Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Narzissten & Online-Dating

Narzissten & Online-Dating: Wie kannst Du Narzissten beim Online-Dating erkennen? …Schreibt der neue Kontakt auf der Online-Dating-Plattform vielleicht fast nur über sich selbst? Ist das Interesse an Dir und Deiner Person – auch bei einem Treffen – eigentlich überhaupt nicht vorhanden? Irgendwie fühlt sich das alles für Dich nicht gut an und ist diese Person voller Widersprüche? Vielleicht hast Du es mit einem extremen Narzissten zu tun…

Woran erkennst Du sie, wie kannst Du mit ihnen umgehen?

Narzissten und Narzisstinnen trifft man überall im Alltag. Man kennt sie aus dem Bekanntenkreis vielleicht sogar dem Freundeskreis, hat vielleicht sogar Narzissten in der Familie oder dem Unternehmen als Kollegen oder Chefs. Man lernt  Narzissten auf Partys kennen oder im Flugzeug auf einem Businesstrip. Vielleicht trifft man sie manchmal auch mit dem Rucksack auf dem Rücken auf einer Reise irgendwo auf der anderen Seite der Erde. Ein weiterer Ort ist auch die “Online-Dating-Welt”. Hier tummeln sich scheinbar überdurchschnittlich viele von ihnen. Denn das Online-Umfeld macht es ihnen erst einmal sehr leicht. Erst einmal ist es möglich sich anonym online zu bewegen. Schnell können dort Versprechen oder Angeben gemacht werden die gar nicht oder kaum der Wahrheit entsprechen. Lügen, denen Narzissten sich gerne bedienen ist hier Tür udn Tor geöffnet. Ist man selbst nicht kritisch genug und anfällig für die Maschen der Narzissten besteht schnell die Gefahr auf das sich auf das Glatteis zu begegnen.

Ganz praktische Tipps fürs Online- Dating 

Ich habe deshalb das Thema mal genauer beleuchtet: Neben meinem Blogartikel habe ich auch ein spannendes Video zum Thema gedreht: Video Narzissten beim Online-Dating erkennen & Tipps 

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Streit mit Narzissten

Enttäuschung, Leere, Trauer, Wut… was ist da nur passiert? Hast du dich schon einmal mit einer Narzisstin oder einem Narzissten gestritten?
 Man hat oft das Gefühl, dass es ein Konflikt ist, der scheinbar aus dem Nichts entsteht. Ein Streit mit Narzissten verläuft häufig sehr dramatisch und endet dann oft in einem “großen Ding”, bei dem man selbst denkt: “Was war das, was ist da gerade passiert?” Vielleicht ist der Gedanke auch: “Was habe ich nur getan?” Eventuell fühlt man sich schuldig und ist am Boden zerstört. Irgendwie kann aber das Ganze kaum vernünftig wiedergeben, was da eigentlich passiert ist…

Aber was ist bei einer Konfliktsituation oder einem Streit mit Narzissten so besonders, wie läuft ein Streit mit Narzissten ab? Wie sieht es in engen Beziehungen aus, wie laufen die Streits hier ab? Welche Dynamiken liegen vielleicht dahinter ?
Wie kann man mit einem Konflikt oder Streit mit Narzissten – auch im Alltag – umgehen? Das schauen wir uns heute einmal gemeinsam an. Selbstverständlich trifft das alles sowohl für männliche wie auch für weibliche Narzissten zu: 

Streit mit Narzissten: Wie läuft ein Konflikt eigentlich ab?

Der Zeitpunkt und Beginn eines Konflikts oder Streits: Hier greife ich nicht auf wissenschaftliche Erkenntnisse zurück, sondern auf Erfahrungen, die ich gemacht habe. Mir ist aufgefallen, dass Narzissten den Streit eigentlich fast immer an ein paar sich wiederholenden Punkten beginnen:

  • Es läuft alles scheinbar unglaublich harmonisch ab. Die Person, die mit dem Narzissten zu tun hat, denkt „Endlich ist alles gut, der Narzisst ist zufrieden und so soll es jetzt bleiben“. (Denn man kennt im engen Umfeld von Narzissten diese komischen Stimmungswechel und extremen Konflikte schon und hat Angst davor.) Vielleicht war es so entspannt nach ein paar ganz schönen Tagen, die man zusammen am Strand verbracht hat, oder man hat mit seinem Kollegen den lang ersehnten Auftrag geholt. Vielleicht hat man auch ein paar lustige erste Tage mit einer Freundin im Urlaub gehabt. Die narzisstischen Eltern waren recht entspannt, man konnte als Kind durchatmen. Plötzlich kommt es zu einem – vom Narzissten provozierten – Konflikt, dem man sich kaum entziehen kann.

oder auch ..

  • Es kann aber auch passieren, dass der Narzisst ein schlechtes Erlebnis hatte und er verletzt bzw. bei genauem Hinschauen gekränkt wurde. In dem Fall muss er – ich nenne es mal „Druck ablassen“. Es ist die narzisstische Wut, die sich dann wieder einmal an dem Gegenüber entladen muss. Der Streit mit Narzissten beginnt – und das ist das Kuriose – in beiden Szenarien für das Gegenüber oft scheinbar aus dem Nichts. Der Narzisst provoziert dabei oftmals einfach eine Situation und hofft auf die (emotionale) Reaktion seines Gegenübers. Das ist die “Manipulation” über die sowohl Reinhard Haller (Buch, “Die Narzissmusfalle”, bspw. Seite 121) hier sei aber auch ergänzt, dass seine Arbeit durchaus auch kritisch betrachtet wird), wie auch Otto Kernberg, ein renommierter US-amerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Referent  in seinem  Buch “Narzissmus”, 1. Auflage, bspw. Seite 283 schreiben. 
Wobei ich den Begriff fast zu berechnend finde, es sind aus Sicht des Narzissten aus meiner Sicht leider gewohnte Abläufe sich emotional Luft zu verschaffen und Ärger los zu werden. 
  • Es ist aber auch möglich, dass der Narzisst von seinem Gegenüber auf einen Punkt kritisch angesprochenen und dadurch kritisiert wird. Das absolute „Worst Case“- Szenario für ihn, leiden Narzissten doch an einem ganz geringem Selbstwert.
  • Streits entstehen aber auch, wenn man Narzissten klare Grenzen setzt oder eine andere Meinung hat, die man durchsetzen möchte.

Ich habe selbst etwas schaurig-“faszinierendes” beobachtet

Dazu gibt es keine wissenschaftlichen Erkenntnisse – aber es ist mir bisher bei jedem Narzissten im Streit begegnet: Der Blick ändert sich. Er wird kalt und starr, mich hat er immer an eine „böse Hexe“ aus schlimmen Kinderfilmen oder so einen “dunklen Magier” erinnert. Ein weiteres Phänomen, das ich beobachtet habe: Der Ton der Sprache ändert sich. Die Sprache wird kalt, streng ohne jegliche Stimmung, mich erinnert das immer an so einen (gemeinen) „strengen Lehrer“.
 Damit weiß man oder ahnt schon, wenn man sich schon länger in seinem engen Umfeld mit Narzissten umgibt, dass dann eine schreckliche Dynamik beginnt, die kaum zu beschreiben ist…

Streit mit Narzissten, der Verlauf: Hass, Wut, Drohungen und emotionale Schmerzen

Reinhard Haller schreibt in seinem erwähnten Buch, dass Narzissten sich unterschiedlicher psychischer Techniken bedienen. Sie umfassen seiner Meinung nach alle Arten des Mobbings wie ständiges Kritisieren, Drohen, Kontaktverweigerung, Abwerten und auch dauerndes Schikanieren, Quälen und das Verletzen von Mitmenschen. (Reinhard Haller, “Die Narzissmusfalle”). Wobei ich finde, dass sich “Techniken bedienen” fast so klingt, als würden Narzissten das alles immer alles genau planen. Da würde man sie aus meiner Sicht maßlos überschätzen. Für Narzissten funktioniert die Welt leider oft so, das sind Reaktionen, die sie oft schon ist ihrer Kindheit haben. Das erklärt vieles, aber entschuldigt nichts. Deswegen ist es so wichtig, ihnen da ganz klare Grenzen zu setzen, aber dazu später mehr. Viele diese von den eben von Reinhard Haller beschriebenen Verhaltensweisen werden, wie ich finde, auch bei Konflikten (unbewusst) von den Narzissten an den Tag gelegt bzw. versucht anzuwenden.


Der Konflikt an sich hat verschiedene Dynamiken, die ich beobachtet habe.

Das sind eigene Erfahrungen und was ich aus der Literatur als Gesamterklärung für mich zusammengefasst habe. Aber auch hier gilt, wie immer: Es gibt natürlich kein „Schwarz-weiß“- Denken bei mir (..du kennst mich ja mittlerweile..), die Streits können so oder so ähnlich ablaufen. Zudem kommt es bei den Streits oft darauf an, in welcher Beziehung man mit den Narzissten steht – enges oder weiteres Umfeld – und auch, wie sehr man selbst auch Probleme hat, Grenzen zu setzen oder sich in (emotionalen) Abhängigkeiten befindet.  



Ich beschriebe dir jetzt einen beispielhaften Streit mit Narzissten in einer Beziehungen mit einem größeren Abgrenzungsproblem:

Ein Liebespaar – nennen wir sie Lea und Ben – führen eine Fernbeziehung und verbringen die Feiertage miteinander bei den Eltern von Ben. Lea entdeckt plötzlich ein Bild, das bei den Eltern im Haus steht. Es zeigt Ben mit Anne – die er ihr als seine Tennispartnerin und weitläufige Bekannte vorgestellt hatte – eng umschlungen und verliebt auf einer Familienfeier vor zwei Jahren bei Bens Familie. Lea ist verwirrt, da es scheinbar eine längere Beziehung und keine lockere Tennisbekanntschaft mit Anne gewesen ist, ganz anders als er immer sagte. Am Abend vor dem Schlafen möchte Lea Ben nun darauf ansprechen und sagt „Sag mal Schatz, warum hast Du da denn nicht einfach die Wahrheit gesagt, das war doch scheinbar eine enge Beziehung, die Du mit Anne hattest und sie war doch nicht einfach nur eine Tennispartnerin“? Sie wollte die Frage einfach beantwortet haben, denn sie verstand nicht, wieso er das so verdreht hatte. Schließlich spielten beide auch noch immer im Verein und Lea fand es immer schon so komisch, dass Anne sie kaum beachtete, wenn sie mal auf dem Tennisplatz bei Ben zuschaute.

Was passiert bei dem stark narzisstischen Ben?

Auf einmal ändert sich sein Blick, sein Tonfall vorher noch recht liebevoll, wechselt zu monoton und er beginnt streng und emotionslos zu werden. Er beginnt aggressiv zu fragen, was diese komischen Nachfragen sollen. Sie schient da etwas nicht verstanden zu haben und ob es sie ein Eifersuchtsproblem hat. Er wird laut und Lea versucht verzweifelt, die Situation irgendwie zu steuern. Sie merkt aber im Verlauf, dass von ihm alles verdreht wird. Sie hätte wohl das ganze nicht begriffen, sie hätte wohl ein Problem, dass er auch andere Beziehungen hatte.. und so weiter.… das ganze eskaliert, Ben dreht sich um, schweigt und schläft ein.

Die Nacht schläft Lea nicht, Ben aber scheinbar bestens.

Am nächsten Tag vor den Eltern tut er freundlich. Kaum sind beide von Eltern getrennt und sitzen im Auto auf dem Weg in seine Wohnung, beginnt ein Schweigen seinerseits. Zu Hause anbekommen sagt er “Ich glaube, ich mache bald Schluss Lea, das alles stresst mich so sehr, immer wieder hast Du was, Du nervst“. Das ist alles. Lea ist verwirrt. Sie versucht verzweifelt mit Ben zu sprechen, begreift gar nicht, was plötzlich los war. Sie hatte doch einfach nur nach dem Bild und der komischen Geschichte gefragt. Aber Ben blockt immer mehr ab. Er sieht Netflix, beachtet sie nicht und sagt nur immer wieder, “sie soll ihn in Ruhe lassen”, schickt sie emotionslos weg. “Lass es endlich, Lea”, murmelte er vor sich hin “Geh Lea, geh endlich”. 
Lea war völlig schockiert, packt ihre Sachen und fährt die 500km mit dem Auto nach Hause, obwohl sie noch ein paar Tage in Hamburg bleiben wollte. Denn Ben und sie haben eine Fernbeziehung von mehreren 100 Kilometern, die sie regelmäßig zu ihm fuhr.

Auf dem Weg nach Hause im Auto macht sie sich die ganze Zeit Gedanken.

Ben meldet sich nicht bei ihr. Er fragt nicht mal, ob sie gut angekommen ist. Ben hatte das Handy sogar zwei Tage ausgeschaltet, zumindest wirkte es so, denn ihre Nachrichten wurden nicht übertragen, danach drückte er sie immer weg, wenn sie ihn wiederholt anrief. Was macht Lea aber nun? Sie beendet nicht die Verbindung zu ihm, trennt sich womöglich – denn so lange kennen sie sich noch nicht. Lea beginnt auch nicht, objektiv die Situation zu beleuchten und reflektiert nicht, wie er sie behandelt. Sie macht sich immer stärkere Selbstvorwürfe: “Hat sie vielleicht sogar überreagiert? Was ist die Ex-Freundin schon wichtig, sie hat doch keine Bedeutung, bestimmt hat sie das falsch verstanden und wenn nicht naja, dann muss sie da in Zukunft einfach besser aufpassen, was sie sagt, vielleicht hatte Anne ihn ja auch verletzt ..” 

Ben schweigt mehrere Tage, bis sie plötzlich wieder etwas von ihm hört.

Dann plötzlich meldet sich Ben wieder – er fragt nicht, wie es ihr geht, er will am Wochenende etwas mit ihr unternehmen, zu Freunden mit ihr fahren, macht Pläne. Gemeinsam will er plötzlich über Ostern nach Belgien mit ihr und seiner Familie fahren, so überschwänglich kannte sie ihn gar nicht. Lea war noch immer so verwirrt und nach seinem Melden und den Plänen noch mehr im Durcheinander gefangen: Sie konnte tagelang kaum schlafen und essen, im Gedankenkarussell gefangen und er tut, als ob nichts passiert wäre?! Aber sie thematisiert es nicht, sie schiebt es weg: So war er eben und eigentlich lang es bestimmt auch an ihr und ihrer Art, dass er bzw. die Situation so war. Er macht ja jetzt wieder Pläne und wollte mit ihr also auch zusammen sein. 
Lea ist einfach dankbar und froh, dass nun alles wieder gut ist und es endlich wieder gemeinsame Pläne gibt. (Bis zur zum nächsten Konflikt und zur nächsten „Attacke“ von Ben.)



Streit mit Narzissten: Die Dynamik des Konflikts 

Betrachten wir nun einmal die Dynamiken beim Streit mit Narzissten: Man kritisiert bspw. den Narzissten, setzt ihm Grenzen oder fragt bei einer Sache, die einem widersprüchlich erscheint, nach. Dann beginnt beim Narzissten oft au dem scheinbaren Nichts eine extreme und völlig unangemessene Reaktion darauf, mit Beschimpfungen oder mitunter sehr harten und abwertenden Ausdrücken. Es werden widersprüchliche Aussagen und Erklärungen in dem Gespräch getätigt, gelogen und Tatsachen verdreht. “Warum überhaupt gefragt wird” und “Was das jetzt soll”. “Das Gegenüber soll nicht nerven”, “hat sich mal wieder getäuscht.” Dann beginnen die Abwertungen: “das Gegenüber ist womöglich neidisch” und einfach “krankhaft eifersüchtig” oder “dem Narzissten wohl nicht gewachsen.” Das Ganze kann emotional, zudem sehr laut und auch in eine stundenlange Endlosdiskussion übergehen.

Einschüchtern mit Drohungen

Der Narzisst äußert meistens auch noch Drohungen, um seinen vorherigen Aussagen Nachdruck zu verleihen. “Vielleicht wird er die Partnerin verlassen”, die “Kinder dürfen nicht auf den Reiterhof in den Ferien, das wird abgesagt” oder “die jahrelange Freundschaft muss nun noch einmal überdacht werden.” Ein Mitarbeiter wird laut einem narzisstischen Chef “kein Bein mehr auf den Boden kriegen”. Die narzisstische Mutter droht im Streit, “die Tochter jetzt enterben”. Das alles wabert während und auch nach dem Streit aber es bleibt meist erst einmal offen, ob das wirklich auch passieren wird. Denn so bleibt die Unsicherheit maximal beim Gegenüber, das gefällt Narzissten sehr. Denn so haben sie indirekt die Aufmerksamkeit und vor allem auch vermeintlich die Kontrolle über die Situation und das Gegenüber. Nur manchmal im Affekt neigen sie dann zu extremen Aktionen und setzen die Drohung auch wirklich um. 

Für den Partner, das Kind, Familienangehörige oder einem guten Freund ist das alles wie ein „schlechter“ Film.

Es fühlt sich, wenn man in diese Streits gerät,  für das Umfeld wie eine Lawine an, die über sie rollt. Diese wollten etwas ansprechen, nachfragen oder einfach nur klären und plötzlich werden sie zum Angreifer oder werden sie angegriffen? Sie versuchen zu argumentieren, zu strukturieren und zu verstehen. Aber es klappt einfach nicht.

Verunsicherung steigt

Dabei wird die Verunsicherung immer größer – je unsicherer man oft auch selbst ist –  während und auch nach dem Streit: “Habe ich das wirklich gesagt, habe ich es so getan?” Je länger der Streit geht, umso verwirrender wird er, umso emotionaler die Situation. Tränen fließen. Anstatt hier dem Narzissten spätestens jetzt seine ganz klare Grenze zu setzen, kann es hier in eine in eine ganz ungesunde Dynamik gehen. Dann, wenn man emotional tief in den ungesunden Dynamiken mit Narzissten gefangen und diese leider auch gewohnt ist, hat man oft nur noch eine Bitte: „Lass doch alles wieder gut sein!“. Aber den Gefallen tut der Narzisst oder die Narzissten seinem Gegenüber häufig nicht. Sie brauchen diese Konflikte, um sich selbst emotional zu stabilisieren und eigenen Ärger zu projizieren, zu kontrollieren. Zu groß ist oft auch ihre narzisstische Wut und ihre eigene Kränkung..Zudem treffen sie diese Art der Streits aufgrund ihres Mangels an Empathie emotional oft kaum.

Ende des Streits – diese Leere

Beendet wird der Konflikt meistens abrupt, oft mit Schweigen, das über Tage und auch Wochen gehen kann. Der Narzisst wartet so lange, bis das Gegenüber genug „gebüßt“ hat und bei allem Erdenklichen schwört, sich nie wieder so zu verhalten und sich natürlich mehrfach zu entschuldigen. Der Narzisst lebt in der Zeit des Schweigens scheinbar unbeschwert, nimmt sich viele Freiheiten, versucht das Gegenüber zu verunsichern, indem er vielleicht bis früh morgens einfach weg bleibt.

“Die Versöhnung”

Die „Versöhnung“ nach einem Streit mit Narzissten kommt genauso, wie es zum Streit kam, ganz plötzlich und unerwartet. Der Narzisst möchte dann aber auch nicht mehr über den Vorfall reden. Für ihn ist es „erledigt“ und alles gesagt… Na ja, solange, bis er Gesagtes oder den Konflikt wieder gegen einen verwenden kann.

Wie geht es den Personen, die mit den Narzissten gestritten haben?

Konflikte und Streits mit Narzissten: Sie sind – wenn man sehr tief emotional involviert ist – wie ein Marathon. Emotional betrachtet oder wie 90 Minuten mit Schleudergang in einer Waschmaschine. Es ist eine Leere da – ob als Partner, als Kind, Mitarbeiter, Freundin, als Enkelkind oder als Sohn eines Narzissten.  Bei oft geringem Selbstwert der große Zweifel an sich selbst: Hat man den Streit nicht vielleicht auch herausgefordert, hat man zu viel gefordert oder gefragt. War der Streit nicht selbst verursacht und das jetzt mitunter die richtige Reaktion? Es sind vor allem diese zermürbenden Selbstzweifel, die nicht stoppen wollen, die einfach nicht aufhören – nicht tagsüber und nicht nachts. Nicht auf der Arbeit und nicht beim Sport. Ist das Schweigen jetzt nicht berechtigt? So geht das Gedankenkarussell mitunter weiter, bis der Narzisst scheinbar endlich “Gnade” walten lässt.

Warum ist das Streiten mit Narzissten so?

Das ist eine spannende Frage. Ich selbst habe mich das so oft gefragt und Antworten gesucht. Denn nie konnte ich verstehen, wieso man sich das eigene Leben und das seines Umfelds so sehr vergiftet. Unfassbar auch so ein Verhalten gegenüber Kindern, die von einem Erwachsenen abhängig sind, dauerhaft so einem „Psychoterror“ auszusetzen.
> Um diese Frage für mich zu beantworten, habe ich verschiedene Gedankengänge anderer, die mir immer wieder begegnet sind, für ganz hilfreich empfunden. Ergänzt habe ich diese dann um eigenen Ideen. Ich habe mich sehr sogar irgendwann so intensiv mit dem Thema Streit mit Narzissten auseinandergesetzt, dass es sogar einen Abschnitt in meinem eigenen Buch bekommen hat. 

Emotionen: Energie durch den Konflikt 


Emotionen sind für ihn die narzisstische Zufuhr und Energie, die er (oder sie) eben braucht, um sich und sein labiles Selbstwertgefühl einigermaßen zu stabilisieren. Das hatte ich dir ja auch schon mal erzählt. Negative Emotionen der anderen haben da manchmal sogar noch einen höheren Stellenwert als positive Emotionen. Die sind ja oftmals auch leichter zu bekommen. Denn nicht jeder macht diese Dynamik gleich mit, viele Menschen ziehen (glücklicherweise) dem Narzissten ganz schnell ihre Grenzen. Es braucht Zeit, oft (emotionale) Abhängigkeit, um Vertrauen zu schaffen und den Bogen bei Streits immer weiter zu spannen, sodass das Gegenüber auch nach einem Beschuss zurückkommt oder bleibt. Denn das ist oftmals der Effekt.

Abwehr von Kritik und Stabilisierung

Für den Narzissten ist es der „Worst Case“, wenn er kritisiert wird. Sein sowieso schon labiles Selbstwertgefühl wird angegriffen. Narzissten können dann vermutlich dann nur auf eine Art und Weise reagieren: Abwehr und Wut. Narzisstische Wut, die Kohut als “Begleiterscheinung der Frustration narzisstischer Bedürfnisse” beschreibt (siehe Kernberg, Buch “Narzissmus”, 1. Auflage, Seite 179). Sie müssen sich, wie ich glaube, einfach wieder stabilisieren in dem sie Macht und Kontrolle wieder herstellen. Denn wie ich schon einmal geschrieben hatte: Die Durchsetzung des eigenen Willens ist es, die ihnen die Ausübung von Macht und somit die benötigte innere Stabilität verleiht. So wird es in dem  Buch von Kernberg beschrieben.Ist das Gegenüber mit seinen Nerven am Ende und weint, fleht vielleicht danach, dass „bitte alles wieder gut wird“, steigt in die ungesunden Dynamiken ein und setzt keine Grenzen sondern ordnet sich unter, dann zeigt es dem Narzissten, wie stark er (vermeintlich) ist indem er die Kontrolle wieder erlangt. Er spürt die Verlustangst des anderen, die vermutlich extrem stark ausgeprägt ist, das führt beim mNarzissten aber nicht dazu, aufzuhören. Es stärkt sogar sein labiles Selbstwertgefühl, er fühlt sich endlich wieder “stark”.

Emotionaler Ausgleich

Narzissten brauchen einfach einen „Blitzableiter“, um seine negativen Erlebnisse mit anderen zu verarbeiten. So zum Beispiel Zurückweisungen oder Kritik von anderen. Diese verarbeitet er dann häufig nicht in einer Austragung des Konflikts mit der Person, die ihn verärgert hat. Narzissten „verlagern“ diesen gerne auf eine andere, vertrautere Person im engen Umfeld. Sie dienen als Schuttabladestelle, bei der Narzissten oft wissen, dass sie dort keine Konsequenzen zu fürchten haben. Anders als zum Beispiel auf der Arbeit bspw. bei Vorgesetzten oder im Verein, wo sie gut dastehen möchten. Aber auch bei Personen, von denen sie etwas wollen und Anerkennung benötigen schauen sie sich, nicht von ihrer abwertenden Seite von sich zu zeigen. Diese Menschen bleiben dann vom “Schutt” verschont.




Streit mit Narzissten: Was empfindet der Narzisst vermutlich dabei?

Ich denke, negative Energie ist narzisstische Zufuhr, ein Streit ist für Narzissten manchmal eine große Herausforderung und Challenge. Er soll vor allem das “Machtverhältnis” wieder gerade rücken und der Narzisst so wieder Kontrolle zu erlangen. So soll vor allem die Stabilisierung seines kaum vorhandenen Selbstwerts erfolgen. Narzissten haben in dem Moment scheinbar kein anderes Tool, als die narzisstische Wut, die sich eben in emotionaler oder mitunter – im Extremfall sogar körperlicher Gewalt, aber da sind wir im ganz extremen Bereich – und Manipulationen äußert. Nur so entsteht der emotionale Ausgleich für den Narzissten und die Stabilisierung seines angeschlagenen Selbstwerts. Das ist alles andere als gesund und auch nicht in Ordnung.

Streit mit Narzissten: Schweigen ist für Narzissten ein “Manipulationswerkzeug”

Meiner Meinung nach versuchen sie über Schweigen nach dem Streit einfach enormen Druck auszuüben und die eigene Unzufriedenheit auf das Gegenüber zu übertragen. Narzissten haben kein Problem damit, tagelang nichts zu sagen. Ihnen gibt es zudem narzisstische Zufuhr und stabilisiert ihren geringen Selbstwert. Wenn das Gegenüber um sie kreist, sich um sie bemüht oder auch Sorgen und Nöte wegen ihnen hat, tut ihnen das innerlich gut und entspannt sie sogar. Durch den Mangel an Empathie haben sie weder Mitgefühl noch ein schlechtes Gewissen, sogar nicht bei den eigenen Kindern. Zudem sind sie unfassbar schnell gekränkt, ein Konflikt, der aus einer Grenzsetzung eines Gegenübers entstanden ist, hat oft ihren Selbstwert ins Wanken gebracht. Auch das ist ein Ausdruck ihrer Wut, die sie deshalb auf ihr Gegenüber haben oder eben auf einen anderen Menschen im engen Umfeld verlagern. Schweigen ist für Narzissten ein leider probates Mittel, dies zum Ausdruck zu bringen, aber eben kein erwachsener Umgang mit Konflikten und nicht lösungsorientiert, sondern eher ein kindliches Verhalten. 

Keine Konsequenzen

Wie fühlt man sich nach einem Streit mit Narzissten?

Das Umfeld ist nach einem solchen Streit oft komplett verwirrt. Man denkt zudem ständig über das eigene Verhalten nach (anstatt mal beim narzisstischen Gegenüber zu schauen) und meistens viel zu kritisch. Denn der Narzisst hat es bei genaue Hinschauen bestimmt auch geschafft,  ziemlich treffsicher die wunden Punkte des anderen zu treffen. Denn das machen Narzissten leider oft. Narzissten haben im Gegensatz zu ihrem Umfeld gar kein Interesse daran, solche Situationen schnell zu klären, denn dann haben sie keine Aufmerksamkeit. Narzissten dramatisieren Streits häufig im Nachgang häufig sogar noch so sehr und sind untröstlich, bis das Gegenüber in Tränen ausbricht und im Extremfall sogar dann selbst dann noch um Verzeihung bittet, sich immer wieder entschuldigt, obwohl er oder sie vom Narzissten abgewertet worden ist.
>
Trotz dieser – objektiv von außen betrachtetet fast „Psycho“-Streits – machen Partner, Freunde und Kollegen diese Dynamik manchmal sehr lange mit… Schon wieder einmal ein Streit mit Narzissten? Warum gehen diese dann nicht einfach? Manchmal geht es schlichtweg nicht möglich, denn als Kind narzisstischer Eltern kann man nicht mal eben ausziehen. Kinder wollen zudem einfach nur bedingungslos geliebt werden, um jeden Preis. Aber warum gehen erwachsene Menschen manchmal auch einfach nicht Fundziehen ihre klare Grenze? 

Ungesunde, verborgene Dynamik

Es gibt im Extremfall oft eine ungesunde Dynamik, die hinter solchen Beziehungen verborgen ist. Denn das Gegenüber des Narzissten neigt sehr oft zu einer ähnlichen Problematik wie der Narzisst: dem geringen Selbstwertgefühl. Nur begegnet er diesem – im Gegensatz zum Narzissten – mit einer anderen Dynamik. (Mehr dazu in meinem Artikel: “Der tägliche Tanz zwischen Narzisst und Co-Narzisst” ).

Selbstvorwürfe und kein Schuldbewusstsein

Das Gegenüber macht sich deshalb oftmals starke Selbstvorwürfe, hinterfragt sich selbst und „die eigene Schuld an der Situation“ über die Maßen hinaus und setzt keine Grenzen. Denn die Betroffenen haben Angst vor Enttäuschung und ebenso vielleicht sogar verlassen zu werden. Das eigene Schuldbewusstsein und die eigene Selbstreflexion des Gegenübers, der das ständig mitmacht, ist oft viel zu hoch. Auch wenn der Narzisst sich in Streits  noch so abwertend verhält, der sog. Komplementärnarzisst bleibt leider oft in der Beziehung und geht nicht. Der Narzisst oder die Narzisstin jedoch – und das ist das Paradoxe dabei – sieht auch nach einem Streit keinerlei Schuld bei sich. Das Gegenüber hat sich aus seiner  Sicht schlecht verhalten. Dies soll sich möglichst noch entschuldigen – Narzissten jedoch (darauf kannst Du mal achten) entschuldigen sich auch nach einem Streit so gut wie nie. (Und wenn, dann mit einem ABER DU HAST,….) Er will sein Gegenüber scheinbar nur loswerden.

Wie kann man jetzt mit einem Narzissten streiten bzw. Konflikte austragen?

Sicherlich kann man durch gewisse Kommunikationstechniken versuchen, das “Schiff irgendwie zu steuern”. Das wird aber mitunter im engen Umfeld nur gehen, wenn das Umfeld sich selbst quasi teilweise selbst als Person mit eigenen Wünschen und Interessen „aufgibt“: Narzissten bei einem Streit das zu geben, was er möchte, die ungesunde narzisstische Zufuhr und Stabilisierung. Aber alles dann auf Kosten des eigenen Wohlbefindens. Trotzdem kann man sich ihnen manchmal einfach oft nicht gleich entziehen. Gerade dann, wenn man gemeinsam zusammenlebt. Hier kann man schrittweise Beginnen, seine Grenzen zu setzen. Aber mit dem Bewusstsein, dass dies zu herausfordernden Situationen führen wird, gerade dann, wenn man sich lange in den ungesunden Dynamiken befunden hat. Trotzdem möchte ich den dazu ermutigen.

Hier ein paar weitere Tipps zum Streit mit Narzissten:

    • Dynamiken, die ich beschrieben habe, erkennen.
    • Eine klare Haltung haben und sich nichts einreden und unterstellen lassen.
    • Sich von Drohungen nicht einschüchtern lassen.
    • Endlose Diskussionen souverän stoppen und gehen, sich nicht in diese Dynamiken hineinziehen lassen.
    • Sich nicht bei Provokationen reizen lassen.
    • Bei Sticheleien auf ein “unverfängliches” Thema wie Wetter, Kunst oder Urlaubsziele umschwenken.

Das alles ist im Alltag und in weitläufigeren Beziehungen, wenn man sich ab und zu trifft, eine Möglichkeit Konflikte auszutragen. Im engen Umfeld wird es mit großer Wahrscheinlichkeit kaum funktionieren, zudem geht es langfristig auf Kosten der eigenen psychische Gesundheit. Deswegen schau genau, wann und wie du dir das geben möchtest bzw. musst. Das ist in engen Beziehungen, in denen man sich täglich sieht, oft auch kaum möglich. 

Deswegen Wichtigste zum Schluss: Sich selbst stärken!

Ich schreibe und sage es so oft: Es ist vor allem wichtig, sich selbst zu stärken. Zu schauen, wieso man in diese Dynamiken gerät, wieso man auch bei Streits Narzissten oft keine klaren Grenzen setzt. Ebenso auch, wie man das selbst lernen kann. Du solltest, wenn du tief in diese Dynamiken gerätst, daran arbeiten, deine Angst schrittweise abzulegen. Auch aufhören, deine Bedürfnisse zu verbergen und lernen, deine Standpunkte vertreten. Auch dann, wenn diese konträr zu denen des Narzissten sind und zu Konflikten führen. 


Selbstvorwürfe ablegen lernen

Noch ein anderer Gedankengang: Selbstvorwürfe, resultierend aus sehr starken Selbstzweifeln sind meiner Meinung nach einer der Kernpunkte, wie Narzissten wunden Punkte und eine vermeintliche „Schwachstelle“ des Gegenübers treffen (wollen). Das besonders auch bei Streits. Selbstvorwürfe beschreibt Dr. Malkin in seinem Buch “Der Narzissten-Test”, 1. Auflage als „Angst vor Liebesentzug“. Dieser kann bei Narzissten drohen, wenn man im Umfeld andere Wünsche äußert. Damit solltest du dich auch auseinandersetzen, wenn du aus dem Grund immer wieder und der ungesunden Streitschleife mit Narzissten gerätst und keine konsequenten Grenzen setzt. Zu lernen, dich selbst und deinen Selbstwert zu stärken.

Wie willst du selbst leben?

Man kann anhand von Streits in Beziehungen jeglicher Art meiner Meinung nach auch erkennen, ob das Gegenüber tatsächlich auf einen anderen eingehen kann oder es auch will. Man sieht, ob dieser wirkliches Interesse an der Klärung von Konflikten oder Fragen hat, Streits gesund führt. Versucht dieser wirklich, die Standpunkte des Gegenübers nachzuvollziehen oder dreht sich die Spirale der Abwertung immer weiter? Wenn ja, dann sollte man überlegen, ob einen das dauerhaft glücklich macht.

Hoffnung realistischer einschätzen

Und auch wenn es traurig ist: Man muss sich möglicherweise auch von der Illusion befreien, dass sich dieses Streitverhalten bei Narzissten, bei denen der Narzissmus sehr ausgeprägt ist, ganz grundlegend ändert. Ebenso auch, dass man das Streitverhalten selbst bei Narzissten ändern kann (man ist nicht der Therapeut und auch keine Fee). Das Veränderungspotenzial natürlich individuell bei jeder Person anders. Narzissten müssten dann aber ganz tief in ihr eigenes Selbst gehen, ihr Verhalten reflektieren, sich hinterfragen und das machen sie mit einer großen Wahrscheinlichkeit nicht. Zumal sie sich selbst oft als fehlerfrei sehen. Deswegen ist es notwendig, die eigene Haltung zu stärken und sich nicht in diese Dynamiken ziehen zu lassen. Denn im weiteren Umfeld und Alltag, wird man immer wieder Narzissten begegnen.


Das enge Umfeld

Aber im engen Umfeld, da hast du die Auswahl. Deswegen versuche, dich mit Menschen im engen Umfeld zu umgeben, die dich glücklich machen und sich nicht traurig sehen wollen, dich nicht entwerten und dich ständig absichtlich verletzen und streitsüchtig sind. Sondern mit denen, die für dich da sind und mit denen du eine glückliche Gegenwart und Zukunft haben kannst. Einen weiterführenden Artikel zum Thema Streits  findest du auch hier. In diesem Sinne wünsche ich dir alles Liebe für das Jahr 2018! Eure Marie ♥

Hier noch ein Video zum Thema Streit mit Narzissten mit ganz vielen weiteren, praktischen Tipps für dich:

Video Beziehung mit Narzissten

Heute möchte ich dich auf mein neues Video zur Beziehung mit Narzissten hinweisen: Eine ungesund narzisstisch geprägte Beziehung besteht sehr häufig aus einer Person mit stark narzisstischen Zügen. Diese ist häufig in einer Beziehung mit einer anderen Person mit zu wenigen gesunden narzisstischen Anteilen. Diese in der Fachwelt als Narzisst und Komplementärnarzisst (manchmal populärwissenschaftlich auch als Co-Narzisst bezeichnet) bezeichneten Personen befinden sich in einer Art toxischem Zusammenspiel. Sie ist oft geprägt durch ein Wechselspiel aus Nähe und Distanz:

Die Kollusion, das ungesunde Zusammenspiel

Die Fachwelt bezeichnet diese Dynamik also sogenannte Kollusion. Ich habe auch schon in der Vergangenheit „codependency dance“, also übersetzt “Co-Abhängigkeitstanz” schon einmal als ähnliche Bezeichnung für die Dynamiken innerhalb der Beziehungen gelesen. Wobei da vieles auch nicht zutrifft und zudem hinter diesem Begriff auch wissenschaftlich fundiertes Konzept liegt, anders als bei der Kollusion. Ich habe zu diesem ungesunden Zusammenspiel der Kollision jetzt ein Video dieser toxischen Beziehung mit Narzissten erstellt. Darin geht es um diese ungesunde Dynamik. Es gibt darin, wie auch in meinem aktuellen Buch, dazu ganz viele Informationen mit wissenschaftlichem Bezug (das ist mir wichtig) und Tipps für dich:

 

Narzissmus, Gefühle und Empathie

Sind Narzissten und Narzisstinnen so extrem sensibel, wie sie oft selbst behaupten? Denn nicht selten bezeichnen sie sich als “hochsensibel”. Aber sind Narzissten in der Lage, wirkliche Empathie zu empfinden beziehungsweise emphatisch zu reagieren? Oder gibt es bei Narzissten einen Mangel an emphatischen Fähigkeiten und wie entsteht dieser?
Das sind ganz viele Fragen, die sich mir selbst gestellt und auf die ich Antworten gesucht habe. Neben einem neuen
Blogbeitrag “Narzissmus, Gefühle und Empathie” ist zu dem Thema ein Video “Narzissmus und Empathie” mit vielen Beispielen entstanden. Das war eines meiner allerersten Videos, mittlerweile gibt es über 400 in noch besserer Qualität, stöbere gerne einmal auf meinem Kanal:

Narzissten, ihre häufigen Dramen und das ständige Chaos

Extrem narzisstische Menschen im engen Umfeld zu haben, das kann sehr belastend sein. Denn Drama und Chaos, Gaslighting und Verwirrung des Umfelds – das alles gehört bei Narzissten im Alltag häufig dazu. Oft sind es die Unzuverlässigkeit bei Terminen, plötzlich kleinere „Unfälle“ kurz vor einem schönen Event oder laut inszenierte Dramen, nur weil die falsche Marmelade gekauft wurde. Wieso kommt es zu diesen Dramen? Wie sehen diese im Alltag aus, wieso machen Narzissten das oft und warum fällt es einem schwer, da seine klaren Grenzen zusetzen. Viele Informationen und auch Tipps zu dem Thema gibt es auch in meinem aktuellen Buch. 

Narzissmus: Drama und Chaos. Tägliche inszenierte Verwirrung im Alltag

Es gibt Menschen, die verspäten sich bei Terminen. Es gibt Freunde, die vergessen es auch mal Verabredungen oder Abmachungen einzuhalten. Das kommt eben einfach mal vor. Verzeihlich und einfach menschlich. Und es gibt Narzissten: Bei denen eigentlich immer Drama und Chaos herrschen und kleine oder auch größere Katastrophen im scheinbar immer falschen Moment passieren. Termine werden oft kurzfristig verschoben oder Absprachen angeblich missverstanden. Ausnahmen sind hier aber die Regel. Dass sich deshalb in der Beziehung nur noch alles um den Narzissten (ich schreibe hier in der männlichen Form, das ist einfach leichter zu lesen) dreht, was diese aber mögen, ist dann leider schon fast normal.


Es sind diese Momente, in denen…

Die narzisstische Mutter einen unerfindlichen Kreislaufkollaps kurz vor der Urlaubsreise bekommt, welche dann abgesagt werden muss. Eine narzisstische beste Freundin, die Termine immer nur so legt, dass sie möglichst wenig Aufwand hat und Vorschläge von anderen gerne kurzfristig boykottiert. Die Gesundheit wird dann als Ausrede von ihr wieder gerne genommen. Ein narzisstischer Vater, der bei jeder Baumaßnahme im Haus das große Chaos veranstaltet. Narzisstische Eltern, die zu Hause Dramen wegen eines falsch gekauften Aufschnitts am Frühstückstisch inszenieren, denen tagelanges Schweigen folgt, von denen auch die Kinder nicht verschont bleiben. Spontane Allergien auf Lebensmittel oder Insekten, die weder vor noch nach dem Drama von Narzissten erwähnt wurden oder werden. Aber in der Situation, in der es um ein gemütliches Essen geht, plötzlich dramatisch aus dem Hut gezaubert werden, wie von Geisterhand danach verschwunden sind.

Narzissmus: Drama und Chaos oder bildet man es sich nur ein?

So oder ähnlich laufen die täglichen Dramen und das alltägliche Chaos mit Narzissten ab. Wo Narzissten sind, herrscht scheinbar immer Chaos und Drama. Das Schwierige ist, dass man es in ihrem Umfeld oft lange gar nicht bewusst realisiert. Im Umgang fällt einem vielleicht nur auf, dass es mit anderen Menschen irgendwie weitaus weniger kompliziert ist, Termine planen und umzusetzen. Aber auch, dass man vor einem Termin mit einem Narzissten immer irgendwie schon angespannt ist, weil man ahnt, dass es vielleicht nicht glatt laufen wird. Oft dauert es aber, bis einem diese Dynamik wirklich bewusst wird. Das liegt vielleicht daran, weil man bei narzisstischen Eltern aufgewachsen ist und es gar nicht anders kennt. So ein Verhalten scheint dann einfach „normal“ zu sein. Reflektierte Menschen fragen sich erst einmal reflektiert nach ihrem Anteil der Verwirrung. Hiervon profitieren die Narzissten zusätzlich. 

Warum verhält ein Narzisst sich so?

Erst einmal ist es hier wie immer bei Narzissten: Diese stehen nicht morgens auf und überlegen sich, wie sie wieder einmal Chaos veranstalten und so sich und anderen das Leben schwer machen können. Man würde sie, wenn man das denkt, wirklich maßlos überschätzen und das ist auch für einen selbst nicht hilfreich. Narzissten sind oft nicht so smart, wie sie es dem Umfeld vermitteln wollen. Für sie ist dieses Verhalten leider ganz normal. Andere sollen sich gefälligst nach ihnen und ihren Einfällen richten. Besonders schlimm ist dieses Verhalten für Kinder narzisstischer Eltern. Denn für sie ist Bezeichnung “Chaos” ist sogar in einigen Fällen noch weit untertrieben. Hier herrscht eben durch dieses Verhalten ein grundlegend instabiles Umfeld. Eine Umgebung, bei dem sich Kinder nie sicher sein können, was als Nächstes passiert oder Merkwürdiges von den narzisstischen Eltern oder einem Elternteil entschieden wird. Mit teils fundamentalen auch als Erwachsener für ihre Töchter und Söhne. Dazu habe ich auch schon viel veröffentlicht. 


Narzissmus: Drama und Chaos, die Ursachen

Die Ursache ihres dramatischen und chaotischen Verhaltens als toxische Mischung verschiedener Bestandteile. Man kann dieses Verhalten aus meiner Sicht nicht aus einer einzigen Dynamik ableiten. Es ist das Zusammenspiel verschiedener Faktoren einer stark narzisstisch geprägten Persönlichkeitsstruktur. Sie machen diese Mischung aus, die sich in diesem Verhalten das Drama und Chaos widerspiegelt, wie ich es oft nenne. Hier drei mögliche Gründe: 

1. Ständige Kontrolle

Narzissten wollen „Herr der Lage“ sein und diese beherrschen und kontrollieren. Deswegen werden versuchen sie oft alles in ihrer Macht stehen, Macht und Kontrolle zu erlangen und diese aufrechtzuerhalten. Sie inszenieren also Alltagsdramen, um sich immer wieder ihrer Stellung bewusst und sicher zu werden. Indem sie über Chaos und Drama ihr Umfeld verunsichern wollen und wenn das entsprechend reagiert, erhalten sie so ihre narzisstische Zufuhr. 

2. Kontrolle ist aus ihrer Sicht auch Macht

Zudem versuchen sie mit allen Mitteln die Lage quasi zu beherrschen und das geht vor allem über ein Verhalten: Die Ausübung von Kontrolle und in ihren Augen Macht. Die Durchsetzung des eigenen Willens ist es, die ihnen die Ausübung von Macht und somit die benötigte innere Stabilität verleiht, so wird es in dem Buch von Kernberg beschrieben (Kernberg, “Narzissmus”,  S.165 zum Buch)

3. Narzissmus: Drama und Chaos und den eigenen Willen durchsetzen

Man hat das Gefühl, dass Narzissten sie scheinbar immer ausschließlich ihren eigenen Willen durchsetzen müssen. Eine Kompromissfindung ist aussichtslos und soll mit allen Mitteln vermieden werden. Das eben auch durch Chaos und Drama, das sie imitieren. Das ist im Freundeskreis so, wenn Verabredungen wie Zeitpunkt und Ort immer vom Narzissten bestimmt werden, aber auch kurzfristig verlegt oder absagt werden, je nach Lust und Laune des Narzissten. Sie wollen sehen, dass das Gegenüber sich nach ihnen richtet. Es kann auch die narzisstische Mutter sein, die immer wieder eine angebliche Migräne-Attacke vorschiebt, wenn mit sie den Kindern und einer anderen Familie ein schöner Ausflug machen wollte. Ein Erlebnis, auf welches sich alle anderen schon so lange gefreut hatten und dann wegen ihr wieder einmal kurzfristig abgesagt werden muss. Bei genauem Hinschauen aber nicht aus Krankheitsgründen, sondern weil sie selbst keine Lust auf diesen Ausflug hatte. Schamgefühl und Empathie für andere? Fehlanzeige!


Da fragt man sich doch aber: Merkt ein Narzisst nicht, dass er dieses Chaos und Drama anrichtet?

Narzissten sehen primär sich und ihre eigenen Bedürfnisse. Wie ich ja schon oft geschrieben habe, sind sie auch kaum in der Lage, sich in andere einzufühlen, das wollen sie auch nicht. Sie haben oft einen Mangel an Empathie. Aufgrund dieser kaum vorhandenen emphatischen Fähigkeiten ist es für sie kaum möglich, sich auf Beziehungen, Ziele oder auch gemeinsame Vorhaben einzulassen. Hinzu kommt, dass sie Frustration auf der anderen Seite indirekt spüren. Das führt aber nicht zu einem schlechten Gewissen, sondern genau das gibt ihnen ihre narzisstische Zufuhr, die sie dringend benötigen. Kommt durch die Auslösung negativer Energie die Frustration des Gegenübers, ausgelöst durch ihr Verhalten, stärkt sie das innerlich (so komisch das erst einmal klingt). Es gibt ihnen wieder das schon erwähnte Gefühl von Macht und Kontrolle und ein besseres – zumindest kurzfristiges Gefühl – der inneren Stabilität .

Negative Auswirkungen durch das Verhalten

Aber wenn der Narzisst sich so verhält, dann wird ihm doch langfristig niemand mehr positiv gegenüber treten und Menschen werden sich ab. Narzissten versuchen, jegliche Liebe, die man ihnen anbietet, zu zerstören, auch um ihre Überlegenheit gegenüber anderen aufrechtzuerhalten. Diese Aussage habe ich bei Kernberg gefunden und sie trifft es gut. Man sollte sich dadurch aber nicht ungesunde motivieren zu lassen, sie mit Liebe zu heilen, das ist eher ein aussichtsloses Unterfangen. Zudem fehlt es ihnen an Tiefgang und Empathie. Mit Drama und Chaos kann zudem auch sichergestellt werden, dass Liebesanflüge anderer bereits im Keim erstickt werden. Trotzdem brauchen sie die starke Bewunderung: Ein wirklich schmaler Grat, auf dem sie sich emotional bewegen. Narzissten empfinden zudem so gut wie keine Gewissensbisse und sehen häufig keine Schuld für ihr Verhalten. Sie haben mangelndes Verantwortungsbewusstsein und an Rücksichtnahme fehlt es ihnen ebenfalls. 


So ein Verhalten ist dauerhaft für gesunde Menschen keineswegs akzeptabel und entschuldbar. Denn Menschen mit gesunden egoistischen Anteilen werden ihnen immer wieder Grenzen setzen und solche Verhaltensweisen langfristig nicht akzeptieren und sich abwenden. Was ich mehr als verständlich und sogar wichtig finde, denn jeder Mensch sollte zu allererst auf sich selbst achten. Solche Machtspiele, ein emotionales „Auf und Ab“ und ständige Entwertung sind nicht gesund für ein glückliches Leben. Wie sich das Leben eines Narzissten in diesem Drama und Chaos an? Narzissten stresst dieses Drama und Chaos vermutlich weitaus weniger als ihr Umfeld. Es entspannt sie vielleicht sogar, je angespannter ihr Umfeld ist. Gleichzeitig werden sie durch ihr Verhalten immer wieder starke Ablehnung erfahren. Denn so ein Drama und Chaos, das ist also alles andere als etwas, dass das Leben wirklich glücklich macht und zu stabilen und glücklichen Beziehungen führt. 


Was dem Narzissten langfristig bleibt?

Es werden keine tiefen und ehrlichen freundschaftlichen oder auch partnerschaftlichen Beziehungen bleiben. Im Kern bleiben dann wenig Menschen oder nur die, die es aufgrund ungesunder Dynamiken bei ihnen hält. Aber auch diese werden geprägt sein von einem ständigen Hin und Her. Ein glückliches und gesundes Leben sieht anders aus. Narzissten ist es aber schwer bis unmöglich, sich daraus zu lösen und Chaos und Drama zu beenden. Denn sie sehen bei sich und ihrem eigenen Verhalten häufig kein Problem. Umso wichtiger selbst zu lernen, da seine eigenen klaren Grenzen zu setzen und Konsequenzen zu ziehen, um sich durch ihr Drama und Chaos nicht das Leben vermiesen zu lassen.


Das Video zum Blog

Warum bleibt man trotzdem und wie schafft man es da Grenzen zu setzen? Dazu habe ich dieses Video zum Thema. Bitte beachte, dass es eines meiner allerersten Videos auf meinem YouTube-Kanal ist. Mittlerweile gibt es dort über 400 Videos in besser Qualität und richtig vielen Tipps für dich:

 

Narzissmus verstehen auf den Social-Media-Kanälen

“Narzissmus verstehen” #SocialMedia


“Narzissmus verstehen” ist auf zahlreichen Social-Media-Kanälen mit viel Content für Dich da, schau doch gerne auch dort vorbei, vernetze Dich mit mir und bleib so immer Up to date:



Hier kannst Du Dir direkt ein YouTube-Video anschauen:

Hier kannst Du Dir direkt ein TikTok-Video anschauen:

Weiterlesen

Veröffentlichungen zum Thema Narzissten und Finanzen

Narzissten haben ein besonderes Verhalten im Umgang mit Geld. Sie geben Geld aus, aber ungern für andere, dafür extrem gerne aber für sich selbst. Sie sind oft geizig, das sogar den eigenen Kindern gegenüber. Ausgenommen sie können protzen und sie können sich als scheinbar besonders großzügig präsentieren: Sie machen dann sogar extrem teure und aufmerksamkeitswirksame Geschenke. Nicht selten versuchen sie aber, sich das Geld oder einen anderen Vorteil dann durch die Hintertür wieder zu holen. Zudem versuchen Narzissten andere und sogar ihre Freude finanziell auch immer wieder über den Tisch zu ziehen. Im bösartigen Bereich sind sie sogar extrem betrügerisch. Leider auch im beruflichen Kontext. Besonders schlimm empfinde ich das immer im medizinischen Bereich (aus dem ich ursprünglich auch selbst komme), wo Narzissten verbotene Heilsversprechen abgeben, um eigene finanzielle Vorteile zu generieren. Im beruflichen Bereich gibt es noch einen traurigen anderen interessanten Aspekt beim Thema Finanzen: Narzissten überschätzen sich ihre Kompetenz oft und glauben, dass sie mehr können, als es realistisch ist. Sie riskieren zu viel. So geraten sie selbst, aber auch ganze Unternehmen finanziell durchaus ins Wanken. Das kann dann sogar bis hin zur Unternehmensinsolvenz führen. Mehr zu dem Thema Narzissten und Geld gibt es auch in meinem Buch. 


Narzissten und Finanzen: Was steckt hinter dem besonderen Verhältnis? 

Was sind besondere Merkmale beim Verhalten des Narzissten oder der Narzisstinnen im Umgang mit Geld? Wie verhalten sie sich im Alltag um ihren finanziellen Vorteil zu erlangen? Warum machen sie das? Wie kannst du souverän damit umgehen, dich nicht ausnutzen lassen und deine klaren Grenzen zu setzen. Dazu habe einen Blogartikel zum Them Narzissten und Finanzen geschrieben und auch ein Video Narzissten und Money auf meinem YouTube-Kanal “Narzissmus verstehen” veröffentlicht:

Ist der eigene Vater ein Narzisst?

Die Kindheit mit einem narzisstischen Vater ist oft sehr belastend. Nicht selten hat diese auch eine starke Auswirkung auf die Entwicklung ihrer Töchter und Söhne und dann, wenn diese bereits erwachsen sind. Auf welche Art und Weise beeinflusst ein narzisstischer Vater die persönliche Entwicklung und den Lebensweg seiner Kinder?Was sind denn mögliche Auswirkungen eines narzisstischen Vaters auf die Kinder? Wie verhält sich so ein narzisstischer Vater im Alltag? Wie schadet der seinen Kindern? In meinem neuen Youtube-Video auf meinem YouTube-Kanal “Narzissmus verstehen” findest du Antworten: 

 

Narzissmus Videos, Buchempfehlungen zum Narzissmus online

Narzissmus Videos, Blogartikel, neue Studien…Mein Blog “Narzissmus verstehen” wächst seit 2016 stetig. Euer Feedback ist unglaublich, herzlichen Dank dafür! Was gibt es – unter anderem – an neuen Infos auf meinen Pages?

Narzissmus Videos auf “Narzissmus verstehen”

Ihr wollt Euch spannende Videos zum Thema Narzissmus anschauen, dann schaut Euch gerne auf meinem Kanal  “Narzissmus verstehen” bei YouTube meine Videos an. Jeden Samstag erscheint dort seit 2016 neuer Content. Auch in dem Bereich Bücher gibt es nun noch mehr Lesestoff für graue Wintertage oder sonnige Sommertage: Alle Bücher dort sind auch für Laien verständlich und qualitativ hochwertig.  

Psychische Gesundheit: Wie kann ich mich selbst stärken? 

Wenn Du Dich selbst stärken möchtest, deinen Selbstwert verbessern und dich nicht mehr im engen Umfeld mit Narzissten umgeben möchtest, dann schau mal im Bereich “Psychische Gesundheit” vorbei. Auch da gibt es zahlreiche Blogartikel mit vielen Tipps für Dich.

Weiterer Service für dich

Wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung  Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” mit ganz vielen Infos und praktischen Tipps ist beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erscheinen, Du kannst dir hier das Buch anschauen

Narzissmus und Geld

 Ausgeprägter Narzissmus und ein extremes Verhalten beim Thema und dem Verhältnis zum Thema Geld, das hängt oft eng zusammen. Was sind die besonderen Merkmale beim Verhalten von Narzissten und Narzisstinnen im Umgang mit Geld? Wie verhalten Narzissten sich beim Thema Geld im Bezug auf ihr Umfeld?
Das alles schauen wir uns gemeinsam an. Zudem habe ich abschließend – wie gewohnt – auch einige praktische Tipps für dich:

„The narcissist has no problem spending all of their money on themselves while at the same time expecting you to also spend all of your money on them as well. It feeds their grandiose image.“
Was übersetzt heißt: „Narzissten haben kein Problem, all ihr Geld für sich selbst auszugeben. Gleichzeitig erwarten sie von Dir, dass Du auch all Dein Geld für sie ausgibst. Es „füttert“ ihr grandioses Selbstbild.“
Dies ist ein YouTube-Kommentar gewesen, den ich irgendwann einmal gelesen habe und ein sehr passendes Einstiegsstatement in das Thema. Wobei ich finde, dass es nicht das “grandiose Selbstbild” von Narzissten füttert, sondern den eigenen, geringen Selbstwert von Narzissten kurzfristig stabilisiert. 

Du solltest auch etwas beachten

Narzissten sich nicht morgens überlegen, wie genau sie andere – auch finanziell – über das Ohr hauen. Du würdest sie maßlos überschätzen. Denn so smart, wie sie wirken wollen, sind sie oft nicht. Für sie ist es ein ganz “normales” Verhaltensmuster, andere über den Tisch zu ziehen und übervorteilen zu wollen. Was das oft abgezockte Verhalten nicht entschuldigt, aber vieles erklärt und einem vielleicht auch die Angst im Hinblick auf das Thema Geld nimmt. Umso wichtiger, die typischen Dynamiken und Maschen von Narzissten beim Thema Geld zu erkennen, seine klaren Grenzen zu setzen und Konsequenzen zu ziehen. 


Vorab: Die Sicht von Narzissten auf das Thema Geld

Gewinner und Verlierer

Narzissten haben oft eine oft sehr einfache, dichotome Weltsicht. Meiner Erfahrung nach auch im Bezug auf das Thema Geld. Sie unterteilen Menschen oft in “Gewinner”, also Menschen mit (scheinbar) viel Geld und die Verlierer. Letztere sind Menschen mit (scheinbar) wenig Geld. Narzissten begegnen anderen Menschen oft nicht auf Augenhöhe, was sich beim Thema Geld noch einmal extrem zeigt: Der Wert eines Menschen bemisst sich bei Narzissten im Extremfall nur über ihr scheinbares Vermögen.

Sie umgeben sich gerne mit “Gewinnern” oder eifern diesen nach. Denn sie selbst möchten unbedingt selbst auch zu den Gewinnern – also Besitzer von viel Geld und Besitz – zählen und so versuchen sie alles, um in diese Position zu kommen. Nicht selten auch über illegale Wege oder durch Menschen in ihrem Umfeld (Heirat, großzügige Freunde etc.). Denn so können sie ihren geringen Selbstwert zumindest teilweise und kurzfristig über Geld stabilisieren.

Geld, Erfolg und Macht

Geld befriedigt den häufigen Größenwahn von Narzissten. Denn “die Beschäftigung mit Phantasien über unbegrenzten Erfolg, über Macht (..)” ist ein Symptom der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Das ist aber schon der krankhafte Bereich. Dieses Verhalten kann aber meiner Erfahrung nach auch durchaus auch bei starken narzisstischen Persönlichkeitszügen vorkommen. Ich finde, hier kann man auch den Bogen zum Thema Geld  schlagen. Sie reden viel über Geld, beschäftigen sich manchmal wie besessen mit dem Thema Vermögen, Geld und Geldflüsse. Narzissten tun zudem alles, um in ihrem Umfeld als Geldexperten zu gelten (sind sie aber gar nicht).
Geld ist aus Sicht von Narzissten zudem auch noch etwas anderes: Macht. Denn Menschen mit Geld haben aus ihrer Sicht – wie erwähnt – einen größeren Wert. Sie schreiben diesen deshalb auch Macht zu. Menschen mit sehr viel Geld
üben auf Narzissten deshalb auch eine unglaubliche Kraft und Faszination aus, denn sie sind nach ihrer Auslegung vermögend und deshalb auch mächtig. Das dem nicht zwangsläufig so ist, darauf kommen sie oft nicht. 

Faszination Reichtum

Menschen mit Geld werden so nicht selten auch zum Role Model und Vorbild für Narzissten, sie eifern ihnen nach, verehren sie. Irrelevant ist für sie auch, wie diese Menschen zu vermeintlich Geld gekommen sind (Korruption, Abzocke etc.), das fasziniert sie im Extremfall sogar noch, fehlt es Narzissten doch oft selbst oft an Moral. Zwei Fun Facts dazu: nicht selten lassen sie sich da selbst von anderen stark narzisstischen Menschen blenden und auch über den Tisch ziehen. Zudem lassen sie sich auch oft von Menschen blenden, die scheinbar viel Geld haben, aber eigentlich finanziell ziemlich schlecht da stehen.
Du siehst also, wenn du dir diese drei Punkt schon einmal anschaust, dass Geld mitunter eine wesentlich größere Bedeutung für Narzissten hat, als für andere Menschen. 

Narzissmus und Geld: Das Verhalten von Narzissten im Hinblick auf Geld

Das Verhalten von Narzissten im Hinblick auf das Thema Geld ist sehr speziell:

Hier sind dazu einige meiner Gedanken und Ideen:

  1. Über Geld möchten Narzissten versuchen, andere zu „kontrollieren“, bspw. wollen sie im Verein die Vereinskasse als Kassenwart führen.
  2. Narzissten wollen „King oder Queen“ des Haushalts werden und so Macht und Kontrolle über den familiären Kosmos ausüben. Deshalb kontrollieren sie dort auch oft Geld und Geldflüsse, halten ihr Umfeld oft kurz und sind unfassbar geizig.
  3. Narzissten möchten gerne als großzügig auch im Hinblick auf Geld angesehen werden, sind es aber im Rahmen ihres Handelns gerade nicht (ausgenommen sich selbst gegenüber). In Wirklichkeit sind sie sogar verdammt geizig.
  4. Narzissten lieben das Label „Geldexperte“, streben danach es zu tragen und so auch in der Gesellschaft wahrgenommen werden. Sie glauben – wie erwähnt – oft, dass sie die Allerbesten im Umgang mit Geld sind. Das Gegenteil ist häufig der Fall, nicht selten verzocken sie sich.
  5. Ist dir auch schon aufgefallen, dass Narzissten oft sehr materiell eingestellt sind? Offene Narzissten geben es zu, verdeckte Narzissten leugnen es, sind aber bei genauem hinschauen aber sogar extrem materialistisch.

  6. Für sich selbst geben Narzissten gerne Geld aus. Beispielsweise für hochwertige und ganz besondere Produkte, die sie nach außen präsentieren – nicht aber für ihr Umfeld. Da sparen sie, wo sie nur können, bspw. auch bei Geschenken.
  7. Viele Narzissten suchen sich auch ganz gezielt einen Partner oder eine Partnerin, der oder die sie finanziert. Ein interessanter Aspekt von mir noch dazu: Narzissten verdammt faul und nur so können sie ihre Faulheit auf Kosten anderer ausleben.
  8. Narzissten präsentieren sich absichtlich als “arm”, um davon zu profitieren: Meiner Erfahrung nach wollen sie manchmal das Image des “Mittellosen” gerne nach außen präsentieren. “Oma hat doch kein Geld” oder “das Essen kann ich mir nicht leisten”. Das machen sie, um Mitleid, Aufmerksamkeit, Zuwendungen und Vorteile von anderen, großzügigen Menschen zu bekommen. Oder anderen nichts geben zu müssen. Schaut man hinter die Fassade, geht es ihnen finanziell sogar richtig gut. Ein schamloses Verhalten, leider sehr typisch im Bezug auf starken Narzissmus und Geld.

    Gier, Anspruchsdenken und Süchte

  9. Noch ein passender Punkt von Kernberg: Aufgrund von früh erlebten Versagungen in einem narzisstischen Elternhaus welche die Narzissten erlebt haben, besteht bei ihnen geradezu eine Gier. Gier zum Beispiel nach Alkohol, Drogen, aber auch materiellen Gütern, wozu natürlich auch Geld zählt. Diese werden stark funktionalisiert und in erster Linie unter dem Aspekt wahrgenommen, ob sie die an sie gerichteten oralen Ansprüche befriedigen. Schaut man sie sich aber im Hinblick die soziale Realität an, sind diese unverhältnismäßig und einfach nur maßlos (siehe Kernberg, “Narzissmus”, 1. Auflage, S. 454). Ich finde, das trifft auch auf das Thema Geld zu, sie sind “gierig” nach Geld.
  10. „Anspruchsdenken“ ist auch eine der im DSM* genannten Eigenschaften zum Narzissmus*. Narzissten möchten besonders behandelt werden. Dies natürlich auch in direkter oder indirekter finanzieller Behandlung. Das zeigt sich exemplarisch oft bspw. bei Geschenken: Sie erwarten teuere Geschenke vom Umfeld, schenken anderen selbst nur wenig. Sich selbst beschenken sie aber maßlos, gerne und häufig.
  11. Narzissten entwickeln häufig Süchte, davon kann man in sämtlichen Artikeln zum Thema lesen (zum Beispiel bei Kernberg, “Narzissmus”, 1. Auflage,  S. 233) Diese kosten Geld, oft sogar sehr viel.

*Zusatzinfo “DSM”

Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, ist ein Klassifikationssystem für psychische Störungen. Es wird seit 1952 von der amerikanischen Psychiater-Vereinigung erstellt. Zur Zeit (2018) ist die 2013 erschienene Fassung (DSM-5) gültig, die das DSM-IV abgelöst hat. Hier sind auch die Merkmale für die Diagnostik der “Narzisstischen Persönlichkeitsstörung” aufgeführt. 


Narzissmus und Geld: Weitere interessante Aspekte 

So behandeln Narzissten ihr Umfeld im Hinblick auf Geld oft: 

  • Narzissten sind getrieben von Neid auf andere, auch im Hinblick auf Geld 

Im DSM*, in dem die wesentlichen Merkmale der narzisstischen Persönlichkeitsstörung beschrieben werden, heißt es beim Narzissmus „Neid auf andere, oder das Gefühl, beneidet zu sein.“ Kernberg schreibt dazu, dass die Abwehrmanöver gegen unbewussten Neid die vorherrschende Dynamik der narzisstischen Persönlichkeit sind. Das weist aber auch gleichzeitig auf die Fähigkeit der Narzissten hin, gute Aspekte anderer zu erkennen, sie darum zu beneiden und sie sich aneignen zu wollen (siehe Kernberg, “Narzissmus”, 1. Auflage, S. 271).
Ein spannender Aspekt auch im Hinblick auf Geld. Narzissten
 sind häufig neidisch auf den Reichtum anderer. Das ist oft auch daran zu erkennen, wie abfällig sie in der Abwesenheit wohlhabender Menschen reden. Sie zerreißen sich das Maul und werten den Besitz anderer in deren Abwesenheit ab. Während sie in ihrer Abwesenheit dieser sogar extreme „Einschleimer“ ein können und dann wieder von deren Geld profitieren möchten. Hierzu passt der nächste Punkt: 

  • Finanzielle Ausbeutung des Umfelds durch Narzissten

Eine andere Möglichkeit, Neid abzuwehren ist die Ausbeutung. Übermäßige Gier mündet im Wunsch zu “stehlen“ oder sich anzueignen, was andere besitzen (siehe Kernberg, “Narzissmus”, 1. Auflage, S. 265). Ich finde auch, dass man dies auch auf das Thema Geld bzw. finanzielle Vorteile übertragen kann.

So kann es zum Beispiel ein narzisstischer Freund sein, der versucht, seinen nicht narzisstischen, besten Freund aus finanziellen Gesichtspunkten heraus auszuwählen (Neid und Bewunderung). Kommt dieser aus einer wohlhabenden Familie, gilt sein Interesse aber oft – auch aus Mangel an Empathie – nicht der Person, sondern primär zu lernen, wie er selbst zu einem solchen Reichtum kommt. Vielleicht wird er auch versuchen, sich Vorteile zu erschleichen und direkt vom Reichtum des anderen seinen Profit zu haben: Abendessen, zu denen er sich ständig einladen lässt, oder Gelder, die er einfach nicht zurückzahlt, obwohl das abgesprochen war. Das machen Narzissten häufig:

Extremer Narzissmus und Geld: Wenn keine Rückzahlung wie abgesprochen erfolgt 

Vielleicht wartest du auch noch heute auf das Geld für den Mietwagen eines narzisstischen Freundes, dass man sich eigentlich teilen wollte, aus dem letzten Urlaub. Für den Narzissten ist es aus dem eigenen Selbstverständnis heraus auch so, dass sie mehr zu fordern als geben. Nur so funktionier ihre Welt. Eine andere Angst von Narzissten ist es manchmal auch, dass ein anderer mehr besitzen könnte als er selbst. Deshalb bekämpfen sie hier auch ihre “Feinde”.

  • Narzissten im Job und das Thema Geld

Unangenehmes Verhalten legen Narzissten in Bezug auf Geld im Job an den Tag: Sie bezahlen ihre Mitarbeiter nicht fair, nehmen sich selbst maßlos zu viel heraus. Sie zahlen Löhne nicht ordnungsgemäß, versprechen finanziell bereits beim Vorstellungsgespräch viel, was sie aber nicht einhalten. In Führungsebenen bringen sie Unternehmen in finanzielle Schieflagen, weil sie sich und ihr Können maßlos überschätzen.

Narzissten sind schnell gekränkt und werden extrem wütend. Nicht selten gehen damit auch Versuche der finanziellen Schädigung einher, sich so zu “rächen”. Das versuchen sie durch finanzielles Ausnutzen des Partners, der mehr hat als sie oder die beste Freundin, die aus ihrer Sicht “gefälligst jetzt auch ständig zahlen kann, wenn sie den letzten Termin schon verschoben hat”. Bei Scheidungen zeigen Narzissten oft eine miese Fratze: Der Partner wird zum erklärten Feind, es wird geschaut, wie man diesen auch nachhaltig schädigen kann, koste es, was es wolle (da ist man aber schon im extremen Bereich).  Besonders dann, wenn man sich sehr stark in einer emotionalen Abhängigkeit und ungesunden Dynamik befindet, ist die Gefahr groß starken finanziellen Schaden zu nehmen und sich da finanziell ruinieren zu lassen. 

  • Narzissmus und Geld: Finanzieller Betrug in der eigenen Familie

Auch was die eigene Familie betrifft, versuchen Narzissten ausschließlich ihre eigenen Vorteile zu suchen und haben auch hier mitunter keinerlei moralischen Grenzen. Narzisstische Eltern brauchen das den Kindern zugedachte Geld für das Studium auf oder finanzielle Geschenke der Großeltern an die Enkelkinder werden für eigene (Luxus)Anschaffungen verwendet. Beim Erbe versuchen sie ihre Geschwister finanziell schamlos über den Tisch zu ziehen. 

“Was passiert, wenn das Umfeld kein Geld mehr hat, keine finanziellen Vorteile liefert,
eine Geldquelle versiegt?”

Bei Menschen mit extremen Narzissmus ist häufig das gleiche Spiel. So beschreibt es auch Otto Kernberg und ich kann das nur dick unterstreichen: Sobald die Bezugspersonen, der ihr zugedachten „Aufgabe“ nicht nachkommen (z.B. finanzielle Vorteile, Einladungen, Geschenke, Verdienst etc.) und die Erwartungen des Narzissten – auch finanziell – nicht mehr erfüllen, werden sie Zielscheibe eines „immensen Hasses“ (siehe Buch Kernberg, “Narzissmus”, 1.Auflage,  S.454).

Hass ist vielleicht nicht immer, aber diese Menschen (und das können langjährige Verbindungen oder Verwandte sein), sind für Narzissten dann oft auch einfach nicht mehr interessant, denn sie bringen keine Vorteile. Bleiben die Geschenke und Zuwendungen also aus, wird plötzlich Geld bei Freunden eingefordert und Grenzen gesetzt, indem die narzisstische Schwester keine finanzielle Zuwendungen bekommt oder besteht sogar die Gefahr, dem narzisstischen Partner auf “der Tasche zu liegen”. Dann kann der Narzisst oder die Narzisstin sich schnell dem oder dem nächsten Partner zuwenden oder einfach abtauchen und das Umfeld ghosten. 

Wie gehst du mit Narzissten im Bezug auf das Thema Geld souverän um?

Aus meiner Sicht ist es wichtig, das Verhältnis von starkem Narzissmus und Geld und diese ganzen Maschen sowie Dynamiken zu erkennen und sich eben nicht immer wieder ausnutzen zu lassen. Auch wenn es einem erst einmal unangenehm sein sollte, ist es sehr wichtig, hier konsequent zu handeln. Hier ein paar praktische Tipps für dich:

  • Du solltest bei Narzissten klar auf getrennte Rechnungen bestehen, wenn Du bereits ausnutzende Erfahrungen gemacht hast. Geliehenes Geld solltest du immer zurückzufordern und sich da auch nicht zu schämen (das sollte sich der Narzisst, der nicht zurückzahlt).
  • Überlege dir keine großen Geschenke oder gar keine Geschenke mehr zu machen, wenn du selbst keine oder nur verletzende Geschenke bekommt.
  • Schaue, ob und wem du Geld leihst. Hier ggf. Verträge oder Geld direkt einfordern – wenn ein Narzisst kein Bargeld dabei hat (eine ganz beliebte Ausrede), dann kannst das Geld gleich vor Ort via PayPal senden lassen.
  • Narzissmus und Geld: Geben und Nehmen überprüfen: Freundschaften solltest du im Hinblick auf die finanzielle Ausgeglichenheit betrachten. Ebenso auch die Familie und Partnerschaften.

  • Fall bitte besonders im beruflichen Kontext nicht auf leere finanzielle Versprechen herein und lass dir alles vertraglich zusichern.
  • Fordere auch innerhalb der Familie ein, was dir zusteht, bspw. beim Erbe. Lass dich nicht finanziell von Familienmitgliedern ausnutzen.
  • Fall nicht darauf rein, wenn Narzissten sich als Geldexperten oder Geldanlageexperten präsentieren. Hinterfrage und schau genau hin, wem du dein Geld anvertraust oder bei einer Investition vertraust.
  • Narzissten fühlen sich auch oft auch sehr wohl in dubiosen Geschäftsmodellen und unseriösen Pyramidensystemen wie Multi-Level-Marketing, lass dich hier bitte nicht abzocken.

In meinem Buch gehe ich dazu auch noch einmal genauer ein. Ich habe darin diesem Bereich “Narzissmus und Geld” sogar einen eigenen Abschnitt gewidmet, weil ich es als so wichtig empfinde. Darin gibt es noch dann auch noch mehr praktische Tipps.

Narzissmus und Geld: meine zusammenfassende Betrachtung

Meine Meinung ist auch hier: Es ist oft sehr anstrengend, sich im engen Umfeld mit Narzissten zu umgeben. Wie man hier sieht, leider auch im Kontext zum Thema Geld. Narzissten können ihr Umfeld nachhaltig finanziell schädigen. So muss man auch beim Thema Geld immer darauf achten, nicht von Narzissten direkt oder indirekt ausgenutzt zu werden.
Das strengt nicht nur an, ich glaube auch, dass es zu keiner engen Bindung – weder in der familiären, noch in der partnerschaftlichen oder freundschaftlichen Beziehung führt. Meiner Meinung nach mündet es in sehr vielen negativen Vibes.
So ein enges, ausnutzendes Umfeld wird nicht zu einem glücklichen Leben beitragen. Immer darauf zu achten, nicht ausgenutzt zu werden, seinem Geld hinterher zu rennen oder indirekt so auch verletzt zu werden, tut einfach der psychischen Gesundheit nicht gut. Ein wohl dosierter Kontakt mit klaren Grenzen ist hier eher zu empfehlen. Besonders aber auch, eine klaren Haltung beim Thema Geld und ganz klaren Grenzen. 

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner