Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Taktiken in narzisstischer Familie

In Familien mit einem oder mehreren narzisstischen Familienmitgliedern gibt es typische Taktiken. Diese sind besonders für Kindern, die in diesen narzisstischen Familien aufwachsen, sehr verwirrend. Sie haben mitunter Auswirkungen auf das weitere Leben. Wie sehen typische Taktiken in narzisstischen Familien aus? Kurzer Hinweis vorab: Wenn du mehr zum Thema Narzissmus in der Familie erfahren möchtest, kann ich Dir mein aktuelles Buch empfehlen > weitere Infos zum Buch 

Typische Taktiken in narzisstischer Familie

Ausschluss einzelner Familienmitglieder 

In einer narzisstischen Familie lernt man sehr früh, dass man aus dieser ausgeschlossen werden kann. Dabei kann es einen auch selbst treffen. Denn nichts ist in narzisstischen Familien sicher: Weder die Meinungen über andere noch die emotionale Bindung. So kann man schnell die Gunst eines Familienmitgliedes verlieren, wenn man sich nicht kümmert und ihnen Aufmerksamkeit gibt. Das führt leider mitunter dann auch im weiteren Verlauf des Lebens zu starken Unsicherheiten und schwerwiegenden Problemen.

Da ist die narzisstische Mutter, die jetzt, wo man weggezogen ist und sich nicht mehr so um sie kümmert, wie in der Vergangenheit, merkwürdig distanziert wird.  „Dein Freund tut Dir nicht gut“  sagte sie immer wieder, dabei war er der Erste, der einen liebevoll behandelte. “Rechne nicht damit, dass ich das auffange, wenn Du wieder enttäuscht wirst.” Man ist nun trotzdem zu ihm gezogen und plötzlich unternimmt die Mutter fast ausschließlich etwas mit der Schwester, mit der sie nun wie eine eingeschworene Gemeinschaft ist. Trifft man beide, hat man das Gefühl, ausgeschlossen zu sein. Dies alles scheinbar nur, weil man sich etwas mehr auf sich und sein Glück konzentriert, nicht mehr jeden Tag bei ihr anruft und sie nicht mehr so stark umsorgt. Sollte man seine Beziehung vielleicht doch besser hinten anstellen, denn Familie hat man doch nur einmal? Fragt man sich. Im schlimmsten Fall kommt es dadurch zu extremen Stress innerhalb der Partnerschaft und zur Trennung. Die dann ja scheinbar die Prophezeiung der Mutter bestätigt. Das diese aber indirekt auch die Ursache war kann man oft leider – erst einmal – nicht erkennen.

Schweigen als Taktik in einer narzisstischen Familie 

Schweigen ist typisch für narzisstische Familienmitglieder, um zum Ziel zu kommen. Häufig ist es emotionale Erpressung, um ein Ziel zu erreichen oder auch um eine starke narzisstische Kränkung vom Narzissten zum Ausdruck zu bringen:

Die narzisstische Mutter schweigt tagelang, weil ihre Tochter bei Oma Unruhe gestiftet hat. Diese hat sich darüber und über das generell schlechte Benehmen ihrer Enkel die aus ihrer Sicht “einfach nicht gut erzogen” beschwert hat. Die Mutter ist darüber ärgerlich, nicht mehr in der Gunst ihrer mMutter zu stehen und straft das Kind mit Schwiegen. Der Vater schweigt und schaut das Kind ständig strafend an, weil man die Mutter angeblich so sehr gestresst hat, dass sie nun schlecht drauf ist und er nun am Abend den Ärger mit ihr hat weil sie schlecht drauf isr.

Abwertung von Bildung als Taktik bei nicht intelligenten, narzisstischen Eltern 

Narzissten sind häufig nicht besonders schlau (glauben aber oft das Gegenteil).  Schlimm ist es immer dann, wenn die Kinder narzisstischen Eltern schlauer sind als die narzisstischen Eltern selbst.  Anstatt es anzuerkennen und zu fördern, sind sie überfordert: Sie zweifeln das Kind an, sagen oder zeigen immer wieder auf, was es nicht kann. Sie lachen das Kind aus und werten es ab „unsere Schlaumeierin schon wieder“. Es wird sich gegenseitig niedermacht und immer wieder den Kindern gesagt, sie können etwas nicht, weil diese “zu jung” seien oder “nicht gut genug”.  Dann wird oft gesagt, was noch gemacht werden muss und müsse, damit er das darf oder als fähig eingestuft wird.  Das schlaue Kind zweifelt so immer wieder an sich und denkt nicht selten „ich kann nichts“ bzw. “ich muss noch viel tun, um gut zu sein”.

Nicht selten soll Bildung sogar verwehrt werden 

Hauptschule statt Abi oder das Kind soll einen Ausbildungsberuf auf dem Bau ergreifen, anstatt ein Studium zu absolvieren, obwohl die Voraussetzungen dafür gegeben wären. Schafft das Kind es trotzdem so im als Taktik in narzisstischer Familie auch später Steine in den Weg gelegt. Zahlungen werden immer wieder aussetzt und das Kind so gestresst mit dem Ziel, es scheitern zu sehnen. Auch deshalb, um es zu bestätigen, dass es sich da wohl überschätzt hat, sich für eine bessere Bildung (oft auch als die Eltern) zu entschieden. Im schlimmsten Fall stehen die Kinder narzisstischer Eltern sich tatsächlich bestätigt und erkennen nicht, wie stark sie von ihren narzisstische Eltern manipuliert und auch sabotiert werden.

Taktiken in narzisstischer Familie: Wie sehen weitere Taktiken hier aus? 

Warum nutzen narzisstische Familienmitglieder diese Taktiken, warum gibt es diese Taktiken?  Welche Probleme entstehen dadurch im weiteren Verlauf des Lebens ihrer Kinder auch als Erwachsene?  Was nun selbst tun, wenn man mit diesen ungesunden Taktiken aufgewachsen ist? Ich habe ein Video dazu erstellt und beantworte diese und noch viel mehr Fragen > zum Video “Taktiken in narzisstischer Familie” 

Eigene Harmoniesucht und Narzissmus im engen Umfeld

Hast du große Probleme damit, wenn du dich mit jemandem gestritten hast? Dann, wenn du das Gefühl hast, dass in Beziehung zu einer anderen Person etwas nicht stimmt? Kannst du dann nächtelang nicht schlafen? Wo kommt das her und was kann das mit einer “Harmoniesucht” zutun haben? Das schauen wir uns heute einmal genauer an.

Wie zeigt sich Harmoniesucht überhaupt? 

Tatsächlich gibt es die Harmoniesucht – rein wissenschaftlich – nicht. Trotzdem ist es etwas, dass man durchaus spüren kann. Man kommt schlecht mit Konflikten klar – das ist eines der Kernthemen bei der Sucht nach Harmonie, ohne hinsichtlich der Ursachen von Harmoniesucht vorzugreifen. Wir schauen uns heute erst einmal an, wie Harmoniesucht auf unterschiedlichen Beziehungsebenen aussehen kann:

Harmoniesucht in der Partnerschaft 

Du hast dich wieder mit deinem narzisstischen Partner gestritten. Jetzt liegst Du da stundenlang wach im Bett. Er schläft seelenruhig, während du dir Gedanken machst. Bist du wirklich so egoistisch gewesen, als du einfach für den Geburtstag deiner Freundin zugesagt hast? Hättest Du ihn vorab fragen sollen? Dabei war es doch schon lange klar, dass sie mit euch als Freundinnen feiern gehen wollte …  Er war sauer, als du es ihm gesagt hast und dann redete er – wie schon so oft in den letzten Jahren, wenn ihm etwas nicht passte – tagelang nicht mit dir.

Du magst das nicht.

Denn wenn es so unharmonisch ist, geht es dir psychisch und dann auch oft gesundheitlich schnell sehr schlecht. Du bekommst starke Kopfschmerzen, der Nacken verspannt sich. Deshalb versuchst du schon so lange, diese Konflikte zu vermeiden.
Kündigst Unternehmungen schon früh an, wenn er “gut drauf ist” erleichtert ihm den Alltag und richtest dich zunehmend nach seinen Wünschen aus.  Dabei geht es  ihm immer besser, aber du merkst, wie du ich immer schlechter behandeln lässt und dein Leben zunehmend nach ihm ausrichtest. Aber so ist es dir lieber als diese ständige Disharmonie zu ertragen, die dann entsteht, wenn du etwas machst, dass ihm nicht gefällt, so wie jetzt mit der Geburtstagsfeier einer Freundin.

Harmoniesucht in der Familie

Du bist die ausgleichende Kraft innerhalb der narzisstischen Familie: Es sind sonst alles schwierige Hitzköpfe, aber schon seitdem du dich erinnern kannst, versuchst schon immer innerhalb der Familienmitglieder zu vermitteln.  Denn du mochtest es nicht, wenn es zu Konflikten kam. Dann, wenn es laut wurde, wenn es zu Schreiereien kam, dein Vater brüllte, deine Mutter schrie, die Schwester weinte. So hast du versucht, schon im Vorfeld möglicher Konflikte alles zu regeln:  Hast aufgeräumt, keine schlechten Noten geschrieben, deinen Freunden gesagt, sie sollen nicht vor 15 Ur klingeln (Mutter brauchte Mittagsruhe).  Deiner Schwester hast du manchmal sogar hinter geräumt, weil du wusstest, dass sonst wieder ein Wutausbruch deiner Mutter drohte.

Das ist auch heute noch so…

20 Jahre später: Du organisierst die Familienreise zum Geburtstag deines Vaters, du sorgst für (und zahlst) das Geschenk, Weihnachten richtest du dich nach allen anderen und sogar dein Sohn hat mittlerweile gelernt, die Oma und den Opa nicht mit zu viel Lautstärke zu stressen.  Das alles, damit der Familienfrieden gewahrt bleibt. Dabei merkst du schon lange, dass es alles auf deine Kosten geht: Zeitlich, emotional und auch finanziell. Was dich am meisten ärgert: Keiner wertschätzt das, was du alles tust. Es ist wie selbstverständlich. Zudem belastet es deine, ehe: Dein Mann ist zunehmend genervt, er kann dich einfach nicht verstehen. Doch du fühlst diesen Druck, denn du glaubst, wenn du dich nicht kümmerst, dann bricht die Familie zusammen.

Harmoniesucht mit Freunden 

“War das OK? Ist alles OK?” Ständig fragst Du nach einem Treffen bei Freunden nach und willst dich vergewissern, dass du auch nichts Falsches gesagt hast. Häufig dann, wenn das Gegenüber plötzlich schweigsam war oder noch ein merkwürdiger Spruch am Ende der Verabredung kam, der dich in Unruhe versetzt:

“Mona, denk dran und lass Lu auch noch ein paar Männer übrig”, sagte Tessa bei der Verabschiedung und sprang in die Bahn. Mona blieb komisch betroffen zurück. Wie Männer übrig lassen, war sie zu krass? Hatte sie beim letzten Feiern mit Lu über die Stränge geschlagen? Was hatte Lu zu Tessa gesagt?
Mona lag die ganze Nacht wach. Auf der Arbeit völlig unkonzentriert am nächsten Tag. Was war das? Mona schrieb Tessa am Abend an. “Hi Tessa, gut nach Hause gekommen gestern war so schön!” Tessa antwortete nicht. Auch am nächsten Tag und Tage darauf nicht, Lu war auch wie abgetaucht. Was hatte sie nur falsch gemacht?

Sie rätselte und kam darauf, dass es neulich auf einer Studi-Party gewesen war, mit Tim…

Vielleicht fand sie ihn auch gut und er hatte ihr die Nummer gegeben. Aber das war doch nichts wirklich Richtige bei uns. Tessa schrieb Lu wieder an “Mal wieder Mauerpark”? Keine Antwort. 
Die Sorgen und die Disharmonie wurden unerträglich für Mona, es waren doch gute Freunde. Tage später traf sie Lu in der Uni. “Hi Mona, alles klar, fertig siehst du aus” “Hi Lu” antwortete Mona, “alles supi, viel Stress mit dem Nebenjob gerade”. Sie sagte nicht, was wirklich los war, sondern war einfach nur froh, dass sie scheinbar nicht in Ungnade bei Lu gefallen war und endlich wieder Harmonie herrschte.

Problem bei Harmoniesucht

Wir streben alle nach einem harmonischen Leben. Doch Harmonie kann – wie man bei den Beispielen sieht – leider auch einen sehr hohen Preis, wenn man Disharmonie kaum erträgt und diese unbedingt vermeiden möchte.  Man hält viel aus, die Gesundheit leidet, man kann schlecht schlafen, grübelt. Im extremen Fall schlägt es sich sogar auf die Gesundheit nieder: die Haut, den Darm etc.. Denn eine „Pseudoharmonie“,  also Harmonie um jeden Preis – hat einen hohen Preis und geht dann leider extrem auf eigene Kosten. Das Aushalten von Disharmonie kann so zu starker emotionaler Belastung werden.

Wieso braucht man so viel Harmonie um jeden Preis?

Nicht selten steht das Problem mit Konflikten dahinter. Man vermeidet Streit, Konflikte und Auseinandersetzungen um jeden Preis, da die zu möglicher Disharmonie führen kann. Das kann und kennt man u. a. oft aus einer narzisstischen Familie. Wenn man schon als Kind zum “Stimmungssänger” wird, wie ich es auch in meinem aktuellen Buch beschreibe. Zudem kommt es zu einer ungesunden Dynamik mit Narzissten: Man selbst hat Angst vor Disharmonie und ihrer Auswirkung. Man erinnert sich, dass Disharmonie zu depressiver Stimmung führt, zu lautem Schreien, Schweigen etc. – als emphatischer Mensch ist das kaum auszuhalten.  Narzissten haben aufgrund von Empathiemangel keine starken Probleme damit. Sie spüren und wissen aber, dass das Gegenüber es mitunter nur schlecht erträgt. Sie nutzen (potenzielle) Disharmonie im extremen Fall für sich, bspw. indem sie lange Schweigen, damit drohen oder dem Gegenüber den Vorwurf der Disharmonieverursachung machen, wenn diese etwas versuchen, etwas für sich selbst durchzusetzen.

Ursachen der Harmoniesucht 

Die Ursachen der “Harmoniesucht” können vielfältig sein. Man selbst kann sehr schlechte Erfahrung mit Narzissten und Disharmonie gemacht haben. Das mitunter als Kind narzisstischer Eltern über die gesamte Kindheit hinweg. Man kennt aus der Zeit bereits die schlimmen Auswirkungen wie Schweigen und Missachtung, hat von den eigenen Eltern starke Ablehnung besonders bei Disharmonie, die man aus ihrer Sicht immer verursacht hatte, erfahren. Daraus entwickeln sich oft Ängste vor Ablehnung oder auch  Verlustängste. Der in seiner Kindheit gelegte Grundstein für einen geringen Selbstwert setzt sich durch starke Unsicherheit und Konfliktscheue oft im laufe des Lebens fort.

Tipps bei Harmoniesucht

Disharmonie und Konflikte gehören zum Leben dazu, man kann lernen, mit ihnen umzugehen und Disharmonie auszuhalten. Zudem sollte man eine “Schuld” an Disharmonie, die besonders Narzissten dem Gegenüber gerne geben wollen, nicht anzunehmen.  Wichtig wird es auch sein, sich auf Spurensuche zu begeben, wo die starke Harmoniesucht herkommt. Mitunter liegt die Ursache hier bereits in der Kindheit mit extrem narzisstischen Eltern. Hierzu kann ich dir mein aktuelles Buch ans Herz legen mit ganz viel Tipps und praktischen Tipps, gerne kannst du dich auch telefonisch oder per Video-Call bei mir melden (mehr Infos zu Ablauf, Preisen und Online-Buchung). Mehr Informationen zum Thema auch in meinem aktuellen YouTube Video > zum Video “Harmoniesucht bei YouTube 

 

Falsche Aussagen über Narzissmus

“Narzissten und Narzisstinnen strotzen doch nur so vor Selbstbewusstsein”, “Menschen mit stark narzisstischen Zügen merken sich immer unglaublich viel!” & “Extrem narzisstische Menschen sind immer ganz besonders intelligent”. Das sind nur drei Beispiele, wie man vielleicht auch selbst über extrem narzisstische Menschen denkt. Diese Annahmen und Aussagen zu Narzisstinnen, Narzissten sowie Narzissmus sind aber so nicht korrekt. Dabei gibt es sogar noch viel mehr dieser falschen Behauptungen. Wir schauen uns diese heute einmal genauer an. Ebenso auch, wie diese entstehen. Denn ein falsches Bild, dass man von stark narzisstischen Menschen hat, keinen sogar bei der eigenen Weiterentwicklung sehr stark hemmen Deswegen finde ich es so wichtig, dass du da ein klareres Bild vom Thema bekommst. Das dich dann auch im souveränen Umgang mit ihnen stärkt. Noch ein kurzer Hinweis vorab: Wenn dich das Thema Narzissmus interessiert und du mehr Infos sowie auch praktische Tipps haben möchtest, dann kann ich dir mein bei GU erschienenes Buch ans Herz legen: mehr Infos zum Buch.  



Drei falsche Annahmen über Narzissten

Narzissten erkennen ihre „Opfer“ und haben einen Radar 

Gerät man immer wieder an extrem narzisstische Menschen, denkt man selbst irgendwann, dass diese “einen Radar haben müssten”. Man kann es sich einfach nicht erklären, warum man beim Online-Dating immer wieder an diese Männer gerät. Auf der Arbeit hat man nun wieder die Abteilung gewechselt oder den Job und schon wieder gerät man in die Fänge eines narzisstischen Narzissten. 

Schaut man sich das einmal ganz genau an, dann ist es kein Radar, den Narzisstinnen und Narzissten besitzen. Man würde sie da auch maßlos überschätzen. Erst einmal gerät man zwangsweise, wenn man sich in der Gesellschaft bewegt, immer wieder an stark narzisstische Menschen. Extrem narzisstische Menschen testen bei fast jedem Menschen aus, wie weit sie gehen können und wo Menschen Grenzen setzen. Sie werten diese Person dann mit vermeintlichen Scherzen schamlos ab oder nutzen sie aus. Hat das Gegenüber Probleme einen geringen Selbstwert, kommt nur wenig Widerstand. Das merken sich Narzissten durchaus und dann machen sie an diesem Punkt weiter und versuchen eben noch mehr zu bekommen und werden noch schamloser. Sie haben wenig Probleme damit, andere auszunutzen und Grenzen zu überschreiten. Das Schamgefühl ist so gut wie nicht vorhanden. Sie sind maßlos und fühlen sich gestärkt, wenn sie andere übers Ohr hauen und abwertende behandeln. So bekommen sie ihre narzisstische Zufuhr. 

Narzissten sind hochintelligent

Narzissten haben ein unfassbares Wissen, sind intellektuell, hochsensibel und ganz besonders smart? Das alles stimmt so nicht: Die beschriebenen Punkte sind solche, die ihr eigenes Wunschbild spiegeln sollen. Sie wollen intelligent sein, sind es aber häufig nicht. Narzissten mögen es auch, belesen zu wirken, sind aber auch hier oft viel zu faul, sich wirklich mit Büchern und Literatur beschäftigen. Sie meinen, sie sind hochsensibel, dabei sind sie bei genauem Hinschauen ausschließlich empfindlich gegenüber Kritik und Rückschlägen. Um dies aber zu kompensieren und das beschriebene Bild zu transportieren, eignen sie sich Verhaltensweisen an, die das kaschieren sollen:
Das Haus von Narzissten ist voller Bücher (von denen sie oft kein einziges wirklich gelesen haben), mit denen sie sich bei Online-Meetings gerne zeigen. Sie reden viel und mit geschnörkelter Sprache, auch um sich von anderen abzuheben und so eine vermeintliche sprachliche Überlegenheit zu suggerieren. Dabei reden sie, wenn man genau hinhört sehr viel, aber vor allem viel Blödsinn der nicht korrekt ist. Damit das Umfeld sie nicht kränkt, schaffen Narzissten oft ein Klima der Angst, sodass Menschen im Umfeld Hemmungen haben, eine eigene Meinung beziehungsweise Kritik an ihnen zu äußern, weil diese ihre Reaktion fürchten.

Man kann kann Narzisstinnen und Narzissten verändern oder mit Liebe “retten”

“Du musst den Kontakt zu deiner Mutter halten, schließlich hast du noch diese ein, alles andere wirst du bitterlich bereuen”, “nur Liebe kann Narzissten heilen”, “wenn, du verzeihst nur, dann wirst du innerlich frei”.
Es weiteres Bild, was mitunter zu Narzisstinnen und Narzissten verbreitet wird, ist das Bild, das extrem narzisstische Menschen durch Liebe und Zuwendung “heilen” kann. Glaubt man daran und arbeitet man sich selbst tagtäglich daran ab, kann einen das lange in ungesunden Dynamiken halten. Für manch einen unseriösen Coach und Online-Coach ist das leider sogar ein sehr lukratives Geschäft das zu vermitteln und Klienten so in einer emotionalen Abhängigkeit zu halten, indem sie ihren Klienten das vermitteln. Denn man selbst arbeitet sich vielleicht ununterbrochen daran ab, dass man es Narzissten Recht macht. Man umsorgt Narzissten, nimmt sich zurück und lässt sich schlecht behandeln, zeigt Verständnis für die absurdesten Verhaltensweisen. Vielleicht akzeptiert man sogar andere parallele Partnerschaften, lässt sich finanziell ausnutzen und vor anderen abwerten. Dabei geht es einem selbst immer schlechter, man wird immer unglücklicher und denkt auch, gescheitert zu sein weil es scheinmal nur mäßig erfolgreich ist den Narzissten zu helfen.


Das alles ist ein im Extremfall aussichtsloses unterfangen

Narzissten wollen sich nicht ändern, sie sehen keine Fehler bei sich und ihrem Verhalten. Sie finden es aber ganz wunderbar, wenn das Gegenüber sich (emotional) abarbeitet, es ihnen recht zu machen und sogar bei abwertenden Verhalten noch hinter ihnen steht und keine Grenzen zieht. Dabei kann man selbst zur Entwicklung seiner Beziehung zu anderen Menschen nur die eigenen 50 % beitragen. Ist das Gegenüber nicht gewillt, auch etwas zu ändern und zu erkennen, ist die gemeinsame Veränderung und Weiterentwicklung aussichtslos.

Wieso hat man das “verzerrte” Bild von extrem narzisstischen Menschen?

Narzisstinnen und Narzissten selbst wollen das Bild von sich selbst gerne vermitteln. Kommt man selbst aus einem extrem narzisstischen Elternhaus, dann glaubt man diesen Aussagen. Sie bestätigen eben das, was man selbst erlebt hat und deren ungesunde Ansichten. Zudem hat man selbst nie gelernt, diese Ansichten kritisch zu hinterfragen.

Falsche Aussagen über Narzissmus: das Video

Was gibt es für weitere falsche Ansichten über extrem narzisstische Menschen und Narzissmus? Wo kommen diese her? Wie kann man diese klarer sehen und sich selbst auch ein realistisches Bild von Narzisstinnen und Narzissten machen. Auch deshalb, um selbst Angst zu verlieren und sich zu stärken? Ich erkläre es dir in diesem Video:

“Die Maschen der Narzissten”: 2. Auflage ab sofort verfügbar

Die druckfrische 2. Auflage meines Buches ist ab sofort in den Buchhandlungen – wie hier auf dem Bild bei Thalia  und online verfügbar. Danke für euer so positives Feedback, ich freue mich riesig darüber.

Worum geht es in „Die Maschen der Narzissten“?

  • Wirst du oft von anderen ausgenutzt?
  • Befindest du dich immer wieder in Beziehungen mit Narzisstinnen und Narzissten oder ungesunden, “toxischen” Beziehungen, die dir einfach nicht guttun?
  • Kannst du dich auch im Alltag nur schwer gegenüber anstrengenden und übergriffigen Menschen durchsetzen und abgrenzen?
  • Hast du die Vermutung, dass deine Eltern extreme Narzissten sind oder deine Geschwister? Vielleicht auch eine Freundin oder der Chef bzw. Kollege?
  • Mit meinem Ratgeber zum Thema Narzissmus “Die Maschen der Narzissten”, der beim Gräfe & Unzer Verlag GU erscheinen ist, findest du heraus, wo die Ursachen liegen können. 

Denn wir begeben uns gemeinsam auf Spurensuche… 

Du lernst wie auch in meinen YouTube Videos mit praktischen Tipps ungesunde Dynamiken zu erkennen, diese zu verlassen, eine neue Richtung einzuschlagen und klar Grenzen zu setzen.

Das Buch und E-Book mit GU-Qualitätsgaranie ist ohne Täter-Opfer-Rhetorik und hat einen wissenschaftlichen Bezug. Trotzdem habe ich es leicht verständlich geschrieben, wie du es hier von meinem Blog kennst. Es enthält viele praktische Beispiele, Reality-Checks mit Fragen für dich zur eigenen (inneren) Arbeit. Du bekommst zudem praktischen Coaching-Tipps für mehr Stärke, gesunden Selbstwert, mehr Gelassenheit und Ausgeglichenheit. Es gibt auch ganz viele praktische Tipps, die du selbst in Alltag umsetzen kannst.

Wo bekommst du den Ratgeber Narzissmus? 

Es ist überall im Buchhandel vor Ort aber auch online erhältlich. Mehr Infos, eine Leseprobe und ein Interview mit dem Verlag findest du hier auf meinem Blog 

 

Sich selbst mehr Wertschätzung entgegen bringen

Sich mehr Wertschätzung entgegen bringen? Ich habe in meinem Kurzvideo 4 Tipps für dich: Video sich selbst mehr Wertschätzung entgegen bringen

…für mehr praktische Tipps im Umgang mit extrem narzisstischen Menschen abonniere gerne meinen YouTube-Kanal, da gibt es immer samstags ein brandneues Video: YouTube Kanal “Narzissmus verstehen”

Noch mehr zum Thema Narzissmus im Alltag mit vielen praktischen Tipps findest du auch in meinem aktuellen Buch. Wenn du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten.

Narzisstische Mutter und Muttertag

Es ist in der Werbung kaum zu übersehen: Am Sonntag ist Muttertag. Der kann mit einer narzisstischen Mutter zu einem Spießrutenlauf und zur großen Herausforderung werden. Er kann zu extrem starken (inneren) Konflikten führen, schlaflosen Nächten oder auch Konflikten in der eigenen Partnerschaft. Denn besonders dann, wenn man selbst von der Mutter nie wertschätzend behandelt worden ist, fragt man sich jedes Jahr wieder:
Wieso ist der Tag mit einer narzisstischen Mutter immer so anstrengend? Was soll man als Sohn oder Tochter einer narzisstischen Mutter nun tun? Die narzisstische Mutter treffen ihr trotz allem was passiert ist einen schönen Tag bereiten? Oder kann man den Tag auch einfach ignorieren? Ist man im letzteren Fall dann ein herzloser Mensch? Wie trifft man eine gute Entscheidung für sich selbst, mit der man auch emotional gut klarkommt?


Narzisstische Mutter und Muttertag: meine Veröffentlichungen

Das waren gerade viele Fragen. Da ich das Thema sehr wichtig finde, habe ich dazu einige Veröffentlichungen von mir, die ich dir dazu ans Herz legen kann:

  • In diesem Artikel “Muttertagshorror” erfährst du mehr darüber, was den Muttertag mit einer narzisstischen Mutter zum “Muttertags-Horror-Tag” werden lassen kann: zum Blogartikel “Muttertagshorror”.
  • Noch mehr Infos zur narzisstischen Mutter, extremen Narzissmus in der Familie, Dynamiken, Auswirkungen auf das eigene Leben mit ganz vielen praktischen Tipps  findest du auch in meinem aktuellen Buch. Auch das kann ich dir zu dem Thema ans Herz legen.
  • Mein ganz ausführliches Video zum Thema Muttertag mit einer narzisstischen Mutter. Dieses gibt dir auch ganz viele Antworten auf viele Fragen zu einer narzisstischen Mutter und dem Muttertag. Aber es gibt auch zahlreiche praktische Tipps, um zu entscheiden, ob oder was man überhaupt machen muss. Es gibt Infos, wie man seine klaren Grenzen setzen kann. Das Video ist bei YouTube verfügbar:  “Narzisstische Mutter und Muttertag” (kleiner Tipp: auf dem Kanal kommt jeden Samstag ein Video)

 

Das gibt den Reiz in Beziehungen mit Narzisstinnen und Narzissten

Da sind immer wieder diese Typen, die du so spannend findest, aber die dich schon nach kurzer Zeit immer wieder nicht wertschätzend behandeln. Da sind immer wieder diese Frauen, die dich versetzen oder ausnutzen für ihre Wünsche, trotzdem fühlst du dich immer wieder magisch von ihnen angezogen. Wenn man immer wieder in ungesunde Beziehungen gerät, fragt man sich irgendwann, warum das so ist. Was genau macht den Reiz einer solchen Beziehung aus? Das schauen wir uns heute einmal genauer an. Kurzer Hinweis vorab: Wenn du noch mehr zum Thema erfahren möchtest, kann ich dir auch mein aktuelles Buch mit vielen praktischen Tipps ans Herz legen: mehr Informationen dazu

Triggerpunkte in Beziehungen mit Narzisstinnen und Narzissten

Der Reiz der “Unerreichbarkeit” 

Oft sind es die Menschen, die du attraktiv findest, die in ganz anderen Lebensumständen als du und bei genauem Hinschauen auch ganz andere Interessen haben als du. Es sind die Typen, die weit weg wohnen. Es sind die Pick-Up Artists, von denen du sich magisch angezogen fühlst.  Häufig spornt es Dich an und es macht den Reiz aus, das Unerreichbare doch zu bekommen. Dabei liegt oft schon beim Kennenlernen-, wenn du es objektiv siehst – auf der Hand, dass das nicht gut gehen kann. Die Frau, schon einen Bekannten von dir vor Jahren belogen und auch damals in ihrer Beziehung lange betrogen hat. Doch jetzt, wo du sie durch Zufall wieder triffst, ist all das wie ausgeblendet, im Gegenteil: Die willst du Daten. Du hoffst auf ihre große Änderung und dass sie das bestimmt nie bösartig gemeint hat. Sie ist einfach so mystisch und besonders. Das macht den Reiz aus und überstrahlt das Wissen, dass sie deinen Bekannten damals extrem ausgenutzt und auch verletzt hat.

“Crazy Dates”: Das Verrückte, beim Kennenlernen und beim Dating

Du triffst dich aktuell wieder viel zum Dating. Dabei begegnest du wirklich lieben Typen, aber die langweilen dich. Dass es sind immer wieder crazy Dates, die es aber so spannend machen. Es sind die Typen, die verrückte Dinge unternehmen wollen und erzählen, bei denen es so aufregend ist und klingt. Dafür lässt du die anderen oft links liegen. Leider läuft es mit den crazy Dates immer gleich: viel los, aufregende Treffen, viele Pläne, aber auch Unzuverlässigkeit und ein krasses und überraschendes Ende. Bei dem du jedes Mal total traurig bist. Trotzdem reizen dich diese verrückten Dates mehr und führen dazu immer wieder in diese ungesunden Beziehungen und Affären mit Narzissten und Narzisstinnen zu geraten. Es ist dieser ungesunde Kick in Beziehung mit Narzissten und Narzisstinnen, den man sich oft nur schwer entziehen kann.

Das scheinbare Philosophieren mit einem oder einer “Hochbegabten” 

Du bist bei deinem Job unterfordert, aber das Gehalt ist OK. Bist aktuell viel alleine, deine Freunde haben nahezu alle eine Familie und jetzt hast du endlich einen schlauen Mann getroffen. Das Gespräch war erst so vertraut. Du bist hin und weg: Diese philosophischen Aussagen, dieses Wissen. Obwohl du schon nach einigen Treffen merkst, dass der Redeanteil extrem unausgeglichen ist und es sich beim Gegenüber fast nur um ewige Monologe handelt, lässt du ich dennoch beeindrucken. Auch an dem Punkt, an dem du merkst, dass sich immer wieder falsche Tatsachen untermischen und deine Meinung kaum akzeptiert wird. “So sind die Hochbegabten eben, es sind Freigeister”, denkst du dann und entschuldigst so das oft auch nicht freundliche Verhalten sogar. Dabei merkst du gar nicht, dass dein Gegenüber gar kein wirkliches Interesse an dir hat, wenig wirkliches Wissen und eher ein “Dampfplauderer”. Du bist dafür viel zu fasziniert vom deinem (narzisstischen) Gegenüber.

Woran liegt es, dass man ungesunde Verhaltensweisen beim Dating als attraktiv empfindet? 

Dieser Effekt ist psychologisch und wissenschaftlich erklärbar. Nicht selten liegt die Ursache in der Vergangenheit und der emotionalen Unerreichbarkeit der Eltern bzw. eines Elternteils. Da ist ein Problem von früher, das noch gelöst werden muss (mehr dazu auch in meinem Buch und weiteren Videos und Artikeln). In einem extrem narzisstischen Elternhaus sind die krassen Verhaltensweisen “normal” gewesen, der extreme Redeanteil des Vaters oder die Unzuverlässigkeit der Mutter. Man akzeptiert und toleriert deshalb wesentlich mehr als andere. Man hofft zudem auf einen extrem positiven Impuls von außen wie bei den crazy Dates.

Welche Tipps habe ich für dich? 

Erkenne, das du dafür anfällig bist, wenn du immer wieder die eben beschriebenen Dinge passieren bzw. du dieses Verhalten sehr attraktiv findest. Sei skeptisch bspw. bei

  • stundenlangem Philosophieren bzw. Monologe etc.
  • den Themen “Hochbegabt und Hochsensibel”
  • wirren Ideen und Visionen
  • Wenn es um Seelenverwandtschaft etc. geht
  • wenn viel versprochen und wenig umgesetzt wird
  • extreme Unzuverlässigkeit des Gegenübers

Schau genau hin, wo es herkommt, dass du diese Verhaltensweisen attraktiv findest, schau dazu mal in deine Vergangenheit (melde dich bei Fragen dazu auch gerne bei mir).

Reiz in Beziehungen mit Narzissten: Welchen Kick in Beziehungen mit Narzisstinnen und Narzissten gibt es noch? 

Was kannst du noch beachten und tun? In meinem Video gibt es dazu noch mehr Infos und Tipps: zum Video auf YouTube 

Typische Lebenseinstellungen von Narzisstinnen & Narzissten ✨

Was sind typische Lebenseinstellungen von extrem narzisstischen Menschen? Ich erkläre es Dir heute in meinem Kurzvideo: Video Lebenseinstellungen von Narzisstinnen & Narzissten ✨

…für mehr praktische Tipps im Umgang mit extrem narzisstischen Menschen abonniere gerne meinen YouTube-Kanal, da gibt es immer samstags ein brandneues Video: YouTube Kanal “Narzissmus verstehen”

Noch mehr zum Thema Narzissmus im Alltag mit vielen praktischen Tipps findest du auch in meinem aktuellen Buch. Wenn du Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde dich gerne bei mir. Wir können uns über Telefon oder Video-Call unterhalten.

Narzisstisches Umfeld verlassen

Wieso ist es so unglaublich schwer, ein toxisches, narzisstisches Umfeld zu verlassen? Das ist nicht leicht. Wie kann man es trotz vieler Herausforderungen schaffen? Wir werden uns dazu heute gemeinsam auf Spurensuche begeben. Dafür werde ich dir einmal drei Punkte zeigen, die es einem verdammt schwer machen können. Wenn du diese kennst, kannst du dir sie aber einmal genauer anschauen. Melde dich für individuelle Tipps immer gerne im Rahmen einer Beratung oder eines Coachings bei mir. Ich kann dir zu dem Thema als Ergänzung auch mein Buch mit vielen weiteren Tipps ans Herz legen.


Narzisstisches Umfeld verlassen, drei wichtige Hinweise für dich

Falsche Vorstellungen, weil man Dinge Jahrzehnte gemacht hat 

Deine Rolle innerhalb der narzisstischen Familie, dem narzisstischen Freundeskreis oder auch der Partnerschaft mit einem Narzissten oder einer Narzisstin hattest du bereits Jahre und Jahrzehnte. Du hast dort eine Rolle – oft die des sog. “Komplementärnarzissten” (Achtung, das ist kein Narzisst – mehr dazu unter anderem auch in meinem Buch). Du hast dich deshalb wie selbstverständlich oft untergeordnet, kaum Grenzen gezogen oder abwerten lassen. Sei dir darüber klar: Diese Rolle lässt sich nicht mal eben schnell ändern. Denkmuster zu ändern und auch das jahrzehntelange, gewohnte Verhalten zu ändern braucht (viel) Zeit. Diese solltest du dir geben und Verständnis für dich aufbringen.

Falsche Versprechungen von außen 

„Ich ändere mich“, das sagt deine narzisstische Ex-Freundin immer dann, wenn du völlig fertig bist und dich zurückziehst und es kurz vor einer Trennung ist. Oder die Trennung sogar schon passiert ist. Plötzlich scheint wie von Geisterhand alles möglich, sie redet von Therapie und scheint zu sehen, dass sie sich verletzend verhält. Wieder schöpfst du Hoffnung, dass nun alles anders wird. Suchst einen Therapeuten für sie. Doch schon nach zwei Besuchen bricht sie ab: “Was für ein Idiot brauche ich nicht”. Sie beginnt wieder dich zu verletzen und abzuwerten. Wieder einmal platzt die Hoffnung wie ein Ballon, dabei bist du doch diesmal vor ihrer Therapie endlich schon so weit gewesen, endlich zu gehen. Diese Hoffnungsschleife hast du schon oft gedreht.

Du glaubst an “Karma”, “Erleuchtungen” und das “Universum”, das die Veränderung für dich regelt 

Du glaubst an Wunder und eine Gerechtigkeit, die es doch irgendwo geben muss. Dabei krallst du dich in deiner Verzweiflung an jeden Strohhalm und fällst dabei immer wieder auf komische Angebote rein, weil du oft so hoffnungsvoll und dadurch leichtgläubig bist. Das haben viele bösartige Narzissten  mit ihren teils verbotenen Heilsversprechen auch hier schon für sich ausgenutzt: “In 30 Tagen selbstbewusst” oder “Glaube an die innere Kraft der Heilung”. Du hast bereist das gesamte spirituelle Spektrum, vom Schamanismus über Buddhismus bis hin zu spiritueller Persönlichkeitsentwicklung durch. Du liest Bücher und belegst Kurse, sie helfen nur kurz. Es kostet Zeit und Geld, aber dein Problem scheint sich innerlich einfach nicht zu lösen. Du hoffst auf das Wunder, die schnelle Heilung von außen. Du (ver)zweifelst: Liegt es an dir, dass einfach nichts helfen will? (Liegt es nicht, das kann ich dir bereits verraten.) Dabei konzentrierst du dich die ganze Zeit darauf, dass diese Hilfe und Heilung von außen doch kommen muss. Selbst änderst Du in deinem Leben sonst aber nicht sehr viel. Deine Vergangenheit und narzisstische Familie genauer zu betrachten und kritisch zu beleuchten macht dir Angst.


Narzisstisches Umfeld verlassen: das Video

Narzisstisches Umfeld verlassen: Wo liegen weitere Stolperfallen bei Veränderung? Das erkläre ich dir in meinem heutigen YouTube Video: zum Video auf YouTube :

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner