Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Typisch verdeckt narzisstischer Vater

Vielleicht beschäftigst du dich schon etwas länger mit dem Thema Narzissmus. Dabei hast du vielleicht sogar für dich herausgefunden, dass deine Mutter extrem narzisstisch ist. Es war ein Schock, aber gleichzeitig auch eine Befreiung. Endlich hast du nun Antworten auf so viele Fragen gehabt. Eine Frage hast Du aber seitdem: Welche Rolle spielt dein Vater dabei. Ist es selbst auch Opfer der Mutter und ein Komplementärnarzisst (das ist kein Narzisst)? Sein Verhalten und auch sein häufiges Beschweren über die Mutter sprachen für dich immer dafür, dass er selbst unter ihr litt. Aber es gab da auch so eine andere Seite, die er hatte. Hatte er womöglich ebenfalls extrem narzisstische Züge?


Wenn du dir diese Gedanken machst und sie dich oft nicht schlafen lassen, dann kann das belastend sein. Ich möchte Dir deshalb helfen, mehr Licht ins Dunkel zu bekommen (wenn du danach noch Fragen hast, kannst du dich auch immer gerne im Rahmen einer Beratung oder eines Coachings bei mir melden). Schauen wir uns deshalb einmal gemeinsam ein paar typische Verhaltensweisen verdeckt narzisstischer Väter an. Begeben wir uns dazu mal in die Kindheit:

Verdeckt narzisstischer Vater: Woran erkenne ich ihn?

Ein verdeckt narzisstischer Vater ist zurückhaltend

Dein verdeckt narzisstischer Vater war nie der in der ersten Reihe, im Gegenteil: Er wirkte er schüchtern und half auch gerne bei anderen. Nicht selten war er danach aber enttäuscht oder missmutig: “Nicht mal was zu essen gab es, Undank ist der Welten Lohn”. Diese Launen ließ er dann zu Hause an den Kindern aus.
Diese Unterstützung anderer ging aber auch sonst immer auf die Kosten der Kinder. Denn wirkliche Aufmerksamkeit und gemeinsam Quality Time gab es für sie einfach kaum.

Charmanter, verdeckt narzisstischer Vater

Nicht nur der eigenen Mutter, sondern generell Frauen gegenüber hatte der Vater immer einen so besondren Draht. An der Supermarktkasse oder beim Tanken überall hatte er weitaus mehr als nur ein einfaches Lächeln für die oft weitaus jüngeren Frauen übrig. Er flirtete mit fremden Frauen, was das Zeug hielt und machte da, als die Kinder erwachsen waren, auch selbst vor dem eigenen Freundeskreis seiner Kinder keinen Halt. Das aber nicht so offensichtlich, wie es bei offenen Narzissten der Fall ist.

Der verdeckt narzisstische Vater war nie da

Narzisstische Väter glänzen oft vor allem mit einer Eigenschaft: Ihrer permanenten Abwesenheit. Ob emotional oder körperlich, sie sind so gut wie nie erreichbar. Die Kindheit und Jugend ist in der Erinnerung der Kinder oft damit gespickt, dass er beschäftigt war. Bei genauem Hinsehen hat er sich einfach verdrückt: Entweder auf die Arbeit oder es war mal wieder oder das Hobby. Auf seinem Dachboden mit der Modelleisenbahn oder er war mal wieder den ganzen Tag bei einem Bekannten im Ort.

Auch wenn er kaum da war, bekam der Vater schon früher eine besondere Rolle 

In den Gedanken seiner Kinder war dieser Vater trotzdem immer der Gute. Zum einen eben, weil er kaum etwas falsch machen konnte (er war ja nie da) und laut seinen Aussagen litt auch er unter der anstrengenden Mutter. Als Kind eines solchen Vaters wurde man schnell zum Verbündeten “Deine Mutter ist so schwierig!” Oder auch Aussagen wie”man kann es ihr nie recht machen!”. So sprach er aus, wie sich seiner Kinder oft fühlten: der Mutter vollkommen ausgeliefert und hilflos. Wenn es drauf ankam, hielten sie trotzdem immer zusammen. Unverständlich für die Kinder aber auch dies wurde mir seiner Opferposition von ihnen wie gewohnt entschuldigt. Papa konnte eben kaum etwas falsch machen. Kritik mochte er sowieso nicht, er war sehr sensibel. Der klare Blick der Kinder auf den verdeckt narzisstischen Vater ist dadurch oft vernebelt. Es gelingt diesen Kindern auch im Erwachsenenalter oft nicht diese besondere Rolle des Vaters auch einmal kritisch zu beleuchten. Noch mehr Infos dazu und auch zum Thema narzisstischer Vater gibt es auch in meinem Buch. 


Video verdeckt narzisstischer Vater

Was sind weitere Gründe, warum man einen verdeckt narzisstischen Vater oft selbst so schwer erkennen kann? Welche Auswirkungen hat das Verhalten eines verdeckt narzisstischen Vaters auf seine (auch schon erwachsenen) Kinder? Was tun, um da ein Bild zu bekommen und mit einem solchen Vater umzugehen? Ich habe in meinem neuen YouTube-Video zum Thema “zum verdeckt narzisstischen Vater” viele Tipps und am Ende drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst:

Ständig ungerecht behandelt werden

Das Leben ist leider nicht immer gerecht. Aber ständig ungerecht behandelt werden, das hat negative Auswirkungen: Man bekommt wenig bis keine Aufmerksamkeit und Hilfe von Freunden, obwohl es einem selbst nicht gut geht und man immer für sie da war. Emotionale und finanzielle Zuwendungen, die man von seinen Eltern erwartet und die einem im Studium zustehen, die bekommen scheinbar immer die Geschwister, obwohl man für die Eltern rund um die Uhr da ist. Im Team auf der Arbeit hat man ständig das Nachsehen. Einige Dinge sind schwer zu beeinflussen und lassen sich vielleicht auch nicht immer gleich ändern. Aber wenn man aber ständig das Gefühl hat, dass es ungerecht zugeht, dann ist das nicht gut und auch langfristig nicht gesund. Vielleicht wird man tatsächlich oft ungerecht behandelt, weil man im engen Umfeld viele Narzissten hat. Lass uns das Thema heute einmal gemeinsam anschauen. Mehr zum Thema mit vielen Tipps, um sich nicht mehr ungerecht behandeln zu lassen, gibt es auch in meinem aktuellen Buch mit ganz vielen praktischen Tipps. Es ist eine gute Ergänzung zum Artikel und Video. Starten wir erst einmal mit zwei Beispielen, wie es aussehen kann, wenn man ungerecht behandelt wird:


 

Wie kann es aussehen, wenn man ständig ungerecht behandelt wird?

Du wirst innerhalb einer Gemeinschaft ungerecht behandelt

Beispiel: Die narzisstische Vereinsvorsitzende schmückt sich mit Deinen Federn

Seit Jahren engagierst Du Dich nun schon ehrenamtlich. Auf Dich ist Verlass und Du bist auch die Person, die dafür sorgt, dass Dinge wirklich in die Tat umgesetzt werden. Im Gegenteil zu vielen dort, die vor allem Ideen haben, bei denen es aber an der Umsetzung scheitert. Aber anstatt Dein Engagement zu würdigen, passiert das Gegenteil. Es wird von der Vorsitzenden immer abgetan, aber bei der nächsten Gelegenheit, sich selbst zu profilieren, präsentiert sie es schamlos als ihre Idee bei anderen. Erst neulich hast Du Dir die Mühe gemacht und endlich die Website überarbeitet. Bei einem Gespräch im kleinen Kreis mit Dir wurde der Punkt von ihr in wenigen Minuten abgehandelt. Bei dem online Regionaltreffen drehte sich das ganze plötzlich.

Die Vorsitzende prahlte mit der Seite die “sie aufgebaut hatte, wie sie betonte, alles nach ihren Ideen.”

Du konntest es nicht fassen, bist selbst Teilnehmer gewesen, aber hast Dich nicht getraut, etwas zu sagen. Dabei war es so ungerecht, denn die Seite kam gut an. Es kam großes Lob und Zuspruch, aber eben nicht für Dich und Deine Leistung. Und die Vorsitzende? Die verlor einfach kein Wort über Dich und erntete vor Deinen Augen Deine Lorbeeren. Im Nachhinein, als ihr Euch über das Treffen unterhalten habt, sagte sie nur: “Kam gut an die Seite, freut mich, sag mal, kannst Du demnächst noch mal was für mich machen.” Du bist fassungslos gewesen, aber auch da verschlug es Dir wie so oft die Sprache.

Ungerechtigkeit innerhalb der Familie

Du kennst es schon seit Deiner Kindheit: Das Leben ist ungerecht und einfach nicht fair. Zumindest haben Deine narzisstischen Eltern Dir das immer wieder gesagt und dabei sogar gelacht. Dein Bruder war das goldene Kind und wurde in den Himmel gehoben. Du hast immer das Nachsehen gehabt. Sie haben sich nicht für Dich und Deine Belange interessiert, Deine Hobbys und wirklichen Interessen, es ist ihnen einfach egal gewesen. Dabei war es so ungerecht, denn Du hast Dich viel mehr als Deine Geschwister um sie gekümmert. Sogar noch heute bist Du fast täglich für sie da, aber es wird nicht besser. Du wirst finanziell benachteiligt und Aufmerksamkeit bekommst Du auch nicht. Es fühlt sich so schlecht an, aber irgendwie hoffst Du insgeheim immer noch, dass sie Deine Bemühungen sehen. Dass Du die Liebe und Aufmerksamkeit endlich bekommst, die Dir doch zusteht. Oder etwa nicht?


 

Narzissten und ausnutzende Menschen im Umfeld mögen Ungerechtigkeit

Das klingt erst einmal komisch, aber Narzissten möchten keine Gerechtigkeit. Sie sind selbstgerecht und sind oft der Überzeugung, dass ihnen alles zusteht. Dem Gegenüber steht dann eben kaum etwas oder aus ihrer Sicht im besten Fall auch gar nichts zu. Das versuchen sie im Alltag und auch bei ihren Kindern täglich durchzusetzen. So wächst man in einem extrem narzisstischen Elternhaus besonders als Sündenbock-Kind in dem Gedanken auf, dass man sich zurückhalten muss. Das man mehr gibt, als man selbst fordert, um ein guter und liebenswerter Menschen zu sein. Mit diesem Grundgedanken und Erziehungsmethoden ist man selbst aber anderen und sich selbst immer weniger Wert. Die Lücke der Ungerechtigkeit, von dem, was man selbst bekommt aber eigentlich gerne haben möchte, beziehungsweise das, was einem auch zustehen würde, wird stetig größer. Besonders auch dann, wenn man immer mehr extreme Narzissten um sich scharrt.

Ungesunde Dynamiken können starten

Denn man arbeitet sich immer stärker ab. Anstatt auch im späteren Verlauf des Lebens etwas einzufordern und für sich selbst einzustehen und für Gerechtigkeit im eigenen Leben zu sorgen, beginnt man vielleicht sogar noch mehr zu geben. Sich noch stärker einzusetzen in der Hoffnung, dass es doch irgendwann und irgendwie Gerechtigkeit geben wird. Je älter man wird, umso mehr merkt man aber auch, dass das trotz aller Bemühungen einfach nicht funktionieren will.

Das frustriert und enttäuscht zunehmend 

Immer wieder ist das Leben so geprägt von Hoffnung und ständiger Enttäuschung. Das nimmt viel Freude auf der einen Seite und führt dazu, dass sich Wut und Ärger breitmachen. Man ist phasenweise fast depressiv und wie gelähmt, wenn es wieder ungerecht zugegangen ist, aber hat auch das Gefühl, irgendwie doch machtlos zu sein. Wie sehen weitere typisch ungerechte Verhaltensweisen aus? Wieso steht man nicht für sich ein, aber wie kann man diese Machtlosigkeit ablegen und das lernen? Ich habe in meinem neuen YouTube-Video zum Thema “Ungerecht behandelt werden” viele Tipps und am Ende drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst:

Narzissten beim Dating

Frühlingszeit ist Datingzeit. Gerade jetzt, wo die Tage wieder länger werden und das Wetter stetig besser haben viele Menschen, vielleicht auch Du wieder die Motivation, sich nach einem Partner umzuschauen. Aber das kann auch mit einer großen Angst verbunden sein. Denn nicht selten hat man die Befürchtung, nach einer oder mehreren Beziehungen mit einem Narzissten wieder an einen solchen zu geraten. Diese Angst ist nicht unbegründet, aber trotzdem muss es nicht so sein, dass man sich wieder einer ungesunden Beziehungsdynamik verstrickt. Wichtig ist es deshalb, warum man sich wieder zu extremen Narzissten hingezogen fühlt und einmal genau zu schauen, was genau diese für einen selbst so anziehend macht.

Narzissten beim Dating: Sind extreme Narzissten wirklich attraktiv? 

Narzissten und ihre “Furchtlosigkeit”

Sie wirken oft furchtlos und sie trauen sich das zu sagen was man sich selbst vielleicht nicht traut. Besonders offene Narzissten mögen eher den lauten Auftritt das Extrovertierte und Grenzüberschreitende.  “Der traut sich was.” Sie treten fast schnodderig auf als hätten sie vor gar nichts Angst. “Machen sie mal Platz für mich und die Lady hier” Zack wird der Stuhl vom Nachbartisch hergeholt. Die falsche Wein ohne Absprache bestellt und lautstark den Erfolg bei der Geschäftsverhandlung zum Besten gegeben. Am Nachbartisch wird das Paar beim Essen angesprochen, was genau es für ein Menü ist und welcher Wein und beide in ein Gespräch verwickelt. Das alles ist viel, weitaus zu viel und grenzüberschreitend. Aber es ist doch auch so viel Leben, so aufregend und so viel spannender als diese langweiligen Kaffee-Dates, die man sonst immer hat denkst Du. 

Das Mystische und das scheinbar zerbrechliche

Narzissten beim Dating: Gerade verdeckte Narzissten mögen es mystisch zu wirken. Sie reden nicht selten in Halbsätzen, die viel Raum für Interpretation und Phantasie lassen. Das kann durchaus das Gegenüber triggern und vor allem Hoffnung wecken.

Die scheinbare Sprachgewandtheit

Das “Geschwurbel” und die endlosen Monologe können bei Narzissten können erst einmal wirklich Eindruck machen. Scheinbar sind sie redegewandt, belesen und es gibt kaum ein Feld, in dem sie sich nicht auskennen würden. Nicht selten lässt man sich davon erst einmal blenden. Gerade dann, wenn man aus einer langweiligen vorherigen Beziehung kommt oder man selbst ein eher zurückhaltender Mensch und guter Zuhörer ist. Man glaubt erst einmal viel, vielleicht auch dann, wenn man Widersprüche merkt, denn der Narzisst wird nicht müde zu betonen wie gut er sich thematisch auskennt. Auch technisch ist es schwer, ihn in seinem Redeschwall, der ewig gehen kann, zu unterbrechen.

Hängt das denn eigentlich zusammen: Sind extreme Narzissten attraktiv?

Darauf gibt es, wenn man die Forschung betrachtet ein “Jein”  Nicholas Holtzman und Michael Strube analysierten 2010 die Ergebnisse von 18 Studien und dabei den Zusammenhang zwischen Narzissmus und Attraktivität. Sie fanden heraus, dass die beiden tatsächlich korrelieren. Die Autoren spekulierten, dass sich die Attraktivität des Narzissmus zusammen mit der kurzfristigen Paarung entwickelt haben könnte, d. h. mit kurzen Beziehungen. Das stützt auch eine Untersuchung aus dem Jahr 2015 bei Frauen zwischen 18 und 28.

Das ist es auch, was meiner Meinung nach Narzissten schaffen

Sie wirken häufig kurzfristig, indem sie viel reden, viele Luftschlösser bauen und viel Phantasie haben. Es mangelt aber an der Umsetzung dieser Ideen in der langfristigen Realität. Pläne sind schnell vergessen oder überholt. So wird aus der ersten Begeisterung beim Dating und der scheinbaren Attraktivität des aufregenden Lebens mit einem Narzissten eine bittere Realität. Die, dass alles mehr schein als sein gewesen ist. Anstatt wie erhofft vielleicht an dem scheinbar so spannenden Leben eines Narzissten teilzunehmen versucht dieser einen selbst auszunutzen und für eigene Vorteile zu nutzen.  

Was sind weitere Punkte, die Narzissten auf den ersten Blick attraktiv machen? 

Wieso findet man sie überhaupt attraktiv und nicht abschreckend? Was steckt dahinter? Was tun um das zu erkennen und das zu ändern und selbst einen gesunden Blick zu bekommen. Auch um zukünftig eine bessere Auswahl zu treffen? Ich habe in meinem neuen YouTube Video Tipps und am Ende wie immer auch drei Fragen für Dich.

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: bei Amazon Buch anschauen oder G&U 

Fehlende Wertschätzung narzisstischer Eltern

Wenn narzisstische Eltern ihre Kinder alles andere als liebevoll und wertschätzend behandeln, dann kann das auch langfristig sehr starke Auswirkungen auf diese haben. Wie zeigt sich fehlende Wertschätzung narzisstischer Eltern oft? Wie verhalten sich narzisstische Eltern, die ihre Kinder nicht wertschätzen, sondern ständig abwerten ihnen gegenüber? Das schauen wir uns heute einmal anhand von drei typischen Verhaltensweisen an:

Die Leistung der eigenen Kinder ist nie ausreichend

Kinder narzisstischer Eltern sind nicht selten sehr leistungsorientiert. Schon früh hoffen Kinder narzisstischer Eltern deshalb, über Leistung doch noch die ersehnte Anerkennung ihrer narzisstischen Eltern zu erhalten. Das ist leider in den meisten Fällen leider ein aussichtsloses Unterfangen. Denn narzisstische Eltern finden immer das Haar in der Suppe. Das große “,ABER DU… “wenn es darum geht, darauf hinzuweisen, was an einem Erfolg doch noch auszusetzen wäre. Für Kinder führt dieses Verhalten dazu, dass sie selbst immer mehr den Blick auf das Schlechte und Fehlende trotz eines Erfolges bekommen. Sie selbst sehen schnell das scheinbar einfach nicht Perfekte, das nicht Richtige, das noch vorhandene Verbesserungspotenzial hat. Das, was noch fehlt, um vielleicht doch noch endlich die lang ersehnte Anerkennung der Eltern vielleicht doch noch irgendwann zu bekommen. So arbeiten diese Kinder sich mitunter ein Leben lang daran ab, merken aber auch, dass es scheinbar nicht gelingt.

Erfolge der Kinder werden nicht gewürdigt 

Die Examensfeier des Kindes, der Schultheaterauftritt der Tochter, die Feuerwehrpräsentation des Sohnes: Die narzisstischen Eltern glänzen insbesondere durch eines: Abwesenheit. Geht es um die Belange der eigenen Kinder, so gibt es immer etwas, das doch viel wichtiger ist. “Oma Ilse muss an dem Tag zum Arzt gefahren werden”, “Ich muss an dem Tag zum Orthopäden zum Check, der Termin steht seit Wochen”. Andere Menschen und sie selbst sind immer wichtiger als die Belange ihrer Kinder. Kinder narzisstischer Eltern sind das irgendwann gewohnt. Sie stellen sich mit ihren Bedürfnissen schnell in die letzte Reihe und haben natürlich Verständnis dafür, dass die narzisstischen Eltern keine Zeit haben. Traurig und enttäuscht sind sie trotzdem. Auch später, als sie schon längst erwachsen sind und die Eltern sie wieder einmal bei der Teilnahmeanfrage zu einer von ihnen organisierten Veranstaltung, vertrösten.

Keine Investitionen in das eigene Kind 

Die narzisstischen Eltern investieren nichts oder nur sehr minimal in ihre Kinder. Besonders die Sündenböcke bzw. schwarze Schafe werden besonders “kurz gehalten”, emotional bekommen sie nicht das, was sie brauchen, es fehlt die Elternliebe. Aber leider auch nicht materiell. Geschenke, die Du als Sündenbock bekommst, sind entweder praktisch oder Geschenke an sie selbst. Oft sind sie auch falsch und das ist kein Zufall:

Beispiel Emmi: Neulich hat Emmi ein Laufshirt bekommen und dachte, sie traute ihren Augen nicht, es war XS. Das, obwohl ihre Mutter sonst immer meinte, sie soll nicht zu eng tragen. Emmi trug Größe S und das wusste ihre Mutter ganz genau. Gerne versuchte sie Emmi sonst immer zum Kauf von Shirts in Größe M zu drängen. Jetzt lag es vor Emmi: ein Laufshirt in XS und die erwartungsvollen Blicke der Familie. War es ein Versehen Deiner Mutter? Das würde so gar nicht zu ihr passen, denn sie war immer sehr genau und korrekt. So etwas passierte ihr immer nur bei Emmi und nirgendwo sonst, denn so ein Geschenk gab es nicht zum ersten Mal: Das Parfum war von der Marke, die sie nicht mochte. Es gab Emmi immer einen kleinen Stich ins Herz, aber sagen konnte sie es auch nicht. Schließlich wolltest sie nicht enttäuschen.

Fehlende Wertschätzung narzisstischer Eltern: die Ursachen

Oft sind narzisstische Eltern selbst sehr unsichere Menschen. Das erklärt vieles, aber entschuldigt selbstverständlich nicht. Die Stabilisierung des eigenen, extrem geringen Selbstwerts erfolgt über die Abwertung der eigenen Kinder, so traurig das ist. Narzisstische Eltern ertragen es kaum bis gar nicht, wenn die eigenen Kinder wachsen und sich selbstständig entwickeln und vielleicht sogar besser sein. Sie wollen die Kinder gerne klein halten und sie so abhängig lassen. Auf diese Dynamik gehe ich auch in meinem aktuellen Buch ein.

Probleme fehlender Wertschätzung narzisstischer Eltern

Die Probleme dieses Verhaltens narzisstischer Eltern können auch im Alter schwerwiegend sein. Ein geringer Selbstwert und ständige Selbstzweifel sind nur zwei Beispiele. Das eigene Selbstbildnis ist kaum da oder schlecht ausgeprägt, es herrscht bei diesen Kindern eine starke Selbstunsicherheit. Man glaubt als Kind permanent nicht gut genug zu sein. 

Was macht das Verhalten narzisstischer Eltern noch aus?

Was für Ursachen hat dieses Verhallten der Eltern zusätzlich? Welche Probleme entstehen dadurch aber was genau kann man auch selbst tun, um auch im Laufe seines Lebens mit diesen Auswirkungen und auch Eltern klar zu kommen? Ich erkläre es Euch in meinem neuen YouTube Video zu der fehlende Wertschätzung narzisstischer Eltern und habe Tipps und am Ende drei Fragen, die Du Dich selbst stellen kannst:

 

Widersprüchliches Verhalten von Narzissten

Narzissten verhalten sich oft sehr widersprüchlich. Nicht selten fragt man sich im alltäglichen Umgang mit ihnen: Habe ich das falsch gesehen oder verstanden oder liegt es doch am Gegenüber, das das Verhalten und Aussagen nicht zueinander passen? Wie sieht so ein extrem widersprüchliche Verhalten von Narzissten oft aus und wie kann man es besser erkennen und zuordnen? Das schauen wir uns heute einmal an. Denn es sind meiner Erfahrung nach oft ganz ähnliche Themen, bei denen sie dieses Verhalten an den Tag legen. Wenn du noch mehr zum Thema erfahren möchtest, dann kann ich dir dazu auch mein aktuelles Buch ans Herz legen. Da geht es um diese und auch weitere typische Maschen von Narzissten und Narzisstinnen. 

Widersprüchliches Verhalten von Narzissten

Das Sabotieren schöner Momente und widersprüchliches Verhalten ist ein typisches Verhalten von Narzissten (ich schreibe wie gewohnt wieder in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen). Insbesondere dann, wenn es sich um etwas handelt, das dem Gegenüber wichtig ist verbreiten sie Chaos und sind unzuverlässig. Die lange geplante Geburtstagsfeier einer Freundin, die Taufe des Kindes oder die Einschulung. Narzissten kommen zu spät, zum falschen Ort oder tauchen erst gar nicht auf. Sie sind nicht erreichbar und wenn sie dann auftauchen, sind sie sich wie immer keiner Schuld bewusst. “Was kann ich denn dafür, wenn DU das wieder falsch gesagt hast”. Aber es passiert eben nicht nur mal, sondern regelmäßig und scheint auch kein Zufall zu sein, wann diese Missverständnisse passieren. Gleichzeitig betonten sie aber ständig wie wichtig ihnen Zuverlässigkeit angeblich ist. Bei genauem Hinsehen ist es das auch, aber nur bei sich selber. Denn dreht sich etwas um den Narzissten, dann achtet er oder sie peinlich genau darauf, dass alle sich an ihre Pläne und Verabredungen halten. Sie sind sofort gekränkt, wenn es nicht nach ihrem genauen Plan läuft. Das ist ein ganz typisches widersprüchliches Verhalten von Narzissten im Alltag. 


 

Der “Verfall der Gesellschaft” wird von Narzissten gerne angeprangert

Aber gerade Narzissten verhalten sich nicht selten vollkommen asozial. Sie sehen immer als allererster, wenn eine gesellschaftliche Norm oder Regeln von anderen nicht eingehalten werden. Oder auch, wenn Menschen sie benachteiligen könnten. Selbst halten sie sich oft nicht an Regeln. Zudem sind sie auch die allerersten, wenn sie andere übers Ohr hauen und übervorteilen können. Sogar langjährige Freunde ziehen sie schamlos über den Tisch. Das ist ein typisch widersprüchliches Verhalten von Narzissten. Sie trauern und schimpfen über die bösen Menschen und ungerechtes Verhalten. Ihr eigenes Handeln sieht aber ganz anders aus. Haben sie die Gelegenheit und schaut keiner zu, dann behandeln sie Menschen, die von ihnen abhängig sind und aus ihrer Sicht weniger wert sind extrem schlecht. 

Beispiel Mara und die narzisstische Nachbarin Bea

Mara traf ihre narzisstische Nachbarin Bea im Hof. Bea regte sich wieder total über die Nachbarn auf. Erst fing sie wieder an, über den unordentlichen Garten zu lästern, danach regte sie sich wieder extrem auf, weil der Nachbar den Müll nicht ordentlich trennte (wobei er einfach nicht so pingelig war wie sie). Das machte Bea ständig, immer wieder redete sie schlecht über alle anderen und regte sich total auf. Selbst hielt sie sich aber nicht an Regeln. Denn Mara wusste, dass Bea heimlich Wasser aus dem Gemeinschaftsschlauch im Hof nahm, wenn keiner im Haus da war.  Dann begann sie ihre Terrasse ausgiebig zu wässern und zwar auf Kosten der Gemeinschaft. Das war wieder so ein typischer Widerspruch in ihrem Verhalten, von dem Mara total genervt war. 

Im sozialen Bereich sind Narzissten oft Heuchler 

Auch das soziale Engagement ist bei Narzissten alles andere als echt. Oft lässt man sich da lange blenden, besonders auch dann, wenn man sich selbst aus tiefstem Herzen engagiert. Gerade Menschen im engen Umfeld erkennen hier aber bei genauem Hinschauen oft einen klaren Widerspruch: Narzissten engagieren sich überall da, wo man sich präsentieren und darstellen kann. Sie sind Elternsprecher oder engagieren sich im Förderverein der Schule. Die Kinder erleben diese Eltern aber zu Hause ganz anders. Innerhalb der Familie wird den eigenen Kids nicht geholfen, sie werden grenzenlos im Haushalt eingespannt und bei den Hausaufgaben alleine gelassen.

Auch in Gruppen handeln Narzissten extrem widersprüchlich: Narzissten predigen immer gerne das Gemeinschaftsgefühl in einer Gruppe oder in der Social Media Community. Ihr eigenes Verhalten ist aber auch hier ganz anders. Sie bereichern sich selbst schamlos, wenn sich die Gelegenheit ergibt, indem sie in die eigene Tasche wirtschaften. Sie nutzen den bedingungslosen Support von Fans zu ihrem persönlichen Vorteil aus oder streuen bösartige Gerüchte, wenn es ihnen nutzt.

Reaktion auf Konfrontation von Narzissten mit ihren Widersprüchen 

Auf ihr widersprüchliches Verhalten angesprochen ist die Reaktion von Narzissten oft sehr ähnlich und ernüchternd. Denn Narzissten übernehmen für ihr Verhalten keine Verantwortung. Es erfolgt das Gegenteil: Ihre typischen Monologe und Ausreden starten. Sie leugnen dann das, was sie getan oder gesagt haben und verdrehen die Tatsachen. Wirklich erwachsen Verantwortung für ihr widersprüchliches Verhalten übernehmen sie nicht. Im Extremfall machen sie dem Gegenüber noch Vorwürfe,  alles falsch verstanden zu haben oder diese ihnen mir ihren Unterstellungen (so sehen sie das dann) schaden wollen. Manchmal beginnt dann auch eine extreme Schweigephase, weil sie gekränkt sind. Die Angst vor diesen Reaktionen von Narzissten hemmen oft Menschen, hier klare Grenzen zu setzen. 


 

Widersprüchliches Verhalten von Narzissten: Das ausführlich Video zum Blogartikel 

Wie sehen weitere typische Widersprüche von Narzissten aus und wie reden sie sich oft raus? Warum machen Narzissten das und was kann man tun, um sich davon nicht negativ beeinflussen zu lassen. Ich erkläre es Euch in meinem neuen YouTube-Video zu den typischen Widersprüchen von Narzissten, habe Tipps und am Ende drei Fragen, die Du Dich selbst stellen kannst:

Sich (auch von Narzissten) dauernd unter Druck gesetzt fühlen

Gehörst du zu den Menschen, die sich sehr schnell unter Druck gesetzt fühlen? Dieses Gefühl der emotionalen Anspannung, wenn andere schlecht drauf sind und das Empfinden, dann Verantwortung für diese Menschen oder eine Situation übernehmen zu müssen. Sich selbst zudem immer zu einer Entscheidung gedrängt zu fühlen, die man dann oft nicht einmal nach den eigenen Wünschen, sondern ausschließlich nach dem narzisstischen Gegenüber. Vielleicht gehörst du sogar zu den Menschen, die denken, dass sie Leistungen nur unter Druck bringen können.

Wie und und welchen Bereichen kann man sich schnell unter Druck gesetzt fühlen? 

Nachdenklich und unter Druck: Das kann belastend sein

Ständig gut zu sein und optimale, vielleicht sogar perfekte Leistungen zu bringen. Wenn das Lebenscredo ist, dann kann einem das ganz schön Druck machen. Ob auf der Arbeit, bei der man vielleicht nichts liegen lassen kann oder auch im Privaten. Man möchte die perfekte Mutter oder Partnerin sein, nichts vergessen, um alles richtig zu machen und gut zu erfüllen. Man macht sich selbst ständig Stress und dadurch ist der alltägliche Druck bei einem selbst enorm hoch.

Bei genauem Hinsehen ist es schon immer so gewesen: In der Schulzeit hing das eigene Glück und scheinbar auch das der Familie und die Stimmung dort auch von der eigenen Entwicklung und den Noten und Erfolgen ab. Als Jugendlicher ging es darum, möglichst nicht aufzufallen. Heute als Erwachsener möchte man perfekt performen. Ein Leistungsdruck von außen aber auch innen war und ist bei einem selbst immer zu spüren.

…unter Druck setzt fühlen beim Gewicht und Aussehen 

Ein Gramm zu viel: Du hast Dich nicht mehr im Griff. Wieder eine Falte mehr: Du bist jetzt alt und nicht mehr attraktiv. Es ist für Dich ein ständiger Stress, immer gut auszusehen und das macht Dir enormen Druck. Du selbst bist Dein stärkster Kritiker, wenn es um Dein Aussehen geht. Früher ist es vielleicht Deine Mutter und auch Dein Vater gewesen, die immer wieder ihre Sprüche gemacht haben, einfach weil du etwas mehr Gewicht hattest. Irgendwann ist das dann umgeschlagen und seitdem zählst du Kalorien. Du kannst Dich seitdem an kein Essen erinnern, bei dem Du nicht die Kalorien gezählt hast. Das macht dir Druck und es nimmt dir die Leichtigkeit und Freude im Leben. Deine narzisstischen Eltern sagen nichts mehr, vielleicht machen sie heute eher mal einen Spruch nun “zu wenig auf den Rippen zu haben”. Man kann es ihnen eben nichts Recht machen auch nicht beim Gewicht. 

 


 

Unter Druck in Gruppen

Du magst keine Gruppensituationen, denn schnell fühlst Du Dich dort unter Druck gesetzt. Du hast Probleme, dich zu äußern und nicht selten gerätst Du in Gruppensituationen unter die Räder. Erst neulich wurde Dir bei der Eigentümerversammlung schon wieder die ganze Arbeit rübergeholfen. Wieder hast du dich nicht getraut, klar zu sagen, dass du nicht wieder die ganzen Angebote einholen kannst. Es war wie immer: Wenn alle Blicke auf dir sind, dann ist da dieser Kloß im Hals, dieser Druck nun nichts Falsches zu tun und nicht negativ aufzufallen. Das bringt dir aber einfach immer nur Nachteile, gerade eine narzisstische Gruppe hat ein leichtes Spiel dich zu überrumpeln aber Du kannst dich da einfach nicht durchsetzen.

 

Den Druck einen Lebensplan verfolgen zu müssen

Du liebst es alternativer zu leben, Dich nicht so fest zu legen, viel zu reisen und nicht den einen Lebensplan zu habe. Aber das ist nichts für Deinen neuen Partner- das muss alles genau geplant werden und Hand und Fuss haben. Er kann Dein Leben nicht verstehen und macht sich angeblich unfassbare Sorgen, dass Du irgendwann wenn Du als bist vor dem “nichts “stehst. Er meint Du musst jetzt investieren am Besten in Eigentum, dabei wolltest Du es nicht. Du machst es aber plötzlich wie er will, weil er Dich mit Horroszenarien seit Monaten unter Druck setzt. “Was ist wenn Du wenig Rente bekommst oder Immobilien im Alter unbezahlbar werden?” So nimmst Du mit ihm den Kredit auf für eine aus Deiner Sicht viel zu teure Eigentumswohnung. Es fühlt sich nicht gut an. Die Sorge, dass Du Deinen Job verlierst und die Raten nicht mehr zahlen kannst, zeigt sich fast jede Nacht, Du wachst auf, kannst vor Kummer nicht schlafen, weil Dich diese finanzielle Last fast erdrückt. Dazu kommt dieses gemeinsame Projekt mit Deinem Freund, mit dem Du doch noch gar nicht so lange zusammen bist..

Wie und wann kann man sich sonst noch unter Druck gesetzt fühlen? 

Warum wollen manche Menschen – und besonders Narzissten – andere gerne unter Druck setzen und wie machen sie das? Wo liegen die Ursachen und was kann man tun um sich nicht mehr so schnell unter Druck setzen zu lassen. Ich habe erkläre es dir in meinem neuen YouTube Video, bei dem es um den Druck den man da verspürt geht und habe wie immer Tipps und am Ende drei Fragen, die du dir selbst stellen kannst.
Wenn du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon, Zoom  unterhalten > weitere Infos  

Selbstwertregulierung bei Narzissten

Ein geringer Selbstwert hat oft ganz unterschiedliche Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen und auch ihrem Verhalten, mit diesem inneren Ungleichgewicht umzugehen. Narzissten, die einen geringen und labilen Selbstwert haben, versuchen auf ganz unterschiedliche Verhaltensweisen eine Selbstwertregulierung zu erreichen. Leider oft auf Kosten und zum Nachteil ihres Umfelds. Wie genau diese bei Narzisstinnen und Narzissten (ich schreibe hier wie immer und er männlichen Form, das leichter zu lesen) erfolgt, erkläre ich dir heute in meinem Blogartikel. Wenn du mehr zum Thema erfahren möchtest, dann kann ich dir zu dem Thema als gute Ergänzung auch mein Buch (mit wissenschaftlichem Bezug) ans Herz legen.  Noch ein Hinweis: Es gibt durchaus kontroverse Diskussionen und unterschiedliche Sichtweisen zum Thema geringer Selbstwert bei extrem narzisstischen oder sogar und krankhaft narzisstischen Menschen. Ich vertrete die breite und fundierte wissenschaftliche Ansicht, dass narzisstische Menschen einen labilen und geringen Selbstwert haben. Hier habe ich jetzt einmal sechs Punkte zur Selbstwertregulierung von Narzissten für dich zusammengestellt: 


Wie stabilisieren nun Narzissten ihren geringen Selbstwert? 

Narzissten werten andere ab um sich aufzuwerten

Die häufigste Art, den eigenen Selbstwert bei Narzissten zu regulieren, ist es, andere in ihrem Umfeld abzuwerten. Entweder ganz offensichtlich durch abwertende Aussagen. Verdeckte Narzissten machen das oft über kleine Sticheleien. Denn so stehen sie – so glauben sie es oft – besser da. Ein Trugschluss, denn nicht selten führt das zu Szenen, die zum Freudschäm sind. Zudem akzeptieren viele Menschen dieses Verhalten nicht und wenden sich ab.

Narzissten suchen den großen Auftritt

Gerade offene Narzissten suchen oft den großen Auftritt. Alles ist quasi eine Bühne, wo ihr als sie selbst anwesend sind. Das ist extrem anstrengend, besonders im engen Umfeld. Sie kommen nur schlecht damit zurecht, wenn ihre diese Bühne nicht gegeben oder genommen wird.

Narzissten sorgen für komische Stimmungen

Besonders verdeckte Narzissten stabilisieren ihren geringen Selbstwert, indem sie andere mit ihren Stimmungsschwankungen stressen und unter Druck setzen. Das machen sowohl narzisstische Männer aber auch weibliche Narzissten. So haben sie vermeintliche Kontrolle und bekommen Aufmerksamkeit, zudem bringt das auch wieder Distanz. Zudem erreichen sie so oft ihre eigenen Ziele. Auch das stabilisiert den geringen Selbstwert. Das ist selbstverständlich aber auch alles andere als gesund.

Sie suchen die Nähe zu Menschen, die ihren Wert steigern 

Narzissten umgeben sich nur mit vermeintlich wichtigen Leuten, die ihnen und ihrem Image etwas bringen. Sie suchen vor allem eines: den eigenen Vorteil. Dieses Muster macht auch bei sozialen Kontakten keinen Halt. So suchen sie auch in ihrem sozialen Umfeld nach Menschen, die ihnen ausschließlich eigene Vorteile bringen. Das reicht von der Partnerwahl bis hin zum Bekanntenkreis. Bei Narzissten geht es nicht darum, eine enge Bindung und ein gesunden, ausgeglichenes Verhältnis zu anderen zu haben. Sie versuchen ständig, Beziehungen jeglicher Art immer zum eigenen Vorteil auszunutzen. Jemanden  übers Ohr zu hauen, das steigert ihren Selbstwert, denn dann fühlen sie sich überlegen (auch wenn es schräg klingt).

Menschen in ihrem Umfeld steigern ihren eigenen Wert  

Nicht selten suchen sie sich auch Menschen, die noch korrupter und schamloser auftreten als sie. Menschen, die es aus ihrer Sicht vermeintlich zu etwas gebracht haben oder es sich leisten können, sich schlecht anderen Gegenüber zu benehmen: Diese Menschen haben in ihren Augen dadurch einen gewissen Wert. Denn wenn sie sich mir solchen Menschen umgeben und sie als ihren Freund bezeichnen können sie auf Veranstaltungen gemeinsam gesehen werden, dann gehen sie davon aus, dass auch ihr Wert steigt und so steigert das dann auch ihren Selbstwert. Deswegen suchen sie unaufhörlich die Nähe zu dieser Menschen, ein extrem toxischer Match, von dem man sich fernhalten sollte.


 

Selbstwertregulierung bei Narzissten: Viele Beziehungen anstatt wirklich tiefe Bindungen 

Extrem narzisstische Menschen stabilisieren ihren geringen Selbstwert durch Masse statt Klasse. Ein volles Handy mit Kontakten mit vermeintlichen Buddy oder eben super best Friends gibt ihnen das Gefühl, selbst einen gewissen Wert haben zu müssen. Beim Einsammeln dieser vermeintlichen Freunde gehen gerade offene Narzissten sehr inflationär vor. Schon nach kurzer Zeit ist ihre neue Bekanntschaft “meine Süße” oder eben der “Best Buddy”. Schaut man aber einmal genau hin, dann sieht man schnell, dass nicht viel hinter diesen vielen guten Freunden steckt. Viele können sich an sie gar nicht mehr erinnern, bei einigen Menschen haben sie verbrannte Erde hinterlassen. Diese wollen gar keinen Kontakt mehr. 

Selbstwertregulierung bei Narzissten: das Video

Wie zeigt sich die Selbstwertregulierung bei Narzissten noch? Warum handeln sie so und was kann man tun, um nicht als Selbstwertregulierer für extreme Narzissten zu diesen?  Ich habe Tipps in meinem neuen YouTube Tipps und am Ende drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst zum YouTube Video zur Selbstwertregulierung von Narzissten:

Narzisstischen Chef erkennen

Wenn man einen narzisstischen Chef und narzisstische Chefin hat, dann kann das anstrengend sein. Denn diese toxischen Vorgesetzten könne einem das Leben ganz schön schwer machen. Da ich selbst seit über 20 Jahren in der Arbeitswelt von Praktikantin über Azubi, Studentin und Angestellte bis zur Führungskraft auf Managementebene gearbeitet habe, weiß ich genau, wie diese das Wohlbefinden der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beeinflussen können. Denn narzisstische Chefs und Chefinnen meinen es oft nicht gut mit ihnen und legen viele Verhaltensweisen an den Tag, welche die Mitarbeiter demotivieren, ausnutzen, im schlimmsten Fall sogar psychisch sehr stark belasten können. Kleiner Tipp vorab: Wenn du noch mehr zum Thema erfahren möchtest, dann empfehle ich dir auch mein aktuelles Buch als Ergänzung. 

Narzisstischen Chef erkennen: Das Thema Geld 

Oft ist das Thema Gehalt und Geld ein Bereich, der bei Narzissten generell und auch bei narzisstischen Chefs (ich schreibe jetzt in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) sehr extrem ist. Deswegen schauen wir uns diesen Punkt jetzt einmal an. Denn auch im Job legen gerade narzisstische Chefs hier ein besonders ungesundes Verhalten an den Tag. Was sind da typische red Flags? 

Leere Versprechen 

Nicht selten locken sie schon beim Vorstellungsgespräch mit ganz besonderen Versprechungen. Bonuszahlungen werden in Aussicht gestellt oder unglaubliche Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt. Das Interessante ist: Es wird sehr viel und ausschweifend darüber erzählt, aber vertraglich wirklich fest vereinbart wird es nicht. Weist man darauf hin, wird mal als kleinlich belächelt oder es schnell abgewiegelt: “Das werden wir doch nicht vergessen”. Häufig wird es das aber und auch bei einer erneuten Erinnerung, wenn es ums Zahlen der Beträge wie dem mündlich vereinbarten Bonus geht, können sie sich nicht erinnern. Oder sie haben Ausreden, warum es dann zu dem Zeitpunkt leider nicht möglich ist.


Viel Geld gegen permanente Verfügbarkeit 

Es gibt beim Thema Geld aber auch ein anderes, toxisches Verhalten von Narzissten: Viel Entlohnung als Strategie der permanenten Verfügbarkeit. Denn es ist durchaus möglich, dass extrem narzisstische Menschen ihre Mitarbeiter mit relativ viel Gehalt locken wollen. Es scheint auf den ersten Blick wie der 6er im Lotto. Endlich einen sehr gut bezahlten Job gefunden zu haben. Doch schon nach kurzer Zeit wird klar, dass es eine Milchmädchenrechnung gewesen ist. Denn für narzisstische Chefs muss sich auch das irgendwie zu ihrem Vorteil rechnen. Bei einem relativ hohen Gehalt funktioniert das über die unangemessen hohe Arbeitszeit. Mit einem hohen Gehalt ist man aus Sicht eines extrem narzisstischen Chefs dann auch dauerhaft verfügbar. Abends bis spät in die Nacht oder im Urlaub. Es ist unverhältnismäßig, denn selbst als einfacher Projektmanager mit relativ guter Entlohnung muss man permanent verfügbar sein. Man soll es sogar noch häufiger sein wie der Vorgesetzte selbst und das oft für ganz banale Fragen und Anliegen.

Hohe Entlohnung als Strategie der übergriffigen Beziehung 

Ist die Bezahlung überdurchschnittlich, kann ein Narzisst versuchen, über andere Wege dieses “Ungleichgewicht” aus seiner Sicht ausgleichen. Denn wie ich es so oft sage und schreibe, Narzissten wollen in Beziehungen immer mehr haben als ihr Gegenüber. Eine hohe Entlohnung ist aus ihrer Sicht der Freifahrtschein permanent persönliche Grenzen zu überschreiten. Allerdings sind wir hier im ganz extremen Bereich. Ein narzisstischer Chef erzählt ständig intime Dinge über private Belange “Meine Frau ist immer so unfair zu mir und jetzt mit den Kindern, ich fühle mich so einsam” oder mischt sich in persönliche Angelegenheiten der Mitarbeiter ein: “Sie wollen sich jetzt nicht mit ihrem Freund an den Stadtrand ziehen, wir sitzen im Zentrum, ich brauche sie hier!” Ein narzisstischer Vorgesetzter wird im Extremfall auch sogar sexuell anzüglich: Da wird die Hand zu lange auf der Schulter gelegt oder es gibt cringe, anzügliche Blicke. Um das Verhalten zu rechtfertigen, wird dieser nicht müde, immer wieder zu betonen, was für ein Glück der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin mit dem Job hatte. Ganz besonders im Hinblick auf die Entlohnung. “Bei der Konkurrenz sieht das ganz anders aus, glauben sie mir”, sagt da der narzisstische Chef, als er sich mal wieder viel zu eng an den Schreibtisch der Mitarbeiterin lehnt. 

Narzisstischen Chef erkennen: Das Video 

Was sind weitere typische Verhaltensweisen narzisstischer Chefs? Warum handeln sie so und was kann man tun, um nicht an so einen Chef zu geraten. Wie kann man souverän mir einem narzisstischen Chef umgehen? Ich habe in meinem neuen YouTube Video zum Thema narzisstische Chefinnen und Chefs Tipps:

Narzisstische Kränkung

Narzissten und Narzisstinnen denken oft von sich selbst, dass sie besonders sensible Menschen sind. Das betonen sie auch häufig, wenn man mit ihnen zusammen ist. Darauf kannst du mal achten. Aber es fällt einem aber gerade im engen Umfeld von Narzissten auf, dass diese sich eigentlich besonders wenig in andere einfühlen. Das sie kaum Interesse an den Bedürfnissen und auch Gefühlen anderer Menschen haben und sich oft sogar extrem unsensibel verhalten. Es mangelt ihnen an Empathie für andere. Gleichzeitig hat man aber auch selbst oft das Gefühl, Narzissten selbst wie ein rohes Ei behandeln zu müssen. Denn tut man das nicht, dann können ihre Reaktionen auf Grenzen, Kritik oder Zurückweisung extrem sein. Das ist oft der Fall, weil man sie gekränkt hat. Denn das, was Narzissten bei sich selbst gerne als besonders sensibel oder gar hochsensibel bezeichnen, ist eine extrem schnelle Kränkbarkeit, auch narzisstische Kränkung genannt. 

Was ist eine narzisstische Kränkung 

Narzisstische Kränkung kann als Begriff durchaus erst einmal missverstanden werden. Die narzisstische Kränkung ist das, was der Narzisst (ich schreibe wie immer und er männlichen Form, das ist leichter zu lesen) selbst erlebt, wenn dieser verliert, verlassen oder kritisiert wird und nicht sein Gegenüber. Eine erhöhte Kränkbarkeit, die auch im DSM-5 zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung, dem Klassifizierungssystem für psychische Störungen, erwähnt wird (mehr dazu auch in meinem aktuellen Buch). Karyl McBride Ph.D beschreibt in ihrem Artikel die narzisstische Kränkung mit einer aus meiner Sicht gut passenden Definition der narzisstischen Kränkung von Narzissten.

Wissen: Narzisstische Kränkung

“Die Verletzlichkeit des Selbstwertgefühls macht Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung sehr empfindlich gegenüber „Verletzungen” durch Kritik oder Niederlagen. Auch wenn sie es nach außen hin nicht zeigen, kann Kritik Narzissten lange verfolgen und ihnen das Gefühl geben, gedemütigt, erniedrigt und leer zu sein. Narzissten reagieren dann möglicherweise mit Verachtung, Wut oder trotziger Gegenwehr.” 

Denn wegen des eigenen geringen Selbstwerts sind Narzissten extrem empfindlich gegenüber Kritik anderer (das erklärt vieles aber entschuldigt aus meiner Sicht nicht diese Reaktionen). Auch wenn Narzissten nach außen gerne ganz anders und besonders selbstbewusst wirken (wollen), so sind sie im Kern extrem unsichere Menschen.

Sehr deutlich wird dies aus meiner Sicht immer dann, wenn andere sie kritisieren und sie sich verunsichert fühlen. Und das geht wie erwähnt unfassbar schnell. Schauen wir uns deshalb einmal an, in welchen Situationen sich Narzissten sehr schnell gekränkt fühlen. Ebenso auch, wie eine mögliche Reaktion auf ihre narzisstische Kränkung dann aussehen kann. 


In welchen Situationen fühlen sich Narzissten gekränkt?

Wenn Narzissten sich kritisiert fühlen

Narzissten sind unfassbar empfindlich gegenüber Kritik. Schon eine Kleinigkeit kann dazu fühlen, dass das Gegenüber beim Narzissten in Ungnade fällt und vom Freund zum Feind degradiert wird. Häufig weiß das Umfeld nicht, was eigentlich passiert ist und warum der Narzisst plötzlich schweigt oder einen selbst immer wieder abwertet. Denn oft sind es Banalitäten oder Vorfälle die bereits einige Zeit her sind. Narzissten sind hier auch extrem nachtragend.

Beispiel die gekränkte Anna

Anna kam zur Geburtstagsfeier von Lea und brachte Räucherstäbchen als Geschenk mit. Anna wusste aber auch von den Allergien von Lea auf Düfte, ihrem Asthma  und auch, dass sie Räucherkerzen nicht mochte. Lea bedankte sich und Anna drängte sie “Mach doch mal die Räucherkerze an, das passt doch total auch zum Regenwetter”. Lea sagte “Ganz lieb, das mache ich vielleicht später.” Anna drängte immer mehr “Hast Du irgendwo Feuer? Ich zünde es jetzt gleich mal an, die sind aus dem Glückshaus um die Ecke!” Baute sie weiter Druck auf. Lea antwortete “Setz Dich doch erst mal Anna” und führte sie zum Platz, legte die Räucherstäbchen zur Seite. Anna schaute plötzlich mit einem eiskalten Blick, setzte sich und sagte seitdem nichts mehr. Ihre Stimmung war plötzlich schlecht und noch vor dem Abendessen verließ sie plötzlich die Feier. Seitdem wollte sie sich auch nicht mehr mit Lea treffen.

Wenn Narzissten sich gedemütigt fühlen

Wenn das Umfeld etwas sagt, dass Narzissten vermeintlich schlecht da stehen lässt, sind Narzissten sofort gekränkt. Auch das kann bei Narzissten sehr schnell der Fall sein, auch dann, wenn eine Aussage vom Umfeld überhaupt nicht als direkter Angriff gemeint war. Es reicht manchmal schon, wenn man bessere Quartalszahlen vorlegt als der Kollege oder beim Firmenlauf als neuer Mitarbeiter schneller läuft als der Chef (der sich sonst immer das ganze Jahr gebrüstet hatte, der Beste und Sportlichste zu sein). Es ist auch unabhängig davon, wie alt eine Person ist und welche berufliche Position diese hat. 

Immer dann, wenn sie sich zurückgesetzt und nicht beachtet fühlen

Wenn Narzissten nicht direkt oder indirekt im Zentrum stehen, kann auch das zu einer Kränkung bei ihnen führen. Aber auch wenn sie nicht eine besondere Behandlung erfahren. Wenn sie im Restaurant nicht gleich bedient werden oder nach dem Urlaub auf der Arbeit nicht gleich jeder auf sie zustürmt und bejubelt, dass sie endlich zurück sind. Nicht selten sind ihre eigene Erwartungen unrealistisch, was zu ständigen Kränkungen bei ihnen führt. 

Beispiel Tobi und seine narzisstische Mutter 

Tobi war mit seinen Eltern essen. Er war bei ihnen zu Besuch und sie betraten das Lieblingsrestaurant der Mutter. Sofort ging sie zum Kellner “Wir möchten den Platz da am Fenster”, sagte sie. “Seniora, das geht heute nicht” sagte der Besitzer “heute haben wir da eine Reservierung”. “Da hinten der dann”, erwiderte sie. “Nein, das ist auch reserviert”  Sofort verfinsterte sich der Blick seiner Mutter. Sie setzten sich auf einen anderen, sehr schönen Platz. Aber seine Mutter war seitdem unmöglich. Sie meckere an allem plötzlich herum: die Deko, das Essen und der Service. Zudem regte sie sich auf, dass sie als Stammkundin nicht doch noch einen Platz am Fenster bekam. Es war schon immer total anstrengend mit seiner Mutter, wenn etwas nicht nach ihren Vorstellungen verlief und man sie nicht wie eine Prinzessin behandelte. Dann konnte sie extrem abwertend werden oder einen Konflikt provozieren

Hochsensibiliät und narzisstische Kränkung

Nicht selten denken und behaupten Narzissten aber von sich selbst, dass sie “hochsensibel” sind. Betrachtet man aber die von ihnen bezeichneten Momente, in denen sie angeblich ganz besonders sensibel sind, sieht man, dass es sich um die von mir auch beschriebene eine starke Empfindlichkeit gegenüber Kränkungen handelt. Deswegen sollte man da genau hinschauen, wenn sie so etwas behaupten. Aus meiner Sicht ist das sogar eine Red Flag. Denn bei Narzissten reicht häufig ein kleines negatives Feedback, eine Grenze oder schon ein klares “Nein” aus, um sich stark gekränkt fühlen. Es reicht schon aus, dass man die Ausstattung bei einem Mietwagen kritisiert, den sie ausgewählt hatten, obwohl man das ganz neutral und nicht vorwurfsvoll kommuniziert. Da sind wir schon beim nächsten Punkt der Reaktionen von Narzissten bei einer Kränkung.


Reaktionen von Narzissten auf eine Kränkung 

Die Reaktionen bei einer narzisstischen Kränkung können extrem sein. Schweres und lautes Atmen und Stöhnen, ein kalter Blick und plötzliche Eiseskälte. Das Gespräch verstummt und die Stimmung kann plötzlich schnell zum Negativen umschlagen. Als Reaktion gibt es oft tagelanges oder wochenlanges Schweigen. Besonders bei verdeckten Narzissten kommt es oft zum spontanen, wortlosen, beleidigten Rückzug aus einer Situation, in der sie sich gekränkt fühlen. Sie verlassen plötzlich überhastet eine Feier oder sind im Urlaub nur noch am Meckern. Offene Narzissten werden laut und ungehalten. Sie machen dem Gegenüber extreme Vorwürfe, werten es vor anderen ab oder machen es vor anderen Menschen lächerlich. Sie stellen Leistungen und Wissen infrage. Nicht selten hegen sie dann Groll und Rache dem Menschen gegenüber, der sie kritisiert hat. Sie drohen diesem offen der hinter dem Rücken und haben oft auch ganz extreme Rachegedanken, um den destabilisierten Selbstwert wieder einigermaßen zu stabilisieren. Das aber eben auf Kosten anderer Menschen und im Extremfall auch um fast jeden Preis. 

Ursache der Reaktion auf narzisstische Kränkung

Die Ursache dieses Verhaltens und der Kränkung liegen darin, dass Narzissten sich gedemütigt und zurückgesetzt fühlen. Der fragile Selbstwert muss stabilisiert werden und das Gefühl der eigenen Minderwertigkeit wieder “repariert” werden und das möglichst schnell. Das machen Narzissten, indem sie beispielsweise andere Menschen mit Vorwürfen schlecht dastehen lassen und sie für ihr Verhalten so bestrafen. Beziehungsweise sie sich so rächen wollen. Oft erzählen sie auch Lügenmärchen, versuchen diese im Umfeld schlecht dastehen zu lassen. Häuft auch mit dem Ziel, dass Menschen, die sie gekränkt haben, zu Kreuze kriechen und sich bei ihnen entschuldigen. Da Narzissten aber wegen absoluten Kleinigkeiten extrem schnell gekränkt sind, weiß man im Umfeld bei den beschriebenen Reaktionen oft zwar durch so ein Verhalten, dass eventuell eine narzisstische Kränkung vorhanden ist. Man kennt die Ursache oft lange nicht. Auch weil Narzissten diese nicht offen kommunizieren (wollen). Ist man in ungesunden Dynamiken mit Narzissten versucht man deshalb dann lange den Fehler und Ursache der Kränkung bei sich zu suchen und wieder für gute Stimmung zu sorgen. Das ist aber alles andere als gesund. 

Narzisstische Kränkung: Das Video zum Blogartikel

Was sind weitere Situationen, in denen sich Narzissten stark gekränkt fühlen? Wie sehen weitere Reaktionen aus? Wie kann man selbst mit schnell kränkbaren Narzissten souverän umgehen? Was kann man tun, wenn man sich selbst manchmal schnell gekränkt fühlt? Wenn dich das interessierst, dann schau dir gerne mein You-Tube-Video auf YouTube an:

Schuldgefühle gegenüber Narzissten

Permanente extreme Schuldgefühle gegenüber Narzissten aber auch anderen Menschen können einen ganz schön hemmen, ein eigenes glückliches und unbeschwertes Leben zu führen. Dabei sind Schuldgefühle an sich nicht immer schlecht. Schuldgefühle können sogar nützlich sein, denn sie führen dazu, dass Menschen sich entschuldigen, etwas ändern oder sogar was wiedergutmachen wollen. Sie haben deshalb auch eine soziale Komponente im gesunden Miteinander. Aber extreme Schuldgefühle können auch unfassbar ätzend sein. Die ständigen die Gedanken etwas schlimmes getan zu haben oder, etwas unmoralisches. Dann können diese Schuldgefühle sogar zur psychischen Belastung werden. 

Erforschung von Schuldgefühlen

Die Fachhochschule Erfurt und der SRH Hochschule für Gesundheit haben eine Studie zum Thema Schuldgefühle durchgeführt, die sehr spannend ist. Hier wichtige Erkenntnisse:  

  1. es wurden ca. 1000 Erwachsene befragt 
  2. 2/3 haben schonmal Schuldgefühle empfunden,
  3. kein Unterschied zwischen Mann und Frau,
  4. Zusammenhang zwischen aktuellen Schuldgefühlen und depressiven Empfindungen.
  5. Ca. 1/4 bei Befragten mit Schuldgefühle: Vorliegen einer klinischen Depression. Ohne aktuelle Schuldgefühle waren es lediglich 5%.

und auch, dass Schuldgefühle und Depressionen im Zusammenhang stehen können 

zeigen auch Kernspinunteruchungen: Es wurde bei einer Studie festgestellt, dass die Schuldverarbeitung im limbischen System des Gehirns ein möglicher Auslöser der Depression ist.

Wann entstehen typische Schuldgefühle gegenüber Narzissten und anderen Menschen? 

Wenn Grenzen gezogen werden

Es ist wichtig und gesund seine eigenen Grenzen zu ziehen. Gegenüber narzisstischen Eltern kann das aber sehr schwer sein. Schnell schleichen sich schon bei der ersten Gelegenheit Schuldgefühle ein: Ist man zu streng gewesen, hat man zu heftig reagiert? Ist man vielleicht sogar unsensibel. Objektiv betrachtet ist dem wahrscheinlich nicht so, Narzissten können dem Gegenüber aber sehr schnell das Gefühl geben, indem sie Schuldgefühle triggern. Vor allem auch, um eigene Ziele zu erreichen.

Schuldgefühle gegenüber Narzissten durch extreme Loyalität

Zu stark ausgeprägte Loyalität kann ebenfalls schnell zu starken Schuldgefühlen führen. Man fühlt sich verpflichtet bspw. lange in einem Job zu verharren, weil einem dieser von einem Bekannten besorgt wurde. Man hält lange aus, weil man sich schuldig fühlt, denn dieser hat sich damals sehr für einen selbst eingesetzt. Deswegen hält man aus aber merkt auch, dass einem selbst das nicht wirklich gut tut. In einer engen Freundschaft verharrt man mitunter viel zu lange, weil man sich schon seit der Kindheit kenn. Dabei wird man von einer guten narzisstischen Freundin eigentlich nur ausgenutzt. 

Lebensschuld gegenüber stark narzisstischen Eltern

Etwas nicht erreicht zu haben, nicht Ärztin geworden zu sein, kein Kind zu bekommen oder nicht geheiratet zu haben – obwohl die Mutter es sich so sehr gewünscht hat – können Schuldgefühle sein, die Kinder besonders stark narzisstischer Eltern erdrücken können. Auch das Gefühl, ständig etwas zurück zahlen und geben zu müssen ist insbesondere bei Kindern gegenüber den narzisstischen Eltern oft ausgeprägt. Narzisstische Eltern triggern oft absichtlich diese Gefühle, um ihre Kinder in einer emotionalen Abhängigkeit zu halten und auch ihre Vorteile zu erhalten. Schuldgefühle gegenüber diesen Narzisstischen Eltern können diesen so das Leben schwer machen, sich daraus zu lösen. Auf diese Dynamik gehen ich auch ausführlich in meinem aktuellen Buch ein.  

Ich habe damals alles für Dich getan, war wegen Dir nicht arbeiten”

erwähnt da die narzisstische Mutter regelmäßig gegenüber ihrer Tochter, wenn sie wieder einmal Zeit die volle Aufmerksamkeit von ihr braucht. Das, als ihre Tochter ihr das erste mal eine Grenze gesetzt hatte und ihre Mutter am Wochenende einmal nicht besuchen wollte.

Schuldgefühle gegenüber Narzissten: die scheinbar lebenslange Schuld Narzissten gegenüber

Die Schuld narzisstischer Kinder gegenüber ihren Eltern kann sich bis zum höheren Alter fortsetzen. Selbst wenn Kinder lange aus dem Haus sein, ein eigenes Leben in einer anderen Stadt haben, fühlen sie sich schuldig, wenn sie nicht rund um die Uhr die alten narzisstischen Mutter oder den Vater pflegen. Diese wiederum tun nichts, um diese Schuldgefühle zu entlasten, sie fördern diese durch ständige Wünsche und emotionale Erpressung. Das macht es diesen erwachsenen Kindern unfassbar schwer sich selbst an erste Stelle zu setzen und nicht zu einer 24-Stunden-Betreuung der Eltern zu werden. Sie haben oft Probleme, nicht die eigene Familie und das eigene Glück zu vernachlässigen und Aufgaben abzugeben. Sofort kommt das schlechte Gewissen und die Worte der narzisstischen Mutter “es ist so herzlos, wen ich sehe, wie bei der Nachbarin der Sohn sich nicht um die Mutter kümmert. Das kommt der Pflegedienst. Bevor der bei mir kommt, will ich nicht mehr leben.”

Wie sehen Schuldgefühle noch aus, die man alltäglich haben kann? Wieso entstehen sie besonders gegenüber Narzissten? Was tun um Schuldgefühle loszuwerden? Dazu gibt es ganz viele Infos und auch praktische Tipps in meinem neuen Video auf meinem YouTube Kanal “Narzissmus verstehen” Ständige Schuldgefühle u.a. im narzisstischen Umfeld:

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner