Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Artikel zum Thema Narzissmus und Kinder

Wie kommt es dazu, dass Kinder sehr stark narzisstisch werden? Wie verhalten diese Kinder sich oft und wie kann man mit ihnen umgehen? Gibt es die Möglichkeit für die Kids sich trotzdem noch gesund zu entwickeln und den stark narzisstische Züge auf ein gesundes Maß zu bekommen? (kleiner Spoiler: ja, das ist tendenziell möglich) Wieso ist es wichtig, Kinder gesunde Grenzen zu setzen? Dazu habe ich einen Blogartikel geschrieben und ein Video erstellt:

 

 

Glücklich leben nach der Beziehung mit Narzissten

Kann man sich nach dem Lösen aus toxischen, narzisstischen Verbindung ein glückliches Leben führen und eine gesunde Partnerschaft finden?
Das ist meiner Meinung nach durchaus möglich. Um dorthin zu kommen, ist es aber manchmal ein längerer Weg, bei dem man sich mit unterschiedlichen Themen intensiver beschäftigen sollte. Gerade dann, wenn man bereits mehrfach in solchen Partnerschaften gewesen ist, loht sich ein genauerer Blick und zu analysieren, warum das immer wieder so ist. Ich gebe dir in diesem Artikel ein paar erste Ideen. Als Ergänzung und als Deep Dive zum Thema Narzissmus und Liebe kann ich dir auch mein Buch mit ganz vielen weiteren Infos und praktischen Tipps zu dem Thema ans Herz legen. 

Gute Zeiten aber auch extrem schlechte Zeiten mit Narzissten

Glücklich leben nach der Beziehung mit Narzissten, war alles schlecht mit einem Narzissten? Wenn man mit Narzissten zu tun hat, gibt es nicht nur unglückliche Zeiten.
Im Gegenteil: Manchmal können Narzissten (ich schreibe hier in der männlichen Form, weil das leichter zu lesen ist) charmant sein. Sie geben sich Mühe und können dem Gegenüber durchaus sehr zauberhafte gemeinsame Momente schenken. Gerade zu Beginn geben sie richtig Gas. Sonst wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit sicher niemand mit ihnen in einer Partnerschaft verbunden gewesen. Denn wer möchte sich schon ständig schlecht behandeln lassen.

Sei es eine schöne Zeit an einem gemeinsamen Abend und guten Gesprächen beim Vino, einem besonderen Kurztrip in eine schöne Stadt oder einem Urlaub mit intensiven Gesprächen. Das alles kann – Phasenweise – richtig nett sein. Aber leider ist dieses Glück oft nicht von langer Dauer. Neulich habe ich den Satz gelesen: „Nichts ist für den Narzissten schwerer zu ertragen als eine Reihe von glücklichen Tagen.“ Wie wahr. Denn bei Narzissten können Stimmungen schnell wechseln. Sie fühlen sich häufig gekränkt, wenn es nicht nach ihren Vorstellungen läuft. Sie werden schnell abwertend, im Extremfall auch vor anderen. 

Mein Tipp

Versuche Deine Beziehung mit einem Narzissten, die du hattest, genauer zu betrachten: Wie schön war die Beziehung objektiv wirklich? Dabei solltest du die guten Zeiten ebenso bewerten wie die belastenden und schweren, miesen und abwertenden Phasen. Oft tendiert man nach einer solchen Beziehung dazu, die positiven Zeiten viel zu schön zu sehen und die Zeiten, die stressig und auch abwertend waren, zu entschuldigen. Das solltest du nicht tun. Merkst du jetzt vielleicht, wie unausgeglichen eine Waagschale dann ist? Wenn Du das klarer sehen kannst hast du schon einiges erreicht.

Das Näheproblem mit Narzissten: Narzisst und die fehlende wirkliche Nähe

Im Kern ist eine Beziehung mit Narzissten auch nicht wirklich deep. Da ist keine wirkliche Nähe und Interesse am Gegenüber und seinen Bedürfnissen. Genau hier liegt oft das Problem mit der Beziehung mit Narzissten und auch der Grund, in einer solchen Beziehung selbst niemals wirklich glücklich zu sein. Denn glücklich miteinander zu sein, dass bedeutet unter anderem auch Nähe und den anderen sehen wie er ist mit eigenen Wünschen und Bedürfnissen. Eigenes und auch gemeinsames Glück entsteht durch schöne, gemeinsame Momente, Gespräche und eine offene und ehrliche Kommunikation. Im Verlauf einer Beziehung ist es eine stets wachsende, tiefe gesunde Nähe –  die aber auch gesunde Autonomie zulässt – sich nach einiger Zeit nach und nach über Vertrauen aufbaut. Das ist der Punkt, an dem sich oft auch entscheidet, wie und ob eine Beziehung weiter geht.



Mit Narzissten ist ein Erreichen dieses Punkts kaum möglich und das liegt nicht an dir 

Durch ihren geringen Selbstwert wollen Narzissten sich und andere nicht sehen wie sie sind. Sie wollen keine Kritik und auch keine Kompromisse. Als Partner merkt man das nach einer extrem euphorischen Phase zu Beginn sehr schnell. Denn nicht selten starten umgehend erste Konflikte in einer Beziehung mit Narzissten, sobald man etwas einfordert, kritisiert, hinterfragt oder seine Grenzen setzt. Aber auch eigene Wünsche und Bedürfnisse zu äußern, was in einer Beziehung gesund und auch wichtig ist, das wollen Narzissten nicht. Sie ersuchen deshalb das Gegenüber wieder dahin zu bringen, sich um den anderen zu kümmern, sich zurück zu nehmen. Oft versuchen sie dies mit ihren zahlreichen Maschen. Das kann tagelanges Schweigen sein, emotionale Erpressung durch Liebesentzug oder auch massive Abwertung ihres Gegenübers erfolgen. Das ist wenn man es genau betrachtet wirklich schrecklich, oder? 

Negative Auswirkungen 

Denn wie soll mit diesen Verhaltensweisen wirkliche Nähe aufkommen? Wenn man als Partner keine eigenen Wünsche äußern soll? Oder auch nicht so sein kann, wie man ist. Wenn man ständig Angst haben, etwas falsch zu machen und sein narzisstisches Gegenüber nicht kritisieren darf? Es gleicht dann eher einem Tanz auf einem rohen Ei. Eine gesunde Beziehung kann so nicht entstehen und sich auch keine wirkliche Nähe bilden. Bleibt man trotzdem in einer solchen, was erklärbare Gründe haben kann, entfernt man sich von seinem eigenen Glück immer mehr. Denn man wird zunehmend zu einer leeren Hülle, die ausschließlich die Bedürfnisse des Gegenübers befriedigten soll. 

Die schnell Trennung von Narzissten 


Aufkommende Nähe zuzulassen oder mit dem Partner oder Freund über seine Wünsche, Gefühle und Bedürfnissee zu reden, ist für Narzissten keine Option. Haben sie alle genannten Maschen ausgeschöpft, wie das Abwerten des Partners, Schweigen oder laute Dauerkonflikte und Drohungen und ändert sich der Partner (glücklicherweise!) nicht, dann gibt es für Narzissten oft nur einen Weg: Drohung oder direkt die Flucht aus der Beziehung. Ausgenommen sind da oft erst einmal verdeckte Narzissten, die oft zu bequem sind, selbst zu gehen. Die Option der Trennung erfolgt aber mit einer hohen Wahrscheinlichkeit dann, wenn es schon eine oder einen „the Next“ also die Nächste oder den Nächsten gibt. Aber das ist für sie oft kein Problem, denn Narzissten sind zum einen notorische Fremdgeher, haben schnell Affären und zum anderen mögen sie es nicht alleine zu sein. Es kann sehr verletzend sein, zu erleben, wie schnell man ausgewechselt wird. Aber leider zeigt sich auch hier, dass die Beziehung mit Narzissten oft wenig Tiefgang und leider auch Bestand hat. Mit etwas Abstand wirst du auch das selbst erkennen. 

Die Hoffnungsfalle

Glücklich leben nach der Beziehung mit Narzissten? Dafür ist eines ist auch noch wichtig, vor dem ich dich warnen möchte: Es kann aber auch sein, dass Narzissten emotional unter anderem nach einer Trennung durchaus mitgenommen sein können und sich nicht wohlfühlen. Es zeigt sich, wenn man einfach die hohe Suizidrate von 14 % bei der Narzissten Persönlichkeitsstörung betrachtet. Wobei das dann der extreme Fall des Narzissmus ist, der nur wenige Menschen betrifft und eine Trennung bei Narzissten natürlich nicht unbedingt der Grund dafür ist. Man sollte ihr auch sehen, dass Narzissten sich eher gekränkt fühlen als tieftraurig über den Verlust ihres Gegenübers sind. Zudem haben sie einen Hang zu extremen (Handlungen).
Manchmal nehmen Narzissten dann, wenn es ihnen schlecht geht (aber häufig nur sehr kurz) therapeutische Unterstützung in Anspruch. Allerdings ist das oft nur kurze Zeit der Fall. Zudem suchen sie sich oft gezielt Therapeuten, die wenig kompetent sich und die sie in ihrer Art und Rolle als Opfer bestätigen. Eine Beziehung wirklich zu reflektieren, das wollen und können sie oft nicht. Deswegen sollte man sich da auch nicht blenden lassen, in der Hoffnung, dass eine Therapie da eine schnelle und große Wendung bringen kann. Denn nicht selten ist so eine Therapie beendet, wenn sie sich wieder stabilisiert haben. Und bzw. oder eine neue Quelle für ihre narzisstische Zufuhr gefunden haben. Du sollst dieses Verhalten von Narzissten deshalb realistisch einschätzen. 



Wieso bleibt man trotzdem (zu) lange in diesen Beziehungen mit Narzissten 

Eine ganz wichtige Frage, die man sich nach einer solchen Beziehung stellen sollte, ist die, warum man vielleicht trotzdem lange in einer solchen Beziehung mit Narzissten geblieben ist. Häufig gerät man sogar immer wieder in solche Beziehungen. Man kann sich nicht erklären, wieso man nicht glücklich mit einem Partner leben kann. Zum einen stecken da – wie bereist erwähnt – mögliche ungesunde Dynamiken dahinter. Diese kann man für sich anschauen und analysieren. Dazu findest du auf meinem Blog, Buch und auch YouTube Kanal richtig viel Content. Bei individuellen Fragen melde dich immer gerne telefonisch oder Video-Call im Rahmen einer professionellen Beratung bei mir.

Neben der Persönlichkeitsstruktur kann aus meiner Sicht auch immer noch die eigene aktuelle Lebenssituation eine entscheidende Rolle spielen. Ist man selbst mit seinem Leben nicht wirklich glücklich, ist das Leben zu langweilig dann können Narzissten ein leichtes Spiel haben. Sie bringen erst einmal frische Ideen und freuschen Wind in das eigene Leben. Was erst einem erst einmal viel positives zu bringen scheint, kann sich leichter schnell zum Gegenteil entwickeln. In einer toxischen Beziehung ist man dann mit Narzissten leider alles andere als glücklich.

Du kannst dir einmal diese drei Fragen stellen, wenn du immer wieder in unglücksbringende Beziehungen gerätst:

  • War ich in diesem Moment des Lebens selbst einfach unglaublich unglücklich, an dem man den Narzissten sehr tief in sein Leben gelassen hat?
  • Habe ich deshalb zu viel akzeptiert und mich immer wieder zurückgenommen, weil man ich mich so sehr nach einer Beziehung gesehnt habe?
  • Kenne ich bisher seinen eigenen Wert nicht, lass ich mich deshalb auch in einer solchen Beziehung erst einmal abwerten und akzeptiere viel zu lange, mich schlecht behandeln zu lassen? 

Das sind alles unangenehme, aber durchaus wichtige Fragen. Mit etwas Abstand sollte man sich diesen stellen um dem eigene Glück im Leben näher zu kommen. Gerade dann wenn du immer wieder oder lange in ungesunden Beziehungen bleibst. 

Glücklich leben nach der Beziehung mit Narzissten das Video 

In meinem Video bekommst du zu dem Thema noch mehr Informationen und ganz viele Tipps, was du beachten solltest, wen du eine glückliche Beziehung suchst:

Männlicher Narzissmus

Gibt es ganz typischen männlichen Narzissmus? Oft wird dem offenen Narzissmus den Männern zugeordnet, verdeckter Narzissmus wird eher als weiblicher Narzissmus gesehen. Das liegt vielleicht auch am Image: Denkt man an einen typischen Narzissten, so ist es oft der Typ, der ganz laut einen Raum betritt und nach Aufmerksamkeit lechzt. Narzisstische Frauen sind eher die ruhigen, die sich hinter Hilfsthemen verstecken, aber hinter den Kulissen beispielsweise der Familie ein anderes Bild zeigen. So viel zum Image. Meiner Erfahrung gibt es aber beides und ich finde auch nicht, dass es unausgeglichen verteilt ist. Denn selbstverständlich können sich extrem narzisstische Züge ebenso bei Frauen wie auch bei Männern zeigen und das sowohl als offener wie auch verdeckter Narzissmus. Trotzdem ist es manchmal hilfreich, sich das Thema geschlechterspezifisch einmal anzuschauen. Um es besser für sich zu erkennen und auch zuordnen zu können. Zudem auch zu sehen, dass es sowohl verdeckt narzisstische Männer, wie auch offen narzisstische Frauen gibt.

Offener und verdeckter männlicher Narzissmus

Ebenso sie bei narzisstischen Frauen gibt es auch bei männlichen Narzissten offene und auch verdeckte Narzissten. Wie zeigt sich ihr Verhalten im Alltag oft? Dazu habe ich bereits einige Beiträge hier auf meinem Blog geschrieben. In meinem Buch gibt es dazu auch richtig viele weitere Infos. Narzisstische Männer sind oft frauenfeindlich: Entweder zeigen sie das ganz offen oder mit ständigen Sticheleien über das scheinbar andere, schwächere Geschlecht. Das Phänomen gibt es auch sehr oft in männlichen, toxischen Gruppen, wenn sie zusammen sind. Ein Frauenhass, der diese Männer dann zusammenhält. Narzisstische Männer haben eine hohe Anspruchshaltung ihrer Familie, Freunden, aber auch Kollegen oder Mitarbeitern gegenüber. Dabei ist aber oft auch eine große Realitätsferne vorhanden. Denn sie denken, dass sich immer alles um sie und ihre Bedürfnisse drehen muss. Häufig scheinen verdeckt narzisstische Männer erst einmal sensibel. Dem ist aber nicht so. Sie sind sogar besonders ausnutzend und oft auch griesgrämig und muffelig. Zudem auch äußerst faul.


Narzisstische Väter

Das Verhalten von offen narzisstischen Vätern ist für ihre Kinder oft mit seinem lauten und großspurigem Auftreten. Töchter und Söhne narzisstischer Väter leiden oft auch darunter, von ihnen in der Öffentlichkeit beschämt und vorgeführt zu werden.  Verdeckt narzisstische Väter sind nach außen eher ruhig und charmant. Hinter den Kulissen der Elternhäusern zeigen sie aber ein ganz anders Bild.

Videos zum männlichen Narzissmus

Auf meinem YouTube-Kanal findest du ganz viele weitere Videos mit vielen praktischen Beispielen zum Thema männlicher Narzissmus (sowohl offen als auch verdeckter), so wie dieses hier. Schau gerne mal vorbei:

Weiblicher Narzissmus

Extrem narzisstische Züge gibt es nicht nur bei Männern, sondern selbstverständlich auch bei Frauen. Zum Thema weiblicher Narzissmus habe ich bereits einige Veröffentlichungen für euch geschrieben. Sowohl zahlreiche Artikel wie auch Videos, auch in meinem aktuellen Buch ist dies ein ganz ausführliches Thema, weil ich es wichtig finde. Denn gibt bei narzisstischen Frauen häufig ganz ähnliche Verhaltensweisen. (Das heißt aber selbstverständlich nicht, dass diese sich nicht auch bei Männern zeigen können).

Merkmale weiblicher Narzissmus

Partner und Freunde von weiblichen Narzissten werden oftmals schamlos für die eigenen Vorteile genutzt und benutzt. Denn bei ihnen geht Narzisstinnen primär so wie bei allen stark narzisstischen Menschen darum, Bestätigung vom Umfeld zu erhalten. Zudem auch (mit wenig Aufwand) ausschließlich Befriedigung der eigenen Bedürfnisse zu erreichen.

Offener und verdeckter weiblicher Narzissmus

Offener Narzissmus bei Frauen zeigt sich häufig darüber, dass diese laut sind und ihren Auftritt brauchen. Sie sind in den Medien ständig und bei wirklich jedem Thema präsent. Offen narzisstische Frauen sind auch oft die Menschen, die auf Social Media Kanälen permanent nach Aufmerksamkeit suchen. Sie überschreiten Schamgrenzen und verkaufen im Extremfall sogar (im übertragenen Sinne) ihre eigene Mutter (für beispielsweise einen Werbedeal), um endlich gesehen zu werden, um Erfolg zu haben. Manchmal ist ausgeprägt narzisstisches Verhalten bei Frauen aber eher leise. So wie es bei verdecktem Narzissmus der Fall ist. Denn weiblicher Narzissmus tarnt sich auch unter dem Deckmantel des vermeintlich “Guten und Helfenden” (wie in diesem Video). Das kann einen eine Zeitlang täuschen. Denn hinter sich scheinbar extrem aufopfernden Menschen (und das Image bauen verdeckte Narzisstinnen unglaublich gerne auf) erwartet man oft keine Menschen, die ausschließlich sich selbst und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Das macht es einem manchmal schwerer, verdeckten Narzisstinnen auf die Schliche zu kommen. Zumindest dauert es einige Zeit. 


Weiblicher Narzissmus: Narzissmus bei der Mutter

Gerade auch bei der eigenen Mutter, die nicht die laute Person in der ersten Reihe ist, kann es dauern, starken Narzissmus zu erkennen. Denn bei einer Mutter, die sich selbst als aufopferungsvoll und engagiert sieht, die ihre Kinder den Kulissen einer scheinbaren Familienidylle schlecht behandelt, vermutet man auch als Kind lange Zeit oft nicht, dass stark narzisstische Züge hinter ihrem manchmal sogar bösartigen Verhalten liegen können. Dabei besteht gerade bei verdeckt narzisstischen Mütter eine besondere Gefahr. Denn verdeckt narzisstische Mütter lassen es den Kindern an ganz vielem Mangeln mit oft starken negativen Auswirkungen auch als Erwachsener. Bei verdeckten Narzissten läuft ein toxisches Verhalten eher verdeckt und subtil ab. Die Kinder werden nicht umarmt, die Mutter ist oft launisch und schweigt lange. Zudem unterstützt eine narzisstische Mutter ihre Kinder nicht, sondern sabotiert im Verborgenen ihr glückliches Leben und eine gesunde Entwicklung. Narzisstische Mütter sind oft faul, die Kinder kompensierend das Verhalten oft. Denn Kinder dieser Mütter müssen schon früh extrem viele Aufgaben im Haushalt übernehmen, oder die eigenen Geschwister umsorgen. Töchter und auch Söhne dieser Mütter wachsen mit diesem ungesunden Verhalten der Mutter auf, es ist für sie normal.

Verdeckter Narzissmus bleibt lange unerkannt

Weil es für sie normal ist, fällt es ihnen oft lange Zeit schwer, für sich selbst zu erkennen, dass das alles nicht gesund ist. Aus der eigenen Rolle heraus hinterfragen diese sich häufig immer zuerst selbst und haben starke Probleme, die narzisstische Mutter überhaupt infrage zu stellen. Die Auswirkungen einer solchen Kindheit können leider fatal sein. Oft sind sie aber auch der Grund, sich die eigene Familie und auch die Mutter einmal genauer anzuschauen. Denn häufig leidet ein Leben lang an geringem Selbstwert. Aber auch anderen Probleme, die daraus entstehen, wie beispielsweise Ängsten. Das Gute ist aber, dass man durchaus versuchen kann, das zu ändern und seine gewohnte Rolle zu verlassen. Dazu motiviere ich dich deshlab auch immer und dafür ist es nie zu spät.

Gaslighting und Narzissmus

Das Thema Gaslighting entwickelt sich fast zu einem traurigen Trendthema, besonders in den sozialen Medien. Immer mehr Menschen greifen es in den letzten Jahren auf. Ich finde es sehr gut, darüber mehr aufklären. Denn mir ist es auch seit vielen Jahren ein Anliegen, dir zu helfen, das ganze Thema seriös und praxisnah anzuschauen. Gerade auch weil für Narzissten und Narzisstinnen Gaslighting leider eine ganz typische Masche ist, ihr Umfeld darüber zu verunsichern. Beziehungsweise das zu versuchen. Um das schneller zu erkennen und dann souverän damit umzugehen habe ich ganz viele Artikel, in denen ich immer wieder das Thema Gaslighting und Narzissmus erwähne und auch erkläre. In meinem aktuellen Buch gehe ich auf das Thema detailliert mit wissenschaftlichem Bezug ein und habe viele Tipps. Zudem ist dieses Video zum Thema Gaslighting und Narzissmus für dich vielleicht auch sehr hilfreich: 

 

 

 

Narzisstischer Vater

Ebenso, wie eine Mutter mit stark narzisstischen Zügen, gibt es selbstverständlich leider auch stark narzisstische Väter. Aber was zeichnet einen narzisstischen Vater im alltäglichen Leben aus, wie verhalten sich diese oft. Das schauen wir uns heute einmal genauer an. Noch mehr zum Thema mit weiten Infos und Tipps gibt es auch in meinem Buch, es ist auch hier eine sehr gute Ergänzung. 

Narzisstischer Vater: Verhalten innerhalb der Familie 

Ein narzisstischer Vater kann ganz unterschiedliche Gesichter haben. Er kann total charmant nach außen sein. Innerhalb der Familie aber eiskalt: “Mr. Supercharming-Eiskalt” sozusagen. Oder er ist der ganz Korrekte, macht immer alles ganz genau, zumindest scheint es nach außen so: In Haus und Garte achtet er sehr auf das perfekte und richtige Außenbild, wie auch bei der Kleidung und auch sein geliebtes Auto ist immer frisch poliert. Er hat sehr konservative Weltsichten und auch ein solches Familienbild (zumindest nach außen) und ist stolz darauf. Dabei herrscht bei ihm aber eine Doppelmoral: Es kann auch sein, dass er, wenn man an seine Kindheit denkt, nie da war, weder körperlich noch geistig. Auch dann, wenn der nicht wieder unterwegs war. Denn weg war er vielleicht sogar sehr oft: Hatte der Vater die Möglichkeit, ein Meeting weit weg zu verbringen, war er der Erste, der sich freiwillig in der Firma meldete. Noch motivierter war er, wenn er die Gelegenheit hatte, bei einem externen Termin seine Geliebte zu treffen. Denn Affären hatte er oft. Natürlich erklärte der narzisstische Vater der Familie das jahrelang immer ganz anders: “Dad muss wieder weg, dringende Termine, ach wie gerne wäre ich doch zu Hause geblieben! Mein Job ist so verdammt stressig und ich muss für uns alle sorgen und doch das Geld verdienen, es ist nicht leicht für mich!

Wie tritt ein narzisstischer Vater nach außen oft auf?

Auch hier kann es verschiedene Verhaltensweisen und Gesichter eines narzisstischen Vaters geben. In der Öffentlichkeit hegt er das perfekte Bild. Designerkleidung, immer modisch, ein tolles Auto vor der Tür, “Mr. Charming” bei allen Frauen, ob bei älteren oder jüngeren Frauen. Der laute Auftritt ist sein Ding aber nicht selten auch für alle in der Familie zum Fremdschämen. Ein paar scheinbar smarte, eischleimende Worte, ein Lächeln, das ist sein Geheimnis. Er hört allen immer gerne oberflächlich zu und ist scheinbar doch hilfsbereit und so fürsorglich zu seiner Familie, die doch sein ganzer Stolz zu sein scheint. Denn er inszeniert sich bei jeder Gelegenheit – ob Dorffest oder Familienfeier – als absoluter Familienmensch und als Ernährer der Familie, muss er doch unter der Woche so unglaublich viel arbeiten. Dabei zeigt sich hinter verschlossen Türen ein ganz anders Bild, er ist faul, desinteressiert an der Familie, unberechenbar laut und vielleicht sogar aggressiv.


Vielleicht ist er aber auch der Ruhige, verdeckt narzisstische Vater 

Der zurückhaltende, immer von allen in seinem Umfeld als den liebevollen Vater gesehene Mann. Der Vater, der nicht in der ersten Reihe steht, aber durch seine irgendwie schüchtern wirkende Art auffällt. Derjenige, der sich scheinbar immer aufopferte, sich sogar kirchlich engagiert. Aber dann gibt es die zweite Seite von ihm, die niemand außer seiner Familie kennt. Denn hat er Druck durch beruflichen Stress, dann lässt er ihn nur dort raus. In völliger Rage fast im Wahn, hinter verschlossener Tür, wenn er ausnahmsweise mal zu Hause ist verschaffte er sich Luft und tobt. Dafür brauchte es nicht viel, eigentlich, manchmal gar keine richtigen Gründe.

Wie behandelt ein narzisstischer Vater seine Töchter und Söhne oft hinter verschlossenen Türen

Sein Sohn John wollte immer nur eins: Anerkennung und dass sein Vater stolz war. Stolz war auf sein Fußballspiel nur einmal am Rand des Feldes seinen Vater sehen. Zu spüren und zu sehen, dass er ihm wirklich bei seinem Spiel zusah und ihn und nur ihn mal so richtig anfeuerte. Das war sein größter Wunsch. Er kam genau zweimal zu einem Fußballspiel in den letzten 18 Jahren. Die Zeit des Spiels nutzte er aber, sich am Wurststand zu unterhalten oder mit den anderen anwesenden Müttern zu flirten. So war er eben. Er hatte einfach kein Interesse, aber wollte trotzdem Leistungen geliefert bekommen. 

Manchmal war Lena Papas Prinzessin

Dann nannte er sie auch so. Der leicht ironische Unterton, den hatte sie gelernt auszublenden. Es gab ihr so viel, einmal kurz die Prinzessin zu sein. Zumindest in seinen Worten. Auf Feiern streichelte er ihr liebevoll über den Kopf, wenn möglichst viele es sahen und dann sagte er es wieder „Prinzessin“. Ein paar Tage später war er schlecht drauf: schlechte Zahlen von der Firma, Druck und dann machte sie diesen Fehler: Sie vergaß die Tasse gleich in den Geschirrspüler zu räumen. Da hört sie es wieder – und es tat ihr unbeschreiblich weh: „Wer hat hier wieder die Tasse herumstehen lassen“. Er sah sie wutentbrannt und zornig an: „Du bist in jeglicher Hinsicht eine Enttäuschung.” Sie packte die Tasse weg und schwieg wie immer. Denn seinem Vater gab man einfach keine Widerworte. Es klingelte, Freunde der Familie kamen. Da saßen sie wieder, gemeinsam am Kaffeetisch, er streichelte ihr Haar und bat die Prinzessin, doch Milch aus dem Kühlschrank für die Gäste zu holen.

So, oder so ähnlich können sie aussehen, Auszüge eines Lebens mit einem narzisstischen Vater sein.Leider hinterlassen nicht nur narzisstische Mütter, auch narzisstische Väter manchmal tiefe Wunden bei ihren Kindern. Verletzungen, die erst nach langer Zeit und häufig erst mit externer Hilfe verheilen können.

Narzisstischer Vater: Woran erkenne ich ihn?

Ebenso wie die narzisstische Mutter kann man natürlich auch den narzisstischen Vater anhand des Diagnostischen und Statistischen Manuals (DSM) für sich selbst erst einmal analysieren, um einen ersten Überblick für sich zu erhalten (dazu mehr in diesem hier verlinkten Artikel von mir). In „Psychology today” habe ich zudem eine gute Übersicht gefunden, wobei ich nicht mit allen inhaltlichen Positionen des Artikels einer Meinung bin. Ich habe aber ein paar Ideen einbezogen und das dann um zahlreiche eigene Infos ergänzt: 

Narzisstischer Vater: 6 mögliche Anzeichen 

Dad benutzt Leute zu seinem Vorteil.

Ein narzisstischer Vater nutzte andere, um sie auszubeuten, immer dann, wenn es ihm passt. Jeder scheint ihm zu dienen, oder zumindest erwartete er das von jedem. Ansonsten wird er schnell ungemütlich. Das gilt auch für die gesamte Familie, inklusive seiner Frau, die er ständig schlecht behandelt. 

Dad ist charismatisch

Jeder mag es scheinbar sich mit ihm umgeben und er genießt die Bewunderung von anderen, auch jüngeren, wenn er das oder schafft besonders jetzt, wo er älter ist. Er liebt es, im Rampenlicht zu stehen. Ein narzisstischer genießt die Stärke, die er bekommt, wenn er im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Er redet oft noch tagelang über sein großartiges Auftreten im Verein oder als er es im Job wieder einmal allen gezeigt hat, wie er immer sagt.

Dad nimmt Kritik nicht gut an

Nichts verletzt ihn so wie Kritik an seiner Person. Er eliminiert Leute, die ihn kritisierten, oft aus seinem Leben oder versucht, sie ebenso zu verletzen, wie sie ihn gekränkt hatten. Deswegen wechselt sein Bekanntenkreis auch oft.

Dads Wut ist wirklich beängstigend

Manche Leute werden wütend und schreien viel. Ein narzisstischer Vater kann mit seinem Zorn so verletzen, dass es tief unter die Haut bis auf die Knochen ging. Dabei wirkt er nach außen immer schüchtern und freundlich. Aber seine Wutausbrüche passieren hinter den verschlossenen Türen.

Dad ist nicht oft anwesend

Er holt sich seine Zufuhr und Bestätigung vor allem außerhalb der Familie. Andere Väter sind häufiger bei ihren Familien, als ein narzisstischer Vater. Er sehnt sich geradezu nach nach anderen Menschen als der Familie und scheint sich mehr darum zu kümmern, was andere von ihm denken, als sich darüber Gedanken zu machen, was seine eigenen Kinder über ihn denken und wie sie sich fühlten. Zudem betrügt er auch ständig die Mutter und flirtet offensiv und überall, was zum Fremdschämen mit ihm ist.

Man kann von einem narzisstischen Vater nicht bekommen, was man von ihm benötig  

Selbst wenn ein narzisstischer Vater auf materieller Ebene etwas bietet, fühlt man sich innerlich leer und traurig. Zum Beispiel, dann wenn man Aufmerksamkeit und Zuneigung bekommen möchte. Beides bekommt man nur sporadisch in ganz kleinen Dosen und auch nur, wenn es für ihn hilfreich ist.

Beeinflussung des narzisstischen Vaters auf das Leben der Kinder

In wieweit beeinflussen narzisstische Väter ihre Töchter und Söhne? Dazu habe ich ein paar Infos für dich, mittlerweile habe ich dazu unglaublich viele Blogartikel und Videos veröffentlicht.

Die Tochter des narzisstischen Vaters

Töchter von narzisstischen Vätern beschreiben oft das Gefühl des „nicht erfüllt sein“. Gerade wenn es darum geht, was sie von ihrem Vater erhalten haben im Verhältnis von dem, was sie eigentlich brauchten. Sie haben also nie genug bekommen und konkurrieren mit ihren Geschwistern um die Zeit mit ihrem Vater. Als kleines Kind, was noch keine eigene Meinung hat, ist der Vater vielleicht einigermaßen lieb und zeigte sie überall herum. Aber als die Tochter älter wird und eine eigene Meinung entwickelt, verpasst er keinen Kommentar sie abzuwerten, sei es zu Gewicht oder der angeblich miserablen Sitzposition der Tochter bei Tisch. Abwertungen und Respektlosigkeit häufen sich bei einem narzisstischen Vater mit dem größer werden der Tochter. Auch deshalb, weil Frauen sind in denen Augen nichts wert sind. 

Mögliche Auswirkung seines Verhaltens

Eine Tochter kann dieses „es ist nie genug“ Gefühl mitunter bis ins Erwachsenenalter in sich tragen, auch wenn sie beruflich erfolgreich ist. Sie gerät in toxische Beziehungen mit ähnlichen Mustern, die ihre Angst, plötzlich verlassen zu werden, triggern. Zudem wird sie auch hier ständig abgewertet, wie schon bei ihrem narzisstischen Vater. Denn Komplementärnarzissmus (aber das ist kein Narzissmus) oder die Entwicklung einer stark narzisstischer Zügen sind mögliche Auswirkungen einer solchen Kindheit. Denn eigentlich braucht eine Tochter die Zuwendung ihres Vaters: Diese bestärkt sie und hilft ihr, einen gesunden Selbstwert zu entwickeln. Ein Vater, der sie sieht und sie darin bestätigt, dass sie besonders ist und dafür geliebt wird, dass sie auf der Welt ist. So wie sie ist. 

Der Sohn des narzisstischen Vaters

Ein Sohn eines narzisstischen Vaters hat niemals das Gefühl, dass er sich mit dem Vater messen kann. Denn er ist und war in seiner Kindheit so auf Konkurrenz und Wettbewerb ausgerichtet, dass er sogar mit ihm konkurriert und aus heute noch tut. Als Sohn hat man vielleicht eine Niederlage akzeptiert, obwohl sie keine war, denn man würde als Sohn nie den narzisstischen Vater übertreffen wollen. Oder als Sohn hat man daran gearbeitet, ihn zu schlagen, nur um seine Aufmerksamkeit und einen Anschein väterlichen Stolzes zu bekommen, ein ebenfalls toxisches Spiel. Auch als Sohn, hat man wie als Tochter eines solchen Vaters trotzdem irgendwie nie das Gefühl, gut genug zu sein. Auch wenn man als Sohn Erfolg hat, fühlt man sich immer noch leer und wie eine zweite Wahl. Genau wie Mädchen müssen Söhne von ihren Vätern unterstützt und geliebt werden. Um sich bestärkt zu fühlen, brauchen Jungen auch ihren Vater, der an sie glaubt, sie leibt wie sie sind. Sie können sich ansonsten ebenfalls komplementärnarzisstische oder stark narzisstsiche Züge entwickeln.

Narzisstische Mutter und narzisstischer Vater?

Es beeinträchtigt ein Kind in seiner Entwicklung sicherlich schon genug, wenn einer der Elternteile stark narzisstisch sind. Besonders schlimm ist es natürlich dann, wenn es sich in der Familie vielleicht sogar um eine besondere Situation handelt: In dem Moment, in dem beide Elternteile – also Vater und Mutter – stark narzisstisch sind oder im Extremfall sogar unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leiden. Das sogar beide Eltern stark narzisstisch sind, das ist leider nicht selten der Fall. Denn ein narzisstischer Vater schließt eine narzisstische Mutter nicht aus. Häufig sind bereits die Eltern der Eltern – also die Großeltern der Töchter und Söhne – stark narzisstisch geprägt. Das erklärt vieles, aber entschuldig das Verhalten, auch eines narzisstischen Vaters, selbstverständlich nicht. Sind sogar beide Eltern Narzissten, entsteht meiner Meinung nach eine extrem gefährliche und zerstörerische Mischung, besonders für die Kinder dieser Paare.Hinzu kommt dann, dass man als Kind abhängig von den Eltern ist. Man will als Kind dieser Eltern auch geliebt werden und das um jeden Preis.

Wie mit der Situation umgehen?

Narzisstischer Papa und eventuell auch eine narzisstische Mama? Was soll ich machen, wenn ich denke, dass mein Vater ein Narzisst gewesen ist oder ich eventuell sogar mit zwei narzisstischen Eltern aufgewachsen bin?” Das ist eine, beziehungsweise sind einige sehr wichtige Fragen. Es ist oft  ein längerer Weg, diese zu beantworten, da vieles zu verstehen, zu verarbeiten und eine gesunde Lebensrichtung einzuschlagen ist. Gesunden eigenen Selbstwert aufzubauen, den man oft aufgrund dieser Vergangenheit nicht hat ist ein wichtiger Punkt dessen Aufbau seine Zeit erfordert.

Es dauert seine Zeit, nimm sie dir

Nimm dir unbedingt diese Zeit, das kann ich dir persönlich raten. Sie wird teilweise mitunter auch sehr schmerzhaft sein ja, aber sie lohnt sich. Schau dir dazu auch gerne jetzt das unter dem Artikel gezeigte Video zu meinem Blogartikel an. Es ist eines meiner ersten aus 2016, mittlerweile gibt es über 400 Videos in viel besser Qualität, aber zu fast allen hier angesprochen Themen und ganz vielen praktischen Tipps. Solltest du individuelle Tipps brauchen, dann melde dich auch immer gerne bei mir.

Narzisstischer Vater: das Video

Studie der Universität Bamberg

Narzissmus im Job: Die Persönlichkeit des Vorgesetzten beeinflusst das Wohlbefinden im Job.

Bamberger Psychologinnen haben in einer neuen Studie herausgefunden, welche Eigenschaften des Chefs negative Auswirkungen auf Angestellte haben. Sie stellen aber auch da, welche die Karriere beflügeln können. 

Narzissten können im Job sehr anstrengend sein. Denn alle Eigenschaften, die sie haben, machen auch vor der Bürotür nicht halt. Extreme Launen oder Unzuverlässigkeiten, bei Terminen und das Nichteinhaltung von Absprachen können für das Arbeitsumfeld eines narzisstischen Chefs zur Belastung werden.



Nicht selten herrscht ein Klima der Angst  

Hinzu kommen immer wechselnde Beziehungsdynamiken innerhalb des Unternehmens. Wer heute noch ein Freund war kann schon morgen ein Feind sein. Das Unternehmen scheint in Freude und Feind unterteilt zu sein. Die Mitarbeiter*innen werden nicht selten gegeneinander ausgespielt. Bis zum letzten Moment bleibt ungeklärt, wer den Urlaub über die Brückentage bekommt und ob es möglich ist am nächsten Tag früher zu gehen um einen Arztbesuch wahr zu nehmen. Das Arbeitsverhältnis ist voller “Überraschungen”, die leider eher immer zum Nachteil als zum Vorteil sind. Das führt zu Stress innerhalb der Abteilung und des Unternehmens. Vielleicht betrifft dies aber langfristig sogar die eigene Gesundheit. Denn die äußere Anspannung der Strukturen wirken sich mitunter auf die eigene Gesundheit aus: Reizdarm, Asthma und Allergien treten plötzlich auf und scheinen auch nicht mehr weg zu gehen. 

Neue Erkenntnisse der UNI Bamberg 

Narzissmus im Job: Was gibt es dazu Neues von der Uni Bamberg? Weiter zur Studie der Universität Bamberg – noch mehr zum Thema wissenschaftliche Erkenntnisse zum Narzissmus gibt es auch hier auf meinem Blog

Umgang mit Narzissten und Narzisstinnen

Der Umgang mit Narzisstinnen und Narzissten (ich schreibe in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) ist oft anstrengend. Denn sie verhalten sich im Alltag oft sehr speziell und wesentlich unsozialer als andere Menschen. Sie suchen deshalb ständig ihren eigenen Vorteil und das dann auch auf Kosten ihres Umfelds. Wie kann ich mich im Umgang mit Narzissten verhalten, um sich nicht von ihnen ausnutzen zu lassen und in enge, ungesunde Dynamiken zu geraten? Wie kann man sich auch klar abgrenzen, wenn sie sich wieder einmal versuchen Grenzen zu überschreiten? Dazu habe ich heute ganz praktische Tipps für dich.

Umgang mit Narzissten: Meine Tipps für dich

Als ich 2016 startete, meine Artikel zu schreiben, bin ich auf die “10 Regeln im Umgang mit Narzissten”  im Buch von Herrn Prof. Haller „Die Narzissmusfalle“ gefunden. Dieser – aber hier möchte ich nochmal erwähnen, dass seine Arbeit nicht unkritisch gesehen wird –  hatte das Thema schon damals ausführlich populärwissenschaftlich thematisiert. Inspiriert von der Idee der “10 Regeln” habe ich meine eigenen “10 Tipps im Umgang mit Narzissten” für dich hier zusammengestellt. Denn Regeln bedeutet, sich nach dem Gegenüber zu richten und das solltest du meiner Meinung nach nicht tun. Aber souverän mit deinem Gegenüber umgehen, auf dich und deine psychische Gesundheit achten. Genau dafür sind meine Tipps gedacht. Solltest du noch individuelle Tipps benötigen, kannst du dich auch immer gerne melden

1.) Narzissten erkennen: Versuchen die Verhaltensweisen umemotional und klar zu betrachten.

Das ist manchmal gar nicht so leicht, wenn man das abwertende Verhalten von Narzissten gewohnt ist vielleicht, weil man bereits mit narzisstischen Eltern aufgewachsen ist. Gerade bei verdeckten Narzissten kann das etwas dauern. Hier möchte ich noch mal auf die Punkte aus dem „diagnostischen und statistischen Manual“ – darin sind die Punkte aufgeführt, die eine narzisstische Persönlichkeitsstörung und oft auch stark narzisstisches Verhalten ausweisen – hinweisen. Vielleicht hilft es bei einem Verdacht, dass es sich beim gegenüber um eine Person mit stark narzisstischen Zügen handelt, sich tatsächlich diese Punkte nochmal in das Gedächtnis zu rufen und die Person danach genauer anzuschauen. Darauf gehe ich auch detailliert in meinem Buch ein.

2.) Nicht auf eine ungesunde “Faszination” hereinfallen 

Narzissten können erst einmal, wenn man sie noch nicht besser kennt, sehr auffällig sein sein- bei genauem Hinsehen versuchen sie schlichtweg ihr Umfeld zu blenden. Gerade dann, wenn sie sich selbst gezielt permanent in ein extrem gutes Licht stellen wollen und krampfhaft versuchen, ein Bild von Erfolg, Schönheit und Einzigartigkeit zu vermitteln. Oder auch, wenn sie sich im Umfeld einschmeicheln bzw. ich würde eher sagen “Einschleimen”, besonders dann, wenn sie etwas wollen. 

Luisa ist so lange schon unglücklicher Single und lernt endlich Ole beim Online-Date kennen: Endlich ein Typ, der nicht so weird ist wie alle anderen, die sie in den in den letzten Jahren getroffen hat. Er erzählt die ganze Zeit, wie großartig er im Leben steht und davon, wie er in seiner Eigentumswohnung in Friedrichshain wohnt, welche grandiose Position er im Unternehmen hat und was er so alles unternimmt. Zudem sieht er noch verdammt gut aus. Dabei redet er die gesamte Zeit nur über sich. Zudem widerspricht er sich aber Luisa überhört und fragt nicht nach.

Sie ist einfach nur vollkommen geflashed von seinem Auftreten und seinen ganzen gemeinsamen Ideen und Plänen,

die er jetzt schon beim ersten Date hat. Jetzt, 2 Monate später saß sie traurig zu Hause: gerade hatte sie den Ostseekurztrip storniert, weil Ole ihn kurzfristig abgesagt hatte. Wie bei schon so vielen Verabredungen zuvor. Luisa blieb wieder auf den Kosten sitzen. Von den anfänglich so vielen Ideen und Plänen, die Ole hatte, war einfach nichts umgesetzt worden. Lisa wurde zunehmend stresset und auch trauriger. Ole war das alles ziemlich egal, denn er war einfach froh, wenn Luisa Zeit hatte, wann er es wollte und sie wusste auch nicht, dass er sich bereits wieder mit anderen Frauen datete, denen er das gleiche versprach, denn das war Oles Programm und Masche, die aus seiner Sicht einfach super lief. 

Das Beispiel von Luisa und Ole zeigt die Anfänge im Umgang mit Narzissten: Es ist zu viel und einfach auch “zu schön, um wahr zu sein”. Auch wenn es erst einmal schwer fällt, kritisch hinterfragen und sich genau anschauen, ob eine Fassade auch langfristig hält, was sie auf den ersten Blick verspricht. Häufig sieht man im weiteren Verhalten, ob die pompöse Essenseinladung zum ersten Date oder ganz große, gemeinsame Pläne und Versprechungen anfängliche Eintagsfliegen waren, oder er sich länger ehrlich um sein gegenüber bemüht und Dinge auch wirklich umsetzt. Auch wenn es schmerzen kann, sollte man es trotzdem unbedingt tun, um nicht auf einen Narzissten oder eine Narzisstin reinzufallen.

2.) Aus ungesunden Dynamiken mit Narzissten lösen

Narzissten schaffen es bei einigen Menschen, Forderungs-, Schuld- oder Unterwerfungsgefühle hervorzurufen, indem sie ihr Gegenüber ständig abwerten, ihnen ein schlechtes Gewissen machen oder sie ausnutzen wollen.

Dabei denke ich an eine verdeckte Narzisstin im Freundeskreis, die durch Schweigen und manipulativem Verhalten ihre Freundinnen zwingen will, dass sie sich voll und ganz ihrer Freizeitplanung anschließen nach ihren Regeln und Plänen verhalten. Oder der narzisstische Partner, der jeden Tag mit seinen Abwertungen seine Partnerin zu Hause runterputzt und klein machen möchte. 

Hierauf nicht zu reagieren und ganz klare Grenzen zu setzen, ist wohl eine der größten Herausforderungen im Umgang mit Narzissten. Narzissten versuchen dies in ihrem Umfeld, um so im Mittelpunkt zu stehen, ihre Faulheit auszuleben und ihren geringen Selbstwert zu stabilisieren. Um diese narzisstische Zufuhr zu bekommen, brauchen sie genau das. Wenn man den Umgang mit Narzissten im engen Umfeld gewohnt ist, gibt man ihnen automatisch genau das. Erkennt man die Dynamiken dahinter und stärkt man sich, kann man diese ungesunden Dynamiken durchaus “Schritt für Schritt” verlassen.

3.) Typische Verhaltensmuster von Narzissten erkennen 

Wenn man das narzisstische Verhalten erkennt und über seine Systematik Bescheid weiß, ist der Umgang wesentlich leichter und man schafft es auch, dieses schneller zu erkennen und auch seine klaren Grenzen zu setzen.
Das versuche ich ja auch in meinen Artikeln zu vermitteln. Wenn man die Systematik versteht, nimmt dies im Umgang mit Narzissten auch viel Schrecken und Angst. Dann, wenn man weiß, was psychologisch betrachtet hinter dem Verhalten des Narzissten steht. So ist, wie ich es ja auch schon einmal in meinen Videos gesagt hatte, die narzisstische Wut häufig der Ausdruck von Kränkung und Angst, ein sehr kindliches Verhalten. Ein nüchterner Blick auf die Systematiken macht vieles leichter, auch wenn es die Situation natürlich trotzdem nicht ändert. Man sollte dabei nur aufpassen, nicht in Mitleid oder zu viel Verständnis für ver- und zerstörendes Verhalten von Narzissten zu bekommen und ausnutzendes und abwertendes Verhalten damit zu entschuldigen. 

4.) Narzissten die Realität spiegeln

Nichts hassen Narzissten oft mehr, als die Realität zu sehen, indem sie diese gespiegelt bekommen:

– “Ich finde das Geschenk von Lara sehr schön, hör auf, es abzuwerten”, vielleicht auch ein,

– “Dass Du Dich Deinem Arbeitskollegen so grob gegenüber verhalten hast, das fand ich nicht angemessen), oder auch

– “so abwertend redest Du nicht mehr mit mir, das ist nicht OK und auch nicht gesund für eine Beziehung.”

So ein klares Spiegeln und Feedback geht mit dem Sehen der Realität und vielleicht auch Kritik einher, die ja gar nicht bösartig abwertend sein muss. Narzissten diese aber aufgrund seiner Struktur oft als persönlichen Angriff, denn das erschüttert den sowieso schon geringen Selbstwert. Auf diesen werden diese wahrscheinlich dann auch reagieren: Vielleicht mit Entwertungen, mit narzisstischer Wut oder Rückzug und Schweigen. Dessen sollte man sich bewusst sein aber deshalb trotzdem keine Angst davor haben, dann aber auch seine klaren Grenzen und Konsequenzen ziehen.  

5. Abgrenzen und eigene Autonomie bewahren bzw. sie sich zurück holen

Es ist wichtig, sich nicht in (emotionale) Abhängigkeit von Narzissten zu begeben, bzw. sich daraus zu lösen. Das betrifft sowohl die materielle, wie auch die emotionale Ebene. 

6. Narzissten Grenzen setzen lernen

Das Verhalten von Narzissten ist oft übergriffig und grenzüberschreitend. Umso wichtiger ist es, Narzissten ganz klare Grenzen zu setzen. Aufgrund eigener Erfahrungen und einem eigenen geringen Selbstwert, kann man damit starke Probleme damit haben. Trotzdem kann man es lernen, bzw. versuchen dieses zu erlernen. Genau aus dem Grund, weil das aus meiner Sicht eines der Schlüsselthemen im Umgang mit Narzissten ist. Deswegen schreibe ich zu dem Thema Grenzen setzen mittlerweile immer mehr  Artikel und gebe praktische Tipps.

 

7. Sich auf eine “Metaebene” begeben

Narzissten verdrehen gerne und oft die Realität. Das kann in Form von kleinen Lügen sein

„…dass ich nicht in Brüssel war, habe ich so nie gesagt, da musst Du doch aber täuschen, das wusstest Du“. Dabei hatte der neue Partner das verschwiegen. 

Kann sogar hin bis hin zum Gaslighting gehen: „..also meine Tochter, ich muss Dir sagen, Dein Klavierspiel wird von Woche zu Woche schlechter. Ist Dir nicht aufgefallen, dass Deine Großeltern beim letzten Mal vorspielen auch ganz enttäuscht gewesen sind.” Obwohl das nicht der Fall war.


An den Punkten, an denen man anfängt, seinen Verstand und Situationen selbst zu hinterfragen, sollte man sich auf eine Art “Metaebene” begeben. Man sollte sich im Umgang mit Narzissten die unerklärlich verworrenen Situationen (die aufgrund der Lügen immer wieder entstehen) noch mal vor Augen führen. Dann kann man diese Art „Reality Check“ machen. Dabei sollte man selbst davon ausgehen, dass man selbst bei klarem Verstand ist. Sich aber fragen, ob diese merkwürdigen Situationen nur im Umgang mit dem Narzissten vorkommen: So wird es wahrscheinlich sein. Hier schließt sich auch mein nächster Punkt an:

8. Klar und eindeutig kommunizieren, verwirrende Situationen klarstellen aber sich auch nicht abkämpfen

Die aus Lügen und nicht klarer Kommunikation entstehenden “verwirrenden  Situationen” werden vermutlich immer wieder auftreten. In der Kommunikation mit dem Narzissten kann man dann nur immer wieder ruhig bleiben und die Situation, klarlegen und versuchen, eindeutig mit einer ganz klaren Haltung zu kommunizieren. Das ist im Umgang mit Narzissten ein Weg, aber ich muss dazu auch gleich schreiben, dass es anstrengend ist. Genau deswegen ist es wichtig, sich da auch nicht ewig abzukämpfen, denn Narzissten nicht verstehen wollen oder können kann man das auch nicht ändern. Ansonsten befindet man sich in den ausweglosen Endlosdiskussionen mit ihnen.
Gerade, wenn die Narzissten dann anfangen mit manipulativen Verhalten zu reagieren, sollte man Grenzen setzen: erpresserisches Weinen ist ein klassisches Beispiel dafür. 

9. ‘Look at the Actions’ und fordere ein

Dieses „Schaue auf die Aktionen” habe ich von einem meiner Lieblings-YouTuber.
Es ist so wahr: Natürlich plant man gerade in der ersten Verliebtheit sehr viel, das ist schön und gut und sollte auch so sein. Trotzdem könnte ja irgendwann auch die Phase eintreten, in denen Aktionen folgen. Sicher wird nicht alles, was man so als Idee in den Raum stellt auch umgesetzt. Schaut man sich aber den Narzissten an, dann merkt man irgendwann, dass vielleicht 90 Prozent der grandiosen Ideennicht umgesetzt werden.
Wenn überhaupt etwas passiert, dann muss dafür natürlich entsprechendes Lob im Überschwang vom Partner oder der Tochter, dem Sohn oder den Freund des Narzissten kommen. Ohne diese Zufuhr können Narzissten – überspitzt gesagt – nicht leben.
Man sollte sich im Umgang mit Narzissten immer die wirklichen Aktionen des Narzissten anschauen. Auch, ohne für jede nicht erfolgte Aktion gleich eine Entschuldigung zu suchen. Im Umgang mit Narzissten sollten Aktionen und Wünsche klar und deutlich von ihnen eingefordert werden, wenn sie benötigt werden. Erst dann hat man ein wirkliches Bild der Realität. Dieses kann sehr schmerzhaft sein. 

10. Aus dem engen Umfeld verabschieden

Es ist aus meiner Sicht aber so unglaublich wichtig, ein glückliches Leben zu führen. Dieses in einem engen narzisstischen  Umfeld kaum möglich. Außer man nimmt sich selbst permanent zurück und lebt nicht so authentisch, wie man das möchte. Aber will man das und ist das gesund? Ich denke nicht. Sobald man anfängt, sich selbst auf den Narzissten so einzustellen, dass man nicht mehr authentisch handelt, sobald man aufhört man selbst zu sein, kann dies aus meiner Sicht der eigenen Persönlichkeit vermutlich langfristig nicht gut tun. Wie lange soll man das versuchen und zu welchem emotionalen Preis?

Im alltäglichen Umgang mit Narzissten wird man es nicht vermeiden können, hier sind die erwähnten Tipps wichtig. Im ganz engen Umfeld sollte man aber genau auswählen. Es ist wichtig ganz bewusste zu entscheiden, in wieweit man mit stark narzisstischen Menschen hier Kontakt hat. Jeder sollte entscheiden, ob er den Kontakt einschränkt oder diesen vielleicht sogar in letzter Konsequenz abbricht. Auch wenn das sehr schwer ist und Narzissten teilweise nur schwer akzeptieren wollen. 

Man sollte auch sehen, dass die von mir genannten Punkte  zum Umgang mit Narzissten, Risiken und Nebenwirkungen haben. Warum? Weil diese sehr häufig mit dem Bruch der Beziehung einhergehen können. So wird ein Narzisst als Partner es vermutlich nicht ertragen, wenn er nicht uneingeschränkt akzeptiert wird. Noch schlimmer wird es, wenn seine Aussagen hinterfragt werden oder klare Grenzen gesetzt werden.Die narzisstische Mutter wird vermutlich manchmal Grenzen hinsichtlich der Kontaktaufnahme überschreiten und das Ausklammern von Themen nicht akzeptieren. Der narzisstische beste Freund wird vermutlich nicht akzeptieren, wenn sich die Termine sich nicht mehr um seine Vorstellungen und Planung drehen oder Lügen entlarvt werden. Die Frage ist dann aber: Was hat man dann wirklich verloren? Nicht viel, wenn man genau hinschaut.

Das Video zum Artikel

Hier gibt es noch ein Video mit weiteren Tipps für dich

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner