Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Sorgen und Ängste

Sorgen und Ängste hat jeder ganz sicher mal. Kommt man aus einem stark narzisstischen Elternhaus und lebt man im engen Umfeld in einem stark narzisstischen Umfeld, dann können Sorgen und Ängste leider ein ständiger Begleiter sein. Dann können diese Sorgen und Ängste durch Narzissten sogar zur enormen Belastung werden. Auch dann, wenn man das enge narzisstische Umfeld schon verlassen. Denn sie hemmen die eigene Entwicklung und auch der (psychischen) Gesundheit tun sie alles andere als gut. Welche Ängste und Sorgen kann man in einem stark narzisstischen Umfeld haben, auch wenn man sich bereits distanziert hat. Wir schauen uns heute einmal drei an. Wenn du mehr zu möglichen Ängsten wissen möchtest und praktische Tipps suchst, dann kann ich dir da mein Buch ans Herz legen. Es ist mit vielen praktischen Tipps eine hilfreiche Ergänzung zum Artikel und dem Video (das findest du am Ende des Artikels). 


 

Welche Sorgen kann man sich permanent machen? 

Sorgen und Ängste durch Narzissten: Die Verlassensangst

Die Sorge verlassen zu werden, ist vielleicht ein ständiger Begleiter. Sie ist wie ein kleiner fieser Gnom, der manchmal scheinbar weg zu sein scheint, aber sich schon bei scheinbaren Kleinigkeiten sofort wieder meldet und einem das Leben schwer macht. Beispielsweise nach einem kleinen Streit mit dem Partner. Sofort kommt diese Angst hoch, eine Verlassensangst, die kaum erträglich ist. Aber auch die Sorge, aus einem Freundeskreis ausgeschlossen zu werden, kann ebenfalls eine Sorge sein, sobald man einmal nicht gefragt wird, ob man mitkommen möchte auf einen Drink. Auch im Job kann die Sorge verlassen zu werden, immer mitschwingen. Dort ist man vielleicht permanent in Sorge, dass man entlassen wird oder die Leistung nicht bringt, die erwartet wird. Die Sorgen kommen tagsüber aber auch oder vor allem nachts hat man einfach keine Ruhe. Vor allem kommen sie immer dann, wenn es ruhig um einen wird. Das führt zu Schlafstörungen und auch ständiger Angespanntheit. 

Existenz- und Geldsorgen

Existenz und Geldsorgen sind keine Phase, sondern sie sind ein Teil des eigenen besorgten Lebens. Ständige Angst, dass man finanziell einfach nicht klar kommt. Gedanken, die aber oft irrational sind, weil man ausreichend Rücklagen hat und tendenziell nichts oder nur sehr wenig riskiert. Vielleicht kommt derzeit eine schlechte Beschäftigungslage dazu, Kurzarbeit oder wenig Aufträge. Anstatt die Situation konstruktiv zu lösen, stürzt man gefühlt in ein Loch und fühlt sich ausgeliefert. 

Weltsorgen 

Zu den eigenen Sorgen kommen noch Weltsorgen, die man ständig hat, hinzu. Man hat Sorge, dass die Welt sich immer stärker radikalisiert. Narzissten triggern das in Krisen sehr stark und fokussieren es. Dann die verdammten Ungerechtigkeiten in der Welt, fast jede Nachricht, die man hört, macht einem Sorgen. Merkwürdigerweise auch dann, wenn man direkt gar nicht betroffen ist.  Immer will man Helfen auch über das gesunde Maß hinaus und macht sich so unglaublich viel Sorgen um diese Themen. 


 

Das Video zum Blogartikel und gegen Sorgen und Ängste durch Narzissten (unter anderem)

Welche möglichen Sorgen und Ängste durch Narzissten gibt es noch? Woher kommen diese Sorgen und was hat ein Strahl narzisstisches Elternhaus und Umfeld damit zu tun?  Welche Probleme können dadurch entstehen? Warum hört man dann nicht einfach damit auf, sich Sorgen zu machen? Was sind da typische Denkmuster und Glaubenssätze? Wo liegen die Ursachen? Was tun um sich weniger Sorgen zu machen? Antworten auf diese Fragen und Tipps von mir gibt es in meinem neuen YouTube Video:

Narzissten und Ghosting

Bei Narzissten gibt es oft ein Phänomen: Sie machen sich plötzlich aus dem Staub und verschwinden aus dem Leben ihres mitunter sogar engen Umfelds scheinbar ganz ohne Vorwarnung. Dabei hinterlassen sie oft einen Scherbenhaufen. Denn das Umfeld ist überrascht und verunsichert, es fehlen diesem viele Antworten und häufig suchen diese die Ursache für das abrupte Verschwinden von Narzissten sogar bei sich selbst. Was hat es mit diesem Verhalten, das als oft als “Ghosting” bezeichnet wird, auf sich? Wie zeigt sich Ghosting oft bei Narzissten, welche Gefühle löst es im Umfeld aus und wieso kommt es sogar häufig vor, dass verschwundene Narzissten auch nach Jahren wie aus dem Nichts wieder auftauchen? Das schauen wir uns gemeinsam in diesem Beitrag an:


Ghosting, was ist das?

“Ein Mensch, mit man kurze Zeit oder auch schon länger eine Beziehung hat, macht sich plötzlich und ohne Vorankündigung davon. Er taucht unter, er verschwindet wie ein Geist – englisch »Ghost«” ©️ aus meinem Buch “Die Maschen der Narzissten”. Daher kommt der Name Ghosting. Wie sieht ein sehr plötzliches Verschwinden und sogenanntes  “Ghosting” im Extremfall aus und was macht das mit einem? Ich habe zwei Beispiele für dich:

Beispiele für plötzliches Verschwinden aus dem Leben 

  • Beispiel Ghosting beim Dating

Klaas hat die narzisstische Lea nun schon häufiger gedatet, es lief einfach wunderbar am Anfang fast schon zu extrem. Es war Liebe auf den ersten Blick für beide. Das erste Treffen ging die ganze Nacht, sie  wurden extrem schnell intim und sie redete schon beim dritten Treffen vom Heiraten. Dann sollte es den ersten gemeinsamen Kurztrip übers Wochenende geben. Tagelang hatte Klaas nach Locations gesucht, Hotelportale analysiert und Lea viele Infos gesendet, was sie noch alles unternehmen konnten. Da war sie noch total begeistert, sie schmiedeten genaue Pläne. Ein paar Tage später sollte es ein Treffen bei ihm zu Hause geben, bei dem dann auch der gemeinsame Trip gebucht werden sollte. Er hatte gekocht und von ihm alles sehr romantisch vorbereitet. Klaas wartete – aber die Einzige, die nicht kam, das war Lea. Er rief sie an und schrieb ihr, aber es gab plötzlich keine Reaktion auf Nachrichten, überhaupt keine Antwort mehr. Nur noch ein einziger Satz ganz spät in der Nacht: “Ich fühle einfach nichts mehr”. Klaas war plötzlich blockiert auf allen Kanälen und das von heute auf morgen. Er konnte es sich nicht erklären: Was hatte er falsch gemacht? War er zu schnell, wollte er zu viel? Er grübelte Tage und Wochen. Es passte doch alles so gut bei ihnen beiden, was war da passiert mit Lea?  Aber Lea blieb verschwunden. 

  • Beispiel Ghosting in Freundschaften

Betti hatte eine richtig gute Freundin, die narzisstische beste Freundin Lisa. Zumindest dachte sie das sehr lange. Denn mit ihr hatte sie immer sehr viel Zeit verbracht. Sie kannten sich vom Sport. Bei Lisa war immer viel los im Leben und Betti war immer für sie da. Neulich war Lisas Scheidung, die war für sie sehr anstrengend. Betti hatte sie rund um die Uhr supported, sie zeitlich aber auch finanziell unterstützt. Jetzt hatte Lisa online einen neuen Partner kennengelernt. Das freute Betti, sie empfand es trotzdem komisch, weil Lisa zuvor sagte, erst einmal keine neuen Dates zu haben, weil sie emotional doch noch so an ihrem Ex hängen würde. Jetzt, nach dem Date mit Luke, von dem Lisa schwärmte, weil er sie immer einlud und viel Vermögen hatte, meldet Lisa sich von heute auf morgen plötzlich nicht mehr bei Betti. Erreichte Betti sie, dann ist Lisa immer kurz angebunden, früher sprachen sie stundenlang. Verabredungen verschob Lisa nun ständig und Betti wusste nicht, was auf einmal los war. Sie hatten sich doch nicht gestritten. Einer ihrer wichtigsten Bezugspartner plötzlich weg und sie verstand die Welt nicht mehr. Betti konnte aber auch nicht mehr mit ihr reden, weil Lisa einfach keine Zeit mehr hatte und alle Versuche ignorierte. Lisa war wie verschluckt von der Welt beziehungsweise von ihrem neuen Partner Luke.

Das Ghosting fühlt sich an wie Verrat

Erst diese intensive, schöne Zeit mit vielen Plänen und dann das: Das (narzisstische) Gegenüber ist plötzlich weg, ohne Ankündigung. Ein Gefühl von Leere und Einsamkeit, Enttäuschung und Traurigkeit stellt sich ein. Man fühlt sich verlassen und leer, weil von heute auf morgen alles vorbei ist. Aber kommt das tatsächlich so plötzlich und ohne Vorzeichen, dass das passiert?

Hier lohnt sich oft ein genauer Blick: Es gab vielleicht sogar schon kleinere Anzeichen, bevor es zum abrupten Abtauchen kam. Diese hat man aber aufgrund fehlender Zeit nicht sehen können. Es ist auch möglich, dass es diese gab, man sie aber aufgrund von starken Emotionen und seiner rosaroten Brille nicht sehen wollte und konnte. Aufgrund der eigenen Struktur (Komplementärnarzissmus) übersieht und verdrängt man vieles und nimmt es als gewohnt hin.

Keine wirklich enge Bindung zu Narzissten

Lange Zeit lässt einen das narzisstische Gegenüber in dem Glauben, eine intensive und enge Beziehung zu haben, sei es in der Liebe, Freundschaften, aber auch im Job. Dass diese bei Narzissten aber oft nicht existiert und die Beziehung mit ihnen eher oberflächlich sind, kann und will man oft nicht sehen. Ebenso auch, dass eine Beziehung schnell beendet ist, wenn man Narzissten keine narzisstische Zufuhr liefert und sich eine Verbindung für sie nicht mehr auszahlt. Man traut Menschen oft auch nicht diese Bösartigkeit und Oberflächlichkeit, die es bei Narzissten in dem Bereich leider oft geben kann, zu.

Größtes Problem: unbeantwortete Fragen auf so viele Antworten

Häufig geht es einem nach dem Ghosting von Narzissten sehr schlecht: Es gibt so viele Fragen, die einen nicht schlafen lassen. Dann ist da dieses Grübeln, man liegt nachts wach und kommt einfach nicht zur Ruhe. Es sind Fragen, die sich im Kreis drehen wie “Warum ist das passiert?” Oder “Was habe ich falsch gemacht?”. Gibt sich im Extremfall selbst die Schuld, dass das passiert ist, dass man so verlassen wurde. Es ist sehr schmerzhaft, da man selbst dachte, mit dem Gegenüber eine wesentlich engere Bindung zu haben, als dass man diese so einfach wegwerfen könnte. Man beginnt vielleicht nach Antworten zu suchen, streift wochenlang durchs Netz auf der Suche nach Erklärungen, ist verunsichert und erkennt sich irgendwie selbst nicht mehr wieder.


Phänomen Unghosting: Wieso tauchen Narzissten plötzlich wieder auf?

Es kann aber passieren, dass diese Menschen plötzlich wieder auftauchen. Das können Ex-Dates sein, ehemalige narzisstische Freunde – wie die eben beschriebenen Freundin – oder auch narzisstische Arbeitgeber, die einen sehr unschön abserviert und gekündigt hatten. Unghosting habe ich dafür als Begriff neulich für dieses Phänomen gelesen, wie passend. Gerade Narzissten haben kein Problem, sich nach Jahren wieder zu melden. Nicht selten sind sie hier sogar sehr aufdringlich und übergriffig: sie schreiben penetrant immer wieder Nachrichten, hinterlassen Voicemails oder Briefe. Das ist für den, der kontaktiert wurde oft extrem irritierend. Insbesondere dann, wenn diese doch noch Hoffnung auf Veränderung oder Einsicht beim Narzissten zu haben, kann man hier schnell in eine Falle geraten und den Narzissten mit offenen Armen wieder aufzunehmen.

Denn die Kontaktaufnahme von Narzissten nach dem Ghosting klingt oft so, als hätte man sich erst kürzlich gesprochen.

Ebenso auch, wenn man diesen zulässt und ein erstes Gespräch hat, ist scheinbar alles so wohlig und vertraut. Dabei war ihr Abgang – wie eben beispielhaft beschrieben – oft alles andere als freundlich und positiv. Aber Narzissten sehen das anders: Wenn sie die Vergangenheit und ihr Ghosting überhaupt ansprechen, dann haben sie zahlreiche Ausreden für ihr Verschwinden und toxisches Verhalten. Andere oder die Umstände sind Schuld an ihrem Verschwinden gewesen. Am liebsten möchten sie es aber oft ausblenden und einfach gar nicht mehr darüber reden. Narzissten wollen gerne dort anknüpfen, wo man vor Jahren oder Jahrzehnten geendet ist. Dabei soll dann aber das Gegenüber selbstverständlich auch wieder die alte Rolle übernehmen. Um dann im Laufe der Zeit aber wieder schlecht von diesem behandelt zu werden. Aber will man das überhaupt?

Narzissten und Ghosting: das Video

Warum ghosten und unghosten besonders extreme Narzissten das gerne? Wie tauchen diese wieder auf, wieso macht man das vielleicht sogar immer wieder mit und lässt den Kontakt zu? Wie zieht man da ganz klare Grenzen? Ich habe ein Video “Narzissten und Ghosting” zum Artikel mit ganz vielen Infos und Tipps für dich gedreht:

Kontaktabbruch narzisstische Mutter und Vater?

Wenn man selbst erkannt hat, dass man selbst eine extrem narzisstische Mutter, einen Vater oder sogar beide Eltern hat, dann stellt sich die Frage, wie man nun kurz und langfristig damit umgehen soll. Vielleicht ist ein Kontaktabbruch zur narzisstischen Mutter und dem narzisstischen Vater eine Möglichkeit. Aber ist das wirklich eine realistische Option? Oft zweifelt man lange, ob man als Sohn oder Tochter den Kontakt abbrechen oder einschränken sollte. Warum fällt einem beides mitunter schwer? Ich habe hier einmal zwei mögliche Gedanken zum Thema Kontaktabbruch zusammengestellt, die einen da hemmen und zweifeln lassen können:

Gedanken zum Kontaktabbruch narzisstische Mutter und Vater 

“Du hast doch nur die eine Mutter beziehungsweise den einen Vater” 

Der Gedanken, dass man nur eine Mutter und den einen Vater hat, lässt einen einfach nicht los. Er ist es auch, der einem permanent ein schlechtes Gewissen macht, wenn man darüber nachdenkt, die Eltern weniger zu besuchen oder gar nicht mehr. Vielleicht wird dadurch sogar der Gedanke, erst einmal nur sporadisch zu telefonieren, einfach um endlich mal durchzuatmen durch diesen Satz gehemmt. Aber der Gedanke hat sofort etwas von “Aufgeben”: Man verabschiedet dann auch die Hoffnung, dass es doch noch irgendwie alles gut wird und man selbst geliebt wird. In meinem Buch gehe ich auf diese Dynamik, die einen da leider oft auch hemmen kann auch genauer denn. Zudem hat die eigene extrem narzisstische Mutter oder der Vater einem so oft suggeriert, dass die Mutter oder der Vater (oder auch beide) die wichtigste Person im Leben ist eine Instanz, bei der es keine Widerworte gibt. Denn die Familie weiß scheinbar immer, was gut und auch richtig für die Kinder ist (auch wenn diese bereits erwachsen sind). Die narzisstischen Eltern bestimmen, wann, wo und wie in der Familie kommuniziert und sich getroffen wird und sie ist es, um die sich alles dreht. Deswegen würde dann ein zentraler Punkt wegfallen. Sätze wie: “Du kannst froh sein, dass Du eine Mutter hast” ist ein toxisches Mantra im Kopf, dass einen scheinbar so schwer los lässt. 


 

“Du lässt deine Eltern im Stich”

Bei dem Gedanken an einen Kontaktabbruch kommt vielleicht auch noch ein anderer innerer Konflikt auf. Ist beispielsweise die Mutter eine extrem narzisstisch, wie ist dann die Rolle des Vaters? Er schien vielleicht oft so hilflos. Er hat sich bei einem selbst als Kind und auch jetzt oft ausgeheult und emotional erleichtert. Bricht man den Kontakt auch zu ihm ab, dann bricht man selbst als Stütze weg. Das schafft er doch bestimmt nicht, er wird doch auch immer älter. So entwickelt man vielleicht den toxischen Beschützergedanken: “Ich kann doch den Papa nicht im Stich lassen”. Dann bin ich herzlos und was wird dann aus ihm. Gleiches kann man ebenfalls denken, wenn man einen stark narzisstischen Vater hat, der gemeinsam mit der Mutter lebt. Man hat Sorgen, dass man selbst das emotional nicht aushält und spürt einen inneren Konflikt ihn oder sie so alleine in der Hölle zurückzulassen. Dann geht er oder sie doch bestimmt vor die Hunde glaubt man (oder nicht?).

Kontaktabbruch narzisstische Mutter und Vater, das Video zum Artikel  

Welche Gedanken kann man noch haben, wenn es darum geht zu entscheiden, ob man den Kontakt abbrechen oder einschränken möchte. Auch im Hinblick auf die Geschwister? Wo kommen diese Gedanken her? Wie kann man für sich selbst zu einem guten Weg und einer Entscheidung für sich selbst kommen? In meinem gehts Video auf YouTube beantworte ich diese und weitere Fragen. Zudem gebe dir Tipps, die dir helfen sollen, da deinen Weg zu finden. Am Ende des Videos dann wie immer 3 Fragen, die du dir selbst stellen kannst: 

Narzissten und Fake News

Leider meint es nicht jeder Mensch immer gut mit dem Gegenüber, so leider auch extreme Narzissten mit Fake News, die sie oft verbreiten. Wie versuchen einige Menschen, das Gegenüber übers Ohr zu hauen und unter anderem mit Fake News zu verunsichern? Wir schauen uns ein paar Punkte an. Noch mehr zu den typischen Maschen von Narzissten mit ganz vielen praktischen gibt es auch in meinem aktuellen Buch. Es ist eine gute Ergänzung, wenn du mehr zum Thema Umgang mit Narzissten erfahren möchtest. 

Gezielte Verunsicherungen

Das gezielte Streuen von Fake News das lieben Narzissten sehr. Manchmal sind es Dinge, die sie sich schlechtweg selbst ausgedacht haben. Weil sie sich selbst für extrem kompetent halten. Meist sogar noch kompetenter als Fachleute, denen einfach “der Durchblick fehlt”. Hier kommen dann häufig die fehlende realistische Selbsteinschätzung und eigene überzogene Selbstüberschätzung, die durch den Dunning-Kruger-Effekt begünstigt wird. Hinzu kommt die Tatsache, dass extreme Narzissten die Kompetenz des Gegenübers häufig unterschätzen. Eine fatale Mischung. Zudem scheinen es Narzissten zu genießen, selbst im Mittelpunkt zu stehen und sei es auf diese Art und Weise über Fake News.

Nicht haltbare Thesen und “neue Begriffe”

Es werden wirklich wilde, ganz neue Theorien und Begriffe, deren wissenschaftliche Basis fehlt, in den Raum gestellt. So verbreiten Sie Informationen und Halbwahrheiten. Diese würden oft nicht ansatzweise einer seriösen wissenschaftlichen Prüfung standhalten. Denn meist sind diese ohne Quellen oder mit Verweis auf wirklich fragwürdige Untersuchungen. Hier und da werden seriöse Quellen und Fachleute degradiert. Gerne kommentieren sie diese mit Nebelbomben wie, “Ich will dazu jetzt nichts weiter sagen sondern sage nur schaut hin!!”. Gefährlich ist das immer dann, wenn sie einen Titel haben, der Kompetenz ausstrahlt beziehungsweise das ausstrahlen sollen. Wenn im Gesundheitsbereich beispielswiese betrügerische Ärzte oder Psychotherapeuten Fake News verbreiten, was leider auch vorkommt. 

Narzissten und Fake News: Die vermeintliche “Gruppengezugehörigkeit”

Problematisch wird es immer dann, wenn das Gegenüber in eine Gruppe gedrängt werden soll. “Es ist nur ein ganz kleiner Kreis, der diese Infos hat.” Oder “Du musst Dir schon überlegen, wem Du glaubst, denen oder uns.” Gefährlich wird das vor es in dem Fall, wenn ein starker Druck aufgebaut wird. Aber auch dann, wenn sich diese Gruppe immer weiter von der Realität entfernt und man in diesen Sog gezogen werden soll, in dem in einer Gruppe plötzlich kritische Stimmen und andere Meinungen zunehmend unerwünscht werden. Gemeinschaft wird auch über das Wording geschaffen, dass eine Gemeinschaft und einen Zusammenhalt gegen andere suggeriert, die sogar recht radikale Züge annehmen können wie beispielsweise “meine Truppe” oder “meine kleinen Kämpfer”.

Das Video zum Blogartikel

Was sind weitere Verhaltensweisen, wie Menschen andere mit Fake News verunsichern wollen? Warum machen sie das? Wieso sind extreme Narzissten oft so, dass sie mit diesen Fake News anderen mitunter sehr schaden wollen und ausschließlich ihren Vorteil suchen? Wieso besteht Gefahr, auf diese Menschen herein zu fallen, aber was kann man tun, damit das nicht passiert? In meinem Video bekommst du Antworten und viele praktische Tipps:

Narzissten in Krisenzeiten

Ein stark narzisstisches Umfeld ist gerade in Krisenzeiten extrem anstrengend. Denn extrem narzisstische Menschen tendieren oft sehr stark zu einer Schwarz-weiß-Sicht. Das erkennt man auch an den häufigen Reaktionen auf extreme Situationen wie auch in Krisen. Zwischen Panik oder Gleichgültigkeit besteht die Gefahr sind in ungesunde Dynamiken von Narzissten hineinziehen zu lassen. Wir schauen uns deshalb heute einmal mögliche Reaktionen und Anzeichen von Narzissten in Krisen an. Als Ergänzung zum Thema kann ich dir auch mein Buch empfehlen, in dem es auch um das typische Verhalten von Narzissten geht. 

Wie verhalten sich Narzissten in Krisenzeiten häufig?  

Oft kreieren Narzissten Weltuntergangs- und Verschwörungstheorien, die den Blick und das gesunde Maß im Hinblick auf das realistische Geschehen verlassen. Seriöse und wissenschaftlich fundierte Quellen: Fehlanzeige, aber dafür viele Ausreden, warum es diese nicht gibt. Oder einfach das Argument: “Glaubst Du mir etwa nicht oder vertraust Du mir etwa nicht?” Aber auch “Vertraue da mal meinem gesunden Menschenverstand!”.
Wieso fällt das extremen Narzissten so leicht, solche Infos zu verbreiten? Sie haben kaum Moral, lügen oft extrem und haben eine große Fantasie, bei der sie oft den Bezug zur Realität verlieren. Zudem wittern sie überall vermeintliche Feinde, die ihnen ans Leder wollen.

Angst, Unsicherheit oder Abhängigkeiten (wie bei Kinder unter anderem) anderer Personen in ihrem engen Umfeld führen nicht dazu, das Verhalten zu hinterfragen oder es zu ändern. Narzissten mögen es, das Gegenüber mit Fake News zu verunsichern. Denn wie gesagt, die Wahrheit ist ja auch frei interpretierbar – also aus ihrer Sicht. Dazu kommt dann auch, dass es mit extremen und polarisierenden Thesen endlich mal selbst  im Mittelpunkt stehen können. Das stabilisiert zumindest für eine gewisse Zeit ihre Unsicherheit und ihren labilen, geringen Selbstwert. 


Ein Kennzeichen von Narzissten in Krisenzeiten ist das Belächeln von Ängsten und die Abwertung anderer Menschen

Die andere Seite der Extreme ist, dass extreme Narzissten Ängste und Bedenken anderer ins lächerliche ziehen. Dann auch, wenn diese stark verunsichert sind und Rückhalt benötigen. Kids werden nicht beruhigt und gestärkt, sondern belächelt. Sie spielen mitunter mit Ängsten und ihrer Abhängigkeit. So wird das ein sehr ernstes Thema zu einer sarkastischen Spruchparade, alles zum Thema ins Lächerliche gezogen. Sie machen sich lustig über Menschen, die unbegründet Angst haben, wie sie es oft betonen. Menschen, die aus ihrer Sicht schwach sind und einfach keine Ahnung haben. Dabei sind Narzissten selbst oft extrem ängstlich, aber geben das niemals zu. Es gibt aber auch das andere Extrem: Narzissten werden selbst extrem panisch und das in keinem Verhältnis zur Krisensituation aber lassen sich auch nicht beruhigen.

Narzissten in Krisenzeiten: Das Video 

Wieso lässt man sich selbst von Narzissten in Krisenzeiten verunsichern? Wie kann man selbst gelassener bleiben und auch seine ganz klaren Grenzen setzen. Dazu habe ich ein Video auf YouTube veröffentlicht und habe ganz viele Infos und praktische Tipps für dich:

Immer zu schnell verliebt

Bist du bei genauem Hinschauen eigentlich immer viel zu schnell verliebt und hast eine rosarote Brille auf? Nach nicht langer Zeit enden diese Beziehungen aber in einem absoluten Desaster? Ich finde verliebt zu sein ist sooo schön: Das Gefühl der 1000 Schmetterlinge, wenn man den anderen immer in seiner Nähe haben möchte und man die Zukunft in bunten Farben vor sich sieht. Aber was ist, wenn einem das immer wieder zu schnell passiert und das ganze immer wieder wie ein Strohfeuer ist. Das schnell und heiß brennt, aber schon nach kurzer Zeit wieder erloschen ist. Wenn man immer sofort ganz viel Hoffnung auf eine langfristige Beziehung hat, aber diese dann wieder in einer völligen Katastrophe (mit Narzissten) endet. Das passiert in Beziehungen mit Narzissten leider sehr oft. Wieso gerät man vielleicht immer wieder in solche Beziehungen, die doch erst scheinbar so vielversprechend aussehen? Oft stecken wissenschaftlich erklärbare Dynamiken dahinter (in meinem Buch gibt es dazu auch ganz viele weitere Infos). Diese kann man sich einmal genauer anschauen und sich in seinem eigenen Tempo schrittweise darauf lösen. Denn nur, weil man bisher immer in diese toxischen Muster geraten ist, muss dass nicht unbedingt immer so bleiben. Auch wenn es ein längerer Weg sein kann, er lohnt sich. 

Immer zu schnell verliebt, das Video mit Antworten

Das schauen wir uns in meinem neuen Video zum Thema an. Wir betrachten gemeinsam an, wo die Ursachen für zu schnelles Verlieben (in Narzissten und Narzisstinnen) liegen können. Zudem betrachten wir, was die Probleme dies viel zu schnellen und zu intensiven “Verliebtseins” sind. Was kannst du tun, um da besser auf sich zu achten und ein konstantes Feuer findet anstatt eine Strohfeuerliebe, die Liebeskummer mit sich bringt und fast immer gleich toxisch abläuft zu finden? Das beantworte ich dir ebenfalls:

 

Gutmütigkeit: endlich nicht mehr ausgenutzt werden

Gutmütigkeit ist eine positive Eigenschaft. Ist man aber selbst ein sehr und vielleicht sogar zu gutmütiger Mensch, dann ist leider ist die Gefahr sehr groß, von anderen Menschen ausgenutzt zu werden. Wie zeigt sich extreme Gutmütigkeit in welchen Bereichen?

Im Bereich Zeit

Man hilft den Menschen extrem viel im Alltag und unterstützt sie. Dabei gerät man oft selbst zeitlich ins trudeln, aber es fällt einem selbst sehr schwer anderen Menschen einen Wunsch abzuschlagen. 

Gutmütigkeit: Ausnutzen im Bereich Geld

Du ziehst gefühlt ständig Menschen an, die Dich brauchen aber leider auch Deine Gutmütigkeit ständig ausnutzen. Neulich erst hat Dein guter Freund sich wieder eine größere Summe von Dir geliehen. Wenn Du aber ehrlich bist, dann war es nicht das erste Mal und davon zurück gezahlt hat er bisher noch keinen Cent. “Du bist doch Beamtin Save” das sagt er immer – dass Du aber auch Pläne hast, das interessiert ihn dabei nicht. Die finanzielle Balance zwischen Euch existiert in Eurer langjährigen Freundschaft schon lange nicht mehr. Aber Du bist eben einfach so gutmütig, denkst Du und möchtest auch niemanden im Stich lassen. Gerade hier sehen Narzissten und Narzisstinnen oft beim Gegenüber an, das beschreibe ich auch in meinem aktuellen Buch ganz ausführlich. 


 

Gutmütigkeit: ausnutzen in zwischenmenschlichen Beziehungen 

Auch das was zwischenmenschliche Beziehungen betrifft, werden bei Dir von Deiner Freundin ständig Grenzen überschritten. Du merkst, dass Deine Gutmütigkeit so langsam an seine Grenzen kommt. Deine Freundin hat sich schon wieder mit ihrem Ex getroffen. Sie waren gemeinsam Klettern. Du magst es einfach nicht – weder das Klettern, noch das Treffen Deiner Freundin mit dem Ex. Denn es bleibt nicht beim Klettern, danach gehen sie immer essen. Das tut Dir weh, denn es ist auch immer noch Dein Lieblingsrestaurant. Aber etwas sagen dazu, das möchtest Du nicht, ist mag das Klettern doch so und braucht ihre Freiheit. Dabei geht es Dir jedesmal vor ihren Treffen mit dem Ex und danach sehr schlecht. Du bist einfach zu gutmütig, das fühlst Du aber kannst nicht anders. So geht es Dir auch, wenn Deine extrem narzisstische Mutter Dich um einem Gefallen bittet und das wieder an Deinem einzigen freien Tag am Wochenende. Es fällt Dir schwer, Deine Grenzen zu setzen.

Hilfethemen als “Freifahrtschein” für Gutmütigkeit 

Schwer ist es für Dich or allem immer, wenn es so Hilfethemen mit denen andere Dich in ihren Bann ziehen. Themen, bei denen man dann scheinbar nicht Nein sagen kann. Klar kann man das, aber Du weißt einfach nicht wie: “es ist doch für einen guten Zweck”, “Irgendwann wird es Dir sicher gedankt”, “die Menschen werden sehen und spüren wie gut Du bist” oder “ich vertrete uns nach außen und Du bist Teil der ganzen Sache und ein wichtiges Element das werden bestimmt alle denken. Das sind so typische Aussagen. Das was Du tust in Deinem Verein, das ist schon lange nicht mehr ausgeglichen aber was sollst Du tun, Du willst doch auch ein Teil davon sein. Es ist wichtig, dass zu erkennen und dann seine klaren Grenzen zu setzen. 

Welche Menschen nutzen andere schamlos aus wie wie erkenne ich sie?

Was sind weitere, ganz typische Aussagen und Verhaltensweisen von Menschen, welche die Gutmütigkeit ständig ausnutzen? Aber es ist ja genauso wichtig, sich auch anzuschauen, warum man selbst so handelt. Deswegen geht es in meinem neuen YouTube Video auch darum, wo die Ursachen liegen, dass andere einen manchmal leicht ausnutzen können.
Am Ende gibt es ganz viele Tipps, was man tun kann um nicht mehr ausgenutzt zu werden. Natürlich auch 3 Fragen, die Du Dir am Ende des Videos dann selbst stellen kannst. Zum YouTube Video “Gutmütigkeit” auf 
YouTube.

 

Datingfallen nach ungesunden Beziehungen

Die Gefahr von Datingfallen: Wenn man eine ungesunde Beziehung hatte, dann kann es sein, dass man Gefahr läuft wieder in eine ungesunde oder nicht passende Beziehung zu geraten. Startet man aber wieder in die Datingphase, dann sollte man einfach ein paar Dinge beachten. Welche Fallen sind das in die man treten kann und warum kann man rein treten? 

Die Rettung des Gegenübers – schon zu Beginn

Es besteht die Gefahr in “die Retterfalle” zu geraten. Ihr lernt einen Typen auf einer Veranstaltung kennen. Alles wirkt so verdammt vertraut und er erklärt Euch recht schnell, dass er bei seiner Freundin wohnt und da nicht ausziehen kann. Sie hat einfach keinen Job und kann ohne ihn nicht leben. Er scheint in einer Zwickmühle und so kommt er seitdem immer zu Dir in die Wohnung und Du hast das Gefühl in daraus retten zu müssen. Dabei macht er keine Versuche ein Lösung zu finden. Bei Dir startet aber ein gewohntes Programm, dass Du seit Deiner Kindheit kennst: Dem Gegenüber zu helfen. Das ist ein Gefühl, dass besonders verdeckte Narzissten bei einem auslösen können. Mit einem gesunden Beziehungsstart hat das dann nicht viel zu tun, die Gefahr ist groß wieder in eine ungesunde Beziehung zu geraten.


 

Die Blenderfalle

Die Schönheit der Lady, die kennengelernt hast ist einfach nur unglaublich. Da stimmt alles sie ist so verdammt Hot. So ganz anders als die, die Du retten musstest in der letzten Beziehung und die nie raus gegangen ist, die extrem verdeckt narzisstische Züge hatte. Das kann doch nur anders und besser werden.
Leider beginnst Du deshalb zunehmend Dinge zu entschuldigen: Sie versetzt Dich häufig, Sie nimmt Dich nie mit zu ihren Freunden, sie ist frech zu den Kellnern und unglaublich abwertend anderen Menschen gegenüber. Ihre Schönheit und Dein Stolz diese Frau an Deiner Seite zu haben überdeckt gefühlt alles. Darin besteht die große Gefahr nach einem verdeckten an einen offenen Narzissten zu geraten.

Welche weiteren Fallen gibt es noch beim Dating?

Wieso gerät man vielleicht recht schnell wieder in diese Datingfallen? Ws kann an tun um aufmerksamer zu werden? Ich habe in meinem Video ganz viele Tipps und am Ende drei Fragen, die Du Dir dann selbst stellen kannst. Am Ende des YouTube Videos “Datingfallen” auch drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst. 

 

Pflegebedürftige, ältere narzisstische Eltern

Was ist eigentlich, wenn die eigenen extremen oder im Extremfall sogar krankhaft narzisstischen Eltern, die sich selbst nie um einen selbst gekümmert haben, schon ziemlich alt sind. Oder beide beziehungsweise einer der beiden – Vater oder Mutter  – absehbar pflegebedürftig wird und Betreuung braucht. Wie kann man damit umgehen, wenn die eigenen narzisstischen Eltern bereits pflegebedürftig sind und man diese pflegt?
Pflegebedürftige, ältere narzisstische Eltern können zu einer großen Herausforderung und Belastung werden, der man sich aber offensiv, vielleicht sogar schon bevor es so weit ist, stellen sollte. Deswegen möchte ich das heute mit dir gemeinsam tun. Auch wenn das Thema unangenehm sein kann. Das besondere bei dem Thema  st vielleicht auch mein Background. Ich bin selbst unter anderem examinierte Krankenschwester, kenne mich also mit dem Thema auch aus professioneller Sicht bestens aus.

Pflegebedürftige ältere narzisstische Eltern: die mögliche Situation

Es gibt Eltern, die stark narzisstische Züge bis hin im extremen sogar krankhaften Narzissmus haben. Vielleicht haben sie auch andere Probleme oder psychische Störungen. Aus diesen Gründen sind diese Eltern im Laufe ihres Lebens alles andere als liebevoll mit ihren Kindern umgegangen. Narzisstische Eltern können sich ganz unterschiedlich gegenüber ihren Kindern – als diese noch kleine Kinder waren und auch später als Erwachsener – verhalten haben: Sie haben ihre Töchter und Söhne kontrolliert, ignoriert oder waren abwertend und im Extremfall sogar  ver- und zerstörend ihnen gegenüber. Sie haben die Kinder scheinbar  in den Himmel gehoben – wie beim goldenen Kind – oder – wie beim Sündenbock-Kind – immer abgewertet. Die Verhaltensweisen innerhalb dieser Familien ist oft sehr extrem und lieblos. Die Auswirkungen auf die Kinder oft leider fundamental.

Deshalb haben Kinder dieser Eltern oft ein sehr spezielles Verhältnis zu ihren narzisstischen Eltern: Sie haben keinen oder wenig Kontakt, dann vielleicht auch nur mit banalen Gesprächen, weil sie Grenzen setzt haben oder sie kümmern sich schon immer ganz extrem um ihre narzisstischen Eltern.


Wenn die narzisstischen Eltern älter werden

Jetzt werden diese narzisstischen Eltern älter und gebrechlicher oder vielleicht sogar pflegebedürftig. Sie brauchen Hilfe – welcher Art auch immer – beispielsweise  weil sie Demenz haben oder eine körperliche Einschränkung. Was sind mögliche innere Konflikte bei extrem narzisstischen oder sogar krankhaft narzisstischen Eltern beziehungsweise Eltern, die sich aber selbst nicht ausreichend gekümmert und ihre Kinder sogar (emotional) vernachlässigt haben?

Pflegebedürftige, ältere narzisstische Eltern: vier innere Konflikte bei älteren narzisstischen Eltern

1. Die angeblich so schönen und liebevollen Momente mit den narzisstischen Eltern

Auf der einen Seite hat man die sehr wenigen schönen Momente, die Momente, die auch von Narzissten hoch gelobt werden. Das sind mitunter Dinge, die zur ganz normalen Aufgabe einer Mutter gehören, einem selbst als Kind aber als etwas besonders angezeigt wurden. Das kann das eigene Zimmer sein oder das Fahrrad zum Geburtstag. Eine Urlaubsreise mit der Familie, die angeblich so besonders und schön gewesen ist.
Mein Tipp: Setze einmal die wenigen, schönen Momente in das Verhältnis zu der Zeit Deiner Kindheit. Betrachte die Momente, über die berichtet wird realistisch: war der Urlaub wirklich so schön? Haben sie dich wirklich gerne mit dem Auto zum Sport gefahren oder war es nur im Notfall und dann auch immer mit schlechter Laune verbunden?

2. Das Gefühl den Eltern etwas schuldig zu sein

Man selbst dachte, dass man deshalb ein Leben lang für solche Dinge einer narzisstischen Mutter oder einem narzisstischen Vater gegenüber unglaublich dankbar sein muss und in einer Art “Bringschuld” der Mutter bzw. den Eltern gegenüber steht. Beispielsweise Sätze wie “Deine Mutter hat immer für Dich gekocht” oder “Wir haben Dein Studium bezahlt.” Diese werden genommen, um  den Kindern das Gefühl zu geben, ihnen etwas schuldig zu sein. Dabei sind das ganz normale Verpflichtung der Eltern. Vielleicht hat man das als Kind lange geglaubt, aber nun gemerkt, dass es es keine Verpflichtung gibt. Vielleicht (oder hoffentlich sogar) begonnen, sich diese Dinge einmal genauer anzuschauen und realistischer zu sehen. Hat mitunter begonnen sich zu distanzieren, Grenzen zu ziehen. Trotzdem bleiben da diese Gedanken, was soll man tun? Kann man da jetzt einfach die Eltern alleine einem Pflegedienst überlassen? Es kann ein erneut aufflammender, innerer Konflikt sein.
Mein Tipp: Wird dir ein schlechtes Gewissen gemacht für Dinge, die für Eltern ganz selbstverständlich sind? das ist eine ganz typische Masche narzisstischer Eltern. Kinder sind Eltern zu nichts verpflichtet, befreie Dich von diesem Gedanken.

3. Ständige Undankbarkeit der narzisstischen Eltern

Der ständige Undank der Eltern ist allgegenwärtig. Die extremen oder sogar krankhaft narzisstischen Eltern waren immer schon undankbar und das sind sie auch noch heute. Die falschen Spülmaschinentabs besorgt und sofort wird die Nase gerümpft. Man macht extra die Besorgung und dann kommt nur “… na interessant diese neumodischen Kaffeesorten, Bio – na was hat das gekostet? Soso, na wir haben es ja.” Dazu kommen unrealistische, extreme Erwartungen – und scheinbaren Bedürfnisse und man spürt permanent einen inneren Druck. Den Narzissten die wollen, dass sich möglichst alles um sie dreht. Die Forderungen werden maßlos was die Anforderungen an Pflege, Services, Zeitaufwand und finanzielle Ansprüche betrifft.
Mein Tipp: Setze bei Undankbarkeit Deine Grenzen und ziehe auch Deine ganz klaren Konsequenzen. Entschuldige abwertendes Verhalten nicht automatisch mit dem Alter.

4. Die Hoffnung auf Besserung und ein gutes Ende

Man lebt in einem narzisstischen Umfeld oft in der Hoffnung, dass sich doch noch alles zum Guten wendet. Dass die pflegebedürftige, narzisstische Mutter oder pflegebedürftige, immer schon muffige, narzisstische Vater doch noch ein wenig liebevoll und dankbar werden. Emotionen zeigen und man einen versöhnlichen Abschluss mit ihnen wenn sie nun alt sind findet. Mit ganz kurzen, lieben Momenten schüren sie diese oft und lassen ihre Söhne und Töchter hoffen, bevor sie dann aber bei einer nächsten Gelegenheit wieder ihr abwertendes und undankbares Verhalten zeigen.
Mein Tipps: Leider werden stark narzisstische Verhaltensweisen im Alter eher extremer, als das sie sich bessern. Das ist nicht nur meine Erfahrung, sondern sogar wissenschaftlich belegt. Ich empfehle Dir dazu dieses interessante Video.

Mein Video zum Thema Pflegebedürftige, ältere narzisstische Eltern mit vielen praktischen Tipps

Was sind weitere Gedanken und Probleme die für einen entstehen (können). Muss man sich überhaupt und in welchem Maß kümmern? Warum fällt es einem selbst vielleicht so scher sich abzugrenzen, wie auch immer das für einen selbst individuell aussieht? Ich habe ganz viele Beispiele und praktische Tipps am Ende meines Videos zu diesem Thema und natürlich auch für dich 3 Fragen, die du dir dann auch selbst stellen kannst:

ständige „Was wäre, wenn…” Gedanken

Wer kennt nicht den Gedanken was wäre wohl gewesen, wenn ich damals….die Liebe der Vergangenheit, die einem nicht aus dem Kopf geht oder verpasste Chancen im Job. Aber auch im Alltag können einen diese Gedanken verfolgen.

 

In welchen Bereichen und Situationen hat man die Gedanken? 

In der Liebe 

Man hat selbst eine Affäre beendet, nach vielen Jahren aber sie meldet sich immer wieder und geht einem einfach nicht aus dem Kopf. Ständig erträumt man sich eine Zukunft und denkt sich was wäre, wenn…

Oder plötzlich, nach einer Diskussion hat sie nicht nicht mehr gemeldet- man hatte sich doch gut verstanden, Pläne gemacht und einen Kurzurlaub. Dann die banale Diskussion zum Thema Freundschaft und die unterschiedlichen Ansichten. Man denkt darüber nacht ob man etwas falsches gesagt hat und das nicht nur kurz, sondern über Monate und erträumt sich wie es anders gewesen wäre. Jahrelang träumt man mitunter und kann nicht mal eine vernünftige Beziehung führen die nicht von dem Gedanken torpediert wird. 


 

Im Job 

Man hängt fest und ständig diese Gedanken: Hätte ich nur etwas anderes studiert, Abitur gemacht oder eine andere Ausbildung. Man träumt von einer Karriere – Möglichkeiten, Auslandsaufenthalte die nicht möglich gewesen sind. So träumt man und hofft irgendwie auch – auf was eigentlich?  

Alltag 

Man überlegt und durchdenkt ständig Entscheidungen die man getroffen hat und durchdenkt die andere Option: Hätte ich mehr gespart, dann hätte ich mir ne Eigentumswohnung gekauft. 

Woher kommt das denken? Wie besteht ein Zusammenhang zwischen krankhaften und extreme Narzissten im eigenen Umfeld und den „was-wäre-wenn-Gedanken“? Was für Probleme entstehen durch diese Gedanken? Diese Fragen beantworte ich Euch in meinem neuen Video und gebe Euch Tipps, diesen Kreislauf zu verlassen. Hier geht es zu meinem neuen Video bei YouTube 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner