Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Für Narzissten ist das Leben ein Spiel

Narzissten sehen das Leben oftmals als Spiel. Denn sie begreifen es nicht als ein faires Miteinander auf Augenhöhe und ein Geben und Nehmen. Es hat für sie oft etwas von einem Spiel, das ist alles andere als gesund. Denn es existiert für sie eine Welt, die in  “Gewinner und Verlierer” aufgeteilt ist. Sie wollen selbstverständlich immer zu den Gewinnern zählen und das um jeden Preis. Das ist eine sehr eingeschränkte Sicht auf die Welt, die glücklicherweise in ihren Facetten doch so viel mehr zu bieten hat, wie wir alle wissen. 

Narzissten und verkennen ihre Kompetenz

Narzissten können das aber selbst nicht sehen, denn nicht selten sind sie nicht besonders smart, zudem fehlt ihnen oft die Fähigkeit, komplex zu denken. Eine einfache Welt in der sie aus ihrer eingeschränkten Sicht zu den Gewinnern zählen wollen, ist häufig die einzig für sie greifbare Sicht auf die Welt. Das selbst zu erkennen fällt ihnen häufig aufgrund des “Dunning-Kruger-Efekts” aber schwer. Nicht selten überschätzen sie deshalb als “Gewinner” ihre eigenen Fähigkeiten.
Merken sie, dass in ihrem alltäglichen Spiel des Lebens andere gewonnen und sie verloren haben, ist das häufig eine extreme persönliche Niederlage und Kränkung. Schnell kann sich dann die Stimmung von Narzissten ändern und Wut und Rache bei ihnen entstehen. Auf diese Themen gehe ich unter anderem auch in meinem aktuellen Buch ausführlich ein. 


 

Verdeckte Narzissten, die absichtlichen angeblichen “Verlierer”

Es gibt aber auch Menschen mit stark narzisstischen Zügen – und das ist besonders bei verdeckten Narzissten der Fall – die richten sich in der Welt der “Verlierer” ein. Ihr Lebensprogramm ist es, sich als Verlierer zu zelebrieren aber das nur, um dadurch Vorteile zu generieren und dann doch der heimliche Gewinner und Profiteur zu sein: Ihnen wird von ihrem Umfeld ständig böse mitgespielt, sie sind immer das Opfer und lieben die Opferrolle. Sie tun aber selbst nichts, um diese zu verlassen. Sie brauchen dann aus ihrer Sicht selbstverständlich die volle Aufmerksamkeit ihres Umfelds und sehen sich dadurch als Gewinner, indem sie mehr als andere bekommen, wie beispielsweise mehr finanzielle Zuwendung. Ein Beispiel dafür ist der sogenannte sekundäre Krankheitsgewinn, den verdeckte Narzissten gerne nutzen.

Für Narzissten ist das Leben ein Spiel: das Video

Was sind weitere Punkte und wieso spielen Narzissten ihr “Spiel des Lebens” überhaupt? Warum wollen sie andere mit in ihre dreckigen Spiele hineinziehen? Was kann man machen um da auszusteigen, wenn man tief darin hängt und immer mitspielt? Wie kann man erst gar nicht dort hineinzugeraten? Das erkläre ich dir in meinem Video “Das Leben ist (k)ein Spiel” zum Blogartikel mit ganz vielen praktischen Tipps für dich:

Narzissten entwerten Dich & “machen Dich RUNTER”..wehr Dich!

Narzissmus und Entwertungen: In meinem neuen Video geht es darum, dass Narzissten andere sehr oft entwerten oder “runter machen”. Wie kann man damit umgehen? Warum macht man es überhaupt mit und was kann man dagegen tun?

Narzissmus und Entwertungen, ein Thema, das meiner Meinung nach auch eines der Kernstücke des Narzissmus ist. Es tritt sicher auch sehr häufig bei ungesunden Beziehungen auf. Denn Narzissten entwerten das gegenüber sehr oft oder “machen es runter“. Wie machen sie das, wie „tarnen“ sie es oft auch, warum machen sie das?

Diese Fragen – insbesondere auch, warum man es mitmacht – und wie man damit umgehen und es stoppen kann beantworte ich in meinem neuen Video “Narzissten entwerten Dich & “machen Dich RUNTER” ..wehr Dich”

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen>Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Narzissten sind wie U-Boote

Narzissten melden sich immer wieder..was kann man tun und wie damit umgehen?

Narzissten melden sich immer wieder, oder?

Heute geht es um ein Phänomen, das erst mir erst neulich wieder begegnet ist. Narzissten sind oft wie U-boote, aber was meine ich damit? Narzissten und mitunter auch andere ungesunde Menschen tauchen oft nach langer Zeit auf. Dann stiften sie Unruhe bzw. starten einen Konflikt. Danach verschwinden sie wieder ohne Klärung des Problems. Sie tauschen ab irgendwo im “Ozean” und melden sich nicht mehr. Das Gegenüber? Ist irgendwie leer…

Wie schauen solche Situationen in Familie, Alltag, Job und Liebe aus und was passiert da eigentlich? Wie könnt Ihr selbst mit diesen Situationen umgehen? Einfach so, dass Narzissten erst gar keine Chance haben, Euch mit diesem Verhalten negativ zu beeinflussen? Ich habe auf alle diese Fragen Antworten und diese in meinem neuen Video zusammengestellt: Narzissten = U-Boot: Auftauchen, Chaos, abtauchen…was tun?  

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Narzissten Grenzen setzen und Ängste überwinden

Narzissten Grenzen setzen und Ängste überwinden, wie kann das gelingen? In meinen Artikeln und Videos erwähne ich sehr oft, wie wichtig es ist, im Umgang mit Narzissten seine ganz klaren Grenzen zu setzen. Das ist oftmals gar nicht so leicht, denn Grenzen ziehen, das hat in vielen Fällen Konsequenzen. In meinem neuen YouTube-Video “Narzissten Grenzen setzen” geht es genau darum wie man Grenzen zieht. Ich zeige dir darin, welche Ängste man mitunter haben kann und wie Narzissten und Narzisstinnen möglicherweise auf diese Grenzen reagieren können. Es gibt wie immer lösungsorientierte Tipps, wie man es trotz aller Herausforderungen vielleicht doch ganz gut hinbekommen kann: 

 

Narzissmustest online: Neuer Bereich & Video

Narzissmustest online: Neuer Bereich bei “Narzissmus verstehen”

Ist mein Umfeld narzisstisch? Bin ich mitunter selbst eventuell stark narzisstisch oder ist mein Umfeld möglicherweise narzisstisch? 

Das sind Fragen, die man durchaus stellen kann, wenn man sich mit dem Thema Narzissmus näher beschäftigt. Antworten, auf die ein Narzissmustest vielleicht eine erste Antwort geben kann. Deswegen gibt es ab sofort einen neuen Bereich auf meinem Blog, bei dem ich Euch eine Auswahl von Tests zur Verfügung stelle. Zudem schätze ich diese für Dich ein und gebe Dir hinweise, worauf Du bei diesen Tests achten solltest. Zusätzlich habe ich auch noch ein Video für Dich zum Thema mit Tipps gemacht: 

Zum Seite “Narzissmustest online” auf meinem Blog: Narzissmustest – eine Übersicht verschiedener Tests
Zum Video auf meinem YouTube Kanal “Narzissmus verstehen”: Narzissmustest – ist mein Umfeld oder bin ich selbst Narzisst? Was machen? 

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Narzissten erkennen

Narzissten erkennen: Ob krasse und komische Feiern und Feiertage mit Familie. Ständige Widersprüche mit dem Partner, sich wiederholende Missverständnisse mit Freunden oder Kollegen, die einem die ganze Arbeit überholen wollen. Denkst Du manchmal – “Familie, Partner/in, Kollegen und Freunde sind selten „normal“..das Umfeld hat ja nun mal Eigenheiten. Bei mir ist es irgendwie wirklich oft wirklich komisch. So richtig gut tun sie mir alle auch nicht, was ist das nur?” Immer häufiges stellt Du Dir vielleicht sogar die Frage, ob das alles extreme Narzissten sind.

In meinem Video “Narzissten im Umfeld erkennen” geht es um dieses Thema

Es gibt praxisnahe Beschreibungen mit Anzeichen, die eventuell auf Narzissmus bzw. ein toxisches Umfeld – wie auch immer in der Familie und Partnerschaft, dem Freundeskreis oder Job – hinweisen könnten. Es gibt Dir Ideen und Antworten auf Fragen. Zum Beispiel auf die Frage “wie kann ich mit dieser Familie, Partner, Freunden und im Job umgehen, damit es mir selbst gut geht?” Zudem habe ich wie immer viele praktische Tipps und Lösungen für ein glückliches Leben zusammengestellt. Zum Video Narzissten im Umfeld erkennen?

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Glücklich Leben nach narzisstischen Beziehungen

Glücklich Leben nach narzisstischen Beziehungen, geht das? Ja, denn glücklich sein kann man lernen und trainieren. Wie kann man zum Beispiel nach dem Lösen aus unglücklichen – eventuell narzisstisch geprägten – Beziehungen ein glückliches Leben führen? Klappt das überhaupt? Und wie lange soll das dauern? Welche Schritte sind notwendig? 

Glücklich Leben nach narzisstischen Beziehungen hat viel mit eigenen Veränderungen und Weiterentwicklungen zu tun .Natürlich ist so ein Schritt mit Umdenken verbunden, aber es lohnt sich. Es sind viele kleine Schritte, es ist ein Ausprobieren es ist ein Verabschieden von ungesunden Menschen. Es sind neue Erfahrungen und das Überschreiten von gewohnten Grenzen. Das kann dauern und ist sicher, wenn man sich für eine längere Therapie – bei einem Profi wie einem psychotherapeutische tätigem Arzt – entscheidet ein längerer Weg.


 

Ich habe einen Artikel zu diesem wirklich sehr spannenden Thema geschrieben, den ich Dir ans Herz legen möchte, wenn Du etwas ändern und Dich weiter entwicklen möchtest. Denn nicht selten ist man erst einmal sehr unsicher. Man hinterfragt häufig viele Beziehungen im engen Umfeld, prüft sie und zieht nicht selten auch klare Konsequenzen. Ernüchternd ist das, wenn sich im eigenen Umfeld bei genauerer Betrachtung nicht nur ein paar wenige extreme Narzissten befunden haben. Das ist gar nicht so selten, besonders dann, wenn man in einem extrem narzisstischen Elternhaus aufgewachsen ist und das Verhalten von Narzissten einem selbst gegenüber scheinbar “normal” ist.

Gib nicht auf, sondern schau wie Du selbst glücklich werden kannst

Hier geht es zu meinem hilfreichen Artikel für Dich: Narzissmus & Glück: Glücklich leben nach dem Lösen, aber wie? Schau Dir dazu auch mein nVideo mit spannenden Fragen und inspirierenden Antworten zum Thema Narzissmus und einem glücklichen Leben nach narzisstischen Beziehungen an zum Video bei YouTube 

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom oder auch Skype unterhalten > weitere Infos  

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Trennung von Narzissten: Ja/Nein? Fragen und Antworten

Video “Trennung von Narzissten: Fragen und Antworten”: Die Trennung von Narzissten ist unglaublich schmerzlich. Ich habe dazu bereits einen Artikel geschrieben, der ein wenig Licht ins Dunkel bringen soll.

Video Trennung von Narzissten Fragen und Antworten – um welche Fragen geht es:

1.) Soll ich mich trennen? Ja oder Nein?
2.) Kontaktabbruch nach der Trennung von Narzissten oder Kontakt halten?
3.) Er/Sie meldet sich wieder – ist es Liebe, liebt er oder sie mich noch?
4.) Scham: das kann ich doch alles niemanden erzählen, dass ich auf einen Narzissten oder Narzisstin “reingefallen” bin, oder?
5.) Ist mein nächster Partner eine Narzisstin oder ein Narzisst – also ein “Folgenarzisst”?


 

Diese Fragen bewegen und es so schwer darauf eine Antwort zu finden.

Ich habe Euch meine lösungsorientierten Antworten ausserhalb einer Opferrolle als Denkanstoss für Euch zusammengestellt. Schreibt mir auch gerne Eure Kommentare unter das Video: Video Beantwortung Trennungsfragen Narzissten bzw. Video Trennung von Narzissten: Fragen und Antworten.

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

 

Kindheit mit narzisstischen Eltern: meine Tipps

Es ist belastend und macht einen unfassbar traurig, aber auch ärgerlich, wenn man selbst merkt, dass ein narzisstischen Elternteil, einem narzisstischen Vater oder einer narzisstischen Mutter oder noch schlimmer man mit narzisstischen Eltern aufgewachsen ist. Vielleicht hat man auch schon länger gemerkt, es stimmt doch zu Hause was nicht. Plötzlich bekommt das ganze irritierende Verhalten der Eltern und die eigenen Probleme, die man deshalb hat endlich einen „Namen”. Man kämpft bis zu der Erkenntnis lange und es kann dauern, dann auch seinen Weg zu finden, sich aus ungesunden Dynamiken nachhaltig zu befreien. 

Narzisstische Eltern: Wie können die Gedanken aussehen?

Als Säugling hat man wahrscheinlich extreme Erfahrungen gemacht, an die man sich nicht erinnert. Vielleicht erinnert man sich ein wenig an die Zeit als Kleinkind: Man ist viel krank gewesen, mehr als andere Kinder. Man hat oft gebrauchte Sachen bekommen, Geld muss gespart werden, obwohl man vermögend war. Geschenke? Fehlanzeige und herzliche Umarmungen..Was ist das eigentlich? In der Schule wurde man gemobbt, ähnliche Freunde wie die Eltern wurden sich gesucht und es gab immer wieder Probleme mit Bindungen und Beziehungen. Resignation und Rebellion folgte oder die Flucht in die extreme Leistung und Bildung, vielleicht auch, um zu vergessen.
Das Leben wurde torpediert von den narzisstischen Eltern: Es gab vielleicht kein Geld für das Studium. Immer war man als Kind und auch Jugendlicher auf der Suche nach Anerkennung und Liebe, die nicht kam und die wohl auch nicht mehr kommen wird.
Der Kontakt zu den Eltern bestand als Erwachsener immer dann, wenn sie etwas wollten. Denn viel Aufmerksamkeit, das brauchen sie noch heute. Oft herrscht Chaos und Drama. Irgendwas stimmte und stimmt nicht und man beginnt mit der Suche nach Antworten:

Nun ist man selbst erwachsen. Vielleicht auch hier auf meinem Blog auf das Thema “Narzissmus bei den Eltern” gestoßen und hat vielleicht schon Videos geschaut. Es wird immer klarer, “ja, meine Eltern sind wohl Narzissten”, aber was machen wie damit umgehen auch emotional? Weil ich weiß, wie schwer genau diese Situation ist, habe ich heute praktische Tipps für dich. Als Ergänzung kann ich dir auch noch mein aktuelles Buch ans Herz legen. Denn auch da gibt es ganz viele weitere Infos und auch praktische Tipps, wenn man mit narzisstischen Eltern aufgewachsen ist. 



Narzisstische Eltern: Hier sind meine ganz persönlichen 10 Tipps für dich

Erkenntnis ist ein erster Schritten die richtige Richtung.

Es ist ein sehr großer Schritt, schon einmal zu erkennen, dass etwas nicht OK war. Damit fängt man an, etwas überhaupt in Frage zu stellen. Das ist in narzisstischen Elternhäusern nicht selbstverständlich und das hat man vielleicht verinnerlicht. Nach dem Motto “Hinterfrage nie das Verhalten deiner Eltern, sie haben IMMER Recht.” (Was selbstverständlich Blödsinn ist, aber man glaubt es leider sehr lange).

Schmerz zulassen

Es tut unglaublich weh, die Wahrheit zu erkennen. Die Wahrheit darüber, dass die Kindheit nicht so schön war, wie man es dachte. Man fängt an, vieles zu durchdenken: Gesagtes oder auch Getanes. Man merkt vielleicht auch, dass etwas gefehlt hat. Das tut verdammt weh. Aber es ist wichtig, dass man diesen Schmerz auch zulässt. Man muss traurig sein, eine Kindheit hat man nur einmal, die kann man einfach nicht nachholen. Das macht einen traurig, und die Trauer braucht Raum und Zeit.

Nimm Dir die Zeit, die Du brauchst

Von dem Moment des Erkennens, dass die eigenen Eltern stark narzisstisch sind,  bis zur Verbesserung des eigenen Wohlbefindens, kann es sehr lange dauern. Man sollte sich die Zeit nehmen. Dinge, an die man vielleicht 30 Jahre geglaubt hat, werden komplett infrage gestellt. Eventuell beginnt man sich neu zu ordnen. Das dauert einfach. Vielleicht sogar Jahre, aber das ist OK. Nimm dir da selbst die Zeit, die du brauchst. Setze dich selbst nicht emotional unter Druck. Lasse dich auch von anderen nicht unter Druck setzen. 

Nachsichtig und lieb zu sich selbst sein

  • Warum habe ich es nicht früher gemerkt?
  • Ich muss mich jetzt zusammenreißen und nach vorne schauen!
  • Vielleicht bin ich auch zu empfindlich?
  • Was jammere ich,anderen geht es noch schlechter. 

Sei nicht streng mit dir: Solche Sätze und Selbstvorwürfe sind wenig hilfreich. Sie setzen dich unter Druck und so machst du dich selbst zusätzlich noch fertig. Habe viel Verständnis mit dir. Hört bitte auf damit, so streng zu sein und strenger als jeder Richter zu dir wäre. Diese negativen Gedanken sind nicht gut und führen wiederum zu einer negativen Schleife. Deshalb seid lieb zu dir selbst.Tu dir viel Gutes, unternimm schöne Dinge. Wenn du dir etwas vorgenommen hast und es nicht schaffst, dann ist das nicht schlimm.

Verbündete suchen hilft dir

Schaue nach Verbündeten, die dich unterstützen können. Was meine ich damit? Schaut ob du liebe Freunde hast, denen du dich anvertrauen kannst. Viele werden dich vielleicht erst einmal nicht verstehen. Vielleicht ist es nur eine Freundin, die einem zur Seite stehen kann und will. Aber das ist OK. Sei natürlich auch vorsichtig, es kann gut sein, dass der Freundeskreis der Spiegel deines narzisstischen Elternhauses ist. Du also eine narzisstische beste Freundin oder sogar Freundeskreis hast. Diese werden leider wenig unterstützend sein. Deshalb ist es wichtig, hier gut auszuwählen. 

Lass’ dich nicht beirren

Es wird wahrscheinlich immer wieder Menschen geben, die das Verhalten deiner Eltern relativieren wollen. “Ach, so schlimm war es doch nicht” sind Aussagen, oder “Versuche doch noch einmal mit ihnen zu reden.” Ziehe hier Grenzen. Wirkliche Freunde akzeptieren deine Entscheidung und deinen Weg. Sie werden dich darin unterstützen, deinen Weg zu gehen. Hier ist es deshalb wichtig, deine klaren Grenzen zu setzen. Dich nicht zu rechtfertigen oder beirren zu lassen. Vertraue hier auf deine Wahrnehmung und deine Entscheidungen. Denn diese sind richtig und auch vollkommen in Ordnung. Häufig macht einem das Umfeld auch Angst damit, dass die Eltern schon etwas älter sind. Sätze (oft auch von Narzissten) wie:

  • “Du musst damit leben können, wenn sie plötzlich nicht mehr da sind und du den Kontakt abgebrochen hast.”
  • “Die Eltern im Alter so im Stich zu lassen, es ist doch Familie!”
  • “Das ist aber sehr egoistisch von Dir als Schwester, so kenne ich Dich nicht.”,

können einen da als Tochter oder Sohn ganz leicht verunsichern. Versuche diese aber zu erkennen und dich davon nicht beeinflussen zu lassen. Ebenso auch nicht, wenn die Eltern auf Hilfe angewiesen sind. Hier gibt es viele Dienstleister, die beispielsweise eine Pflege der narzisstischen Eltern übernehmen könnten.

Jeder hat seinen ganz individuellen und persönlichen Weg

Es gibt nicht den Weg für den Umgang mit narzisstischen Eltern. Jeder muss sehen, welchen Weg er geht, wie er seine Geschichte aufarbeitet und wie er den Umgang oder Nichtumgang mit seinen Eltern gestaltet. Es ist ein individuelles Ausloten der Möglichkeiten: Kontakt oder keinen Kontakt, vielleicht ein eingeschränkter Kontakt. Das alles ist eine ganz individuelle Entscheidung. Meiner Meinung nach ist es auch ein Prozess, der ich durchaus auch verändern kann. Oft wird bei einem klaren Setzen von Grenzen automatisch ein Kontakt weniger. Manchmal ziehen sich Narzissten dann auch zurück auch das kann emotional erst einmal ungewohnt und belastend sein. 



Sein eigenes Leben stärken und Grenzen setzen

Die große Schwierigkeit ist bei Narzissten und auch bei den narzisstischen Eltern ist sehr oft die Grenzüberschreitung. Es ist nicht leicht, seine Grenzen zu ziehen und zu halten. War man oft Jahrzehnte emotional von den narzisstischen Eltern abhängig, gefangen und hofft mitunter immer noch immer auf die Liebe. Es ist deshalb wichtig, ganz behutsam und im eignen Tempo zu beginnen, erste Grenzen zu ziehen. Parallel aber auch, sein eigenes Leben zu stärken. Beispielsweise zu schauen, was man selbst möchte und auch, wie man selbst leben will. Das weiß man oft nicht, wenn man in einem narzisstischen Elternhaus aufgewachsen ist. Denn da hat man sich nur um andere und ihre Bedürfnisse gekümmert. Es kann deswegen auch sehr ungewohnt das zu tun. Da kommt auch schon mein nächster Punkt:

Externer Rat kann hilfreich sein

Es ist sehr gut, sich manchmal auch jemanden zu suchen, um aufzuarbeiten, was alles in der Kindheit passiert ist. Aber auch hier muss man aufpassen, nicht an narzisstische Scharlatane zu geraten. Denn auch hierfür ist man leider sehr anfällig, wenn man mit narzisstischen Eltern aufgewachsen ist. Man ist nicht gesund und geht Heilsversprechen auf den Leim. Oder man wird getriggert durch eine Gruppe, in der es vermeintlich familiär zugeht, die aber bei genauem hinschauen ebenso toxisch ist, wie es das narzisstische Elternhaus gewesen ist. 

Versuche an das Glück zu glauben

In Zeiten des Hinterfragens bekommst du vielleicht manchmal Zweifel. Du fragst dich dann vielleicht auch „Kann ich jemals ein glückliches und unbeschwertes Leben haben? Werde ich jemals in Ruhe leben können?” Auch wenn es sehr schwer ist, versuche daran zu glauben, egal wie aussichtslos sich eine Situation manchmal zu sein scheint. Denn es ist ein längerer Weg, das habe ich dir bereits gesagt. Es wird immer mal wieder Tage geben, an denen es dir besser geht und andere Tage, an denen dich der Prozess stärker belastet. An den schwierigen Tagen solltest du dir unbedingt etwas gutes Tun und nicht in den strengen Modus verfallen. 

Das waren meine 10 Tipps für dich, was ihr machen könnt wenn ihr herausgefunden hast, dass du narzisstische Eltern hast. Wenn du noch ganz spezielle Fragen hast oder individuelle Tipps hast, dann melde dich immer gerne im Rahmen meiner Beratung, gerne ich dich da. Es gibt zudem auch ein YouTube-Video zu diesem Artikel:Kleiner Hinweis: Auf meinem Kanal gibt es jeden Samstag ein Video mit vielen praktischen Tipps und das Abo ist sogar kostenlos: 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner