könnt ihr tun, um besser mit ihnen umzugehen? Das schauen wir uns heute einmal gemeinsam an.
Häufig, wenn man an einen Narzissten (ich schreibe in männlicher Form, das ist leichter zu lesen) denkt, dann ist es eine Person, die in den Raum kommt, die laut ist und in der Lage den ganzen Raum für sich einzunehmen. Jemand, der oft zu spät kommt, andere lauthals erniedrigt sich selber unwiderstehlich und toll findet. Das ist bei offenen Narzissten oft der Fall. Aber Narzissmus hat aber viele Gesichter – so ein anderes Gesicht des Narzissmus ist der sogenannte verdeckte Narzissmus. 

Manchmal ist diese Art des Narzissmus schwerer zu erkennen, besonders dann, wenn man diese Thematik nicht oder kaum kennt. Aber auch dann, wenn man den Umgang mit ungesunden Dynamiken bereits seit der Kindheit gewohnt ist und man diesen deshalb als normales Verhalten wahrnimmt. Trotzdem glaube ich, je mehr man über das Thema weiß und sensibilisiert ist, umso leichter wird es, auch stark verdeckt narzisstische Menschen zu erkennen und ihnen ganz klare Grenzen zu setzen. Ich habe hier ein paar eigene Punkte zu den verdeckten Narzissten zusammengestellt für Anzeichen von verdecktem Narzissmus. Dabei habe ich dann auch ein paar fachliche Aspekte von dem renommierten Psychoanalytiker Otto Kernberg (vgl. Narzissmus, Kernberg, Schattauer Verlag, 1. Auflage, 2015) einfließen lassen.



Sechs Anzeichen für verdeckten Narzissmus

Das ständige Betonen von „.., aber ich meine es doch nur gut!“ als Entschuldigung 


Gerade verdeckte Narzissten drängen Menschen ständig ihre vermeintliche Hilfe auf. Sie sind hier oft extrem grenzüberschreitend. Ständig tauchen sie ungefragt auf, übernehmen Aufgaben, die sie nicht bearbeiten sollen oder stellen unangenehme, intime Fragen. Dabei ist dieses helfende Verhalten für sie einfach Mittel zum Zweck. Denn verdeckte Narzissten wollen vor allem eines: als guter und extrem hilfsbereiter Mensch gesehen werden. Darauf kommt es ihnen im Kern an. Sie handeln aus egoistischen Motiven und nicht, weil sie wirklich helfen wollen. Ziel kann es für sie sein, Hilfe, die sie gegeben haben dann beim Gegenüber mehrfach zurückzufordern und anderen Menschen schlechtes Gewissen zu machen. Sie wollen ihre eigene extreme Neugierde befriedigen und Kontrolle ausüben. Deswegen ist diese Hilfe auch vergiftet. Unter dem Deckmantel „es doch gut zu meinen“ lässt sich leider vieles verdecken und das machen verdeckte Narzissten oft. Es hemmt das Umfeld oft, hier ganz klare Grenzen zu setzen.

Beispiel Jennifer und ihre narzisstische Schwiegermutter

Jennifer kam nach Hause und machte sich etwas zu Essen. Plötzlich hörte sie den Schlüssel und der Tür. Sie wunderte sich, denn ihr Mann war doch beruflich noch unterwegs. Plötzlich stand ihre Schwiegermutter vor ihr und war sichtlich überrascht, dass Jen bereits in der Küche saß. “Ach Jennifer, Du bist ja schon da. Ich wollte mal schauen, ob bei Euch die Wohnung aus so kalt ist.” Jennifer war total angefressen: “Aber Luise, Du sollst doch nicht einfach immer in unsere Wohnung kommen, das hatten wir besprochen.” “Immer machst Du mir solche Vorwürfe, ich meine es doch nur gut, ich mache mir Sorgen. Immer bist Du so undankbar.”

Sie verließ schluchzend die Küche

und Jennifer wusste nicht, ob sie ihr wieder hinterlaufen und den Konflikt schlichten sollte. Es war immer das Gleiche: Ihre Schwiegermutter Luise kam ständig ungefragt in die Wohnung von ihr und ihrem Freund Paul die im gleichen Haus war. Sie hatte die Vermutung, dass sie Unterlagen durchwühlte, denn sie war ein Kontrollfreak. Die oft unschuldig wirkende, narzisstische Luise hatte jedes Mal eine andere Ausrede, wenn sie erwischt wurde. Erst neulich musste sie ihrem Sohn Paul und Jennifer versprechen, das nicht mehr zu tun. Nun stand sie wieder in der Wohnung, weil sie dachte, Jennifer hatte Spätschicht. Wollte sie wirklich schauen, ob die Heizung ausgefallen war? 

Ist euch folgendes schon einmal aufgefallen: Verdeckte Narzissten haben zudem eine unerbittliche Suche nach Rum und Macht, auch wenn es auf den ersten Blick so anders wirkt. Sie stellen sich nicht offensiv in die erste Reihe, verdeckte Narzissten wollen sich bitten lassen, darauf könnt ihr mal achten. Das machen sie gerne mit Hilfsthemen, um als scheinbar besonders hilfsbereiter Mensch zu glänzen.  

Zwei extreme Gesichter

Wollen sie nach außen hilfsbereit und freundlich wirken, so sieht es hinter einer schönen Fassade – wie einer scheinbaren Bilderbuchfamilie –  bei verdeckten Narzissten oft ganz anders aus. Psychischer und im Extremfall sogar psychischer Missbrauch können vorkommen, immer dann, wenn die Tür zu geht. Kinder sind verdeckt narzisstischen Eltern ausgeliefert und für sie ist es besonders schlimm, weil verdeckt narzisstische Eltern auf den ersten Blick durchaus freundlich wirken können. Dieses fiese, abwertende Verhalten kennen oft nur Menschen in ihrem ganz engen Umfeld.

Mangel an wirklicher Empathie

Verdeckte Narzissten schaffen es einfach zudem nicht, eine wirkliche emotionale Verbindung zu anderen aufzubauen. Sie hören anderen scheinbar zu trösten kurzfristig, aber nur um eigene Ziel zu erreichen und vertrauensvolle Infos irgendwann gegen andere zu verwenden. Wirkliche Empathie und Mitgefühl: Fehlanzeige. Gut gesagt ist bei ihnen noch lange nicht gut gemeint. Ihr glaubt nicht, wie oft sich auch bösartiger, verdeckter Narzissmus erst einmal unter einem vermeintlich sensiblen Deckmantel verstecken kann.

Verdeckte Narzissten lieben das Image vom gefallenen Engel, der Cinderella um dem Opfer

Verdeckte Narzissten inszenieren sich in der Öffentlichkeit selbst gerne als Opfer. Zudem wirken sie scheinbar schüchtern. Sie bezeichnen sich gerne als hochsensibel. Bei genauem Hinschauen sind sie eher verbittert und extrem leicht kränkbar. Sie selbst oft in einer Fantasiewelt, verkennen ihr eigenes Wissen und überschätzen es maßlos. Sie sehen sich manchmal sogar als unentdeckte Genies und besonders freundlich. Dabei sind sie oft faul und passiv-aggressiv mit ihren abwertenden Bemerkungen. 

Verdeckte Narzissten sind Copycats 

Verdeckte Narzissten sind chronisch neidisch auf die Fertigkeiten anderer. Ebenso auch auf den Besitz und die Fähigkeiten anderer Menschen. Das würden sie selbst aber niemals zugeben. Sie kopieren deshalb andere, weil sie selbst völlig ideenlos und auch faul sind. Geschäftsideen zu rauben, halten sie für völlig legitim, oft geraten sie deshalb dann auch mit dem Gesetz in Konflikt und initiieren sich dann als Opfer.
Im Extremfall kopieren sie sogar Menschen: Sie fangen an, gleiche Kleidung zu kaufen, stellen gleiche Bilder online  – sogar die Art zu sprechen imitieren sie bei Menschen, denen sie gleich sein wollen. Es klingt skurril und es geht da auch schon mal in extreme Richtungen und die Verletzung von Persönlichkeitsrechten anderer. Wobei das dann alles auch mitunter sogar krankhaften Bereich geht. 

Chronisches Lügen verdeckter Narzissten 

Verdeckte Narzissten lügen andere an, was das Zeug hält. Sie spinnen sich mitunter hanebüchene Geschichten zurecht: Über Dinge, die sie im Alltag tun, was sie beruflich machen und im Extremfall gibt es ganze Lebenslügen. Nach einer Trennung lügen sie schamlos über den Ex-Partner. Werden verdeckte Narzissten mit ihren Lügen konfrontiert, dann werden sie aggressiv, sie verdrehen zudem auch gerne die Realität: “Das war doch alles ganz anders, hast Du nicht verstanden.” Ob sie es wirklich selbst glauben? Ich denke manchmal schon. 

 



Wieso verhalten sich verdeckte Narzissten so? 

Verdeckt narzisstische Menschen haben (wie auch offene) einen geringen Selbstwert. Sie versuchen diesen über die eben erwähnten Verhaltensweisen zu stabilisieren. Beispielsweise dann, wenn andere sie bitten oder ihren Lügen auf den Leim gehen und sie so sehen, wie sie sich selbst gerne darstellen möchten. Zudem gibt ihnen das oft auch ein Gefühl von Überlegenheit. Verdeckte Narzissten sind bei genauer Betrachtung oft langweilige Menschen, die beschrieben, wenn auch negative Aufmerksamkeit bringt etwas Leben in ihren Alltag. Sie erkennen ihre eigenen negativen Persönlichkeitseigenschaften nicht, da sie ihr Verhalten nicht sehen wollen und können. Verdeckte Narzissten haben keinen (emotionalen) Tiefgang, sie denken oft nicht viel über ihr oft auch ausnutzendes und verletzendes Verhalten nach. Das alles entschuldigt nichts, aber es erklärt sehr viel.

 

Meine Tipps zum Umgang mit verdeckten Narzissten für euch 

Das eben von mir beschriebene Verhalten klingt alles nicht positiv. Gerade im engen Umfeld kann es für einen selbst im Umgang mit verdeckten Narzissten negative Auswirkungen haben. Warum umgibt man sich trotzdem mit diesen Menschen, gibt ihnen scheinbar grenzenlos Aufmerksamkeit, obwohl man sich oft ausgenutzt fühlt? Wieso akzeptiert man lange übergriffiges Verhalten verdeckter Narzissten? Das ist eine wichtige Frage, der man auf den Grund gehen sollte. Wenn ihr da auf Spurensuche gehen wollt gibt es auf meinem Blog viele Infos, ich kann euch als Ergänzung auch mein aktuelles Buch (mit wissenschaftlichem Bezug) ans Herz legen ihr könnte euch bei speziellen Fragen und Tipps auch immer gerne bei mir melden. 

Es ist wichtig, diese Verhaltensweisen verdeckter Narzissten und ihre oft miesen Maschen, unter anderem die eben von mir beschriebenen zu erkennen. Bis man selbst Dynamiken klarer erkennt und dann auch seine klaren Grenzen zu setzen, dauert es manchmal ein wenig. Besonders dann, wenn es verdeckte Narzissten im ganz engen Umfeld wie der Familie oder Partnerschaft sind. Wenn man in einer Dynamik mit ihnen ist, aber seine Bereiche hier bearbeitet, dann wird es auch besser mit einem zuverlässigen inneren Gefühl, auf das man vertrauen kann. Auf das kann man sich dann besser verlassen, wenn man merkt: Hier bei diesem Verhalten oder diesen Aussagen, da stimmt was nicht. Ist es notwenig bei übergriffigen Verhalten juristisch Grenzen zu setzen, sollte man den Weg nicht scheuen.

Mein Tipp: Immer genau hinschauen und hinhören, was Menschen sagen und tun. Man sollte sich auch nicht blenden lassen von scheinbar selbstloser „Hilfe“ und dem unschuldigen Schein. Es ist immer wichtig hier, gesund kritisch sein und bei Menschen hinzuhören, was sie sagen und sich nicht nur die Worte anhören, sondern auch das zusehen, was sie tun, um sich da nicht blenden zu lassen. Dann haben auch verdeckte Narzissten kaum Chancen mehr, einem das Leben schwer zu machen. 

Blogartikel zum Video

Zu diesem Artikel gibt es wie gewohnt auch ein ausführliches Video mit vielen praktischen Tipps und Beispielen. Das gibt es auf meinem YouTube-Kanal „Narzissmus verstehen“ 

Du bist gut und genug, egal was Narzissten dir sagen

Narzissten und Narzisstinnen zeigen, lassen sie es spüren und sagen Menschen in ihrem engen Umfeld ständig, dass diese in ihren Augen nicht gut und auch nicht genug sind. Man fühlt sich als ihr Partner, Freund oder Kind deshalb oft minderwertig und zweifelt ständig an sich selbst und seinen Fähigkeiten. Wie versuchen Narzissten oft, ihrem Umfeld dieses Gefühl zu geben und es zu triggern, damit das Gefühl ausgelöst wird? Wir schauen uns dazu einmal drei Punkte an und ich habe auch jeweils einen Quicktipp für dich. Wenn du noch mehr Tipps zur eigenen Stärkung möchtest, kann ich dir auch mein aktuelles Buch ans Herz legen.


Wie triggern Narzissten das “nicht gut” und “nicht genug”-Gefühl oft?

Narzissten sagen es dem Umfeld ständig, dass es nichts richtig macht 

“Gib her, Du kannst es nicht” ist ein ganz typischer Satz einer narzisstischen Mutter, die ihrer Tochter ständig das Gefühl gibt, Dinge im Haushalt nie gut und richtig zu machen. Oder der narzisstische Freund, der seine Freundin ständig hinter verschlossenen Türen abwertet und das bei Kleinigkeiten: Ein Wort wieder angeblich nicht richtig ausgesprochen, sich für eine Veranstaltung nicht gut gestylt oder bei ihm am Abend auf dem Sofa ankuscheln: eigentlich macht sie alles falsch und fehlerhaft. Das sagt und zeigt der Narzisst ihr täglich. Es hat im engen Umfeld von Narzissten etwas von einer toxischen Gehirnwäsche, ständig auf vermeintliche Fehler hingewiesen zu werden. Denn Lob und Zuspruch bekommt man von Narzissten (ich schreibe den Artikel in der männlichen form, das ist leichter zu lesen) so gut wie nie.

Mein Tipp: Sei dir bewusst, dass du in meinem narzisstischen Umfeld nie etwas richtig machen kannst. Es liegt aber nicht an dir, sondern weil sie dir immer das Gefühl geben wollen, nichts richtig zu machen. Die Ursachen dafür sind vielfältig, dazu habe ich ganz viele Blogartikel und Videos.

Narzissten trauen dir nichts zu und belächeln dich 

Narzissten glauben nicht an ihr enges Umfeld: Narzisstische Eltern nicht an ihre eigene n Kinder und ein narzisstischer Partner glaubt nicht an seinen Liebsten im engen Umfeld. Sie belächeln Erfolge und relativieren sie “Ja, der Lauf war nicht so schlecht, aber ich habe gelesen, dass es erst ab 1:45 beim Halbmarathon wirklich spannend und die Zeit auch einigermaßen relevant ist.” Oder “Ja, das sieht ganz OK aus mit der neuen Farbe aber sag mal ist da eine Farbnase?!” Sie machen ständig ihre toxischen Witze und Sticheleien, insbesondere dann, wenn man besonders stolz auf etwas ist oder sich selbst freut. Sie posten zudem abwertende Kommentare und machen sich auch so ständig über das enge Umfeld lustig. 

Mein Tipp: Erkenne, dass du bei Narzissten (auch im ganz engen Umfeld) wahrscheinlich niemals den Support und Zuspruch bekommen wirst, den du dir erhoffst. Auch wenn das schmerzt, ist es ein wichtiger Schritt in Richtung gesunde Realität.

Narzissten stellen sich selbst als wahnsinnig smart und dich als unwissend da

Narzissten glauben von sich selbst oft ganz besonders smart und clever zu sein. Bei genauem Hinschauen ist aber genau das Gegenteil der Fall, aber das erkennen sie selbst nicht. Da sie sich selbst als immer besser als andere sehen und darstellen müssen, werten sie andere in ihrem engen Umfeld ab. So werden diese auch was Wissensthemen tagtäglich als nicht kompetent und “dämlich” dargestellt. Hat man selbst wenig Selbstwert, kann man sich dadurch tatsächlich sehr stark verunsichern lassen.

Mein Tipp: Erkenne, dass Narzissten nicht unbedingt besonders smart sind. Sie machen dich umso mehr runter und geben dir das Gefühl dumm zu sein, je schlauer du eigentlich selbst bist. Hast du gewusst, dass sie dich besonders dort als nicht gut hinstellen, wo du sogar besonders gut bist? Achte darauf einmal. 

Das Video zum Artikel 

Warum machen Narzissten das? Was kannst du tun, um dich von dem Narzissten nicht mehr so verunsichern zu lassen und dich zu stärken? In meinem Video habe ich ganz viele Informationen und zahlreiche praktische Tipps für dich:

Narzissmus: Geheime und unausgesprochene Regeln

Es gibt eine Reihe geheimer und unausgesprochener Regeln in Beziehungen, mit denen man lebt, wenn man mit Narzissten aufwächst. Aber auch dann, wenn man mit Narzissten als Erwachsener zusammenlebt oder mit ihnen eng befreundet ist. Auch in einem narzisstischen beruflichen Umfeld gibt es diese. Niemand spricht sie offen aus (auch nicht die Narzissten selbst), aber sie sind heimlich, still und leise, irgendwie unterschwellig da. Das eigentlich auch immer, die ganze Zeit, also 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr. Aber sie bringen nur den Narzissten Vorteile und sie tun einem selbst nicht gut. Wir schauen uns deshalb einmal diese geheimen – wobei ich eher sagen würde vor allem auch merkwürdigen und toxischen Regeln – von Narzissten (ich schreibe in der männlichen Form, was ist leichter zu lesen) an. Ich gebe dir auch Tipps, wie du es schaffst, diese zu verlassen. Als Ergänzung zu diesem Artikel kann ich dir auch mein Buch mit weiteren Infos und Tipps ans Herz legen.

Was sind die geheimen Regeln von Narzissten?

Hier sind fünf Regeln, was diese auslösen können und meine praktischen Tipps für dich:

Geheimnisse bleiben hier unter uns

“Das bleibt hier unter uns” Familiengeheimnisse und (emotionale) Misshandlungen (im Extremfall): Es gibt keinerlei emotionale Bindung innerhalb der Familie, eine narzisstische Mutter nimmt ihre Kinder auch niemals liebevoll in den Arm, keinerlei wirklichen Zusammenhalt. Aber worauf Narzissten in Familien peinlich genau achten, ist, dass nichts von dem, was hinter den Kulissen passiert, nach Aussen dringt. Das können Lästereien, Betrügereien, Abwertungen oder im Extremfall auch (emotionale) Misshandlungen sein. Der, wie ich finde sehr bezeichnende Satz in solchen Familien ist: “Das bleibt alles hier unter uns, das geht niemanden was an!” Denn nichts ist in diesen Familien oft wichtiger als das perfekte Bild nach außen. Die Kinder agieren teilweise wie „dressiert“, behüten diese toxischen Geheimnisse der Familie wie einen Schatz. Sie lernen so schon als Kind zu lügen und auch wie wichtig der Schein nach außen bei Narzissten ist.
Mein Tipp: Es kann sein, dass du aufgrund dieser Regeln viel zu viele Dinge immer mit dir selbst ausmachst und aushältst. Versuche, diese Dynamik zu erkennen und auch mit vertrauten Menschen offen zu reden. Das ist vollkommen in Ordnung und wird dir eher helfen als schaden. Du deshalb auch kein schlechter Mensch oder Verräter, wie Narzissten es dir suggerieren wollen. 

Narzissmus und die geheime und unausgesprochene Regel: Kritik? Auf keinen Fall!

Kritik ist bei Narzissten nicht erwünscht, weder an der Person an sich, noch an den Sachen, die sie oder er sagt. Denn Narzissten haben einen geringen Selbstwert und sind sogar extrem empfindlich, schon bei kleinstem Gegenwind. Häufig zeigen sie bei kleinster Kritik extreme Reaktionen wie Schreien, extreme Szenen in der Öffentlichkeit oder auch langes Schweigen. Das kann Angst erzeugen und soll dazu führen, dies nicht mehr zu tun (sondern die Regeln wieder zu beachten).
Mein Tipp: Es ist vollkommen in Ordnung und auch wichtig, Menschen in einem gesunden Maß zu kritisieren und ihnen auch Grenzen zu setzen. Diese können das auch emotional problemlos aushalten. Hab keine Angst vor den Reaktionen auf Kritik von Narzissten, diese sagt mehr über sie aus als über dich und dem, was du ihnen gesagt hast. 

Ständiges Loben

Ganz im Gegensatz zur Kritik wollen Narzissten ständig gelobt werden, ganz egal wofür. Man wird zu einem Dauerlober bei ihnen und Dingen, für die man normalerweise kleine Kinder lobt. Fertignudelsauce gekocht? Großes Lob! Ein paar Dinge eingekauft? Großes Lob! Es soll und wird gelobt für die normalsten Sachen der Welt. Im Extremfall lobt man Narzissten sogar für Dinge, die einem nicht gefallen. Dabei muss ich an diese schrecklichen Geburtstagsgeschenke von denken, die man von ihnen oft bekommt: Die 100. Schale, die einem nicht gefällt und was macht man: Man lobt. Würde man sich selbst manchmal dabei sehen, dann würde man sogar selbst verwundert auf sich schauen. Aber man ist es in einem narzisstischen Umfeld gewohnt und auch beim Loben wie trainiert. Denn so bekommen Narzissten ihre Zufuhr und man selbst hat eine einigermaßen entspannte Zeit mit ihnen (außer die Laune kippt plötzlich aus anderen Gründen).
Mein Tipp: Du kannst loben, aber solltest das in einem gesunden Maß tun. Lerne dies zu kennen und stelle den Dauerlobmodus bei Narzissten ab. Diese sind keine kleinen Kinder, sondern bereits erwachsen. 

Narzissmus: geheime und unausgesprochene Regeln von Narzissten, das Video zum Artikel 

Was sind weitere mögliche Regeln von Narzissten, warum gibt es diese überhaupt? Das schauen wir uns in meinem Video “Narzissmus die geheimen & unausgesprochenen Regeln in Beziehungen” zum Artikel an und ich habe noch viele weitere praktische Tipps für dich:

 

Narzissten und ihre komische Stimmungen

Wenn man mit Narzissten und Narzisstinnen zu tun hat, dann gibt es sehr oft schlechte Stimmungen und Stimmungsschwankungen. Stimmungen, mit denen Narzissten oft eigene Ziele verfolgen: Was wollen sie erreichen und warum? Was tun, um sich nicht mehr von diesen komischen Stimmungen triggern und beeinflussen zu lassen, die einen einfach nurrunterziehen? Dazu schauen wir uns heute gemeinsam ein paar Punkte an (wie immer schreibe ich in männlicher Form, weil es leichter zu lesen ist):


So sehen die scheinbar dauend komischen Stimmungen von Narzissten im Alltag aus, was sind meine Tipps für dich?

Narzissten verbreiten oft schlechte Stimmung, um eigene Ziele zu erreichen

Narzissten möchten, dass sich möglich alle Menschen nach ihren Wünschen und auch Bedürfnissen richten. Werden ihnen hier Grenzen aufgezeigt, läuft es nicht wie von ihnen erwartet, dann kann die Stimmung sehr schnell kippen. Eine narzisstische Schwester schweigt plötzlich, wenn sie nicht die Aufmerksamkeit auf einer Familienfeier bekommen, die sie gewohnt sind. Oder der narzisstische Partner bekommt schlechte Laune bei einem Kurztrip, weil man eigene Unternehmungen durchsetzt hat. Das kann einem selbst schnell schöne Momente leider extrem verderben.

Mein Tipp: Um sich nicht immer wieder runterziehen und etwas verderben zu lassen, ist es wichtig, diese Masche von Narzissten zu erkennen und dann seine klaren – auch emotionalen – Grenzen zu setzen. Sich schöne Momente nicht versauen zu lassen, sondern diese unabhängig von schlechter Stimmung von Narzissten zu genießen. Frag einmal beim Gegenüber nach, was los ist. Wenn es darauf keine Antwort, sondern nur Schweigen gibt, dann akzeptiere das und konzentriere dich auf dich. Ich gehe dazu auch ich in meinem aktuellen Buch ausführlich ein und habe ganz viele praktische Tipps.

Narzissten: dauernd komische Stimmungen als das “Büßen” für etwas 

Gerade dann, wenn stark narzisstische Menschen gekränkt sind, kann die Stimmung schnell kippen. Um da sie einen geringen Selbstwert haben und sehr empfindlich sind, passiert das häufig. Das Gegenüber soll sich entschuldigen und mit einer schlechten Stimmung, die sie dann verbreiten, bestraft werden. Denn gerade dann, wenn man komplementärnarzisstisch ist (das ist nicht extrem narzisstisch), kann man durchaus sehr empfänglich für diese Art der Strafe sein. Das Spüren oder wissen Narzissten leidet oft.

Mein Tipp: Erkenne diese ungesunde Dynamik, in die Narzissten dich da ziehen wollen und verlasse sie. Setze deine Grenzen und steige nicht auf diese Stimmung ein und entschuldige dich für etwas, für das du dich nicht entschuldigen musst.

Unterschwellige Aggressionen über komische Stimmung

Narzissten nutzen häufig auch passive Aggressivität, um für schlechte Stimmung zu sorgen. Über fiese kleine Randbemerkungen und Abwertung ihres Gegenübers können sie so schnell eine positive eigene Stimmung vermiesen.

Mein Tipp: Es ist wichtig, diese typische Masche zu erkennen und dann seine Grenzen zu setzen. Frag deshalb bei komischen Bemerkung klar nach oder sag auch deutlich, dass du solche Bemerkungen nicht OK findest. 

 


Video zum Artikel

Wie immer gibt es zu dem Thema auch ein Video mit richtig vielen weiteren Infos und Tipps für deinen Alltag:

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner