Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Narzisstische Liebe erkennen

Die Liebesbeziehung mit stark narzisstischen Menschen beginnt meistens erst einmal scheinbar grandios und spektakulär. Eine narzisstisch geprägte Liebe zwischen Narzissten und ihrem Partner (oft den sogenannten Komplementärnarzissten, die aber keine Narzissten sind) dann als solche zu erkennen und die toxischen Dynamiken,  zu verstehen, das ist gar nicht so leicht. Denn gerade zu Beginn ist es oft ein unglaublich emotionales Feuerwerk. Man hat als Partner das Gefühl einen ganz besonderen Menschen getroffen zu haben. Ein Mensch der einen endlich so sieht, wie man wirklich ist. Alles scheint am Anfang dieser Beziehung so unglaublich leicht. Es gibt die gemeinsamen Gespräche, die scheinbar geteilten Leidenschaften, das extreme Bemühen des narzisstischen Partners. Vielleicht findet man aber einen Menschen, den man unterstützen und aus seiner unglücklichen Lage befreien kann. Ein altbekanntes Muster, dass zu Beginn einer Beziehung mit verdeckten Narzissten oft der Fall ist. Dabei übersieht man schon zu Beginn dieser extremen Leidenschaft, dass es vielleicht auch alles viel zu schön ist, um wahr zu sein.

Narzisstische Liebe erkennen: Das Video

Doch dann kommt der Punkt, an dem diese Beziehung kippt und aus der anfänglichen Nähe und Vertrautheit alltägliche Abwertungen und Angst werden. Es gibt Drohungen der Trennung, vielleicht auch ein ständiges On-Off in dieser toxischen Verbindung. In meinem Video schauen wir und die Dynamiken in dieser Beziehung einmal gemeinsam an und ich habe viele praktische Tipps für dich. Noch ein kleiner Hinweis für dich: dies ist eines meiner allerersten Videos auf meinem YouTube-Kanal Narzissmus verstehen. Mittlerweile gibt es über 400 Videos in besserer Qualität und mir mir vor der Kamera, schau gerne mal vorbei:

 

Narzisstische Mutter erkennen

Eine narzisstische Mutter als solche zu erkennen, das ist für das enge familiäre Umfeld, besonders die Kinder oft gar nicht so leicht. Häufig wissen oder spüren die Töchter oder Söhne narzisstischer Mütter, dass etwas in der Kindheit etwas falsch gelaufen ist. Aber sie können es aber nicht differenziert benennen. Oft sind es Verhaltensweisen, die einem irritierend vorkommen, aber denen man erst schrittweise und dann, wenn man etwas älter ist klarer sehen kann.

Mögliche Gedanken und Fragen

Wenn man aus einem  Elternhaus mit einer möglicherweise narzisstischen Mutter kommt, dann können die folgenden Gedanken wie:

Warum hatte ich nie das Gefühl, nie wirklich innerlich frei zu sein oder einmal ganz herzlich mit der Familie zu lachen? Warum stimmte das Verhalten der Eltern oder Mutter nie mit dem Gesagten überein? Wo war das Gefühl von Sicherheit, dass andere scheinbar automatisch haben?
Fragen über Fragen, aber häufig einfach keine Antwort. Hinzu kommen Zweifel auf wie 

  • „Die Kindheit war irgendwie komisch“ oder auch
  • „meine Mutter hat mich eigentlich, wenn ich es mir genau anschaue, nie liebevoll in den Arm genommen“ vielleicht auch 
  • meine Mutter hat mich nie wirklich herzlich gedrückt und sich auch nicht richtig für mich freuen können, wenn etwas gut gelaufen ist.”

Kinder spüren bereits, dass da etwas merkwürdig ist, sie denken aber oft – und das ist leider eine erklärbare Dynamik – es muss an ihren liegen. Nicht selten fängt man im Laufe des Lebens aber an, vielleicht oder hoffentlich doch einmal seinem Gefühl zu folgen und nachzuforschen. 



Narzisstische Mutter? Ein erster Verdacht

Als Kind die narzisstische Mutter erkennen, das beginnt mit einer ersten Idee und einem Verdacht. Meiner Erfahrung nach kommt es oft durch eine Unterhaltung über Narzissmus mit Freunden oder einen Artikel, den man liest. Vielleicht aber auch ein Video, dass einem der Algorithmus vorgeschlagen hat.
>Nicht selten sind erste Übereinstimmungen eines beschriebenen Verhaltens mit der eigenen Mutter wie ein kleiner Schock: “Die eigene Mutter eine Narzisstin?” Das kann doch nicht sein: “Sie
 war doch auch mal lieb und selbst Opfer so vieler schlechter Dinge. Sie kann doch nicht ein „böser Narzisst sein“ oder vielleicht sogar ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Sie hat doch Freunde und ist so mitfühlend, also naja, anderen Menschen gegenüber und nicht unbedingt den eigenen Kunden. Ihren Freunden, viel erzählt sie ihnen nicht, aber dafür vertraut sie ihren Kindern, also mir als Tochter, alles an. Mehr noch als ihren Freuden. Sie sagte ja auch immer, dass nichts von hier aus dem Haus nach draußen dringen soll. Das spricht doch alles für ein unglaublich inniges und tiefes Verhältnis, oder etwa nicht? Ist so etwas nicht normal?” Das sind möglich Gedanken, die dann wie ein Karussell im Kopf herumkreisen, wen man auf das Thema für sich stößt. 


Woran kann man die narzisstische Mutter erkennen?

Oftmals hilft es in einem ersten Schritt, selbst die eigene Mutter bzw. ihr Verhalten ein wenig zu analysieren und erste Ideen zu bekommen und seien eigene Situation besser einzuordnen. Hilfreich ist es, bei den vielen Informationen, die man da mittlerweile im Netz findet, ein seriöses Tool für sich zu suchen, um erst einmal etwas mehr Klarheit zu bekommen, zu versuchen, Ein Werkzeug, das hilft, Verhaltensweisen zuzuordnen. Das gibt es und das schauen wir uns jetzt einmal an. Hier kann ich dir auch als Ergänzung mein Buch empfehlen, es hat viele Informationen mit wissenschaftlichem Bezug zum Thema narzisstische Mutter unter anderem – aber auch richtig viele praktische Tipps.


Analyse nach dem „Diagnostischen und Statistischen Manual (DSM)“

Hilfreich die narzisstische Mutter oder überhaupt den Narzissten oder die Narzisstin ist das „Diagnostische und Statistische Manual psychischer Störungen“, welches zur Diagnosestellung in den USA verwendet wird:

Gut zu Wissen:

“Das Diagnostische und Statistische Manual Psychischer Störungen (DSM) ist ein weltweit etabliertes Klassifikationssystem für psychische Störungen. Es ermöglicht eine zuverlässige Diagnostik psychischer Störungen und liefert zweckdienliche Anleitungen für Fachpersonen unterschiedlicher Orientierungen im klinischen und wissenschaftlichen Bereich. Alle Störungen sind anhand expliziter Kriterien detailliert beschrieben und erleichtern die objektive Beurteilung klinischer Erscheinungsbilder in psychiatrischen und psychotherapeutischen Einrichtungen. Die Struktur des DSM-5 deckt sich mit der der International Classification of Diseases (ICD) der Weltgesundheitsorganisation.” (Quelle: Hofgrefe.de, abgerufen am 25.05.25) Das ICD in seiner 10. Form wird als ICD-10 in Deutschland zur Codierung von Fachleuten genutzt, hier findet sich die narzisstische Persönlichkeitsstörung nicht gesondert. Sie wird unter der “Sonstigen Persönlichkeitsstörung” eingeordnet.


Das heißt also, Ärzte und Therapeuten in Deutschland dokumentieren die Diagnose oft nach dem DSM-5 (in dem Fall narzisstische Persönlichkeitsstörung), codiert wird aber in Deutschland nach dem ICD-10 als Diagnose F60.8 und das ist die „sonstige Persönlichkeitsstörung“. Und die Kriterien des DSM-5 kann man nun selbst nutzen, um mehr Klarheit für sich zu bekommen. Aber Achtung: Selbstverständlich kann man selbst keine Diagnosen stellen und sollte Menschen auch mithilfe des Tools nicht kategorisieren. Aber es hilft doch sehr, für sich im ersten Schritt ein wenig mehr Übersicht und Klarheit zu erhalten. Wichtig ist auch, dass nicht unbedingt alle Punkte erfüllt sein müssen, Bei einer Persönlichkeitsstörung sind es 7 von 9 Punkte.

Mein Tipp: Mach dir vielleicht mal Notizen in deinem Laptop oder iPad auf und schreib deine Gedanken zu den Punkten auf, was trifft auf das Verhalten deiner Mutter zu. Entschuldige hier auch nicht direkt das Verhalten, versuche es sachlich zu sehen.

Das sind die Kriterien nach dem DSM-5:

  1. Größengefühl in Bezug auf die eigene Bedeutung. (Z.B.: die Betroffenen übertreiben ihre Leistungen und Talente, erwarten ohne entsprechende Leistungen als bedeutend angesehen zu werden).
  2. Beschäftigung mit Fantasien über unbegrenzten Erfolg, über Macht, Scharfsinn, Schönheit oder die ideale Liebe.
  3. Innere Überzeugung, “besonders” und einmalig zu sein und nur von anderen besonderen Menschen oder solchen mit einem hohen Status (oder von entsprechenden Institutionen) verstanden zu werden oder mit diesen zusammen sein zu können.
  4. Bedürfnis nach übermäßiger Bewunderung.
  5. Anspruchshaltung; unbegründete Erwartung besonders günstiger Behandlung oder automatische Erfüllung der Erwartungen.
  6. Ausnutzung von zwischenmenschlichen Beziehungen, Vorteilsnahme gegenüber anderen, um eigene Ziele zu erreichen.
  7. Mangel an Empathie; Ablehnung, Gefühle und Bedürfnisse anderer anzuerkennen oder sich mit ihnen zu identifizieren.
  8. häufiger Neid auf andere oder Überzeugung, andere seien neidisch auf die Betroffenen
  9. arrogante, hochmütige Verhaltensweisen und Attitüden.


Weitere Diskussionen

Unter den Fachleuten gibt es Diskussionen, die besagen, dass diese Punkte zu eng gefasst sind. So ist bei dem Manual der offene Narzissmus, der dort zum Tragen kommt und nicht die Form des verdeckten Narzissmus. Sie fordern, dass es mehr Varianten gibt, die der Störung zugerechnet werden müssen. Das ist sicherlich auch richtig, denn heute weiß man auch, dass der Narzissmus sehr facettenreich ist. Man sollte die Punkte aber aus meiner Sicht auch nicht zu sehr verwässern.



 

Was mir noch bei stark narzisstischen Menschen aufgefallen ist

Immer wieder stößt man auch darauf, dass Menschen mit starkem Narzissmus oder auch im Extremfall sogar einer narzisstischer Persönlichkeitsstörung ein spezielles Problem im Bereich der Neigung zur Selbstbeschädigung durch Alkohol, Tabak, Medikamente, gesundheitsschädigendes Verhalten in sportli­cher oder sonstiger Hinsicht haben. Ein anderes Merkmal ist es auch meiner Sicht zudem, dass Narzissten sich häufig keine Fehler eingestehen: Die vermeintliche „Fehlerlosigkeit“ von Narzissten, die mit großer Wahrscheinlichkeit mit der nicht vorhandenen Kritikfähigkeit  von Narzissten eingeht und aus meiner Sicht ganz besonders auch bei narzisstischen Müttern deutlich zu sehen ist.

Wie kannst du mit der gewonnen Erkenntnissen umgehen?

Zeit nehmen: Es kann einige Zeit dauern, die narzisstische Mutter wirklich als solche zu erkennen und es auch emotional zuzulassen. Denn plötzlich stehen Jahre beziehungsweise Jahrzehnte des eigenen Lebens infrage. Wichtig ist es aus meiner Sicht deshalb, sich auch Zeit zu lassen. Die dauert bei jedem Menschen unterschiedlich lange.
Keine Selbstvorwürfe: Zudem ist es verdammt wichtig, sich keine Vorwürfe zu machen. Zudem auch nicht streng zu sich zu sein (so wie die narzisstische Mutter es war oder ist). Als Kind einer narzisstischen Mutter sollte man sich nicht selbst abwerten, erst nach 30, 40, oder 50 Jahren zu merken, was in der Kindheit so anders gewesen ist. Die eigene Achtsamkeit sollte hier über allen Selbstvorwürfen stehen. Auch wenn es vielleicht sehr schwer ist, wenn man die narzisstische Mutter erst einmal erkannt hat.

Mein Tipp zur Analyse: Betrachte die Punkte wie aus dem Flugzeug

Wenn man das diese Punkte – als erste Laienanalyse und Kategorisierung – auf die Mutter überträgt ist es auf den ersten Blick schwierig. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist man als Tochter oder Sohn einer narzisstischen Mutter das Verhalten „gewohnt“. Man empfindet es als „normal“. Zudem ist man als Tochter oder Sohn vielleicht so aufgewachsen, immer wenig Kritik – besonders an der Mutter – auszuüben. Deshalb kann man als Kind einer narzisstischen Mutter mitunter erst einmal nur schwer diese Punkte sachlich beleuchten. Man fühlt sich direkt schlecht und undankbar. Das kann leider ein normaler Denkprozess sein (den kann man aber ablegen lernen).
Vielleicht hilft es, einfach mal wie in aus einem Flugzeug heraus von oben auf die Punkte zu schauen. Im nächsten Schritt „unemotional“ und sachlich die Punkte in Form von Situationen mit der potenziell narzisstischen Mutter durchzugehen. Ganz ohne gleich eine Erklärung und vielleicht Entschuldigungen für die Mutter zu finden.
Auch wenn es dauert, es kann sein, dass  sich dann der Nebel dort unten ein wenig auflöst und nach und nach mehr Licht ins Dunkel kommt. Man sollte sich aber die Zeit geben, die es braucht, um vieles genauer zu erkennen und sich dann auf seinen eigenen Weg machen. Wenn du noch inidividuelle Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde dich auch immer gerne im Rahmen meines professionellen Coaching beziehungsweise Beratung bei mir.

Video zum Artikel

Ein passendes Video zum Artikel findest du auch auf meinem YouTube-Kanal:

Fachbuch zum Thema Narzissmus

Ihr sucht ein sehr gutes “Fachbuch Narzissmus”?

Ein “Fachbuch Narzissmus”, das Euch strukturiert informiert und tieferes Fachwissen vermittelt ist das Buch “Narzissmus” von Kernberg & Hartmann. Wie entwickelt sich eine narzisstische Persönlichkeit? Was unterscheidet gutartige Selbstfürsorge von malignem Narzissmus? Kann man narzisstische Persönlichkeitsstörungen überhaupt behandeln? Welche Therapien haben sich bewährt? 

Alle diese Fragen und noch viel mehr klärt dieses Fachbuch.

Wer es weniger Fachlich aber qualitativ gut mag, für den gibt es ebenfalls empfehlenswerte Bücher. Zudem auch mein Buch “Die Maschen der Narzissten”, das beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag erschienen istBücher zum Narzissmus

Auf meinen Videos auf meinem YouTube Kanal Narzissmus verstehen gehe ich auch immer wieder auf diese ein. Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

 

Video narzisstische Mutter von Narzissmus verstehen online

Im ersten YouTube Video von Narzissmus verstehen by Marie werden Informationen, Literaturhinweise und Erläuterungen zum Thema “narzisstische Mutter” gegeben. Es geht mir aber auch um eigene Gedanken und Fragestellungen zum Thema, die mich bewegen. Ziel ist es, für das Thema zu sensibilisieren. Viele Menschen, die in einem narzisstischen Haushalt aufwachsen wissen unbewusst bzw. spüren zwar, dass irgend etwas nicht gut verlaufen ist. Sie haben aber häufig keine Erklärung für all die Gefühle, die sie Bewegen. Sie wissen nicht, was es war, das so anders war, so unerklärlich anders.

Mir ist es wichtig, das Thema nicht als Schwarzseherin zu betrachten, sondern das Licht am Ende eines vielleicht auch lagen Tunnels zu sehen. Denn das es diesen für Menschen geben kann, die reflektiert sind und unter einem Narzissten gelitten haben, ist sehr wahrscheinlich.

Zum YouTube-Channel:  Narzissmus verstehen …wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung 

Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

Umgang narzisstische Mutter

Eine  narzisstische Mutter handelt, wie viele extrem narzisstische Menschen häufig sehr manipulativ. Insbesondere ihrem engen Umfeld, wie dem Partner aber auch ihren Töchtern und Sönnen gegenüber. Die verdeckt narzisstische Mutter präsentiert sich in der Öffentlichkeit beispielsweise als “aufopfernder Samariter” und versucht so ihre narzisstische Zufuhr zu bekommen, hinter den Kulissen sieht es oft ganz anders aus. Offen narzisstische Mütter zeigen sich als laute und unnahbare, wie auch strenge “Femme fatale”. Ob offen oder auch verdeckt ist eine narzisstische Mutter eine Person, die andere für ihre Belange ausnutzen möchte und Macht – besonders auf die von ihr abhängigen Kinder – ausübt. Der Umgang mit einer narzisstische Mutter kann deshalb ein Leben lang schwer sein und eine Belastung für das eigene Leben.

Ein Extremes, prägendes und schädigenden Verhalten 

Denn ihrem Verhalten prägt sie ihre eigenen Kinder mit ihrem toxischen Verhalten oftmals nachhaltig für ihr ganzes Leben. Denn aufgrund ihrer eigenen Persönlichkeitsstruktur (das nichts entschuldigt, aber sehr viel erklärt) versucht sie besonders dann, wenn es in den bösartigen Bereich geht nachhaltig und fundamental zu schädigen. Sogar physische und vielleicht sogar psychische Gewalt können Alltag in einem solchen Haushalt sein, wobei das der Extremfall ist. Kinder narzisstischer Mütter wachsen ohne oder mit ganz wenig Liebe und Bindung auf, werden emotional in eine ungesunde Abhängigkeit gebracht. Schon früh müssen sie extrem viele Aufgaben zu hause übernehmen. Sie werden von ihr abgewertet, belächelt und schikaniert. Ein Verhalten, das viele Kinder, die als Sohn oder Tochter einer narzisstischen Mutter aufgewachsen sind, gut kennen. Mutterliebe ist Kindern, welche diese schmerzhaften Erfahrungen machen mussten, in der Regel unbekannt. Trotzdem ist es für diese oft schwer, diese Art der Manipulationen erst einmal zu erkennen. Ebenso auch sich selbst mit den schlimmen Erfahrungen aus der Vergangenheit zu konfrontieren.

Umgang narzisstische Mutter: Infos und praktische Tipps für dich 

Mein Blog, YouTube-Kanal und auch mein Buch sollen dir eine Hilfe sein, mehr Klarheit zu bekommen und auch den eigenen ganz individuellen Weg zum Umgang oder auch Nicht-Umgang mit einer narzisstischen Mutter für sich selbst zu finden. Stöbere ein wenig herum oder schau dir auch gerne eines meiner zahlreichen Videos mit vielen Tipps zum Thema an:

weitere Seiten online verfügbar

Reportagen & Podcasts…die Website wird weiter ausgebaut, schaut selbst..

Weiter geht es beim Aufbau der Website Narzissmus-verstehen.de 

Seit heute sind auch die Seiten Media Podcasts und Reportagen online. Hier gibt es eine Übersicht zu aktuellen Reportagen und Podcasts. Aktuell habe ich den Hinweis zu einer ARD-Reportage zum Narzissmus online gestellt. Zudem werden die bestehenden Seiten stetig erweitert, wie zum Beispiel in dem Bereich Narzissmus in der Familie..

Wenn Du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde Dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten > weitere Infos & Buchung Mein Buch “Die Maschen der Narzissten” mit vielen praktischen Tipps beim Gräfe & Unzer (G&U) Verlag: Buch anschauen

“Narzissmus verstehen” Informationen von Marie

“Narzissmus verstehen” – das ist mein Blog, YouTube-Kanal, wie auch mein individuelles Beratungsangebot und das Buch zum Blog. Angefangen hat es mit Narzissmus Informationen, aber heute gibt es weitaus mehr: Mir ist es wichtig, dich regelmäßig mit frischen, interessanten und hilfreichem Content zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunden Selbstwert zu versorgen. 


Nicht immer hat man Lust, lange Texte zu lesen

Häufig, gerade nach einem anstrengen Tag am Bildschirm, möchtest du einfach nur noch zuhören? Wenn das bei dir der Fall ist, dann habe ich gute News für dich, denn ich bin auch bei YouTube – und das schon seit 2016. Mein Kanal ist als YouTube-Partner bestätigt und es gibt dort mittlerweile über 400 Videos auf meinem YouTube Kanal “Narzissmus verstehen” – schau doch mal vorbei und abonniere auch sehr gerne kostenlos den Kanal, denn jeden Samstag gibt es da ein neues Video von mir:

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner