Zum Hauptinhalt springen

Narzissten und ihr ständiger Meinungswechsel: Zeit für Klarheit


Jeder von uns revidiert mal seine Meinung und wechselt sie. Aber Narzissten und Narzisstinnen wechseln unglaublich oft ihre Ansichten und Meinungen. Denn Narzissten sind wie ein Fähnchen im Wind. Oftmals erfolgt ein Wechsel der eignen Position aber nicht klar und deutlich, sondern schwammig und unterschwellig. Zudem leugnen sie es, zuvor eine andere Meinung vertreten zu haben.Das passiert immer dann, wenn es um ihren Vorteil geht, wechseln sie ihre Meinungen und Allianzen. Was meine ich genau damit? Das schauen wir uns jetzt einmal gemeinsam an. Weil es leichter zu lesen ist, verwende ich wie gewohnt die männliche Form, du kannst das aber immer beliebig tauschen.

Narzissten und ihre Meinungswechsel, das sind typische Merkmale

  • Ständiger Meinungswechsel: Narzissten sind sich wirklich für nichts zu schade

Fundamentale Ansichten werden von Narzissten oftmals schnell ändert, eben wie ein „Fähnchen im Wind“. Das hat nichts mit Flexibilität zu tun. Es sind oft sogar ganz grundlegende Ansichten. Hat man vielleicht auch gemeinsam mit ihnen eine Richtung im Verein, Job oder der Nachbarschaft vertreten und für etwas gekämpft, so kann es sein, dass die Meinung von Narzissten schwankt. Sie fallen ihren Mitstreitern in den Rücken (warum dazu gleich mehr). Man denkt sich deshalb im engen Umfeld oft: Was ist das denn plötzlich? Diese Wechsel gehen manchmal aber auch schneller. Nach dem Motto “Heute so und morgen so” kann man sich bei Narzissten nie wirklich sicher sein, sich auf ihre Meinung und Position zu verlassen.Dabei wird nicht selten in narzisstischen Monologen von ihnen auch in Gesprächen Verwirrung gestiftet.

Narzissten vertreten bei verschiedenen Menschen und Gruppen absolut konträre Meinungen

Das können ganz banale Themen sein wie “Ich mag mal eine Marke, dann plötzlich im Umfeld anderer nicht” bis zu wirklich ganz fundamentalen Ansichten wie Gewalt gegen Kinder: Auf einer Schulveranstaltung verurteilt die narzisstische Mutter Gewalt gegen Kinder. Beim Abendessen auf einer Familienfeier am nächsten Tag findet sie  es richtig, auch mal die Hand bei der Erziehung einzusetzen, wenn man es muss – so wie es hinter verschlossenen Türen selbst regelmäßig tut. Als Kind ist man deshalb sehr verwirrt und verunsichert und spürt auch, dass da etwas nicht stimmen kann. 

  • Man erkennt Narzissten mitunter auch anhand dieses inkonsistenten Verhaltens bei Meinungen

Es ist oft ein Merkmal im Hinblick auf stark narzisstisches Verhalten: Heute haben sie noch für etwas gebrannt, ganz plötzlich ist alles anders.

  • Narzissten hinterlassen sich mit diesen Meinungswechseln keine Freunde

Häufig überwerfen sie sich dann auch mit anderen Menschen, drehen aber auch das dann wieder für sich hin “Der Idiot, nein, ich habe keinen Kontakt mehr, der war mir zu anstrengend.”



Was ist das Ziel dieser Meinungswechsel von Narzissten?

Man sollte sich nicht irritieren lassen: Narzissten planen Meinungswechsel nicht lange (dann würdest du sie maßlos überschätzen), sie wittern etwas und dann machen sie es einfach. Ich glaube, der eigene Vorteil und der unstillbare Drang, von Narzissten nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und auch gemocht zu werden ist ein Ziel. Narzissten haben keinen bis kaum Selbstwert, deshalb eben auch keine innere Stärke zur eigenen Meinung zu stehen. Auch dann, wenn sie dadurch eigene Nachteile haben oder nicht gemocht werden ist das für sie schnell ein Grund die Seite zu wechseln. Polarisierung und durch einen radikalen Meinungswechsel Aufmerksamkeit zu bekommen ist ebenfalls oft ein Ziel von ihnen. Manchmal aber auch durch diese Meinungswechsel im Umfeld Verwirrung zu stiften und das Gegenüber so zu verunsichern und zu schwächen, sowie zu kontrollieren. Darüber erhalten Narzissten ihre narzisstische Zufuhr. Irritierend ist dieses Verhalten vor allem für Menschen im engen Umfeld, die sich nicht auf diese verlassen können oder oft auch verwundert sind. Für Kinder, dessen Eltern so handeln, kann dieses Verhalten zur extremen Belastung werden und auch das eigene Selbstvertrauen schwächen. 

Was passiert oft, wenn du einen Narzissten mit einem irritierenden Meinungswechsel konfrontierst?

Ich finde, da gibt es immer unterschiedliche Reaktionen, je nach Person und auch Stimmung. Es kommt auch auf die innere Stabilität beziehungsweise die Unsicherheit des Narzissten und deren Umgang mit Kritik an. Zudem spielt auch „Stellung  des Gegenübers“ – aus Sicht den Narzissten – eine Rolle, wie die Reaktion ausfällt.
Ich habe ein paar mögliche Reaktionen für Euch, die ich immer wieder beobachtet habe:

  • “Das habe ich nie gesagt”
  • “Das habe ich ganz anders gemeint”
  • Themenwechsel und Ignorieren der Konfrontation
  • Schroffe Antwort: „Darüber rede ich jetzt nicht, Punkt.“
  • Pfeil umdrehen: „Das hast Du wohl falsch verstanden“ oder “Man kann doch wohl die Meinung mal ändern können“.

Ein besonderes anstrengendes Phänomen sind für mich immer diese „Dauerdiskussionen im Kreis“ mit Narzissten

Wie sehen diese oft aus?

Hier ein Beispiel für Dich von Ella und Jonas: 

Ella hat nun endlich online die Designerlampe in Rot bestellt. Als sie ihrem Mann, dem narzisstischen Jonas das sagt, wird er sofort aufbrausend. “Sag mal, spinnst Du DAS teure Teil und dann in ROT!?” Ella ist verunsichert und erwidert „Aber Jonas, das hast Du neulich aber anders zu mir gesagt, dir hat es doch gefallen und der Preis war doch auch OK im Sale, ich habe es sogar noch 50€ günstiger bekommen“ 
Jonas schnauzte sie an „Sag mal, was soll das denn? Da hast DU wohl wieder was falsch verstanden. Stornier das sofort” Ella versuchte ihn zu beruhigen und umzustimmen “Aber Jonas, wir hatten doch lange nach so einer Lampe geschaut, da ist seit einem Jahr nichts, das ist doch so schwer da was Passendes finden. Erinnerst Du Dich wirklich nicht?” “Was willst Du damit sagen, dass ich verrückt bin?” Schrie er sie wutentbrannt an “Ich glaube, mit Deiner Wahrnehmung stimmt da etwas nicht, lass das mal checken! Du hast doch eine Kaufsucht“ Ella und Jonas diskutierten noch eine Stunde. Immer weiter versuchte sie sich zu rechtfertigen, seine Vorwürfe an sie wurden immer massiver und gingen um immer andere Themen: “Du bist keine gute Mutter”, warf er ihr am Ende des Streits vor und dann noch “ohne mich wärst Du gar nichts”. Ella rechtfertigte sich die ganze Zeit, aber es drehte sich im Kreis und sie geriet immer tiefer in einen Strudel von Rechtfertigung und Verunsicherung. Es gab keine Antworten und Lösungen, nur Vorwürfe von Jonas, die so verletzend waren. Nach zwei Stunden ging ängstlich und traurig an den Laptop und stornierte die Bestellung. 

Bei dem Beispiel kannst Du neben dem Meinungswechsel noch etwas anderes sehen:

Narzissten beginnen oft bei einem Meinungswechel, mit dem sie konfrontiert werden mit einer Verlagerung des Gesprächs auf ein anderes Thema:. Schnell wird im Verlauf dann etwas ganz anderes aus dem Hut zu gezaubert, um das Gespräch auf ein anderes Thema zu verlagern. Das oft auch, um so einen Streit oder Diskussion vom Zaun zu brechen. Bei dem das Gegenüber – in meinem Beispiel Ella – einen vermeintlichen „Fehler“ gemacht hat. Ella fängt an sich zu rechtfertigen und zack beginnen oft diese endlosen Diskussionen aber keine Lösungen. Wenn man das nicht erkennt, sich beginnt zu rechtfertigen und in einen Strudel gezogen wird. Noch ein kleiner Hinweis an dieser Stelle: Mehr Infos und auch Tipps zu diesem Thema und auch zum Thema Streits, wie auch zum souveränen Umgang mit Narzissten gibt es auch in meinem aktuellen Buch.



Narzissten und ihr ständiger Meinungswechsel: Was kannst du konkret tun?

  • Narzissen erhalten über die Verunsicherung des Umfelds – auch durch ständige Meinungswechsel ihre narzisstische Zufuhr und stabilisieren so ihren geringen Selbstwert. Narzissten „leben“ also emotional oft davon, dass sie Dinge überhören, sich nicht mehr erinnern und den Fehler dann beim Gegenüber suchen, um Verwirrung zu stiften (siehe oben). Denk immer daran: Du bist klar und deine Erinnerung ist nicht falsch. Geh davon aus, dass du die Dinge ganz richtig siehst. 
  • Konfrontiert Narzissten auch dann, wenn ihre Wut die Gefahr ist und setze deine ganz klaren Grenzen. Rechne mit Reaktion auf diese Grenzen, wie so oft dann eine Abwertung: “Bist Du etwa unflexibel, hast Du da was nicht verstanden?” Und lass Dich nicht auf diese Diskussionen ein, hab keine Angst, lerne diese abzulegen. 
  • Versuch dabei ruhig und klar zu bleiben. Andere Menschen emotional zu reizen und emotional “hochzufahren” gibt ihnen eine innere Stärke und Entlastung.
  • Verstricke dich aber auch nicht in diese Streits, kläre auf, stelle klar und “fertig” – also beende damit diese Unterhaltung. Denn dieses im Kreis diskutieren macht keinen Sinn, du wirst diese Diskussionen mit großer Wahrscheinlich ausgelaugt, gestresst und emotional leer verlassen. Du wirst zudem auch keine Lösung nach dem Gespräch haben. Deshalb: Halte dich fern davor, setze deine Grenzen, denn das “Abarbeiten” kostet sonst deine Energie, wie in meinem Beispiel. 

Was kann du zudem beachten:

  • Die Frage ist, wenn du diese Erfahrung mit einem Menschen auch, die dieses Verhalten an den Tag legen: “Was diese Menschen noch alles zu ihrem eigenen Vorteil tun?” Mitunter auch Verrat und dich fallen zu lassen, wenn es zu ihrem Vorteil ist. Stell dir diese oft auch emotional sehr unangenehmen Fragen und schau dir das Verhalten genauer an. Vielleicht kannst du auch einmal mit anderen Menschen reden und findest sogar heraus, wie sie über dich reden.
  • Im Job solltest du ebenso aufpassen: Narzissten haben kein Rückgrat und sind sie eben nicht loyal, egal wen es betrifft.
  • Stellt klar, insbesondere auch dann, wenn es zu deinem Nachteil ist, auch bei anderen in deinem Umfeld. Wenn es belegbare Nachweise gibt, dann macht sie öffentlich, wenn es notwendig ist. Ohne sich dann in eine Schlammschlacht zu begeben. Nutze die Belege auch für dich, um selbst auch noch einmal Klarheit und Stärke zu bekommen.
  • Andere Menschen haben auch Augen und Ohren. Gerade gesunde Leute lassen sich nicht so schnell ins Bockshorn jagen und blenden, insbesondere über einen längeren Verlauf. Gesunde Menschen hinterfragen, schauen und hören genau hin. Sie setzen klare Grenzen und wenden sich gerade im engen Umfeld auch ab, wenn sie diese ungesunde Verhaltensweise bemerken oder selbst diesbezüglich schlechte Erfahrungen gemacht haben. Was Narzissten bleibt, das ist deshalb oft nur ein ungesundes Umfeld. Narzissten haben selten wirklich tiefe Beziehungen und Freundschaften.

Das Wichtigste aus meiner Sicht: stärke Dich!

  • Schau nach loyalen Menschen, die aber auch die Flexibilität haben ihre Ansichten zu ändern aber eben nicht wie ein Fähnchen im Wind sind. Habe Menschen im engen Umfeld, wo du weißt, dass diese zu dir stehen, aber eben auch mit dir ganz offen Themen besprechen und diskutieren. Zudem auch deine Meinung und Ansichten respektieren. 
  • Schau diesbezüglich nicht weg und überhöre diese Meinungswechsel nicht. Denn das macht man aufgrund von ungesunden Dynamiken, in denen man sich befindet, oftmals. Davon leben Narzissten emotional.
  • Betrachte kritisch, aber nicht paranoid und geht davon aus, dass du vollkommen klar bist. Hab immer eine gesunde Skepsis.
  • Wähl genau aus in welchem Umfeld, mit welchen Menschen und Communities du dich bewegst. Auch in toxischen Gruppen gibt es neben Radikalität oft auch merkwürdige Meinungswechsel. Auch hier ist eine gesunde Skepsis und Abgrenzung gefragt.

Wenn du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, wie du sich da stärken kannst, dann melde dich auch immer sehr gerne bei mir. 

Narzissten und ihre Meinungswechsel: Mein Reality-Check „Fähnchen im Wind“

  1. Wie redet die Person über andere, mit denen sie früher zu tun hatte?
  2. Wie reagiert die Person wenn ihr sie mit dem Meinungswechsel konfrontiert? Achtung: Auch wenn sie erst lächeln, was ist das Verhalten? Passiv aggressive Spitzen? Kommt da noch etwas nach?
  3. Wechselt diese Person regelmäßig in neue Extreme und macht regelmäßig widersprüchliche Ansagen? 

Überwirft die Person sich regelmäßig mit anderen bzw. wenden sich andere Personen ab?

Das Video zum Artikel

Ein Video zum Thema mit ganz vielen praktischen Tipps und Beispielen auf meinem YouTube Kanal „Narzissmus verstehen“ zum Video auf YouTube:

´

 

Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 59.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

MEINE SERVICES

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner