Zum Hauptinhalt springen

Narzissten reizen ihr Umfeld absichtlich emotional


Narzissten und Narzisstinnen reizen und provozieren ihr Umfeld oft absichtlich. Das reagiert darauf, lässt sich stark triggern, wird laut und flippt förmlich aus. Wieso machen Narzissten das ganz gezielt und provozieren diese Reaktion sogar ganz bewusst in ihrem Umfeld? Aber wie kann man das zukünftig besser erkennen und seine klaren auch emotionalen Grenzen setzen? Das schauen wir uns heute einmal gemeinsam an. Ich möchte hier mit einem Beispiel für Dich beginnen, was genau ich damit meine:

Beispiel, wie Narzissten ihr Umfeld emotional reizen können


Konflikt Charlie und der narzisstische Tom

Carlie war schon seit drei Jahren mit dem narzisstischen Tom zusammen. Immer wieder hatten sie Probleme in ihrer Beziehung und besonders dann, wenn sie Konflikte aufkamen, war der Verlauf immer sehr dramatisch. Tom begann oft aus dem Nichts einen Streit mit ihr. Häufig dann, wenn es nicht nach seinen Vorstellungen ging, provoziert er sie mit einer schnippischen Aussage. Eine Diskussion startete und es dauere nicht lange, da wechselte Tom wieder auf eines von Charlie sensiblen Themen. Denn in ihrem Job lief es gerade nicht gut, denn  ihr Chef wertete sie ständig wegen ihrer angeblichen Inkompetenz ab. Dabei hatte dieser Sorge, dass Charlie ihn mit ihrem Wissen überholte. Die Situation und die Vorwürfe auf der Arbeit belasteten sie und das wusste Tom auch.

Doch genau bei diesem Streit holte er die gleichen Vorwürfe, wie ihr narzisstischer Chef sie ihr machte, hervor. 

“Was willst Du mir sagen, Charlie??” Schaute er sie abwertend an. “Ich versteh nicht, was Du sagen willst, kannst Du Dich nicht ausdrücken? Bist wohl nicht so kompetent.” Das traf Charlie sehr, sie rechtfertigte sich und geriet immer mehr in diesen ungesunden Strudel aus Vorwürfen von Tom und ihren Erklärungen. Dabei wurde sie immer gereizter und lauter, denn Tom grinste sie mittlerweile schamlos an. Es war, als würde er es genießen, dass er sie so reizte und sie sich händeringend verteidigte. Am Ende, als sie weinend und aufbrausend den Raum verließ,  sagte er noch “Bei Dir stimmt im Kopf wirklich was nicht, so ungehalten, wie Du immer reagierst. Versteht doch keiner, was Du sagst. Kann ich Deinen Chef verstehen.” Charlie schämte sich, dass sie wieder so reagiert hatte. Tom wiederum wirkte nach dem Streit entspannt und lief schnell ein, während Charlie wach neben ihm lag. 

Um das Gegenüber – wie in meinem Beispiel Tom es bei Charlie macht – sie zu triggern, emotional hochfahren zu lassen,  zu ärgern und zu verunsichern, dazu muss man überhaupt erst einmal die wunden Punkte des Gegenübers kennen. Narzissten kennen diese scheinbar immer sehr gut, wieso ist das oft so? 


Darum kennen Narzissten die wunden Punkte ihres Gegenübers

Man sagt Narzissten oftmals selbst, wo emotional belastete Themen und die wunden Punkten liegen. Narzissten sind selbst wenig emphatisch, aber etwas können sie recht gut: Sich das Vertrauen des Gegenübers zu erschleichen. Das funktioniert leider sehr gut, wenn man selbst zu schnell vertraut und wenig kritisch ist. Dann schaffen Narzissten es, mitunter schnell beim Gegenüber vertrauensvolle Informationen über der Gefühlsleben zu erhalten. Das nutzen sie dann, um ihr Gegenüber emotional zu reizen.

Narzissten testen es einfach, was ihr Gegenüber maximal aus der Fassung bringen kann: Das können Themen sein aber auch Situationen. Das merken sie sich und nutzen es dann, wenn sie das Gegenüber wieder einmal trigggern wollen. Im bösartigen Bereich Manipulationen sie das Gegenüber, um “Ausraster” zu provozieren. Sie erzählen falsche Geschichten, die ihr gegenüber verunsichern, zerstören Dinge, die einem wichtig sind. Das kann das Gegenüber schnell dünnhäutig machen. Permanente Sticheleien können ebenfalls dazu führen, dass gegenüber zu reizen, bis das Fass dann irgendwann überläuft beziehungsweise überlaufen soll.

Eltern narzisstischer Kinder kenne diese sehr gut, auch diese wissen genau, wie sie sie verunsichern und reizen können. Denn diese Dynamik gibt es leider auch zwischen den narzisstischen Eltern und ihren Kindern.

Beispiel Elias und seine narzisstische Mutter Amelie

“Steh endlich auf, mach nicht so einen Aufstand hier ELIAS!” Schrie Amelie ihren Sohn an. Der lag weinend auf dem Fußboden im Wohnzimmer und schluchzte so sehr. “Mir reicht es jetzt Elias ab in Dein Zimmer und Playstation her.” Sie lief in sein Zimmer, trat gegen seinen Rucksack, riss die Playstation an sich und schickte ihn in sein Zimmer. “Du bleibst da jetzt drinnen”. Elias versuchte das Zimmer zu verlassen, nochmal mit ihr zu reden, aber sie blieb hart und streng. “Du machst hier immer einen Aufstand, DU bist das Problem hier.” Dabei hatte Elias nichts gemacht. Er wollte heute zu seinem Freund Paul zum Geburtstag und hatte sich so gefreut. Als er von der Schule nach Hause kam, begrüßte ihn schon seine Mutter. Sie stichelte die ganze Zeit beim gemeinsamen Essen mit dem Thema Schule und irgendwann wurde Elias etwas kurzsilbig und leicht patzig. Das reichte dann, dass seine Mutter ihm immer mehr Vorwürfe machte, es begann eine Diskussion, in der sich Elias die ganze Zeit rechtfertigte und dabei immer lauter wurde, weil sie ihn so sehr mit seinem Reizthema – seinem Vater – triggerte. Am Ende sagte seine Mutter wieder “So redest Du nicht mit Deiner Mutter, heute kein Geburtstag für Dich.” Das traf ihn in sein Herz und er weinte und bettelte sie an, aber seine Mutter kannte da kein Erbarmen. Dabei hatte sie ihn so sehr gereizt mit ihren Sticheleien.

Warum wollen Narzissten starke emotionale Reaktionen beim Gegenüber provozieren?

Narzissten mögen es, vermeintliche Macht und Kontrolle beim Gegenüber zu haben. Narzissten leben von den (negativen) Emotionen, die sie bei anderen auslösen, denn so stabilisieren sie ihren geringen Selbstwert. Emotionale Reizungen auf die das Gegenüber reagieren, wirken kurzfristig wie “Seeelenfutter” für sie. Zudem projizieren sie eigenen Ärger auf ihr Gegenüber. Regt beispielsweise der Partner sich quasi stellvertretend für sie auf, dann führ das bei ihnen selbst zu Entlastung. Narzissten versuchen dadurch wieder Abstand schaffen. Vielleicht lief es gerade sehr schön in der Beziehung, oder mit der Familie seid ihr endlich mal wieder gemeinsam im Urlaub auf Sylt wie früher. Dann wird das Gegenüber mit großer Wahrscheinlichkeit gereizt, bis es emotional wird. Dann wird aus einer aufkommenden Nähe und Harmonie sofort wieder Distanz. 

Narzissten wollen sich so selbst wieder stabilisieren. Ihr Gegenüber, das sich aufregt, das ist der aus ihrer Sicht “nervöse Teil der Beziehung”, der der Probleme hat und ausrastet, psychisch wohl nicht ganz auf der Höhe. Also aus Sicht des Narzissten. Da kann der Narzisst dann wohl nur “perfekt” sein, so ist oftmals das Denken in ihrer einfachen Schwarz-weiß-Welt. Über diese Dynamik soll das Gegenüber wieder in seiner Rolle bleiben: War da ein Anflug von Idee, Freude und Veränderung? Das ist ein NO GO für Narzissten. Nach so einem provozierten Ausraster von ihnen fühlt sich der Provozierte oftmals schlecht und weiß dann quasi wieder, wo aus Sicht eines Narzissten der eigene Platz in der Beziehung ist, entschuldigt sich und ordnet sich im Extremfall dem Narzissten wieder unter. 


Wieso lässt man sich leicht von Narzissten so emotional reizen und in ungesunde Dynamiken ziehen? 

Das Problem liegt oft in der schon oft von mir beschriebenen ungesunden, aber wissenschaftlich erklärbaren “Schlüssel-Schloss”-Problematik in narzisstischen Beziehungen. In diesen befinden sich komplementärnarzisstische Menschen mit Narzissten sehr oft. Kinder werden dort hineingeboren und kämpfen darum, emotional zu überleben. Dazu findest du auf meinem Blog viele Infos, ebenso wie auch in meinem Buch.

Eigene unterdrückte Wut 


Zu einer extrem emotionalen  Reaktion kann es kommen, wenn man selbst oft Ärger herunterschluckt und vieles in ungesunden Beziehungen mit Narzissten akzeptiert. Sticheleien, gegen die man sich nicht wehrt und unterdrückte Wut, von Narzissten schlecht behandelt zu werden. Denn selbst wenn man versucht, mit ihnen Konflikte zu klären, wird es von diesen unterdrückt, das alles ist frustrierend. Oft gibt man auf und versucht es zu akzeptieren. Das Fass läuft dann irgendwann einmal – vom Narzissten durchaus auch provoziert – über. Es ist dann manchmal auch überzogen für das Ereignis und den Streit. Man geht den Provokationen von Narzissten auf den Leim und lässt sich reizen, weil man sowieso schon emotional angespannt ist, so wie bei Charlie und ihrem Chef.

Geringer eigener Selbstwert

Zudem hat man selbst einen geringen Selbstwert und Probleme selbst zu wissen, was man kann und wie wertvoll man selbst als Mensch ist. Man ist es leider oft bereits gewohnt, sich kleinmachen und von Narzissten abwerten zu lassen. Einen wertschätzenden Umgang auch in Konfliktsituationen kennt man nicht. Das ist auch der Grund, warum man sich schnell verteidigt und Narzissten gegenüber rechtfertigt. An einem gesunden Selbstwert kann man aber durchaus arbeiten. (Wenn Du dazu Fragen hast oder Tipps brauchst, melde dich auch immer gerne bei mir)

Ängste als Trigger

Narzissten spielen in solchen Situationen oft zusätzlich auch mit Verlustangst, sowie Liebes- und Aufmerksamkeitsentzug eines unsicheren Gegenübers. Denn dieses lässt sich schnell triggern und reizen, dass spüren sie. Oft hat man als Partner von Narzissten diese Ängste bereits aus der Kindheit mit narzisstischen Eltern. Als Erwachsener wird man deshalb dann schnell extrem emotional und schnell gereizt, wenn hier erneut Gefahr droht. Rationaler Verstand kann dann schnell aussetzen, im Kopf starten Horrorszenarien. 

Das Video zum Blogartikel mit vielen praktischen Tipps für dich 

Was kannst Du selbst tun, um nicht in solche Situationen mit Narzissten zu geraten? Wie kannst Du dich selbst stärken und auch deine klaren Grenzen setzen, wenn Narzissten dich emotional reizen? Das erkläre ich dir in meinem Video zum Blogartikel auf YouTube:

Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 59.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

MEINE SERVICES

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner