Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Wie Sinnkrise erfolgreich überwinden?

Es gibt Momente da geht alles gefühlt schief. Momente die einen umhauen und aus der Bahn werfen können. Wie kann man eine daraus entstehende Sinnkrise erfolgreich überwinden?

Eine Sinnkrise, das kann etwas ganz persönliches inneres sein oder auch äußere Umstände, die sich plötzlich ändern. Auch die jetzige Situation mit Corona, in der man derzeit etwas eingeschränkt ist und vielleicht nicht mehr so viel und ausgehen kann und in denen zusätzlich Narzissten im Umfeld besonders anstrengend sind, kann da durchaus zu einem Problem werden. Insbesondere dann, wenn noch noch eigene Probleme hinzu kommen durchaus ist für einige Zeit das eigene positiv Lebensgefühl beeinflusst. 

Was kann so eine Sinnkrise auslösen? 

Jobverlust 

Starke ungewollte oder auch gewollte Veränderungen können einen durchaus in eine tiefe Sinnkrise stürzen lassen. Der plötzliche Jobverlust: Ein Job, den man unglaublich mochte, der vielleicht sogar mehr war als einfach nur ein Job. Vielleicht waren die Kollegen wie Freunde oder man war selbst auf der Bühne und die gibt es nun nicht mehr. Da ist plötzlich eine Leere und ein Gefühl von Sinnlosigkeit. 

Ungewollte oder selbst durchgeführte Trennung 

Dein Partner hat Dich verlassen. Von jetzt auf gleich, dabei war doch alles so wunderschön, zumindest am Anfang und nun ist plötzlich alles vorbei. Dabei war doch endlich mal was los im Leben, jetzt ist sie wieder da, diese schreckliche innere Leere. 


 

Familie 

Du hast eine narzisstische Familie, das hast Du nun ganz klar erkannt und Dich von ihnen distanziert. Auf der einen Seite ist da das Gefühl der Befreiung aber auf der anderen Seite auch das von Angst, Trauer und innerer Leere. Wie soll das Leben ohne eine Familie nur sein und wie wird es werden? So kurz vor dem Geburtstag nach einem Jahr der Veränderung sieht man nur den Verlust und die vielen Veränderungen und hat Probleme sich selbst zu motivieren. 

Was sind noch Auslöser für Sinnkrise

Ich werde Euch mal sagen, wo die Probleme und Herausforderungen da liegen können. Warum man selbst und andere so schlecht damit umgehen können. Dann habe ich ganz viele Tipps wie man eine Sinnkrise erfolgreich überwinden kann. Am Ende meines YouTube Videos “wie Du Sinnkrisen erfolgreich übersendest” gibt es wie immer 3 Fragen die Du Dir selbst stellen kannst.

Trennung von Narzissten oder bleiben?

Was hält einen eigentlich so lange in narzisstischen Partnerschaften auch dann, wenn man das Thema Narzissmus beim Partner bereits erkannt hat? Trennung von Narzissten oder bleiben, mit der Frage quält man sich vielleicht schon unglaublich lange. Was sind die Gründe dafür?  

Trennung von Narzissten oder bleiben: Gründe

Hoffnung auf Änderung 

Es ist ein dauerndes Wechselspiel aus Hoffnung und Enttäuschung mit dem narzisstischen Freund*in. Er sagt doch er will auch keinen Streit und findet immer Gründe, warum man selbst wieder einmal etwas falsch gemacht hat. Selten kommt es auch mal vor, dass er sich so etwas wie entschuldigt, er sagt doch auch immer “er meint es doch nur gut”. Wobei dann auch gleich das “aber” kommt. Es gibt ständig Streits, eine Paartherapie wollte er nicht machen, jetzt aber, als Du kurz vor dem Auszug gestanden hast willigte er plötzlich ein. Nach der ersten Sitzung hat er dann aber wegen “Inkompetenz” der Therapeutin das ganze wieder abgebrochen. Was nun? 


 

Viele Versprechen 

Es gab vom narzisstischen Partner immer so viele Versprechen an eine gemeinsame Zukunft. Visionen und Dinge an die man noch immer glaubt: Gemeinsam auszuwandern nach Norwegen, ein gemeinsames Oldtimerprojekt da waren doch so viele Ideen. Man denkt an die Anfangszeit, als alles so unglaublich leicht gewesen ist. Wo ist die nur geblieben? Kann man die nicht irgendwie zurück holen? 

Was sind weitere Gründe? 

Wieso hat man selbst vielleicht lange Hemmungen da eine Entscheidung zu treffen? Warum auch Probleme die eigene Situation ganz klar zu sehen? In meinem neuen YouTube Video “Trennung von Narzissten oder bleiben” gibt es Antworten auf diese Fragen.

Solltest du selbst in einer solchen Situation stecken, könne wir auch sehr gerne telefonieren: Informationen und Buchung.  

Anzeichen fürs “zu nett sein” 

Zu nett sein: Kann man selbst eigentlich “zu nett” sein? Wie sieht das im Alltag aus, wenn man selbst viel zu nett ist? 

Kann man eigentlich zu nett sein? Ich das kann man durchaus. Das Wort nett ist häufig nicht gut belegt, wer kennt nicht den Spruch Nett ist die kleine Schwester von… Ich persönlich mag den Begriff sehr gerne, denn er umfasst viele unterschiedliche positive Eigenschaften. Das angekratzte Image war mir persönlich auch immer ziemlich egal. Wie sieht das aus, denn man nett ist aber das doch etwas zu viel des Guten ist?

Gespieltes Nett: Manipulation um ein Ziel zu erreichen

Diese Nettigkeit fällt tatsächlich in den bösartigen Bereich und findet sich sehr oft bei Narzissten. Es ist ständig ein “zu viel”, hat mit nett sein auch wenig zu tun, es ist schleimig und man spürt, dass dieses Verhalten vielleicht ein Ziel hat. Riesige Geschenke von einer narzisstischen Bekannten, die man erst vor einigen Monaten kennengelernt hat. Sie ist eingeladen auf eine Feier und bringt eine Vielzahl an sardischen Köstlichkeiten mit aber der überdimensionale Präsentkorb den sie mitbringt steht in keinem Verhältnis zu dem Grillabend zu dem sie eingeladen ist. Das ist vor allem nicht das erste Mal. Immer wieder bringt sie etwas mit, besonders dann wenn man es auch nur am Rande erwähnt hat: eine Creme, ein neues Buch und vieles mehr. Es ist too much und einfach zu viel des Guten. Da sollte man daraus misstrauisch werden, aber nicht jeder der freundlich ist will auch gleich etwas Böses!


 

Nett sein und alles mitmachen 

Man denkt, dass man nett und lieb ist, wenn man sich komplett zurück nimmt und sich vollkommen unterordnet. Dieses zurück nehmen hat einige negative Effekte, besonders auch den, dass man bei vielem Zustimmt, das man, wäre man ganz ehrlich überhaupt nicht mag. Wenn die narzisstische Mutter wieder einmal Karten für die Oper gekauft hat, Du aber Oper zum einen nicht ausstehen kannst und auch keinen Samstagabend mit Deiner Mutter verbringen willst. Du hast Angst vor dem Konflikt, weil sie schnell beleidigt bist. Deshalb erträgt man ständig Unternehmungen mit ihr, die man überhaupt nicht mag.

Wie sieht es noch aus? 

Wo liegen die Gefahren, was für Probleme entstehen da? Was tun, um eine gesunde Dosis nett sein an den Tag zu legen? Ich habe in meinem neuen YouTube Video viele Tipps und am Ende 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst: Video “Wie sieht es noch aus, wenn man “zu nett” ist und was tun” 

Du hast spezielle Fragen und möchtest sie mit mir besprechen oder möchtest längerfristigen Support? Hier kannst Du nach freien Terminen schauen und direkt online Deinen Telefontermin mit mir buchen. Zu den Infos und u.a. zur Online-Buchung geht es hier.

Angst vor zu viel Nähe

Eine tiefe und enge Bindung ist etwas sehr wertvolles im Leben. Doch gerade dann, wenn man aus einem narzisstischen Elternhaus kommt ist das im Laufe des Lebens gar nicht so leicht, diese aufzubauen. Wie sieht das aus, wenn man Angst vor Nähe hat und nahe Beziehungen zu anderen vermeidet?

Angst vor Nähe

Ängste vor zu viel tiefer Nähe ist ein grundlegendes Problem in Beziehungen, die man führt. Dabei sucht man sicimmer wieder Partner oder auch Partnerinnen, mit denen mit denen es keine Nähe gibt. Fernbeziehungen, bei denen man sich nur in gewissen Abständen sieht, Affären die nicht erreichbar sind. Ebenso auch  emotional schwierige Fälle die unnahbar scheinen. Man denkt und arbeitet daran diese vielleicht doch noch zu  „Knacken“ obwohl es ein aussichtsloses Unterfangen ist. 


 

Falsche Vorstellungen von Liebe 

Ständig ist man auf der Suche nach dem vermeintlich Perfekten – auch in der Liebe – aber findet es nicht.  Man glaubt selbst nicht lebenswert zu sein, optimiert ständig an sich herum. Man kennt Liebe nur als ein Ringen um Nähe und Distanz.  

Wie zeigt sich dies Problem noch? 

Warum hat man Angst vor Nähe? Warum kann man dann auch schnell in ungesunde Beziehungen geraten? Was tun um gesunde enge Bindungen aufzubauen? In meinem neuen Video bei YouTube zum Thema “Angst vor zu viel Nähe”  

Du hast Fragen oder möchtest ein telefonisches oder Skype Coaching mit mir buchen? Hier kannst Du nach freien Terminen schauen und direkt online Deinen Termin buchen.

Love Bombing bei Narzissten (unter anderem)

Die Verliebtheitsphase ist etwas Wundervolles im Leben: Da sind Schmetterlinge überall und man möchte die Welt umarmen. Gerade dann, wenn einige Aktionen und Verhaltensweisen in so einer Verliebtheitsphase beim Gegenüber aber zu extrem werden und (emotionalen) Druck ausüben, dann sollte man da durchaus mal genauer hinschauen. Es könnte sich um sogenanntes Love Bombing von Narzissten und Narzisstinnen handeln und das ist alles anderer als gesund. 

Was ist Love Bombing?

In der Annäherungsphase bombardieren Narzissten ihr Gegenüber regelrecht mit positiven Äußerungen und Verhaltensweisen. Oft ist es eine ganz übertriebene Art der Aufmerksamkeit. In manipulativer und bösartiger Ausprägung geht es darum, jemanden gefügig und emotional abhängig zu machen. (Siehe Auszug aus meinem Buch “Die Maschen der Narzissten”)

Wie zeigt sich Love Bombing oft?

Ein extremes Kennenlernen ist oft eines der Hauptmerkmale, gerade bei Narzissten: Karina sieht den narzisstischen Lucas auf einer Party und denkt sich: Da ist er endlich. Sofort ist sie fasziniert von seinem Aussehen, klebt an seinen Lippen und will ihn – aus welchen Gründen auch immer – nicht mehr loslassen. Vom ersten Moment ist es wie eine gefühlte Magie. Kleiner Hinweis schon einmal: Das ist keine Magie, sondern eine erklärbare psychologische Dynamik – dazu mehr im Video unter diesem Beitrag und auch in meinem Buch. Die ganze Nacht reden sie, erzählen sich gefühlt das gesamte Leben. Schon nach drei Wochen wird über einen Umzug nachgedacht. Es ist wie in einem Traum. Er macht ihr ständig Geschenke, er will ständig mit ihr zusammen sein im Gegensatz zu all ihren Ex-Beziehungen war er endlich da. Sie ist wie permanent unter Strom. Wo ist er nur all die Zeit gewesen, denkt sie sich, der Traummann, mit dem man auf Wolke 7 zu schweben scheint. Er sagt auch ständig, dass er so etwas deepes noch nie gefühlt hat, gesteht ihr nach zwei Wochen seine Liebe. Er schickt ihr Rosen auf die Arbeit, seine ganze Familie kennt sie nach 3 Wochen schon. Dass das alles zu schnell und too much ist, will und kann Karina vielleicht nicht sehen mit fatalen Folgen. 

Dann ist da dieser ständige Kontakt 

Jonas hat sie endlich online kennengelernt, seine Traumfrau Nell: Kleine Nachrichten gibt es seit dem extremen Kennenlernen von ihr überall und immer. Ständig schickt sie Nachrichten: Instagram, Facebook und Whattsapp. Sie hat sogar ein TikTok-Liebesvideo erstellt, das sie an unglaubliche viele Menschen gesendet hat mit den Worten “true love is magic”. Er ist in einem ständigen Kontakt mit ihr vom Aufwachen, bis er die Augen zumacht, der Arm schmerz schon vom ständigen Halten des Handys. Dabei ist es schön aber er spürt auch so einen Druck, dass er ihr auch ständig antworten muss. Denn darauf reagiert sie wirklich komisch launisch, wenn das nicht gleich passiert. Das akzeptiert et aber und denkt, es ist bestimmt normal, das ist so, wen man sich eben ganz besonders liebt. 


 

Video Love Bombing

Was gibt es sonst noch für Verhaltensweisen in der Love Bombing Phase? Was ist das Ziel von Narzissten in dieser Phase? Welche Probleme entstehen auch besonders dann, wenn sie vorbei ist? In meinem neuen YouTube-Video zum Love Bombing gibt es viele Infos und auch Tipps:

Sprachlosigkeit beenden

Ich denke, fast jeder wünscht es sich, im Umgang mit anderen Menschen möglichst schlagfertig zu sein und nicht sprachlos zu reagieren. Leider ist das nicht immer so. Denn niemand hat immer gleich die passende Antwort parat. Oft fällt sie einem selbst erst einige Zeit später ein, das passiert. Es kann aber auch sein, dass man in manchen Situationen oft nichts heraus bekommt und einfach gar nichts sagen kann. Das man nicht für sich einsteht. Aber wie ist es eigentlich, wenn es einem oft (gerade bei Narzissten) die Sprache verschlägt und eine große Sprachlosigkeit bei einem selbst da ist? Wir schauen uns heute einmal gemeinsam zwei mögliche Situationen an: 

Sprachlosigkeit: ganz typische Situationen 

Vor größeren Gruppen 

Beispiel Paul und seine narzisstischen Kollegen

Da war er wieder, der Moment, in dem die Einladung zum Monatsmeeting kam. Der Chef war aus dem Urlaub wieder da und es ging wieder los. Sofort verzog sich bei Paul der gesamte Magen, als er die E-Mail las. Es war das große Quartalsmeeting, mindestens 10 Personen und jeder musste einen kurzen Bericht abliefern. Am Tag der Präsentation war er wieder total unsicher. Eigentlich war er sehr lustig und auch eloquent, aber nicht an Tagen mit in diesen Meetings. Denn dort war es wie mitten in einem Rudel Hyänen: Er war da mit seinen fünf extrem narzisstischen Kollegen, die immer auch im Meeting waren. Wenn er an der Reihe war und seinen Vortrag hielt, dann kam ein Spruch nach dem nächsten von diesen Kollegen, alle lachten, tuschelten und er wurde rot, stotterte leicht und war teilweise wie sprachlos. Es ärgerte ihn so sehr, warum ließ er sich nur so sehr von ihnen ärgern, wieso setzte er nicht einfach seine klaren Grenzen, wenn sie ihn wieder störten und komische Diskussionen starteten? Wenn er andere Vorträge hielt, die außerhalb des Unternehmens war, dann performte er immer ohne Probleme und bekam sogar ein großes Lob. Er schafft es bei diesen Treffen einfach nicht, wie konnte er nur endlich diese Sprachlosigkeit beenden. 


 

Schlagfertigkeit in Gedanken 

Eine weitere Situation ist, dass man schüchtern ist, aber in Gedanken ganz schlagfertig. Kommt es zu einem indirekten oder direkten Angriff oder einer Stichelei, gerade auch von Narzissten, dann kann man einfach nichts sagen. Aber man ärgert sich danach einfach immer wieder unglaublich. Mehr dazu auch in meinem Buch mit vielen praktischen Tipps. 

Beispiel Jana und der narzisstische Thomas

So ging es Jana erst neulich auf einer Party: Am Tisch machte der Mann Thomas ihrer besten Freundin Leonie wieder so einen gemeinen Spruch über den neuen Kiez und die Straße, in der ihre Wohnung lag, in die sie gezogen war. Er hörte einfach nicht auf, laut darüber herzuziehen: Die idiotischen, affigen Leute da, die viel zu teuren In-Restaurants – einfach alles zog er durch den Dreck und schaute Jana dabei immer wieder schmunzelnd an. Dabei wollte er vor Jahren selbst dorthin ziehen, aber fand einfach nichts, das wusste Jana auch. Diese Aussagen trafen sie, weil sie doch ihrer Freundin und ihm erst neulich stolz und voller Freude davon erzählt hatte. Denn nach der Trennung war es für sie nicht leicht, etwas Neues zu finden. Gedanklich hatte sie jetzt so viele Antwortideen auf seine fiesen Aussagen von Thomas, aber auch Leonie sagte nicht und Jana lächelte wieder und schweig wie immer. Dabei stieg die Wut und der Ärger hoch, aber gleichzeitig dachte sie auch, dass sie nicht so empfindlich sein sollte. Obwohl jeder Spruch von ihm schon krass war und absichtlich abwertend, auch ihr gegenüber. Aber wieso traute Jana sich dann wieder nicht zu sagen, was sie in dem Moment dachte? Nur einmal diese klare Grenze setzen, damit der blöde narzisstische Typ Thomas, der das auch immer wieder machte, weil er sie nicht mochte, endlich damit aufhörte. 

Video zum Thema Sprachlosigkeit beenden

Warum hat man immer wieder diese Sprachlosigkeit? Wo kommt sie her und was kann aber auch tun, um sich da mehr zu trauen? Ich habe in meinem neuen Video “Sprachlosigkeit was tun” viele Infos und Tipp Sprachlosigkeit endlich zu beenden. Am Ende gibt es wie immer Fragen, die du dir auch selbst stellen kannst:

Quälende Gedanken in ungesunder Beziehung

Eine ungesunde Beziehung u.a. mit Narzissten kann sehr belastend sein, besonders die ständigen Gedanken, die einen permanent quälen können. Gedanken in ungesunder Beziehung? Welche Gedanken hat man in solchen ungesunden Beziehungen eigentlich? Wie sehen diese aus, wenn man das vielleicht ahnt oder auch schon recht sicher weiß, dass die Beziehung nicht gesund ist. Was sind mögliche Gedanken, die einen vielleicht hemmen, seine Konsequenzen zu ziehen? Quälende Gedanken in ungesunder Beziehung

Der fesselnde Beginn der Beziehung 

Der Beginn war doch so wunderschön einfach zu schön um wahr zu sein. Man schwelgt auch noch Jahren noch in der Erinnerung an den Beginn der Beziehung. Es war alles so schön so sorgenfrei so voller Pläne. Es passte einfach alles, nie gab es Streit. Daran hält man sich noch heute fest. Vielleicht hat man aber auch eine Beziehung mit einem verdeckten Narzissten. Man hat ihm oder ihr zu Beginn der Beziehung quasi das Leben geordnet und geholfen. Ihr habt finanziell unter die Arme gegriffen und managed sie oder ihn noch heute. Das soll man einfach so aufgeben? Kann man das moralisch eigentlich? Quälende Fragen, die einen da hemmen können genauer hinzuschauen. 


 

Der Gedanke “Das kommt so schön doch nie wieder

Einzelne Dinge sind so toll und überstahlen scheinbar irgendwie alles negative. Jeder Mensch hat sehr schöne Seiten – aber bei Dir sind es vielleicht wirklich wenige. Die sind aber scheinbar so wichtig für einen selbst, dass sie die vielen negativen Dinge überdecken. Obwohl es in der Beziehung mit  extremen männlichen Narzissten oder weiblichen Narzisstinnen immer wieder Streit und Abwertungen gibt, das ganze anstrengend und sehr chaotisch und belastend ist hält man an dem wenigen schönen Dingen fest und will sie nicht verlieren. Wenn man diese Beziehung aufgibt, dann kommt das nicht wieder. Wer weiß, ob es nicht sogar noch schlimmer wird? Das können Gedanken sein.

Gedanken in ungesunder Beziehung

Welche weiteren Gedanken gibt es in einer ungesunden Beziehung noch? Was hemmt einen seine Konsequenzen zu ziehen? Was für Probleme entstehen oft und wo liegen aber auch die Ursachen? Ich erkläre es dir in meinem neuen YouTube-Video udn habe ganz viele Tiipps für dich:

Schwarz-weiß denken von Narzissten

Manchmal würde man sich wünschen, dass das Leben nicht kompliziert wäre und Fragen immer ganz leicht zu beantworten. Aber wir wissen leider oder besser gesagt zum Glück auch, dass dies oft nicht so ist, sondern dass diese Welt und ihre Fragen wie auch Antworten oft sehr komplex sind. Ein einfaches Einteilen vieler Dinge in richtig und falsch würde dieser nicht im Ansatz gerecht werden. Ebenso wie ganz einfache Antworten und Lösungen.
Bei einigen Menschen und besonders auch Narzissten (ich schreibe in der männlichen Form wie gewohnt das ist leichter zu lesen) sieht das leider ganz anders aus: Für Narzissten die Welt bei genauer Betrachtung ganz einfach und ihrer Ansicht nach auch leicht in “Schwarz-weiß” und “Richtig-falsch” einzuteilen.

Sie sehen es so, teilen die Welt ein und präsentieren manchmal mit einer lauten und extremen Weise einfach Lösungen und Antworten, dass man einfach nur den Kopf schütteln kann. (Funfact: Was viele Menschen tun, aber Narzissten selbst oft nicht merken). Was genau steckt hinter ihrer Sichtweise und wie zeigt sich diese manchmal im Alltag mit Narzissten. Das schauen wir uns heute einmal gemeinsam an.

Schwarz-Weiß Denken wird auch dichotomes Denken genannt 

Ein gesundes Verhalten und auch Denken ist moderat und ausgewogen. Fehlangepasstes Verhalten hingegen beinhaltet typischerweise Extreme, einschließlich auch entgegengesetzter Extreme. So ein Denken nennt man dann Schwarz-weiß- oder auch dichotomes Denken. Dieses haben Narzissten sehr oft, es ist meiner Ansicht nach eines der wichtigsten Merkmale von stark narzisstischem Verhalten. Ich gehe deshalb auf dieses Thema auch in meinem Buch ein, deswegen zitiere ich die Definition sehr gerne aus meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten”

Definition Dichotomisches Denken

“Die Welt ist nicht nur schwarz oder weiß, sie hat viele Farben. Eine gesunde Sichtweise berücksichtigt alle Farben und auch die Übergangsbereiche zwischen den Farben. Menschen, die nur an Extremen interessiert sind, neigen dagegen zur Vereinfachung und Pauschalisierung. Wenn sie ohne Überschneidungsbereiche in zwei Extremen denken, nennt man dieses in der Psychologie dichotomes Denken. Dies ist nicht immer krankhaft; problematisch wird es, wenn diese Sichtweise dauerhaft vorherrscht. Dann kann es ein Anzeichen für eine Störung sein. Narzissten neigen stark zum dichotomen Denken. Ihnen fehlt aufgrund ihrer inneren Struktur der Spielraum, mehr als einfache Gegensätze zu sehen, und auch die Möglichkeit, dies zu erkennen. Häufig haben Narzissten dieses Denken bereits von ihren narzisstischen Eltern gelernt.”


Wie sieht eine Schwarz-weiß denken von Narzissten im Alltag aus?

Ich werde dir jetzt drei Bereiche zeigen, wie sich dieses spezielle Denken von Narzissten im Alltag oft zeigen kann (mehr zum Thema gibt es wie erwähnt auch in meinem Buch):

Die “Gut und Böse-Welt

Es gibt im Schwarz-weiß Denken von Narzissten quasi ausschließlich die Guten und die Bösen. Die Guten können dabei ein weiter oder auch engerer Kreis sein. Man findet diese Gut und Böse-Einteilung in vielen Bereichen, hier zwei Beispiele: 

Die Familie des Narzissten

Kategorie “gut” das kann für Narzissten die eigene, mitunter narzisstische Familie sein. Versteht mich nicht falsch, es ist ja grundsätzlich gut, seine voll hinter seiner Familie zu stehen und diese als guten und positiven Teil seines Leben zu sehen. Bei Narzissten ist das Denken aber so, dass nur die narzisstische Familie und wer ihr angehört, gut ist. Alle anderen Menschen außerhalb der Familie werden permanent abgewertet. “Die haben doch keinen Plan”, “alles gescheiterte Menschen”, so geht es ständig, wenn man im Familienverbund ist. Zudem wollen einem alle anderen von außen etwas vermeintlich Böses, sind neidisch und wollen einen nur betrügen. Manchmal bröckelt aber auch dieser Verbund, dann gibt es Allianzen innerhalb der Familie, die wieder neue “gut” und “böse” Kategorien bilden. Als Kind narzisstischer Eltern führt das alles im Extremfall zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität.

Gruppen und Gemeinschaften 

Gruppen, denen Narzissten angehören ist, sind gerade dann, wenn es stark ausgeprägt ist, sehr extrem. Denn Narzissten haben durch ihre oft einfache Sichtweise einen Hang zu radikalen Ansichten und Positionen. So schließen sie sich oft auch entsprechenden Gruppen an und bekämpfen im Extremfall alle mit einer anderen Meinung bis aufs Blut, was durchaus auch beängstigend sein kann. Oft gibt es auch ganze radikale, toxische Gemeinschaft von vielen Narzissten, in denen sie sich pudelwohl und bestärkt fühlen. Denn andere Narzissten haben eine ähnlich einfache Sicht und lassen sich mit einfachen Lösungen und Ansichten gegenseitig schnell begeistern. Sie lassen sich dann auch nicht vom Gegenteil überzeugen: Denn Narzissten wollen keine andere Sichtweise zulassen, ihre Meinung ist die (einzig) wahre (also das denken sie). Diese Gruppen und Gemeinschaften habt ihr in politischen Bereichen oder aber auch bei anderen Themen wie Umwelt und so weiter.

Narzissten haben immer Recht (also das denken sie)

Dichotomes Denken von Narzissten zeigt sich auch in Unterhaltungen oder Diskussionen mit ihnen. Ist dir mal aufgefallen, dass sie immer Recht haben (müssen). Man kann kaum zu einem Kompromiss mit Narzissten kommen, denn sie sehen sich selbst als allwissend und denken auch, dass ihre Ansicht und Meinung die richtige ist. Das sie da oft auch falschliegen, das könne und wollen sie oft nicht sehen. Das Verhalten ist extrem anstrengend, gerade im engen Umfeld, deswegen sollte man sich daran auch nicht zu sehr abarbeiten.


Es gibt bei Narzissten nur Gewinner und Verlierer

Das Schwarz-weiß Denken von Narzissten zeigt sich auch in einem anderen Bereich: Es gibt bei ihnen immer nur Gewinner und Verlierer. Die Welt teilt sich beim bei ihnen in zwei extreme Pole. Entweder man zählt zu denen, die eben Gewinner sind oder eben die Verlierer (eigentlich traurig, oder?). Das kann sich anhand von Statussymbolen widerspiegeln: Alle Beispielswiese, die Autos unter 50.000 € fahren, die sind aus Sicht von Narzissten die Verlierer. Das geht bis hon zum Jobstatus: Denn wer es auch Sicht des Narzissten es nicht bis ins mittlere Management geschafft hat, der hat eben keinen Plan vom Leben und Erfolg. Eine ganzheitliche Sicht auf die Situation und Leben anderer Menschen sowie andere Lebenskonzepte, das gibt es bei ihnen nicht. Es wird ihnen aber oft selbst zum Verhängnis. Denn sie wollen um fast jeden Preis selbst zu den Gewinnern zählen und um das zu erreichen, ist ihnen dann fast jedes Mittel recht. Die Hauptsache für sie ist, dass das Umfeld sie in der Kategorie “Gewinner” sieht (denn sie glauben oft auch, dass die ganze Welt so kategorisch denkt wie sie selbst). So verschulden sie sich nicht häufig, erschleichen sich Jobs oder andere Ämter über miese Maschen, Lügen und Schummeleien. Oder leben tagtäglich über ihre Verhältnisse. Gewinner können bei Narzissten aber auch anders aussehen. Es können auch die sein, die besonders korrupt sind und andere belügen und betrügen. Auch das sind aus ihrer Sicht echte Gewinner und die himmeln sie manchmal sogar an und bewundern sie (wobei das dann schon der extreme Bereich ist). 

Schwarz-weiß denken bei Narzissten: Das Video

Welche Schwarz-weiß-Denkmuster von Narzissten gibt es noch? Warum denken Narzissten oft so? Wieso lässt man sich mitunter in diese Welt hineinziehen? Was kann man aber tun, um das zu ändern? In meinem neuen YouTube Video “Schwarz-Weiß Denken – bzw. Dichotomie” gibt es viele Tipps und am Ende dann, wie immer, drei Fragen für dich:

Narzisstische Verwandtschaft

Es kann sehr gut sein, dass man neben extrem narzisstischen Eltern auch eine narzisstische Verwandtschaft hat. Wie ist das Leben in einer solchen Familie? 

Hierarchische Familienstrukturen

Die Oma befindet sich gefühlt an der Spitze dieser Familie, mitunter auch der Opa. Die weiteren Familienmitglieder ihr “untergeordnet”. Oma ist der heimliche Chef um sie kreiselt gefühlt alles, die Themen, wie man seine Zeit verbringt und auch was man über andere denken sollte. Gleiches gilt vielleicht auch für den Opa, mitunter zieht er aber auch im Hintergrund die Fäden. Beide sind immer sehr wenig interessiert, oft so unnahbar. Sie erkundigen sich kaum nach den anderen in der Familie. Sie erzählen eigentlich permanent nur über sich und ihre Belange, was jedesmal, wenn man sie trifft, unglaublich anstrengend ist. 


 

Extremer Umgangston

Der Ton innerhalb der Familie ist sehr scharf, sarkastisch. Er wird immer als “der besondere Familienhumor” betitelt. Dabei ist das was gesagt wird und wie man miteinander umgeht alles andere als lustig. Ständige Abwertung, als Scherz getarnt über das Aussehen des Gegenübers, Misserfolge oder einfach nur verletzende Aussagen. Auf Familienfeiern wird sich öffentlich über einen andrehen lustig gemacht. Es fühlt sich nicht gut an, man muss immer auf der Hut sein, nicht der nächste zu sein, den es treffen wird.

Narzisstische Verwandtschaft: Was für Probleme entstehen dadurch?

Wo liegen die Ursachen solcher Familienstrukturen und was tun um sich abzugrenzen? Ich habe in meinem neuen YouTube-Video “narzisstische Familie” viele Tipps. Am Ende gibt es auch  drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst. Wenn Du Fragen hast, Tipps brauchst oder ein längerfristiges Coaching mit mir möchtest, dann melde Dich gerne telefonisch bei mir und wir besprechen Deine offenen Fragen: Infos und Buchung.

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner