Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Streit mit Menschen, die extrem narzisstische Züge haben

In meinem heutigen Kurzvideo bekommst du von mir ganz praktische Tipps, wenn es zu Konflikten mit extrem narzisstischen Menschen kommt. Für mehr praktische Tipps im Umgang mit extrem narzisstischen Menschen schau gerne auf meinen YouTube Kanal “Narzissmus verstehen” vorbei   
? Du liest lieber ein Buch? Dann kann ich dir mein kürzlich bei GU erschienenen Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” mit vielen Tipps und praktischen Übungen ans Herz legen. Hier gibt es viele Infos, ein Interview und Leseproben: Informationen zum Buch. 

Weiterlesen

Sprache von Narzissten

Ständig extreme Positionen, schnoddrige und kaltschnäuzige Aussagen, geschnörkeltes Reden und ständige diese abwertenden Witze: Die Sprache von offenen, aber auch verdeckten Narzissten kann für das Umfeld anstrengend sein. Denn ihre Worte, die Aussagen und auch der Tonfall sind verletzend und wirken häufig noch lange nach. Nicht selten fühlt man sich nach einer Unterhaltung mit ihnen oder dann, wenn man längere Zeit mit ihnen verbracht hat, leer, minderwertig und auch verunsichert. Vielleicht ärgert man sich auch unglaublich.


 

Die Sprache von Narzissten

Heute möchte ich deshalb einmal genauer die Sprache von Menschen mit stark narzisstischen Zügen anschauen. Eines noch vorab: Wenn du mehr zum typischen Verhalten von Narzissten erfahren möchtest und Tipps zum souveränen Umgang, dann empfehle ich dir mein aktuelles Buch.

Die Sprache von Narzissten kann vulgär, schnoddrig und frech sein 

Narzissten nutzen die sprachliche Bewertung anderer Menschen ständig, um sich ins rechte Licht zu rücken. Da sie selbst einen labilen, geringen Selbstwert haben und diesen unter anderem darüber stabilisieren möchten.

Besonders dann, wenn andere über Aussagen abgewertet und ihnen so scheinbar ihre Fehler gezeigt werden. Dann erscheinen Narzissten (also aus ihrer Sicht) in einem besseren Licht: “Na, das Kleid saß aber auch schon mal luftiger, haha”, kommentiert die gute narzisstische Freundin das Kleid bei einer Feier. Oder “Geben sie mir erst mal, ich bin wichtiger als die hier!” sagt der Bürgermeister, als er sich am Stand wieder einmal vordrängelt.

Um andere abzuwerten, nutzen sie mitunter ekelige Begriffe. Sie sind schnodderig, scheinen sich in einigen Situationen fast zu vergessen, wenn sie sich in Rage reden und extreme Worte wählen. Oft passt das gar nicht zu dem schicken Image, dass sie gerne haben möchten. Nicht selten werden diese Aussagen auch Sarkasmus, ihren besonderen Humor oder den Worten relativiert: „So bin ich eben!“ oder „Einer muss das mal so sagen!“ als Erklärung abgetan. Dabei merken sie scheinbar gar nicht, wie verletzend und irritierend ihre Worte auch nach langer Zeit noch nachwirken.

Kategorische Sprache von Narzissten 

Für Narzissten ist die Welt sehr einfach gehalten. Es gibt nur zwei Bereiche: Schwarz und Weiß. Diese Einteilung gilt für alle Bereiche ihres Lebens. Es gibt immer nur eine Wahrheit, die eine, ihre Ansicht und Meinung oder eben die Unwahrheit, das ist dann alles andere. Ihre Welt ist eingeteilt in “Gut und schlecht”, “für Freund und Feind, die “Fans und Hater”. “Sei Du meine liebste Freundin, mit der ich täglich spreche oder sei ein Feind, den es zu bekämpfen gilt.” Das ist oft ihr Lebensmotto.

Das zeigt sich auch in ihrer Sprache:

Menschen werden von ihnen gefeiert und angehimmelt “Meine Süße, mein Lieblingskind, mein Liebes” oder abgewertet “diese Bitch, das Luder, undankbarer Nichtsnutz”, es gibt bei ihnen oft nichts dazwischen. Ein Wechsel innerhalb dieser beiden Kategorien kann auch verbal innerhalb kürzester Zeit erfolgen. Das ist besonders schlimm für Kinder in narzisstischen Familien. Die Tochter, auf die die narzisstische Mutter eben noch vor anderen prahlte, wird Minuten später im Auto als Versager betitelt und abgewertet.

Sprache von Narzissten: ganz viel Geschnörkel und Geschwafel

Narzissten halten sich oft für besonders schlau und sensibel. Mitunter sehen sie sich sogar als hochbegabt, aber sind es aber oft nicht (das Gegenteil ist sogar oft der Fall). Um Nichtwissen zu kompensieren und intellektuell zu wirken, gibt es für sie einen Weg. Der geht über die Sprache: Sie reden unfassbar viel und halten stundenlange Monologe, die bei genauem Hinschauen inhaltsleer und verwirrend sind. Sie sprechen in einer blumigen Sprache, die ihrer Ansicht nach eine „gehobene Sprache“ sein soll. Oft nutzen sie dabei alte, antiquierte Begriffe, die wie aus der Zeit gefallen wirken. Das alles soll das Umfeld beeindrucken, ihre Besonderheit unterstreichen und so den geringen Selbstwert kompensieren. Da es Narzissten oft an eigener Reflexion fehlt, merken sie oft gar nicht, dass sie sich dadurch oft eher lächerlich machen. Ist man aber selbst ein unsicherer und unkritischer Typ, oder lernt man sie wie einem Date erst kennen, dann kann man sich von den Redeschwallen und den Ausdrücken durchaus erst einmal blenden lassen.


 

Ziel der Sprache von Narzissten 

Narzissten wollen über ihre Sprache eine scheinbare falsche Überlegenheit darstellen. Sie hoffen durch das Herausstechen ihrer Sprache, frechen Aussagen und ihre einfachen Antworten ihre Vorteile zu bekommen. Sie denken so, andere zu beeindrucken, zu manipulieren und auszunutzen. Im Kern ist es jedoch die Kompensation ihres eigenen geringen Selbstwerts. Zudem auch die Bestätigung ihrer oft doch sehr einfachen Schwarz-weiß-Welt. 

Die Sprache von Narzissten hat im Extremfall starke bösartige Komponenten 

Das ist oft dann der Fall, wenn andere dadurch geschädigt werden. Nicht selten fühlt sich auch einfach nicht gut, wenn man mit ihnen zu tun hatte und mit ihnen geredet hat. Ein Gefühl der eigenen Inkompetenz (die man gar nicht hat) kann auftauchen. Oder man lässt sich immer tiefer in radikale Ansichten hinein ziehen.

Das Video zur Sprache von Narzissten

Welche Auswirkungen kann Sprache noch haben? Wie kann man diese Sprachmuster von Narzissten noch schneller erkennen kann und da auch klare Grenzen? Dazu gibt es mehr Informationen in meinem neuen YouTube Video: zum YouTube Video 

verdeckte Narzissten

Verdeckte Narzissten handeln oft subtiler als offene Narzissten, wenn sie andere Menschen zu ihrem Vorteil ausnutzen wollen. Dabei leugnen se ihr Verhalten, “triggern” sie beim Gegenüber Punkte, die es dem Umfeld schwer machen können, Grenzen zu ziehen. Heute möchte ich auf diesen, durchaus in einigen Fällen auch teilweise bösartigen Teil des verdeckten Narzissmus eingehen. (Ich schreibe wieder in der männlichen Form, weil das leichter zu lesen ist)

Was sind typische Verhaltensweisen von verdeckten Narzissten?

1.) Verdeckte Narzissten sind scheinbar hilflos 

Hilflosigkeit hat bei verdeckten, vulnerablen Narzissten zahlreiche Facetten. Sie selbst stellen sich gerne als “Helfer in der Not” dar, das ist eine Seite von ihnen. Sie bekommen so Aufmerksamkeit und es wirkt sich positiv auf ihr scheinbar gutes Image aus. Leider ist diese Hilfe bei genauem Hinschauen vergiftet, denn sie nutzen die Hilfe, um dadurch eigene Vorteile zu bekommen. Häufig wirken sie selbst mitunter hilflos und sind scheinbar auf die Hilfe ihres Umfeldes angewiesen. Bei genauem Hinschauen sind es aber besonders die für sie unliebsamen Themen und Aufgaben, bei denen sie sich außerstande sehen, diese zu erledigen. Denn sie sind unfassbar faul (würden sie aber nie zugeben).

Um Ausreden sind Narzissten nicht verlegen: “Ich kann mich doch nicht konzentrieren, da habe ich doch solche Schwierigkeiten”, sagt die narzisstische Arbeitskollegin, wenn es darum geht, die nervige Excelliste des Lagers zu kontrollieren. Dabei hat sie einfach keine Lust und nutzt das als Ausrede. Die Kollegen übernehmen oft wie selbstverständlich und ein Narzisst versucht weitere nervigen Aufgaben permanent an das Umfeld auszulagern und die eigene Faulheit auszuleben. Was dazu oft gar nicht passt: Prestigeträchtige Aufgaben wiederum versuchen Narzissten zu erhalten, sich diese zu ergaunern oder durch Anbiedern zu bekommen, um möglichst nah am Vorgesetzten oder der Öffentlichkeit zu sein. Das passt oft gar nicht zusammen.

2.) Verdeckte Narzissten lehnen die Realität ab und leugnen sie 

Gaslighting von Narzissten ist auch Thema in meinem aktuellen Buch und wird gerne von verdeckten Narzissten angewendet. Verdeckte Narzissten übernehmen kaum Verantwortung für ihr Handeln. Wenn etwas schiefgelaufen ist, wenn sie beispielsweise wegen ihrer eigenen Verspätung die Kinder nicht pünktlich gebracht haben, lag es wieder einmal am Verkehr, obwohl die Landstraße leer war. Dann, wenn sie erwischt wurden, doch wieder heimlich im Online-Chat mit anderen Frauen gewesen zu sein, wollten sie die App doch gerade löschen. Die Gründe dafür, dass etwas passiert und schiefgelaufen ist, sind schnell gefunden. Es waren die anderen, das Schicksal und im skurrilsten Fall das Universum oder etwas Übersinnliches. Auf jeden fall nicht sie selbst. 

3.) Narzissten finden schnell Ausreden und leugnen, wenn sie das Gegenüber wieder einmal angelogen haben und erwischt wurden

Immer dann, wenn es darum geht, zu seinem Verhalten und den draus resultierenden Auswirkungen zu stehen, leugnen Narzissten die Realität. Ist man selbst im Umfeld von verdeckten, vulnerablen Narzissten ein extrem reflektierter Mensch hat man vielleicht Probleme, kritisch zu sein. Dann kann es durchaus passieren, dass man beginnt, sich selbst und die eigene Wahrnehmung in solchen Situationen zunehmend infrage zu stellen. Man glaubt die skurrilen Ausreden von Narzissten und fängt an, die absurdesten Geschichten zu glauben und zu akzeptieren. Im Extremfall und starker eigener Verunsicherung bekommt man sogar Mitleid und einem schlechtes Gewissen, dem Narzissten etwas Bösartiges vorgeworfen und unterstellt zu haben.

4.) Narzissten “fühlen so sehr mit“, betonen sie immer, dabei mangelt es ihnen an Empathie

Lilli ist niedergeschlagen, weil sie erfahren hat, dass eine gute Freundin schwer erkrankt ist. Ihre Mutter empfängt die total aufgelöste Lilli an der Tür. “Das ist wirklich traurig,” sagt die Mutter zu ihr, nachher Lilli ihr davon berichtete, “aber sie hat ja einen Mann. Der ist Arzt und der hat ja Kontakte.” Dann schwenkte ihre Mutter in einem harschen Tonfall (den Lilli hasste) direkt um: “Sag mal Lilly kannst Du mich jetzt mal zur Oma bringen, lass uns dann bitte nochmal im Edeka vorbei fahren, Vati hat das Auto”. Keine Umarmung der Mutter in der Situation und ein sofortiger Themenwechsel.
Das merkwürdige: Konfrontiert man beispielsweise die narzisstische Mutter von Lilli – die sich selbst immer als extrem sensibel bezeichnet – mit ihrer Reaktion zeigt sie kein Verständnis.Sie sagt: “Ich dachte, Du brauchst dann mal andere Gedanken” oder “ich kenne die doch gar nicht”.

Oder der gute narzisstische Freund Ole:  Er schickt eine Einladung zu einer Party einer französischen Influencerin mit dem Partymotto “Paris, Paris” an seinen besten Freund, obwohl er doch genau weiß, dass der beste Freund erst kürzlich von seinem französischen Freund betrogen wurde und die Umzugspläne nach Frankreich so in weitere Ferne gerückt sind. Damit konfrontiert, wollte er den Freund doch nur aufmuntern.

Diese zwei kurzen Beispiele zeigen: Das Verhalten verdeckter Narzissten ist hier alles andere als einfühlend und sensibel, sondern häufig sehr verletzend.

Narzissten leugnen ihr Verhalten

Konfrontiert man Narzissten mit diesem Verhalten, sagt ihnen, was sie mit ihm auslösen, dann erfolgt oft keine Einsicht. Sie können es nicht verstehen, im Gegenteil, denn “sie meinten es doch angeblich nur gut mit ihrem Umfeld.” Sie sehen scheinbar nicht, dass so ein Verhalten verletzend und unsensibel ist. Denn verdeckte Narzissten können sich ins Gegenüber kaum oder gar nicht einfühlen, betonen aber immer wie “hochsensibel” sie sind. Oft sind das aber nur faule Ausreden, sie wissen genau, wie sehr ihr Verhalten das Gegenüber verletzt und auch verletzen soll-.
Verdeckte, vulnerable Narzissten fühlen sich – wie in den Reaktionen eben beschrieben – teilweise sogar noch angegriffen, wenn man einen unsensiblen Vorschlag, wie beispielsweise der Teilnahme an der “Paris, Paris” Party ablehnt oder der Mutter sagt, dass man nicht verstehen kann, wie sie so schnell das Thema wechselt und man etwas für sie erledigen soll. Der narzisstische Vater versteht nicht, wieso er dafür verantwortlich ist, die Kinder verspätet mit demAauto gebracht zu haben. Bei einer Konfrontation mit ihrem toxischen Verhalten können sie ausfallend werden oder lange gekränkt schweigen.

Das Paradoxe

Oft bleibt bei einem unsicheren Umfeld ein schlechtes Gewissen zurück, wenn man etwas gesagt hat und eine Grenzen setzt hat. Meinte es der verdeckte, vulnerable Narzisst doch nur gut, hat man ihm unrecht getan? Das sind oft tiefer liegende Dynamiken, die dem schlechten Gewissen oder Mitleid da zugrunde liegen.

Das waren Beispiele, wie verdeckte Narzissten ihrem Umfeld gegenüber verhalten und diese dann auch triggern können. Welche es noch gibt, wie genau diese Dynamiken wirken und warum man sich da verunsichern lässt: Das schauen wir uns in meinem neuen YouTube-Video zum Blogartikel an, in dem es ganz viele Tipps gibt, noch genauer an – zum YouTube Video verdreckte Narzissten:

 

Anzeichen einer Beziehung mit Narzissten

Eine gesunde Partnerschaft ist förderlich für ein glückliches Leben, während eine ungesunde Partnerschaft alles andere als positiv für das eigene Wohlbefinden ist. Denn sie führen häufig zu emotionalem Stress, destabilisieren den eigenen Selbstwert und verstärken eigene Selbstzweifel. Was sind mögliche Anzeichen für toxische Beziehung beziehungsweise Anzeichen einer Beziehung mit Narzissten und Narzisstinnen? Wir betrachten gemeinsam fünf Bereiche, die in einer ungesunden Beziehung immer wieder zu Problemen führen und bei denen man genauer hinschauen sollte: 


Anzeichen einer Beziehung mit Narzissten

Unstetigkeit und Unzuverlässigkeit 

Wenn Unstetigkeit und Unzuverlässigkeit immer wieder auftritt, kann das bereits ein Anzeichen für eine ungesunde Beziehung sein. Dabei kommt es aber darauf an, wann das Gegenüber unzuverlässig ist. Ebenso auch, wie die Reaktion auf die Konfrontation mit den negativen Auswirkungen dieses Verhaltens auf andere ist. Wird hier keine Verantwortung übernommen, das Verhalten als selbstverständlich betrachtet, negative Auswirkungen auf andere immer wieder ohne Probleme hingenommen, dann sind das durchaus erste Anzeichen, dass das alles nicht gesund ist. Insbesondere auch dann, wenn der Partner selbst immer wieder peinlich genau darauf achtet, dass andere extrem zuverlässig ihm gegenüber ist und er selbst beim “Fehlverhalten” anderer schnell besonders schnell und stark gekränkt ist.

Narzissten sind in Beziehungen oft grenzenlos und haben keinen Respekt

Narzissten machen Scherze gerne auf Kosten anderer, überschreiten mit ihrem Humor auch immer wieder die Grenzen anderer (auch ein Thema in meinem aktuellen Buch) und werten in Beziehungen einen Partner ständig ab. Sie kommen mitunter sogar schon zu spät zum Date oder tauchen bei Einladungen viel zu früh auf und sorgen so für Unruhe. Bei Konfrontation mit ihrem Verhalten fehlt die Einsicht, sie können scheinbar nicht verstehen, wieso das Verhalten andere verletzt oder in unangenehme Situationen bringen kann. Im Gegenteil, oft machen sie der Person, der ihnen eine Grenze setzt sogar noch extreme Vorwürfe. Das ist ein wichtiges Warnzeichen.

Widersprüche und ständige Meinungswechsel von Narzissten

Das widersprüchliche Verhalten von Narzissten und ihre Meinungsschwankungen sind nicht nur anstrengend, sondern können den Partner auch zusätzlich verwirren. Frei nach dem Motto „Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern treten besonders in Beziehungen Narzissten immer wieder Widersprüche auf. Scheinbare Missverständnisse, die aber keine sind, sondern Behauptungen und Verhaltensweisen, die das Gegenüber verunsichern (sollen). Ob immer wieder Probleme bei Verabredungen mit dem Ex, der die Kinder abholen sollte “Du hast nie gesagt, dass ich um 17 Uhr kommen soll, da täuschst Du Dich wieder”. Oder bei Besorgungen “Ich habe nie gesagt, dass ich noch einkaufen gehen wollte!”. Aber sogar auch der Lebensplanung “Ich habe nie gesagt, dass ich noch Kinder will!  Man merkt ständige Widersprüche. Im Extremfall beginnt man selbst an der eigenen Wahrnehmung zu zweifeln. Interessanter Fact: Oft merkt man lange leider gar nicht, dass diese Verwirrung nur beim narzisstischen Partner vorkommt und man sonst als sehr zuverlässig und gewissenhaft gilt. 

In Beziehungen mit Narzissten gibt es keine Ausgeglichenheit

Die Unausgeglichenheit im Geben und Nehmenauch das ein Anzeichen für eine ungesunde Beziehung.  Einer lässt sich bedienen oder lässt sich alles bezahlen, das ganz ohne das Gefühl, etwas zurückgeben zu wollen. Selbst dann nicht, wenn das Gegenüber das Problem thematisiert: Das ist durchaus ein Anzeichen. Das auch, obwohl er sehr vermögend ist, denn Narzissten sind äußerst geizig, auch in Beziehungen. Wenn die Reaktionen auf diese Konfrontation und Grenzen bei Unausgeglichenheit Abwertungen des Gegenübers sind und das Problem sich auch nach einem Gespräch verschwimmt und der Narzisst maßloser beim Nehmen wird, sollte an hellhörig werden. Ach ja, das ist nicht nur bei materiellen Dingen so. Auch beim Thema Umsorgen und Aufmerksamkeit besteht mit Narzissten keine gesunde Ausgeglichenheit. In meinem aktuellen Buch habe ich dazu auch noch viele Infos und Tipps. 


Macht, Kontrolle und Abwertungen

Spätestens dann, wenn diese ausnutzend oder sogar im Extremfall missbräuchlich werden sowie ökonomische Gewalt passiert, sollte man seine klaren Grenzen setzen. Ebenso auch dann, wenn es zum Ziel wird, dass einer der Partner versucht, Macht und Kontrolle über den anderen zu haben und diesen in der Beziehung abwertet. 

Das Video zum Blogartikel mit Anzeichen einer Beziehung mit Narzissten

Welche Punkte für Anzeichen einer toxischen Beziehung mit Narzissten gibt es noch? Wieso erkennt man diese nur schwer als ungesunde Punkte? Was kann man selbst tun, wenn man in einer ungesunden Beziehung steckt oder gerade datet, darin geht es auch in meinem heutigen Video auf YouTube . Wir schauen uns das Thema gemeinsam an, werden auch die erschreckenden Auswirkungen von ungesunden Beziehungen auf die Gesundheit sehen. Ich werde dir Beispiele zeigen, aber auch viele praktische Tipps geben:

Tipps narzisstische Eltern

Die Erkenntnis, extrem narzisstische Eltern zu haben, ist schmerzhaft. Gleichzeitig bringt diese häufig aber auch viele Antworten darauf, warum vieles in der Kindheit, Jugend und im Laufe des Lebens anders verlaufen ist, als in anderen Familien. 
In meinem heutigen Video “Tipps narzisstische Eltern” habe ich vier Tipps für dich, wenn du extrem narzisstische Eltern hast.

Zum Video bei YouTube oder bei Instagram.

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten…solltest Du zu dem Thema noch mehr wissen wollen, dann empfehle ich Dir als Ergänzung auch mein Buch & E-Book “Die Maschen der Narzissten”

Weniger an sich zweifeln

Happy new year! Ich möchte mit dir gemeinsam mit positiven Gedanken ins neue Jahr starten. Weil wir wahrscheinlich alle heute noch müde sind, habe ich ein Kurzvideo für dich erstellt:

Wie kannst du weniger an dir zweifeln? Ich habe vier Tipps für dich: zum Kurzvideo auf YouTube 

Narzisstenfalle Leichtgläubigkeit 

Leichtgläubig von Menschen wird von Narzissten und Narzisstinnen leider oft ausgenutzt. Denn diese mögen es immer, den eigenen Vorteil zu suchen und das eben auch auf Kosten anderer beziehungsweise deren Vertrauen. Dabei nutzen sie andere oft schamlos aus, beziehungsweise sie versuchen es. Denn bei Betrachtung, warum man immer wieder in ungesunde Dynamiken mit Narzissten gerät oder auf sie hereinfällt, sollte man immer auch beide Seiten betrachten. Damit meine ich nicht, sich selbst Vorwürfe zu machen. Es geht darum, sich selbst zu sensibilisieren und auch zu stärken, um nicht mehr auf Narzissten und ihre Maschen hereinzufallen. Denn Narzissten tun etwas beziehungsweise sie versuchen es, aber warum macht man es mit und wieso ist man wie bei unserem heutigen Thema sehr leichtgläubig? Meiner Meinung nach hat das nicht immer etwas mit Intelligenz zu tun, auch gebildete Menschen können auf die Maschen von Narzissten (ich schreibe und er männlichen Form, das ist leichter zu lesen) in Bezug auf Leichtgläubigkeit reinfallen. 


 

Was ist Leichtgläubigkeit?

In einem Artikel auf Psychology today habe ich gelesen, dass Leichtgläubigkeit mehr als übermäßiges Vertrauen oder Kooperationsbereitschaft ist. Es bedeutet vielmehr, dass man getäuscht oder irregeführt wurde, weil man eine fehlerhafte Argumentation oder fehlgeleitete Logik verwendet hat, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Das halte ich nur für teilweise richtig. Es gibt in dieser Dynamik der Leichtgläubigkeit einen Menschen, der dem einem andern zu viel Vertrauen schenkt. Aber auf der andern Seite ist ein im Extremfall bösartiger Narzisst, der andere Menschen absichtlich betrügen und ausnutzen möchte. Das heißt, wir sollten uns heute genauer anschauen, wie Narzissten versuchen, die Leichtgläubigkeit des Gegenübers zu nutzen. Um uns ein vollständiges Bild zu machen, müssen wir aber auch betrachten, warum wir vielleicht leichtgläubig sind, wie diese entsteht und wie man sich davor schützen kann. Los gehts. (Noch ein Hinweis vorab: Wenn Du noch mehr zum Thema wissen möchtest, empfehle ich dir auch mein bei GU erschienenes Buch)

Wie sieht Leichtgläubigkeit aus und wo liegen Leichtgläubigkeitsfallen? 

Vertrauensfalle Gleichheit

Narzissten erschleichen sich dein Vertrauen über simple Wege, um es dann auszunutzen, indem sie Gleichheit vortäuschen. Nach dem Motto: 

  • “Wir haben doch das Gleiche erlebt, ich verstehe dich!” oder
  •  “Wir sind doch Geschwister im Geiste!” 

Gerade dann, wenn es einem nicht gut geht, ist dieser Masche von Narzissten Tür und Tor geöffnet, um andere Menschen zu betrügen. Du bist frisch getrennt oder hast deinen Job verloren, fühlst dich einsam und da plötzlich kommt der scheinbare so freundliche Narzisst in dein Leben. Er oder Sie (Du kannst bei mir alle Geschlechter nehmen), hat laut eigenen Aussagen genau Gleiches erlebt und scheint wie ein “Seelenverwandter” zu sein. Das betont dieser auch ständig. Schnell fasst du Vertrauen, gibst viel preis und fühlst dich verstanden. Du merkst gar nicht, dass du immer mehr Details deines Lebens preisgibst, deine finanziellen Verhältnisse oder deine Schwächen, die wenig später ausgenutzt werden. Denn ganz plötzlich hat der Narzisst eine Lösung für dich und deine schlimme Lage: er kann dir eine (völlig überteuerte Wohnung) vermitteln oder vermieten, ein Seminar, das er anbietet, ein Coaching-Kurs oder Hilfsmittel und Leistungen, die du dann völlig überteuert bei ihm einkaufen sollst. Du vertraust, hast Hoffnung und kaufst oder mietest. Du vertraust zu schnell, weil du doch diese Verbundenheit spürst.

Gleichheitsfalle bei Gruppendynamiken

Die angebliche Gleichheit wirkt auch in ungesunden Gruppen mit vielen Narzissten. Hier ist dann das Motto:

  • “Du bist eine von uns, wir gemeinsam kämpfen gegen die böse Welt!” 
  • “Wir gegen den Rest der Welt!” 
  • “Keiner versteht uns, wie gut, dass wenigstens wir uns haben!”

Auch in ungesunden Gruppen besteht die Gefahr, zu schnell zu vertrauensvoll zu sein und Alarmsignale auszublenden.

Vertrauensfalle beeindruckt sein

Du glaubst Lebensgeschichten und Lügengeschichten anderer, was sie so erzählen, prüfst diese nicht genauer und fragst bei Widersprüchen oder Stories die cringe klingen nicht nach und zweifelst diese auch nicht an. Du bist sogar schnell und extrem beeindruck. Widersprüche in Erzählungen hinterfragst du nicht, sondern glaubst, dass du dich da bestimmt verhört hast. 

Abwimmeln lassen

Fragst du nach, dann lässt du dich bei Kritik auf deine schnell beeindrucken und dann auch zu schnell durch Ausreden und auch Vorwürfe abwimmeln. Du hast oft Hemmungen, da am Ball zu bleiben, auch weil du Konfrontationen auch in Beziehungen eher scheust.

Kämpferfalle

Man glaubt Behauptungen und Aussagen, weil diese, gerade auch von Narzissten, oft so kühn und kämpferisch vorgetragen werden. Man lässt sich von der forschen Art beeindrucken, manchmal auch dem „krassen“ Verhalten und den sarkastischen Scherzen zu einem Thema. 

Falle Gutmensch

Man traut Menschen zu viel Gutes zu, geht da beim Verhalten im Leben von sich aus. Man kann sich selbst nicht vorstellen, wie abgezockt Menschen und auch besonders Narzissten doch sein können und blendet es sogar aus. Denn man schließt immer von sich und seiner extrem gebenden Art auf andere, das wird einem schnell zum Verhängnis. Denn man trifft endlich diese lieben und helfenden Menschen, die es nur gut meinen (auf den ersten Blick), einen dann aber übers Ohr hauen und ausnutzen.

Schamloses Ausnutzen von Leichtgläubigkeit

Warum mögen Narzissten Leichtgläubigkeit bei anderen Menschen und nutzen es schamlos aus? Narzissten wollen schnell zu ihrem Ziel kommen. Sie wollen etwas verkaufen oder suchen Fans, die sie bedingungslos bewundern. Sie mögen es als Gewinner dazustehen. Narzissten haben oft kein Gewissen und keine Moral (obwohl sie, die immer gerne predigen).  Sie lügen ständig und sind meistens nicht besonders schlau, sondern “dummdreist” überschätzen sich und ihr Wissen oft halten sich selbst nicht selten für hochbegabt (was, sie aber nie nachweisen können und auch nicht sind). Narzissten wirken durch ihr lautes und schamloses Auftreten deshalb oft kämpferisch und kühn auf andere. Sie reden zudem das Gegenüber durch ihre Monologe manchmal in Grund und Boden. Narzissten haben nur ein großes Problem: Sie verwechseln Leichtgläubigkeit mit Dummheit, aber das wird ihnen zum Verhängnis. Warum? Dazu müssen wir uns anschauen, warum man auch als schlauer Mensch leichtgläubig sein kann und dass diese das auch lernen und durchaus ändern können.


 

Warum ist man schlauer und intelligenter Mensch aber (manchmal) leichtgläubig?

Nicht weil man dumm ist, sondern weil Erfahrung und gesunder Selbstwert fehlen. Man hat in einem narzisstischen Elternhaus nicht gelernt, kritisch nachzufragen. Das durfte und sollte man auch nicht. Man glaubt deshalb oft, die Welt wäre schlecht, wenn man so denken würde. Zudem hat man keine Übung darin, gesund kritisch (zu sein) und auch mal hartnäckig zu sein und nachzufragen. Lässt sich Geschichten aus dem Paulanergarten (die es wirklich oft sind) auftischen. Man fühlt sich dann schnell unwohl und als “Partysprenger” (im übertragenen Sinne). Zudem traut man sich nicht ganz klare Grenzen zu setzen. Man lässt sich von Geschwafel beeindrucken und glaubt an das Gute im Menschen (immer), obwohl man ständig enttäuscht wird. Aber hier nachzujustieren, das kann man durchaus lernen.

Leichtgläubigkeit: das Video zum Blogartikel

Warum sind auch extreme Narzissten leichtgläubig (sind andere Gründe). Wieso kann Leichtgläubigkeit gerade im Umgang mit Narzissten immer wieder zum Verhängnis werden? Wie schafft man es, diese abzulegen? In meinem neuen  Video habe ich diesmal extra viele Tipps für dich:

Emotionale Abhängigkeit

Emotionale Abhängigkeit tut nicht gut, sie hemmt sich frei zu entwickeln und glücklich zu leben. Diese kann in allen Bereichen des Lebens entstehen: Zum Partner oder der Partnerin oder im Job beispielsweise zum Vorgesetzten. Aber auch bei guten Freunden oder auch innerhalb von Gemeinschaften kann es zu emotionalen Abhängigkeiten kommen. Meist wird der Grundstein in diese ungesunden Verbindungen zu geraten bereits in den ersten Jahren des Lebens gelegt. Dann, wenn sich eine starke emotionale Abhängigkeit zu der Mutter oder zum Vater entwickelt. In meinem aktuellen Buch gehe ich auch auf dieses Thema ein und habe ganz viele praktische Tipps, es ist eine sehr gute Ergänzung zu diesem Artikel und Video.

Was ist emotionale Abhängigkeit?

Da habe ich eine gute Erklärung bei der AOK gefunden: “Bei emotionaler Abhängigkeit entwickelt ein Mensch eine übertrieben enge Beziehung zu einer anderen Person, meist Partner oder Partnerin. Es geht um das Gefühl, dass nur dieser andere Mensch die emotionalen Bedürfnisse des oder der Betroffenen erfüllen kann. Diese Abhängigkeit wird von starker Verlustangst begleitet und kann bis zur kompletten Selbstaufgabe reichen. Emotional Abhängige klammern sich daher übermäßig stark an die andere Person – mehr, als ihnen oder ihrer Beziehung guttut.” (siehe AOK, https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/emotionale-abhaengigkeit-ursachen-symptome-und-auswege/, abgerufen am 1.05.25)
In narzisstischen Elternhäusern herrscht oft diese emotionale Abhängigkeit. Nicht selten wird hier bereits der Grundstein für weitere emotionale Abhängigkeiten im Leben gelegt:

Die Wurzeln emotionaler Abhängigkeit:Narzissmus im Elternhaus 

Denn als Kind ist man tatsächlich in vielerlei Hinsicht abhängig von den eigenen Eltern, ihren Entscheidungen, ihrem Wohlwollen oder auch Missgunst. Eltern treffen erst einmal Entscheidungen für ihre Kinder, helfen ihnen dann eigenständig abzuwägen und eigene Entscheidungen unabhängig treffen zu können. Es fokussiert eine Wünsche ohne Ängste zu haben, dadurch seine Eltern zu verlieren. Ein Kind in einem gesunden Elternhaus löst sich so im Laufe des Lebens immer mehr von seinen Eltern und wird auch emotional eigenständiger. Es lernt mit Frust umzugehen und sich selbst etwas zu trauen, ganz unabhängig von den Sichtweisen und Wünschen der Eltern. Es lernt sich auf sich und auch seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu konzentrieren. Ganz unabhängig von den Eltern oder auch anderen Menschen. Es fängt an eigenständig zu leben.

An diesem Punkt gibt es für Kinder stark narzisstischer Eltern oft große Probleme.

Kindern narzisstischer Eltern fehlt oft diese erlernte Eigenständigkeit. Sie orientieren sich bei Entscheidungen auch als Jugendliche und mitunter als Erwachsene stark an ihren Eltern. Kinder narzisstischer Eltern fragen sich als erstes, welche Entscheidung andere glücklich macht und nicht sie selbst. Sie wollen vorrangig die emotionalen Bedürfnisse  der Eltern erfüllen. Ein gutes Kind sein. Aber bei narzisstischen Eltern ist das leider oft aussichtlos: in ihren Augen ist und wird das eigene Kind nie gut genug sein. Was aber an ihnen selbst liegt. Sie geben dem Kind aber das Gefühl. dass dann wenn es sich mehr bemüht und noch stärker auf die Wünsche der Eltern eingeht doch noch eingut es Kind zu sein. 

Die Hoffnung lässt die Kinder auch emotional nicht los

Das Kind arbeitet sich im schlimmsten Fall daran ein Leben lang ab: Sie hängen mit einer emotionalen Hoffnung an den eigenen Eltern in einer ungesunden Hoffnungsschleife fest. Diese Kinder sind getrieben  von der Vorstellung, doch irgendwann ein gutes Kind zu sein, alles nach Wunsch der Eltern zu machen und so für sie liebenswert zu sein und endlich positive Emotionen wie Liebe zu bekommen. Im Extremfall geben diese sogar eigene Wünsche und Bedürfnisse ganz dafür auf. Sie leben nur dafür, die narzisstische Mutter oder den narzisstischen Vater glücklich zu machen. Die narzisstischen Eltern verstärken und fokussieren mitunter sogar diese emotionale Abhängigkeit, indem sie mit Aussagen oder dem Triggern von Ängsten immer wieder die Hoffnung triggern oder Verlustängste verstärken. Diese Eltern sind aber kaum in der Lage, tiefe Liebe und Nähe selbst zu den eigenen Kindern zu empfinden. Es ist also ein aussichtsloses unterfangen. Trotzdem kämpfen sich die Töchter und Söhne narzisstischer Eltern  im Extremfall ein Leben lang daran ab. Aus dieser Dynamik heraus kann das emotionale Ablösen von den narzisstischen Eltern zum großen Problem werden.

Emotionale Abhängigkeit: das Video

Durch diese und noch weitere Dynamiken sind Kinder narzisstischer Eltern oft lange in einen Teufelskreis gefangen. Auf der Suche nach Liebe und Anerkennung, die sie bei ihren Eltern nicht erhalten, geraten oft in weitere Beziehungen in denen emotionale Abhängigkeiten herrschen, im Job, der Liebe und auch in Freundschaften. Damit dies nicht passiert, ist ein erster Schritt erst einmal zu erkennen, wie emotionale Abhängigkeiten überhaupt aussehen. So kann man Dynamiken und ihre Entstehung besser verstehen, schneller erkennen erst gar nicht in diese geraten oder sie schrittweise verlassen. In meinem neuen Zum Video bei YouTube schauen wir uns das alles gemeinsam an und ich habe viele praktische Tipps für dich:

Mein neues Buch ist da: Lesung aus “Die Maschen der Narzissten”

Es gibt typische Maschen, die Narzissten immer wieder an den Tag legen. Sie sind manchmal subtil und daher nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Zeigen kann sich dies in bestimmten Stimmungen, Aktionen und Aussagen. Die Auswirkungen können für das Umfeld und die Narzissten selbst sehr verstörend sein und zerstörerische Wirkungen haben. Ich erkläre dir, wie man typisches Verhalten von Narzissten erkennt. Ob in der Liebe, im Job, der Familie, wie Mutter, Vater und Geschwister oder in Freundschaften. Jeder kann lernen, durch eine klare eigene Haltung, innerer Gelassenheit und Stärke Narzissten souverän entgegenzutreten. Warum es einem schwerfallen kann, was auch die eigene Vergangenheit damit zu tun hat, aber wie das trotzdem gelingt, darum geht es in meinem neuen Buch. 
Es ist im Buchhandel vor Ort und auch online erhältlich und die perfekte Ergänzung zu meinen Blogartikeln, meinen Videos und auch meiner individuellen Beratung.

Seit August ist mein Buch in den Buchhandlungen verfügbar und ich freue mich, dass es euch so unglaublich gut gefällt und vor allem auch hilfreich ist. Die zahlreichen Rezensionen haben mich total überwältigt. Heute habe ich deshalb etwas besonders vorbereitet, eine kleine Lesung.

Lesung aus “Die Maschen der Narzissten”

Komm mit auf meine kleine Online-Lesereise: Denn leider kann ich dich nicht einladen, persönlich nach Berlin zu einer Lesung zu kommen. Trotzdem lade ich dich herzlich ein, zu meiner Online-Lesung zu kommen: Ich stelle dir das Buch inhaltlich vor, erkläre dir auch, wie es überhaupt dazu kam und ganz viel mehr. Die Online-Buchvorstellung und Lesung  “Die Maschen der Narzissten” habe ich auf meinem YouTube-Kanal “Narzissmus verstehen” online gestellt. Infos zum Buch findest du hier zum Buch:

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner