Narzissten und Narzisstinnen denken oft von sich selbst, dass sie besonders sensible Menschen sind. Das betonen sie auch häufig, wenn man mit ihnen zusammen ist. Darauf kannst du mal achten. Aber es fällt einem aber gerade im engen Umfeld von Narzissten auf, dass diese sich eigentlich besonders wenig in andere einfühlen. Das sie kaum Interesse an den Bedürfnissen und auch Gefühlen anderer Menschen haben und sich oft sogar extrem unsensibel verhalten. Es mangelt ihnen an Empathie für andere. Gleichzeitig hat man aber auch selbst oft das Gefühl, Narzissten selbst wie ein rohes Ei behandeln zu müssen. Denn tut man das nicht, dann können ihre Reaktionen auf Grenzen, Kritik oder Zurückweisung extrem sein. Das ist oft der Fall, weil man sie gekränkt hat. Denn das, was Narzissten bei sich selbst gerne als besonders sensibel oder gar hochsensibel bezeichnen, ist eine extrem schnelle Kränkbarkeit, auch narzisstische Kränkung genannt.
Was ist eine narzisstische Kränkung
Narzisstische Kränkung kann als Begriff durchaus erst einmal missverstanden werden. Die narzisstische Kränkung ist das, was der Narzisst (ich schreibe wie immer und er männlichen Form, das ist leichter zu lesen) selbst erlebt, wenn dieser verliert, verlassen oder kritisiert wird und nicht sein Gegenüber. Eine erhöhte Kränkbarkeit, die auch im DSM-5 zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung, dem Klassifizierungssystem für psychische Störungen, erwähnt wird (mehr dazu auch in meinem aktuellen Buch). Karyl McBride Ph.D beschreibt in ihrem Artikel die narzisstische Kränkung mit einer aus meiner Sicht gut passenden Definition der narzisstischen Kränkung von Narzissten.
Wissen: Narzisstische Kränkung
“Die Verletzlichkeit des Selbstwertgefühls macht Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung sehr empfindlich gegenüber „Verletzungen” durch Kritik oder Niederlagen. Auch wenn sie es nach außen hin nicht zeigen, kann Kritik Narzissten lange verfolgen und ihnen das Gefühl geben, gedemütigt, erniedrigt und leer zu sein. Narzissten reagieren dann möglicherweise mit Verachtung, Wut oder trotziger Gegenwehr.”
Denn wegen des eigenen geringen Selbstwerts sind Narzissten extrem empfindlich gegenüber Kritik anderer (das erklärt vieles aber entschuldigt aus meiner Sicht nicht diese Reaktionen). Auch wenn Narzissten nach außen gerne ganz anders und besonders selbstbewusst wirken (wollen), so sind sie im Kern extrem unsichere Menschen.
Sehr deutlich wird dies aus meiner Sicht immer dann, wenn andere sie kritisieren und sie sich verunsichert fühlen. Und das geht wie erwähnt unfassbar schnell. Schauen wir uns deshalb einmal an, in welchen Situationen sich Narzissten sehr schnell gekränkt fühlen. Ebenso auch, wie eine mögliche Reaktion auf ihre narzisstische Kränkung dann aussehen kann.
In welchen Situationen fühlen sich Narzissten gekränkt?
Wenn Narzissten sich kritisiert fühlen
Narzissten sind unfassbar empfindlich gegenüber Kritik. Schon eine Kleinigkeit kann dazu fühlen, dass das Gegenüber beim Narzissten in Ungnade fällt und vom Freund zum Feind degradiert wird. Häufig weiß das Umfeld nicht, was eigentlich passiert ist und warum der Narzisst plötzlich schweigt oder einen selbst immer wieder abwertet. Denn oft sind es Banalitäten oder Vorfälle die bereits einige Zeit her sind. Narzissten sind hier auch extrem nachtragend.
Beispiel die gekränkte Anna
Anna kam zur Geburtstagsfeier von Lea und brachte Räucherstäbchen als Geschenk mit. Anna wusste aber auch von den Allergien von Lea auf Düfte, ihrem Asthma und auch, dass sie Räucherkerzen nicht mochte. Lea bedankte sich und Anna drängte sie “Mach doch mal die Räucherkerze an, das passt doch total auch zum Regenwetter”. Lea sagte “Ganz lieb, das mache ich vielleicht später.” Anna drängte immer mehr “Hast Du irgendwo Feuer? Ich zünde es jetzt gleich mal an, die sind aus dem Glückshaus um die Ecke!” Baute sie weiter Druck auf. Lea antwortete “Setz Dich doch erst mal Anna” und führte sie zum Platz, legte die Räucherstäbchen zur Seite. Anna schaute plötzlich mit einem eiskalten Blick, setzte sich und sagte seitdem nichts mehr. Ihre Stimmung war plötzlich schlecht und noch vor dem Abendessen verließ sie plötzlich die Feier. Seitdem wollte sie sich auch nicht mehr mit Lea treffen.
Wenn Narzissten sich gedemütigt fühlen
Wenn das Umfeld etwas sagt, dass Narzissten vermeintlich schlecht da stehen lässt, sind Narzissten sofort gekränkt. Auch das kann bei Narzissten sehr schnell der Fall sein, auch dann, wenn eine Aussage vom Umfeld überhaupt nicht als direkter Angriff gemeint war. Es reicht manchmal schon, wenn man bessere Quartalszahlen vorlegt als der Kollege oder beim Firmenlauf als neuer Mitarbeiter schneller läuft als der Chef (der sich sonst immer das ganze Jahr gebrüstet hatte, der Beste und Sportlichste zu sein). Es ist auch unabhängig davon, wie alt eine Person ist und welche berufliche Position diese hat.
Immer dann, wenn sie sich zurückgesetzt und nicht beachtet fühlen
Wenn Narzissten nicht direkt oder indirekt im Zentrum stehen, kann auch das zu einer Kränkung bei ihnen führen. Aber auch wenn sie nicht eine besondere Behandlung erfahren. Wenn sie im Restaurant nicht gleich bedient werden oder nach dem Urlaub auf der Arbeit nicht gleich jeder auf sie zustürmt und bejubelt, dass sie endlich zurück sind. Nicht selten sind ihre eigene Erwartungen unrealistisch, was zu ständigen Kränkungen bei ihnen führt.
Beispiel Tobi und seine narzisstische Mutter
Tobi war mit seinen Eltern essen. Er war bei ihnen zu Besuch und sie betraten das Lieblingsrestaurant der Mutter. Sofort ging sie zum Kellner “Wir möchten den Platz da am Fenster”, sagte sie. “Seniora, das geht heute nicht” sagte der Besitzer “heute haben wir da eine Reservierung”. “Da hinten der dann”, erwiderte sie. “Nein, das ist auch reserviert” Sofort verfinsterte sich der Blick seiner Mutter. Sie setzten sich auf einen anderen, sehr schönen Platz. Aber seine Mutter war seitdem unmöglich. Sie meckere an allem plötzlich herum: die Deko, das Essen und der Service. Zudem regte sie sich auf, dass sie als Stammkundin nicht doch noch einen Platz am Fenster bekam. Es war schon immer total anstrengend mit seiner Mutter, wenn etwas nicht nach ihren Vorstellungen verlief und man sie nicht wie eine Prinzessin behandelte. Dann konnte sie extrem abwertend werden oder einen Konflikt provozieren.
Reaktionen von Narzissten auf eine Kränkung
Die Reaktionen bei einer narzisstischen Kränkung können extrem sein. Schweres und lautes Atmen und Stöhnen, ein kalter Blick und plötzliche Eiseskälte. Das Gespräch verstummt und die Stimmung kann plötzlich schnell zum Negativen umschlagen. Als Reaktion gibt es oft tagelanges oder wochenlanges Schweigen. Besonders bei verdeckten Narzissten kommt es oft zum spontanen, wortlosen, beleidigten Rückzug aus einer Situation, in der sie sich gekränkt fühlen. Sie verlassen plötzlich überhastet eine Feier oder sind im Urlaub nur noch am Meckern. Offene Narzissten werden laut und ungehalten. Sie machen dem Gegenüber extreme Vorwürfe, werten es vor anderen ab oder machen es vor anderen Menschen lächerlich. Sie stellen Leistungen und Wissen infrage. Nicht selten hegen sie dann Groll und Rache dem Menschen gegenüber, der sie kritisiert hat. Sie drohen diesem offen der hinter dem Rücken und haben oft auch ganz extreme Rachegedanken, um den destabilisierten Selbstwert wieder einigermaßen zu stabilisieren. Das aber eben auf Kosten anderer Menschen und im Extremfall auch um fast jeden Preis.
Ursache der Reaktion auf narzisstische Kränkung
Die Ursache dieses Verhaltens und der Kränkung liegen darin, dass Narzissten sich gedemütigt und zurückgesetzt fühlen. Der fragile Selbstwert muss stabilisiert werden und das Gefühl der eigenen Minderwertigkeit wieder “repariert” werden und das möglichst schnell. Das machen Narzissten, indem sie beispielsweise andere Menschen mit Vorwürfen schlecht dastehen lassen und sie für ihr Verhalten so bestrafen. Beziehungsweise sie sich so rächen wollen. Oft erzählen sie auch Lügenmärchen, versuchen diese im Umfeld schlecht dastehen zu lassen. Häuft auch mit dem Ziel, dass Menschen, die sie gekränkt haben, zu Kreuze kriechen und sich bei ihnen entschuldigen. Da Narzissten aber wegen absoluten Kleinigkeiten extrem schnell gekränkt sind, weiß man im Umfeld bei den beschriebenen Reaktionen oft zwar durch so ein Verhalten, dass eventuell eine narzisstische Kränkung vorhanden ist. Man kennt die Ursache oft lange nicht. Auch weil Narzissten diese nicht offen kommunizieren (wollen). Ist man in ungesunden Dynamiken mit Narzissten versucht man deshalb dann lange den Fehler und Ursache der Kränkung bei sich zu suchen und wieder für gute Stimmung zu sorgen. Das ist aber alles andere als gesund.
Narzisstische Kränkung: Das Video zum Blogartikel
Was sind weitere Situationen, in denen sich Narzissten stark gekränkt fühlen? Wie sehen weitere Reaktionen aus? Wie kann man selbst mit schnell kränkbaren Narzissten souverän umgehen? Was kann man tun, wenn man sich selbst manchmal schnell gekränkt fühlt? Wenn dich das interessierst, dann schau dir gerne mein You-Tube-Video auf YouTube an: