Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Verdeckt narzisstische Frauen

Da ist die gute Freundin Dorina, die doch immer so unternehmungslustig scheint. Aber die Ausflüge mit ihr sind – auch emotional gesehen – immer so unfassbar anstrengend, weil sie ständig schlechte Stimmung verbreitet. Da ist diese neue Frau Anni, die du bei einem Online-Date kennengelernt hast. Die selbst sagt, sie sei “hochsensibel”, aber immer so komische stichelnde Bemerkungen macht. Deine Mutter Gerda engagiert sich doch so sehr in der Kirche, schon seit Jahrzehnten. Aber zu Hause als Kind hat sie sich nicht um dich und deine Geschwister gekümmert, das kannst du dir bis heute nicht erklären.

Was hat dieses Verhalten oft mit verdeckt narzisstischen Frauen zu tun?

Narzissmus gibt es bei Frauen wie auch bei Männern. So ist es auch bei verdeckten und offenem Narzissmus. Heute möchte ich mir mit dir einmal das spezielle Thema verdeckter Narzissmus bei Frauen anschauen. Denn nicht selten ist dieser manchmal etwas schwerer und erst auf den zweiten Blick zu erkennen. Ich möchte dir mit diesem Beitrag helfen, dass du es schneller sehen und dann auch klarer Grenzen setzen kannst. Wir starten mit vier Anzeichen und schauen uns dann auch mögliche Probleme, die mit verdeckten Narzisstinnen entstehen können, an. Mehr zum Thema verdeckter Narzissmus findest du auch in meinem aktuellen Buch


Verdeckter Narzissmus bei Frauen: Anzeichen

Sie ist eben launisch: verdeckte Narzisstinnen verderben einem schöne Zeiten mit ihrer miesen Stimmung 

Gerade verdeckte Narzisstinnen schaffen es, mit ihren Launen die Stimmung ganzer Gruppen runterzuziehen: Ihr Gesichter verfinstern sich, sie werden schweigsam oder einsilbig, wenn sie sich wieder einmal gekränkt gefühlt haben. Das passiert im Extremfall leider oft und bereits bei Kleinigkeiten. Sie wurden bei einem Gespräch nicht genug beachtet oder haben nicht sofort den Rückruf erhalten. Darauf angesprochen kommen dann Ausreden:
  • War ich doch gar nicht”
  • Da bist du zu empfindlich, ich kann nicht immer gut drauf sein“.
  • Ich lasse mich nicht so behandeln”

Nicht selten gelten verdeckte Narzisstinnen deshalb auch als launisch oder sehr sensibel (wie sie es gerne bezeichnen). Häufig werden sie deshalb mit Samthandschuhen angefasst. Denn das Umfeld hat oft schon Angst vor diesen Launen und versuchen es verdeckten Narzisstinnen deshalb recht zu machen, um von der miesen Stimmung verschont zu bleiben. Das ist aber unfassbar anstrengend.

Sie sind oft mürrisch sowie verbittert und tarnen es als „Lebenserfahrung“ und „Lebensrealität“

Tief empfundene Freude und Fröhlichkeit empfinden verdeckte Narzissten oft nicht. Weder für sich und dann, wenn ihnen etwas Schönes passiert, noch für andere. Schadenfreude ist oft das Einzige, was ihnen Genugtuung bereitet. Der Gesichtsausdruck verdeckter Narzisstinnen ist oft mürrisch, Freundlichkeit und auch Freude wirkt künstlich und gespielt. Häufig wird dies von ihnen nach außen als “Lebenserfahrung” und “Lebensrealität” gespiegelt: Sie haben so viel ertragen und miterleben müssen und wollen durch ihre negativen Anmerkungen in schönen Situationen und ständige Bedenken die anderen einfach nur schützen.

Die liebe, fürsorgliche und umsorgende Frau

Der Satz “Ich halte meinem Mann den Rücken frei!” Er ist für verdeckte Narzisstinnen oft die Ausrede, ihre extreme Faulheit auszuleben. Denn sie unterstützen den Partner oder die Partnerin nicht, sondern lassen sich von ihnen gerne aushalten und bedienen. Hier zeigt sich oft die Diskrepanz zwischen dem Außenbild, dass sie vermitteln möchten und auch kommunizieren und dem wie die Lebensrealität mit ihnen aussieht. Sie arbeiten nicht oder wenig, beschweren sich über Alltagsaufgaben und geben diese dann gerne an den Partner oder die Partnerin, die sowieso schon für den Lebensunterhalt sorgen, ab. Dabei achten sie aber peinlich genau darauf, das Image der fürsorglichen Frau zu wahren. Häufig, in dem sie es extra betonen “nicht wahr Schatz, Du könntest auch gar nicht so viel reisen, wäre ich nicht da” oder sie das enge Umfeld dazu bringen, die Mutter oder Frau für Kleinigkeiten, die sie selten tut, wie bei einer Mount-Everest-Besteigung gelobt wird, obwohl sie extrem faul ist. “Mama hat so schön den Vorgarten bepflanzt letzte Woche”. Schon Kinder erlernen dieses Verhalten bei einer verdeckten Mutter sehr früh.

Image der Bescheidenen

Sie sind materialistisch und geldgeil, leugnen es und sagen, sie verachten geldbessere Menschen. Verdeckte Narzisstinnen bilden gerne ein Image nach außen als „die bescheidene Frau“, verhalten sich aber im Hintergrund extrem berechnend und ausnutzend.


Probleme mit verdeckten Narzisstinnen 

Verdeckt narzisstische Frauen zeigen ihre extrem negativen Seiten im Verborgenen und Hintergrund. Das ist besonders für Kinder dieser Mütter schwer, wenn beispielsweise die nach außen so karitativ engagierte Mutter regelmäßig zu Hause wütet und ihre Kinder emotional und mitunter auch körperlich misshandelt (wobei das dann schon der ganz extreme Bereich ist).

Verdeckte Narzisstinnen vermarken schamlos ihr gewolltes Image und leider auch vermeintliche Krankheiten gut. Sie sind nach eigenen Aussagen hochsensibel, zerbrechlich oder ganz besonders alternativ. Sie versuchen nicht selten so an Vorteile zu kommen: Aufmerksamkeit, Geld oder andere Zuwendungen.
In besonders extremen Fällen wird das Image einzelner Personen – wie das der Bescheidenheit, alternative Lebensweisen und der Aufopfernden auch bei Sekten oder “Gemeinschaften” genutzt, um so schamlos und über die Leichtgläubigkeit von beispielsweise Mitgliedern auch monetäres Kapital zu schlagen.

Video zum Blogartikel verdeckte Narzisstinnen

Warum gerät man selbst oft immer wieder an verdeckt narzisstische Frauen und lässt sich von ihnen blenden oder ärgern? Wo liegen die Ursachen und was kann man tun, damit das nicht mehr passiert? Darum geht es in meinem neuen Video auf YouTube mit vielen Tipps für dich:

 

 

Grenzen setzen narzisstische Mutter und Vater: Fallen und Tipps 

Sich von den extrem narzisstischen Eltern abzugrenzen ist oftmals nicht leicht. Hat man es geschafft, den Kontakt zu ihnen zu reduzieren oder auch abzubrechen, können die Probleme mit ihnen beginnen. Man fühlt sich unter Druck, hinterfragt das eigene neue Handeln und wird unsicher, ob es die richtige Entscheidung war, sich zu verändern, klarer ihnen gegenüber und auch gesund egoistischer zu sein. Auch das familiäre Umfeld kann plötzlich versuchen, sich in die Beziehung mit ihnen einzumischen, um alte, gewohnte Muster wieder herzustellen. Damit besteht aber die Gefahr, mühsam gezogene Grenzen immer wieder oder sogar ganz aufzugeben. Damit das nicht passiert, schauen wir uns heute einmal drei Fallen an, in die man schnell geraten kann, wenn man sich bei narzisstischen Vätern und oder Müttern abgrenzt. Zudem auch, wieso es manchmal schwer ist, Grenzen einzuhalten und selbstverständlich auch ein paar praktische Tipps von mir. Ein Hinweis vorab: Mehr zum Thema Narzissmus bei Mutter und Vater mit noch mehr Tipps gibt es auch in meinem aktuellen Buch


Fallen beim Grenzen setzen narzisstischer Mutter und Vater

Die Vorwurfsfalle

Meldest du dich als Kind bei deinen narzisstischen Eltern, kommen sofort Vorwürfe: “Ach du auch mal wieder?!”. Oder “Ich dachte, du hast deine Mutter vergessen..!”. Sofort hast du ein schlechtes Gewissen deiner Mutter gegenüber. Sie schafft es dann auch immer sofort die fiesen Themen auszupacken. Die, welche dir sofort ein schlechtes Gewissen machen. Ihre Gesundheit (es geht ihr immer schlecht), ihre Mutter, die sie zu der Oma abgab oder die Welt, die wieder einmal sehr gemein zu ihr gewesen ist. Du zweifelst dann, nur noch einmal in der Woche anzurufen und nicht täglich, zudem fühlst dich noch lange nach dem Gespräch schlecht und undankbar. 

Grenzen setzen narzisstische Mutter und Vater: Die Erbschaftsfalle 

Narzisstische Eltern versprechen ihren Kindern beim Erbe sehr viel. Es ist für Narzissten oft ein Mittel zum Zweck, so eigene Ziele zu erreichen. Leider kommt nach ihrem Tod nicht selten das böse Erwachen für ihre Kinder. Denn das was versprochen wurde und für das auf das man lange verzichtet hat ist nicht mehr da. Oder es stellt sich als Mogelpackung heraus.

Beispiel Philipp und seine narzisstischen Eltern

Philipp hat dieses Versprechen seiner Eltern, dass er die Ferienwohnung, die diese von der Tante Inge an der Ostsee geerbt hatten, bekommen soll. Die Wohnung, die sie ständig renovierten und die so viel Geld fließt, auch von ihm. Die Wohnung, wegen der Philipp selbst immer auf so vieles verzichten muss, weil all das Geld in seiner Kindheit und Jugend gefühlt nur dorthin ging. Kamen Geldbeträge von Oma an ihn und (“fürs Studium später”), dann gingen sie direkt an seine Eltern. Die investierten es in die geerbte Wohnung von Tante Inge in Scharbeutz. “Bekommst du sowieso alles, wenn Du groß bist” hieß es da immer. Überschreiben wollten sie ihm die Wohnung aber nie. Dabei wäre es für ihn und seinen Mann Marc, als sie nach einem Kredit gesucht hatten, wirklich sehr hilfreich gewesen. „Bekommst du noch“ hieß es da immer von Philipps Mutter.

Nun ist es aber so, dass es mit seinen Eltern immer schwieriger wird, seitdem er Grenzen zieht.

Philipp hatte seiner Mutter kürzlich gesagt, dass er in diesem Jahr einmal alleine ohne sie und seinen Vater aber mit seinem Mann Marc in die Campingferien reisen will. Das hatte seine Mutter, mit der sie jahrelang gemeinsam verreist waren, sehr gekränkt, trotzdem hat er es umgesetzt. Da fing es dann aber an mit ihren Aussagen. Dass man sich das nun mit der Wohnung doch noch einmal überlegen müsste. “Dein Vater und ich wissen noch nicht, was genau wir mit Scharbeutz machen”. Darauf angesprochen, dass sie Philipp doch die Wohnung versprochen hatten, kam nur schnippisch zurück “Dinge ändern sich wie die Urlaubsplanung…”. Philipp versteht seitdem die Welt nicht mehr, hatte er doch so viel verzichtet und es war doch versprochen. Da kamen die Zweifel, ob es nicht doch besser wäre alles wieder so zu machen, wie es vorher war. Er wollte die Wohnung ,für die er so lange auf so viel verzichtet hatte, doch nicht riskieren. Aber innerlich sträubte sich bei dem Gedanken alles bei ihm. Auch sein Mann Mac sagte, er solle das nicht tun und besser auf die versprochene Wohnung verzichten. Der Preis für ihre Freiheit wäre einfach zu groß.

Die Opferfalle

Extreme Narzissten fühlen sich schnell als Opfer und vermarkten es dann sogar zu ihrem Vorteil. „Ich bin total depressiv, weil meine Tochter sich kaum noch meldet“ erwähnt die narzisstische Mutter immer wieder in der Nachbarschaft. Dabei schrecken sie auch nicht davor zurück, Lügen im Umfeld zu verbreiten, um ihrem Ärger Luft zu machen, bedauert zu werden und auch um den Druck auf die Kinder zu erhöhen. Nicht selten werden auch Dritte eingebunden, um die Kinder wieder “zur Vernunft zu bringen”. Das kann Töchter und auch Söhne narzisstischer Eltern stark stressen, weil diese nicht nur dem familieninternen, sondern auch noch extremen Druck an den Grenzen festzuhalten, standhaft zu bleiben. Hinzu kommt das Problem, dass sie mit ihrem Verhalten das oft perfekte Familienbild beschädigen, was zu einem enorm schlechten Gewissen führen kann. 


Wieso ist es so schwer es auszuhalten Grenzen aufrecht zu halten?

Die große Hoffnung auf ein gutes Ende der Beziehung zu den eigenen narzisstischen Eltern macht es den Kindern schwer, da standhaft bei ihren Grenzen zu bleiben. Es sind zudem jahrelange Dynamiken, in denen man als Kind, Jugendlicher und auch Erwachsener gelebt hat, nicht selten war die Parentifizierung ein dominierendes Thema. Die Verantwortung abzulegen ist daher kein leichter Prozess. Dazu kommt die Hoffnung auf Änderung der narzisstischen Eltern und Einsicht der Eltern, eigene Fehler gemacht zu haben und wertschätzender mit den Kindern umzugehen. 

Grenzen setzen narzisstische Mutter und Vater: es ist möglich

Trotzdem kann man lernen, sich in dieser neuen Situation zurechtzufinden. Es gilt oft, das Aushalten auch unangenehmer Situationen und Gefühle zu lernen: Eine neue Rolle, in der man nicht unbedingt gemocht wird, wenn man ein Gespräch nach 15 Minuten beendet. Das Aushalten, nicht mehr eine wichtige Rolle innerhalb der Familie zu haben oder vielleicht sogar durch das Setzen von Grenzen von den eigenen Geschwistern und den Eltern abgelehnt zu werden.

Wichtig ist es, sich im Prozess der Abgrenzung nicht emotional erpressen zu lassen, die eigenen Eltern sind groß und selbst verantwortlich für ihr Leben (und ihre Gesundheit). Abhängigkeiten wie beispielsweise das angesprochene Erbe, Kredite und so weiter sollte man lösen. Denn auch das hemmt das klare Setzen von Grenzen bei den narzisstischen Eltern. Der Masche der Eltern, die Opferhaltung einzunehmen, kann man dahingehend begegnen, Gerüchte klarzustellen. Zudem kann man Menschen anbieten bei Fragen zur Verfügung zu stehen und Missverständnisse gerne zu klären. Wichtig ist auch zu akzeptieren, dass narzisstische Eltern mitunter sogar gerne in dieser Rolle des “Opfers” sein wollen um so Aufmerksamkeit vom Umfeld zu bekommen. Denn die mögen Narzissten leider wirklich sehr. Wenn du individuelle Tipps brauchst, dann melde dich auch immer gerne bei mir im Rahmen einer Beratung oder eines Coachings. 

Video zum Artikel

Das Thema interessiert dich sehr? Dann schau dir doch mein aktuelles mit vielen Tipps zum Grenzen setzen narzisstische Mutter und Vater  an (kleiner Tipp: bei YouTube gibt es jeden Samstag ein Video, Abo ist kostenlos):

4 Red Flags erstes Date & Narzissmus ?

4 Red Flags erstes Date & Narzissmus ?

Heute habe ich in meinem #Kurzvideo mögliche Hinweise für extremen Narzissmus beim ersten Date für Dich:

Für mehr praktische Tipps im Umgang mit extrem narzisstischen Menschen im Alltag, der Familie, der Liebe oder mit Freunde schau gerne meinen YouTube Kanal “Narzissmus verstehen”vorbei (Abo kostenlos, Video immer samstags) 

? Du liest lieber ein Buch? 

Dann kann ich dir meinen kürzlich bei GU erschienenen Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” mit vielen Tipps und praktischen Übungen ans Herz legen. Mehr Informationen zum Buch.  

Weiterlesen

Erfolgreich und unglücklich

Hängt beruflicher Erfolg und die eigene Zufriedenheit sehr eng zusammen? Jein muss man da sagen. Ein Job sollte Spaß machen und es ist etwas Großartiges, einer Arbeit anzugehen, für die man vielleicht sogar innerlich richtig brennt. Eine Tätigkeit, für die man die meiste Zeit im Jahr sehr gerne aufsteht. Glaubt man aber, dass alleine im beruflichen Erfolg der Grundstein für das Lebensglück liegen muss, dann führt das mitunter sogar zum eigenen Unglück. Denn nur, weil man beruflich sehr viel Erfolg hat, also eine eigene Praxis hat, erfolgreicher Geschäftsführer ist extrem beliebt bei den Kollegen im Supermarkt oder ein umjubelter Schauspieler ist, heißt das nicht, dass man sich automatisch auch extrem glücklich in seinem Leben fühlen muss.
Gerade dann, wenn man aus einem stark narzisstischen Umfeld kommt, denkt man das aber oft. Man hat diesen Gedanken, dass man dann, wenn man erfolgreich ist innerlich endlich erfüllt und am Ziel ist. Das ist leider ein Trugschluss: Denn man ist dann vielleicht endlich erfolgreich, aber innerlich unfassbar unglücklich und kann sich das nicht erklären. Manchmal ist hinter diesem Gedanken aber eine Dynamik verborgen, die man durchaus erkennen und sich damit beschäftigen kann. Gerade auch, weil sie das eigene Lebensglück sogar negativ beeinflussen kann. Was Anzeichen für diese ungesunde Verknüpfung sein können, schauen wir uns heute in meinem Blogbeitrag an. Noch mehr Informationen zu diesem Thema mit ganz vielen Tipps findest du auch in meinem Buch.


Anzeichen erfolgreich und unglücklich zu sein

Negativspirale

Ein Anzeichen ist eine negative Spirale: Je erfolgreicher man selbst wird, umso unglücklicher wird man. Der nächste Karriereschritt führt erst zu einer großen Freude. Dann aber – nach ein paar Wochen oder Monaten – leider eher dazu, selbst in ein Loch zu fallen. Denn häufig stellen sich die vielen eigenen (inneren) Erwartungen und das positive Gefühl, das man sich dadurch erhofft, einfach nicht ein. Das kann man sich selbst einfach nicht erklären.

Fehlersucher

Man wird zum eigenen Fehlersucher. Nach dem Motto “Es gibt immer etwas zu optimieren”  ist man ständig dabei, etwas zu verbessern. Wenn man sich und seine Arbeit anschaut, sieht man nicht das, was man geschafft hat oder kann. Man sieht vor allem das, was nicht gut gelaufen ist oder das, was es gilt zu verbessern. Selbst dann, wenn der Chef oder Freunde loben, kannst man dieses nicht wirklich annehmen und verinnerlichen. Die erste Antwort ist dann häufig “ja aber …” und dann beginnt man sofort den Erfolg zu relativieren. So, wie es früher die eigene narzisstische Mutter immer getan hat (dazu später mehr).

Neue Ziele, die nicht zu erfüllen sind

Man hat vermeintliche Ziele, das ist auch richtig gut. Teilweise überfordern sie einen aber auch. Es sind Lebensziele, aber auch beruflich extreme Ansprüche, die man an sich selbst hat. Dabei misst man sich regelmäßig mit anderen und lässt sich nicht selten blenden von extremen narzisstischen Menschen, die kein Problem damit haben, dich mit ihrem  Erfolg – den sie bei genauem Hinschauen nicht haben – zu belügen. Da man  selbst aber zu wenig kritisch und sehr leichtgläubig ist, lässt man sich so unter Druck setzen. Bei genauem hinschauen weiß man selbst aber nicht, was man eigentlich möchte: Sind es überhaupt die eigenen Ziele, die man da verfolgt?

Beispiel Roberta und das Sommerfest

Das Sommertreffen mit den Kommilitoninnen des Semesters hatte Tradition. Es war aber auch jedes Mal ein Spießrutenlauf für Roberta und das bis heute. Sie hatte es wirklich weit gebracht (aus Sicht der anderen), hatte ein Haus und als Anwältin mit einer angesehenen Kanzlei in einem Vorort von Hamburg selbstständig. Kunden waren auch genug da, sie musste sie nicht mal akquirieren. Ihr Ruf eilte ihr voraus. Trotzdem war sie nicht zufrieden mit sich. Es wäre noch mehr gegangen, Notarin zu werden, das wäre es noch gewesen. Dabei war sie doch noch jung und musste  überhaupt erst einmal den Einstieg in die Selbstständigkeit finden.
Wenn sie von dem Treffen in Köln kam, war sie wochenlang niedergeschlagen. Bonnie hatte es in eine Großkanzlei nach Frankfurt geschafft, was Roberta selbst nie wollte. Trotzdem ließ es sie an sich zweifeln. Helene war eine Zeit im Ausland gewesen. Ihr Englisch war nun perfekt, auch das war noch auf Robertas To-do-Liste. Es gab noch so viel zu tun in ihren Augen. Das, was sie ganz alleine erreicht hatte, das konnte sie nie sehen auch dann nicht, wenn andere es ihr immer wieder sagten und ihre Arbeit bewunderten. Es kam innerlich nicht bei ihr an.


Toxische Hilfe

Man hämmert sich aus Verzweiflung nicht diese Freude bei Erfolg zu spüren täglich Motivationssprüche in den Kopf. Man führt sogar ein Dankbarkeitstagebuch, aber fühlt es einfach nicht. Das gesamte Set an “So-wirst-du-endlich-glücklich-Tools” hat man vorliegen: Teure Motivationskarten für den Tag, dann hört man den Motivationspodcast eines selbst ernannten Erfolgstrainers am Morgen, am Abend wird das Dankbarkeitstagebuch noch gefüllt, obwohl der Tag wieder einmal einfach mies war. In der totalen Verzweiflung hat man nun sogar (und das obwohl man als Wissenschaftler mit esoterischen Themen nicht anfangen kann) auf Anraten einer Bekannten nun schon ein schamanisches oder esoterisches Seminar besucht. Aber das war vor allem eins, extrem teuer, hat nichts gebracht und hat einen noch weiter runtergezogen, weil man sich danach noch mehr Verantwortlich für seine falschen Gefühle fühlt. Schließlich muss man laut den Veranstaltern doch nur an sich und sein Glück glauben. Auch Bücher von selbst ernannten dubiosen Heilern und Therapeuten hat man sich am absoluten Tiefpunkt und extremer Verzweiflung besorgt: Aber auch das half nur kurz, ganz schnell ist alles wieder bei Alten und fast noch schlimmer als vorher mit der Gefühlswelt. Man ist nach der Arbeit zu Hause und fühlt sich traurig und niedergeschlagen. Das Gefühl, doch dankbar sein zu müssen und sonst undankbar zu sein, ist ein ständiger Begleiter. Man glaubt, das liegt einfach an einem selbst und dass man das richtige Tool noch nicht gefunden hat. Man hat diesen tollen Job, aber im Kern ist man unglücklich und fast depressiv. Das kann doch nur an dem eigenen Mindset liegen. Das dem nicht so ist und offenbar mehr dahinter steckt, kann man vielleicht lange nicht sehen.  

Das Video: Erfolgreich und unglücklich

Wieso kann man beruflich sehr erfolgreich, aber trotzdem (innerlich) verdammt unglücklich sein? Wo können die Ursachen liegen vielleicht auch, wenn man in einem ungesunden Elternhaus mit extrem narzisstischen Eltern aufgewachsen ist? Was kann man tun, damit man glücklich wird? Ich habe in einem neuen YouTube-Video erfolgreich und unglücklich ganz viele Tipps und am Ende drei Fragen für dich:

Parentifitzierung und Narzissmus

Hast du bereits als Kind viele Aufgaben übernommen, die eigentlich deine Eltern hätten machen müssen? Vielleicht hast schon als Kind ständig das gesamte Haus geputzt. Oder nach der Schule hast du täglich Zettel mit Todos der Mutter vor den Hausaufgaben abgearbeitet. Hast du dich ständig um deine kranke Mutter gekümmerten müssen, aber hat sie nichts getan, um ihre Situation zu verbessern, sondern sich von dir umsorgen lassen, obwohl das eigentlich auch emotional zu viel für dich gewesen ist? Wenn dem so ist, dann hast du wahrscheinlich Parentifizierung erlebt.


Was ist Parentifizierung?

Der Begriff “Parentifizierung” wurde erstmals von Boszormenyi-Nagy und Spark (1973) verwendet. Er bezieht sich heute meist auf den Prozess, durch den ein Kind die Verantwortlichkeiten eines Erwachsenen übernimmt, wobei der Erwachsene seinerseits die Position des Kindes in der Eltern-Kind-Beziehung einnimmt.
Bei diesen Rollentauschvorgängen kommt es dazu, dass das Kind die Rolle des Versorgers der Eltern übernimmt. Das kann entweder physisch, psychisch oder beides sein. Kinder dieser Eltern führen beispielsweise schon früh den Haushalt zu Hause, sie unterstützen die Mutter und den Vater ständig emotional, nicht selten übernehmen sie auch die Betreuung der Geschwister. Auch als Jugendlicher und Erwachsener werden sie diese Rolle häufig nicht los. Leider mit fatalen Folgen für ihr eigenes Leben. 

Parentifizierung und Narzissmus der Eltern

Es gibt dabei durchaus auch einen Zusammenhang von Parentifizierung und Narzissmus im Elternhaus. Meiner praktischen Erfahrung nach sogar einen sehr engen Zusammenhang. Denn narzisstische Eltern nutzen ihre Kinder leider sehr häufig aus. Was sind genaue Anzeichen für Parentifizierung in einem (narzisstischen) Elternhaus ? Ich habe hier drei Anzeichen für dich zusammengestellt. Noch mehr zum Thema findest du auch in meinem aktuellen Buch. 

Eltern nutzen Kinder aus: Drei Anzeichen für Parentifiziering

Putzen, Kochen und Einkaufen

Kinder, die mit Parentifizierung im Elternhaus aufwachsen, müssen schon früh extrem viele Aufgaben im Haushalt übernehmen. Oft sind die Tätigkeiten nicht dem Alter entsprechend. Nicht das, was diese tun sollen und auch nicht die Mengen der Arbeit zu Hause, die diesen Kindern zugemutet werden. Als Kind narzisstischer Eltern ist das leider “normal” und so empfindet man es als Kind dann auch. Ist man dadurch kaputt und müde, dann ist man aus Sicht der Eltern einfach zu wenig belastbar und faul (das Gegenteil ist der Fall, die Eltern sind es). Die Auswirkungen als Erwachsener sind häufig, dass man ein ganz falsches Maß und einen unrealistischen Anspruch hat, was man alles selbst schaffen und leisten muss. Sowohl in der Freizeit als auch im Job kann sich das zeigen. Eben weil immer zu viel gefordert wurde, überfordert man sich selbst dann sehr stark. Narzissten, an die man als Erwachsener gerät, erkennen das leider schnell und nutzen das dann mitunter schamlos aus: Sie lassen sich bedienen, andere für sie putzen und kostenlos arbeiten und kennen hier scheinbar keine Grenzen. Man selbst braucht oft lange, diese ungesunde Dynamik zu erkennen und sich daraus zu lösen.

Emotionaler Support der Eltern

In Elternhäusern mit starker Parentifizierung sind die Kinder die emotionale Stütze der Eltern und nicht umgekehrt, wie es gesund wäre. Töchter trösten die Mutter, wenn diese wieder einmal verlassen wurde. Der Sohn ist für die Mutter ständig da, unterstützt sie, weil der Vater wieder einmal eine Affäre hat. Kinder dieser oft narzisstischer Eltern sind der Seelenmülleimer ihrer Eltern. Oft erkennen und danken diese es den Kindern nicht, sondern sehen ihr Verhalten als selbstverständlich an. Eine toxische Mischung mit teils fatalen Auswirkungen für diese Kinder als Erwachsener.

Eltern nutzen Kinder als Familienmanager und Partnerersatz aus

Die Töchter und Söhne in diesen toxischen Elternhäusern sind die Manager und im Extremfall sogar der Partnerersatz für ihre Mütter und Väter. Sie sollen ständig für sie verfügbar sein, werden im Extremfall sogar von anderen Menschen isoliert. Eine gesund eigene, auch psychische Entwicklung und Abnabelung der Eltern ist dann nur schwer oder gar nicht möglich. Für eine narzisstische Mutter und einen narzisstischen Vater ist es scheinbar ganz normal, die eigenen Kinder nicht loszulassen und sie für ihre eigene emotionalen Bedürfnisse auszunutzen. Oft labeln sie das sogar noch als besonders enge Bindung “Meine Tochter und ich, wir sind wie beste Freunde, wir haben ja nur uns!” Als Kind glaubt man das leider oft sehr lange.


Das Video Parentifizierung und Narzissmus 

Es kann durchaus auch sein, dass du dich heute noch immer in diesem Rollentausch mit deinem Mutter, Vater oder beiden befindest. Was kannst du machen, wenn deine Eltern dich als Kind ausgenutzt haben und das noch heute tun?  Das erkläre ich dir in meinem  YouTube- Video “Parentifizierung und Narzissmus”. Zudem schauen wir und auch noch weitere Merkmale für Parentifizierung im Zusammenhang mit Narzissmus an. (Noch ein kleiner Tipp: Dort gibt es jeden Samstag ein neues Video mit ganz vielen Tipps, das Abo ist kostenlos):

Parentifizierung und Narzissmus: Was steckt dahinter?

Parentifizierung und Narzissmus, sind zwei Begriffe die leider aus meiner Sicht (ungesund) sehr eng verbunden. Der Begriff “Parentifizierung” wurde erstmals von Boszormenyi-Nagy und Spark (1973) verwendet. Er bezieht sich heute meist auf den Prozess, durch den ein Kind die Verantwortlichkeiten eines Erwachsenen übernimmt, wobei der Erwachsene seinerseits die Position des Kindes in der Eltern-Kind-Beziehung einnimmt.
Bei diesen Rollentauschvorgängen kommt es dazu, dass das Kind die Rolle des Versorgers der Eltern übernimmt. Das kann entweder physisch, psychisch oder beides sein. Kinder dieser Eltern führen beispielsweise schon früh den Haushalt zu Hause, sie unterstützen die Mutter und den Vater ständig emotional, nicht selten übernehmen sie auch die Betreuung der Geschwister. Auch als Jugendlicher und Erwachsener werden sie diese Rolle häufig nicht los. Leider mit fatalen Folgen für ihr eigenes Leben. Es gibt gerade auch einen Zusammenhang von Parentifizierung und Narzissmus im Elternhaus. Denn narzisstische Eltern sind oft faul und ausnutzend. Das sogar den eigenen Kindern gegenüber. Es ist also wichtig sich das Thema Parentifizierung und Narzissmus einmal genauer anzuschauen.


Kindheit und das Leben als Erwachsener bei Parentifizierung

Wie so eine Kindheit und das Leben als Jugendlicher aussehen kann, wenn Kinder Rolle des Erwachsenen übernehmen, darum geht es in meinem Buch aber auch in meinem Video zum Thema. Ich zeige dir, wie der Alltag aussehen kann, wenn man in einer Parentifizierung aufwächst. Wir werden uns anschauen, was die Auswirkungen für die Kinder und auch Jugendlichen sein können. Auch als Erwachsener kann man diese durchaus in Beziehungen zu andren Menschen tagtäglich spüren. Das werden wir auch genauer betrachten. Es kann durchaus auch sein, dass du dich heute noch immer in diesem Rollentausch mit deiner narzisstischen Mutter,  narzisstischem Vater oder beiden befindest. Was du machen kannst, wenn du dadurch heute noch Probleme hast, vielleicht auch mit parentifizierenden Eltern, das erkläre ich dir.
Heute einmal nicht in einem Artikel, sondern einem YouTube Video von mir. Kleiner Tipp: dort gibt es jeden Samstag ein neues Video Parentifizierung und Narzissmus mit ganz vielen Tipps (das Abo meines Kanals ist kostenlos und es gibt jeden Samstag ein Video von mir):

Anzeichen Narzissmus

Welche Anzeichen gibt es, wenn du es mit Menschen zu tun hattest, die extreme narzisstische Züge haben und/oder es nicht gut mit dir meinen? Ich habe mich heute mal mit diesem Thema auseinandergesetzt. Denn nicht selten sind es Verhaltensweisen im Alltag und Umgang mit Narzissten, die man erst einmal nicht genau zuordnen kann. Trotzdem können sie durchaus eine ver- und zerstörende Wirkung entfalten.

Du fühlst dich nicht gut und weißt nicht warum

Du fühlst dich immer wieder nicht gut nach einem Kontakt, oft im weiteren Verlauf der Beziehung mit extrem narzisstischen Menschen. Kannst es dir aber nicht erklären. Bei genauen Hinschauen ist es oft auch deshalb, weil von ihnen Themen aufgerufen werden, die einem selbst wehtun und sehr belasten.

Da ist die gute Freundin, die immer wieder bei Treffen mit dem Thema Heiraten anfängt, obwohl das der eigene wunde Punkt ist. Man hat sich selbst gerade erst getrennt, der Traum der eigenen Heirat, die schon geplant war, war zerplatzt. Doch die beste Freundin hört einfach nicht auf, immer wieder Hochzeitsbilder anderer zu zeigen  und das Gespräch immer wieder darauf zu lenken. Es schmerzt dich, aber sie hört einfach nicht damit auf, obwohl du es ihr auch schon gesagt hast, wie weh dir das Thema tut. “Ach Süße, ich wusste gar nicht, dass dich das noch so belastet” sagt sie, das nächste Mal dann “na, jetzt ist die Trennung doch schon ein paar Wochen her: auf zu neuen Ufern sage ich ja immer, irgendwann muss man auch mal nach vorne schauen. Du verschwendest doch nur deine Zeit. Es waren ein paar Jahre aber es geht jetzt weiter.” Das du nach dieser kurzen Zeit nach der Trennung noch stark leidest kann oder will sie scheinbar nicht verstehen.

Häufig hinterfragst du dich: Bin ich wirklich so egoistisch?

Extrem narzisstische Menschen nutzen andere gerne aus, indem sie andere immer wieder um Unterstützung bitten. Narzissten selbst sind aber häufig extrem faul. Trotzdem versuchen sie dem Umfeld immer genau das Gegenteil zu suggerieren. Sie erwähnender  immer wieder, was sie selbst alles getan haben und werden dem Gegenüber offensichtlich oder subtil gerne vor, nicht genug für sie oder die Beziehung zu tun und egoistisch zu sein. Bei genauem Hinschauen ist das Gegenteil der Fall. Das ist verwirrend, kann aber daraus zum Ziel führen: Denn ist man aber selbst ein eher unsicherer Mensch, schnell zu verunsichern und zu reflektiert, kann man sich hier tatsächlich schnell selbst hinterfragen. Im negativen Fall beginnt man dann bei jeder Handlung, die nicht zum Vorteil des Narzissten ist, sondern den eigenen Vorteil zu denken, dass man selbstsüchtig und unsozial ist. Man gesteht dem Narzissten immer mehr zu und nimmt sich immer mehr zurück, denn man möchte keinesfalls egoistisch sein (was man ja auch nicht ist).

Du stellst deine Person in Frage 

Bin ich ein guter Mensch? Bin ich nicht lustig genug? Habe ich zu oft eigene Wünsche? Im Kontakt mit Narzissten kann man schnell verunsichert werden. Sie spiegeln einen regelmäßig, dass man starke Fehler hat, an denen man unbedingt arbeiten sollte. Nicht selten sind es sogar die Punkte, die man an sich mag. Das kann stark verunsichern, wenn man sich selbst da nicht abgrenzen kann und einen eigenen geringen Selbstwert hat.

Anzeichen Narzissmus: Welche Punkte gibt es noch?

Ich habe noch weitere für dich in meinem brandneuen YouTube Video zusammengestellt > zum Video bei YouTube. Mehr zum Thema findest du auch in meinem aktuellen Buch. Wenn du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten.

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner