Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Kopf abschalten

Es ist Urlaubszeit und dann kommt man irgendwie doch nicht zur Ruhe. Kopf abschalten? Das funktioniert einfach nicht. Man denkt nach und bekommt es nicht hin einfach mal nichts zu tun und vor allem auch mal nichts zu denken. 

Wie sieht as aus, wenn man nicht abschalten kann? 

Kopf abschalten: Es stresst schon, dass wir uns entspannen sollen

Jetzt ist endlich Sommer und für viele Ferien- und Urlaubszeit: Los geht’s jetzt muss man entspannen, wenn nicht jetzt wann dann? Das ist Thema scheinbar überall und man bekommt stress deswegen, eben weil man es irgendwie nicht kann. Man hat Druck und sucht verzweifelt nach Möglichkeiten das endlich zu schaffen: Optimierungskurse, Entspannungskurse, Bücher und man merkt gar nicht, dass einen das auch schon wieder stresst. Es ist wie eine Endlosschleife aus der es schonbar einfach keinen Ausweg gibt. 


 

Dauergrübeln? 

Man grübelt extrem und das fast die ganze Zeit. Besonders nachts geht das Gedankenkarussell an. Man macht sich unglaublich viele Gedanken und kommt häufig aber einfach zu keinem Ergebnis. Das kostet Zeit, sehr viel Zeit sogar. Dazu kommt, dass ein Ergebnis häufig fehlt. So ist man in einer Grübelschleife, Kopf abschalten? Das klappt einfach nicht, vielleicht mal ein paar Minuten bis man das nächste Grübelnhema im Kopf hat. 

Wie sieht es noch aus, wenn man seinen Kopf nicht abschalten kann? Was sind die Themen und wo liegen die Ursachen? Wieso ist ein früheres narzisstisches Umfeld bzw. derzeitig narzisstisches Umfeld in dem Bereich auch wenig förderlich? Kopf abschalten kann man lernen: Was kann man aber selbst tun um die Situation zu ändern? Ich beantworte Dir diese Fragen und noch mehr in meinem neuen YouTube Video “Kopf abschalten”.
Wenn Du Fragen hast,Tipps brauchst oder ein längerfristiges Coaching, dann melde Dich gerne telefonisch bei mir und wir besprechen Deine offenen Fragen: Infos und Buchung.

 

Narzisstische Männer

Vor ein paar Wochen hatte ich einen Artikel dich geschrieben und auch ein Video veröffentlicht, bei dem es um narzisstische Frauen ging. 
Als Pendant dazu schauen wir uns heute einmal genauer das Thema narzisstische Männer an. Was macht diese aus, was sind ganz typische Verhaltensweisen narzisstischer Männer im Alltag? Ich habe zudem auch wie gewohnt einige Beispiele für dich. Ein kurzer Hinweis noch vorab: Weitere Informationen, Beispiele und auch Tipps zum Thema narzisstische Männer findest Du auch in meinem aktuellen Buch. Es ist eine wunderbare Ergänzung zu diesem Blogartikel. Bitte achte auch, dass alle Punkte selbstverständlich auch auf narzisstische Frauen übertragen werden können, na klar. 

Extrovertierte, offene und zurückhaltende, verdeckte männliche Narzissten 

Anstrengende, offene männliche Narzissten

Zunächst einmal sollten wir auch hier unterscheiden, wie die Wissenschaft es auch tut: Denn es gibt die extrovertierten offenen Narzissten. An sie denken die meisten Menschen, wenn sie an Narzissmus bei Männern denken. Auch wenn ihr Artikel lest, dann geht es oft um die offenen, männlichen Narzissten. Offene männliche Narzissten, die lieben den lauten und großen Auftritt. Sie sind häufig bestrebt, Macht zu haben, wollen auch im Alltag im Mittelpunkt stehen und das um jeden Preis. Es ist der Vorsitzende im Verein, der ständig seine Reden schwingt und sich – wie man so gerne sagt – „selbst sehr gerne reden hört“. Letzteres kann dann oft auch zu Fremdschämmomenten führen, insbesondere dann, wenn man im engen Umfeld mit ihnen zu tun hat. Bei einem offen narzisstischem Vater.

Offene Narzissten im Job

Beruflich sind sie mitunter erfolgreich und auf den ersten Blick sozial betörend. Dabei nutzen sie ihr Umfeld aber oft einfach schamlos aus und ihr Erfolg ist das Ergebnis der Arbeit anderer, mit dem sie sich schmücken. Man findet offene männliche Narzissten in allen Branchen aber vor allem auch in darstellenden Jobs, wie dem Reality TV und der Schauspielerei oder auch im Management von Unternehmen. Denn sie sehen sich nicht selten auch als Geldexperten (was sie absolut nicht sind). Auch in der Politik zeigen sie sich gerne, Medien jeglicher Art sind wie gemacht für ihren großen Auftritt, den sie brauchen, um ihren geringen Selbstwert permanent zu stabilisieren. 

Verdeckte, männliche Narzissten

Aber es gibt auch die verdeckten Narzissten und die können selbstverständlich auch männlich sein. Sie scheinen eher schüchtern und zurückhaltend, zumindest auf dem ersten Blick. Aber auch davon sollte man sich nicht täuschen lassen. Schnell kann bei ihnen die Stimmung umschlagen, bekommen sie nicht die Aufmerksamkeit oder Unterstützung, die sie direkt oder auch indirekt permanent von ihrem Umfeld fordern. Denn verdeckte Narzissten sind unfassbar faul (sehen sich selbst aber als extrem fleißig, darauf musst du mal achten). Sie können tagelang oder auch Wochen schweigen, wenn sie gekränkt sind und das passiert bei ihrem geringen Selbstwert sehr schnell. Sie haben ein Mangel an Empathie, selbst sehen sich nicht selten aber als “hochsensibel”. Dazu gleich mehr. Man muss gerade bei verdeckt narzisstischen Männern aufpassen, nicht in die sogenannte “Retterfalle” zu geraten, wenn sie sich als besonders hilfebedürftig darstellen. Denn sonst besteht die Gefahr, ihre persönliche Rundum-Betreuung zu werden. Das sowohl in ungesunden Partnerschaften mit ihnen, es kann aber auch in toxischen Freundschaften zu einem belastenden Problem mit verdeckten männlichen Narzissten werden. 


Was ist das ganz typische Verhalten von männlichen Narzissten?

Narzisstische Männer haben einen Mangel an Empathie

Ist der Narzissmus sehr stark ausgeprägt, können sich stark narzisstische Männer kaum oder sogar gar nicht einfühlen und nachvollziehen, was andere empfinden. Sie spielen dann nicht selten gerne mit einem merkwürdigen gesellschaftlichen – aber zum Glück mehr als veralteten Image. “So bin ich eben, ich bin ein Mann ich kann das nicht fühlen, Männer sind da so” was selbstverständlich Quatsch ist und eine wirklich schlechte Ausrede.

Aber Achtung:

Die Gefahr solcher Aussagen und so ein Verhalten trotzdem zu akzeptieren, besteht immer dann, wenn man aus einem narzisstischen Elternhaust kommt. War oder ist der eigene narzisstische Vater so hat man sich dadurch nur mit solchen Männern umgeben, ist es oft die eigene Realität und Normalität. Man merkt und spürt, dass eine enge Bindung nicht möglich ist, aber aus dieser toxischen Gewohnheit heraus akzeptiert man es und hofft, dass es sich bessert. Das passiert oft, wenn man sich tief in ungesunden Dynamiken mit ihnen befindet und nur schwer daraus befreien kann.

Narzisstische Männer in der Liebe

Oft gibt es Konflikte und Ehekrisen, Dynamiken aus Nähe und Distanz prägen die Beziehungen narzisstischer Männer sehr oft. Sie scheinen nicht selten unnahbar und arrogant, verdeckte Narzissten wollen von ihren Partnern und Partnerinnen gerettet werden. Dabei gehören Affären bei ihnen oft dazu: Sie gehen oft fremd und haben mehrere Partner bzw. Partnerinnen. Dabei plagt sie aufgrund des Mangels an Empathie auch kein schlechtes Gewissen. Im Gegenteil: oft gefällt es ihnen sogar im Zentrum mehrere Frauen zu stehen und so viel Aufmerksamkeit zu bekommen. Häufig sind diese Affären zu wesentlich jüngeren Partnerinnen und Partnern, was ihren geringen Selbstwert ebenfalls stark aufwertet, besonders dann, wenn der Zahn der Zeit an ihnen nagt und sie sich nicht mehr so jung und fit fühlen wie noch vor ein paar Jahren.

Auf Lovebombing folgt Abwertung

Als Partnerin eines Narzissten wird man ruckzuck nach einer anfänglichen Honeymoon-Phase, die geprägt von Lovebobing ist, als nicht wichtig und selbstverständlich behandelt. An gemeinsame Pläne wird sich dann schnell nicht mehr erinnert, es beginnen schleichend oder auch abrupt die verletzenden Abwertungen. Narzissten werten die Frau oder den Mann an ihrer Seite sogar vor den Kindern ab. Narzisstisch Männer machen sie vor den Kindern sogar lächerlich.

Beispiel Marcel:
Alle saßen gemeinsam beim Essen, Nala hatte leckeres Essen gekocht, obwohl sie nicht gerne kochte. Marcel, ihr Mann war wieder einmal schlecht gelaunt, das merkte sein Sohn William sofort an seinem Gesicht. Wieder einmal stichelte er nur gegen seine Frau “Deine Mutter war schon früher nicht die hellste Kerze, Willi und kochen kann sie auch nicht. Achte später genau darauf bei Frauen, sonst geht es Dir wie mir und Du musst Dich um alles selbst kümmern.”  

Beim Abendessen wertete er Nala besonders oft ab,

um seinen Frust vom Tag bei der Familie abzuladen. Dabei war Nala sogar wesentlich gebildeter als Marcel. Er hatte eine Ausbildung, sie hatte aber sogar promoviert. Jetzt war sie in der Forschung tätig, Marcel verstand bis heute nicht, was sie beruflich tat. Aber stellte sie immer als total verkopfte, studierte Idiotin hin. Das auch ständig vor seinem eigenen Kind. Aber Nala hatte so Angst, Grenzen zu setzen, denn Marvel flippte so schnell aus und drohte dann, ihr den Geldhahn abzudrehen und das Haus zu entreißen. Das wollte sie doch nicht – auch wegen dem Sohn Willi, den sie so sehr liebte.

Nicht selten erhalten die eigenen Kinderbei Narzissten  eine wesentlich höhere Bewertung gegenüber dem Partner bzw. der Partnerin. Bei Scheidungen behandeln narzisstische Männer  im ungesunden Fall das eigene Kind wie einen Partnerersatz.

Narzisstische Männer lieben es, als besonders smart und wissend zu gelten (dabei sind sie das doch überhaupt nicht)

Sie tun viel, um hier zu blenden und den Eindruck besonders schlau zu sein, ihrem Umfeld zu vermitteln. Narzissten erwähnen nicht selten, sie seien besonders begabt, dem ist aber oft nicht so. Sie selbst vermuten oft auch selbst hochbegabt, wie erwähnt – sie bleiben aber Belege dafür schuldig. Dabei ist oft genau das Gegenteil der Fall: Sie sind nicht besonders schlau.

Narzisstischen erkennen eigene Inkompetenz nicht

Aufgrund des Dunning-Kruger-Effekts fehlt ihnen aber die Kompetenz zu erkennen, dass es ihnen of an Kompetenz mangelt. Das ist fatal, denn sie plappern oft nach, was andere sagen, rauben Ideen von Kollegen. Narzissten kopieren Inhalte, beispielsweise Ideen anderen oder – ganz banal auch – Inhalte der Website der Konkurrenz.  Sie denken andere Menschen merken es nicht oder ziehen keine Grenzen. Narzissten glauben zudem, durch stundenlange, narzisstische Monologe genau dieses Image des Wissenden nach außen zu vermitteln. Dass viele im Umfeld sie für diese Auftritte oft belächeln und sich insbesondere viele aus der Familie nicht selten sogar “fremdschämen”, kommt ihnen nicht in den Sinn. Sie spüren rechtliche Konsequenzen, wenn sie wieder einmal Grenzen überschritten haben und verklagt werden.

Narzisstische Männer sind faul und lassen sich richtig gerne bedienen

Ist dir einmal aufgefallen, dass sie sich nach außen gerne tolerant, modern und emanzipiert geben aber hinter den Kulissen oft ganz anders handeln? Männliche Narzissten sind oft faul, sie lassen sich gerne von ihrem Umfeld bedienen. Auch das stärkt ihren geringen Selbstwert. Nicht selten labeln sie es aber auch unter der “konservativen” Leben, sich von seiner Ehefrau und auch den Kindern bedienen und umsorgen zu lassen. Diese merkwürdige Sichtweise hatten wir bereits zu Beginn meines Beitrags.

Oberflächliche Beziehungen bei narzisstischen Männern 

Offene Narzissten wollen in menschlichen Beziehungen vor allem eines: bewundert werden. Es gibt oftmals keine tiefen Freundschaften, sondern so etwas wie “Jubelfreunde” und Fans. Du findest in ihrem engen Umfeld auch Menschen, die zu ihnen aufschauen sollen. Aber auch andere Narzissten, die eben in ihren Augen noch krasser und grenzenloser sind als sie selbst. Deshalb sind sie durchaus in Gruppen aktiv. Insbesondere Gruppen, die eine Besonderheit nach außen und eine Gemeinschaft scheinbar besonderer Menschen darstellen. Bei genauem hinschauen sind dies oft toxische, stark narzisstische Gruppen.

Narzisstische Männer: Das Video zum Blogartikel mit vielen Tipps

Was sind weitere Verhaltensweisen von männlichen Narzissten? Wieso verhalten sich männliche Narzissten so? Warum fühlt man sich von ihnen angezogen und was kann man selbst tun, um männliche Narzissten schneller zu erkennen bzw. sich selbst besser abzugrenzen? Ich habe in meinem neuen YouTube-Video zu “narzisstische Männer” ganz viele Tipps und am Ende 3 Fragen, die du dir selbst stellen kannst:

 

Umgang mit toxischen Menschen

Es gibt Menschen, die sind unglaublich anstrengend und verhalten sich anderen Menschen gegenüber überhaupt nicht freundlich. Mitunter ist ihr verhaltend sogar schädigend und “toxisch”. Ein Umgang mit toxischen Menschen kann sehr anstrengend sein. Wie kann man trotzdem souverän im Umgang mit Ihnen bleiben? Dazu ist es erst einmal wichtig, sich das Verhalten einmal genauer anzuschauen: 

Wie verhalten sich anstrengende und toxische Menschen

Vermeintliche Schwächen werden beim Gegenüber gesucht: Immer wieder hat man das Gefühl, diese narzisstischen Menschen treffen mit ihren Sprüchen ins Schwarze. Leider nicht positiv, sondern sie finden schnell vermeintliche Schwächen beim Gegenüber. Diese werden abgewertet, es wird sich darüber amüsiert, das Gegenüber wird ins Lächerliche gezogen. Man selbst ist perplex, verunsichert und hat vielleicht Probleme das zu erkennen und aber auch vor allem, sich angemessen zu wehren. 


 

Grenzen überschreiten und dieser toxische Humor 

Ständiges zu spät kommen, insbesondere dann, wenn es für einen selbst wichtig ist. Chaos bei Terminen, sich nicht an Absprachen halten. Ständig leiht der Freund sich Geld und zahlt es nicht zurück, er macht andauernd Witze die einfach keine sind. Es sind eher Erniedrigungen anderer Menschen, die er als seinen “schwarzen Humor” und seinen typischen Sprüchen betitelt. Ständige Abwertungen, die den geringen Selbstwert des Narzissten stabilisieren sollen. 

Welche Verhaltensweisen gibt es noch?

Der Umgang mit toxischen Menschen: Was macht das mit einem selbst, wenn man mit diesen Menschen zu tun hat? Was tun, um mit ihnen souverän umzugehen? Warum hat man Probleme damit? In meinem YouTube Video “Umgang mit anstrengenden und toxischen Menschen” gibt es viele Antworten und am Ende 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst.

Keine Elternliebe

Ein Kennzeichen eines stark narzisstischen Elternhaueses ist die fehlende Liebe. Die Töchter und Söhne bekommen kaum oder mitunter sogar keine Liebe von ihren narzisstischen Eltern. Wie zeigt sich diese fehlende Liebe auch dann, wenn es sogar in den bösartigen Bereich geht, im Alltag dieser Kinder? Ich habe heute einmal einige Punkte für dich hier zusammengestellt, wie sich das früher und auch mitunter heute (ganz egal wie alt du bist) beim Verhalten der narzisstischen Eltern zeigen kann. Ganz viele weitere Informationen zum Thema Narzissmus bei den Eltern mit vielen Tipps gibt es auch in meinem aktuellen Buch. 

Keine Liebe von narzisstischen Eltern 

Desinteresse von narzisstischen Eltern 

Es besteht permanentes Desinteresse narzisstischer Eltern an den eigenen Kindern. Ob während der Kindheit, wie auch als Erwachsener. Narzisstische Eltern haben einfach kein wirkliches Interesse am Leben der Kinder und das spürt man als Tochter oder Sohn. Oft ist ein permanentes und latentes Gefühl, das man lange nicht zuordnen kann. Zudem passieren aber auch immer wieder Dinge, die zeigen, wie wenig Interesse die eigenen Eltern wirklich haben:
Sie merken sich auch nach einem Jahr nicht den Namen des “neuen” Freundes nicht. Eine narzisstische Mutter erkundigt sich nie, wie es der Tochter oder dem Sohn wirklich geht. Es gibt nur das rhetorische “Wie geht es Dir?” Um eine Gegenfrage zubekommen und dann wieder einen stundenlangen Monolog über sich selbst zu halten. Welchen Job die Tochter nach ihrem Studium nun hat, das können sie sich auch nach zehn Jahren scheinbar nicht merken. Die Stellen des scheinbar extrem von ihnen geliebten Neffen kennen sie aber immer ganz genau, trotz ständiger Arbeitsplatzwechsel. Zudem fragen sie auch nie nach Details, Gespräche drehen sich schon nach ganz kurzer Zeit immer wieder nur um sie selbst. 


 

Keine Liebe von narzisstischen Eltern durch permanente Abwertungen 

Der „lustige“ Familienhumor war und ist ein stetiger Begleiter innerhalb einer narzisstischen Familie. Allerdings bleibt einem da als Tochter oder Sohn noch heute das Lachen im Hals stecken. Denn immer sind es die Punkte an einem, die nicht scheinbar perfekt sind und von ihnen ins Lächerliche gezogen werden. Immer machen sie Witze über das Gewicht und später auch die Partner.

“Beispiel Lisa und ihre narzisstische Mutter

“Na, bis Du mal einen richtigen Mann bekommst, der muss wohl noch gebacken werden”, sagte die narzisstische Mutter Barbara, als ihre Tochter Lisa wieder traurig ist, weil sie schon wieder geghostet wurde. Als Geschenk kurz nach dieser schmerzhaften Trennung gab es von der narzisstischen Mutter zum “Trost” dann eine Backmischung, auf der stand: “Back Dir Deinen Mann”. Es fühlte sich für Lisa so schrecklich an. Aber das war, wie ihre Mutter immer dazu sagte, wenn sie so etwas tat: “Ein Scherz zur Aufmunterung für Dich von Deiner Dich liebenden Mutter!”. Bei leichter Kritik daran, sagte sie nur: “Lisa Du sollst doch nicht immer alles so total ernst sehe. Das gibt Falten sich zu ärgern und das macht häßlich, haha”. Es waren diese Art Scherze, bei dem es aber eigentlich immer nur darum ging, dem anderen irgendwie eins rein zu würgen, ihn zu verletzen und abzuwerten.

Ständige Fehlersuche bei den Kindern

“Hast Du schon wieder nicht aufgeräumt!! So hieß es früher ständig zu Hause. Immer wieder gab es Hausarrest für eigentlich nichts. Fehler beim Verhalten machte  man eigentlich ständig: Etwas Falsches gesagt oder getan. Nicht leise genug gewesen zum Mittagsschlaf oder eine Freundin rief gerade dann an, als es Kaffee und Kuchen gab. All das wurde von den narzisstischen Eltern kritisiert, man wurde beschimpft und jedes Mal fühlte man sich wieder einfach nicht richtig und einfach nicht perfekt.

Keine Liebe von narzisstischen Eltern: Das Video zum Artikel mit vielen Tipps 

Keine Liebe von narzisstischen Eltern: Welche Punkte gibt es noch? Was für Probleme können bei einem selbst durch fehlende Elternliebe entstehen? Wieso verhalten sich Eltern so? Was tun, wenn man keine Elternliebe bekommen hat? Ich habe in meinem neuen Video zum Thema “Fehlende Liebe von narzisstischen Eltern” viele Tipps und am Ende drei Fragen, die du dir selbst stellen kannst: 

Narzissten und erfolgreiche Menschen

Wie sieht es eigentlich aus, wenn man selbst erfolgreich ist oder auf dem Weg dorthin? Wie verhalten sich Narzissten einem Gegenüber und was für Dynamiken können da eine Rolle spielen?
Es ist ein schönes Gefühl, wenn man Ziele für sich erreicht und in einem oder einigen Bereichen des Lebens erfolgreich ist und sich andere für einen freuen können. Vielleicht unterstützen sie einen sogar auf dem Weg dorthin. Leider ist das nicht immer der Falle. Gerade extreme Narzissten können alles andere als fördernd im eigenen Leben wirken. Ob als Partner, Eltern, Kollege, Chef oder gute Freundin immer wieder entstehen Situationen, welche die eigene Freude und das eigene Glück hemmen können. 

Dynamiken Narzissten und erfolgreiche Menschen

Ständig erfolgt die Abwertung der Tätigkeit: So überschwänglich zu Beginn der Beziehung der Partner vom Job seiner Freundin geschwärmt hat, umso abwertender werden seien Bemerkungen. Als “Scherze” bezeichnet er sie. “Verstehst Du keinen Humor mehr oder was?” ist die Entschuldung dafür, wenn er sich auf einer Veranstaltung vor anderen Menschen über ihren Job als Kosmetikerin lustig macht. “Für was für einen Mist Frauen Geld ausgeben” ein typischer Satz, wenn er über ihren kleinen Salon sprach. 


 

Quatschen und versprechen immer viel, aber lassen eine im Regen stehen wenn man sie und konkrete Hilfe braucht. Ungemütlich und belastend wird es immer dann, wenn man sich auf das extrem narzisstische Gegenüber verlassen hat. “Ich kann dann zu meiner Präsentation die Unterlagen aus dem Office mitbringen” sagte die Kollegin. Ein unglaublich wichtiger Termin bei einem Kunden und sie drängte sich auf das unbedingt zu übernehmen. Wer fast zwei Stunden zu spät auftauchte war sie. Keine Entschuldigung, nur lautes lachen. Der Auftrag war gelaufen und die Beförderung intern dann wohl auch. 


Wie können weitere Situationen aussehen?

Was für Probleme resultieren daraus? Wieso macht man das überhaupt mit? Was kann man aber tun um Dynamiken schneller zu erkennen und wie sehen konkrete Tipps aus um sich nicht negativ beeinflussen zu lassen? In meinem neuen YouTube Video “Narzissten und erfolgreiche Menschen” gibt es Antworten auf diese und weitere Fragen.

Willst Du Dich Verändern und brauchst dabei Support? Hast Du einfach andere Fragen und brauchst Tipps? Dann melde Dich gerne telefonisch bei mir und wir besprechen Deine offenen Fragen: Infos und Buchung.

 

Angst vor Veränderung

Warum hat man selbst vielleicht starke Angst vor Veränderung? Eine Angst die eventuell das gesamte Leben bestimmt oder auch nur einige Bereiche in denen einen die Angst hemmt einen nächsten Schritt zu tun? Wo kommt das her und was kann man selbst dagegen tun? Um das ganze für sich selbst zu verändert ist es erst einmal wichtig, sich anzuschauen, in welchen Bereichen man gehemmt sein kannst, sich zu ändern.

Angst vor Veränderung, wie kann das aussehen?

“Morgen mache ich das oder eben irgendwann später aber wirklich nicht jetzt” und dann sucht man automatisch 1000 Ausreden und Gründe gefunden Dinge gegen etwas gefunden bzw. etwas nicht zu tun. Vertagt auf morgen oder eben übermorgen. Leider zieht sich das durch einige Bereiche im Leben und man merkt, dass man stehen bleibt und das schon lange. Der Jobwechsel im Kopf schon so oft vollzogen es klappt einfach nicht mal eine Bewerbung zu schreiben. Dabei ist man total unterfordert, das Gehalt stimmt schon lange nicht mehr. Aber man hat Angst: ist man überhaupt qualifiziert, die Jobbeschreibungen fordern doch so viel. Man sieht immer all die Qualifikationen die man nicht hat und die sind gefühlt immer mehr als als die vielen Dinge, die man kann.


 

Angst ungesunde Beziehungen zu beenden

Freundschaft hat man ewig, das ist ja auch eine schöne Sache. Man kennt sich eben und vor allem auch die Macken des Gegenübers. Eine Freundin übertreibt es aber zunehmend. Neulich hat sie einen doch tatsächlich am Eingang vor dem Konzert stehen gelassen. Unzuverlässig war sie ja schon immer aber das war nicht schön. Der sie sieht das einfach nicht  -mach Dich doch mal locker sagt sie immer. Kopfschmerzen, Stress mit dem Freund oder das Wetter. Sie kommt zu Verabredungen wie sie es mag. Entschuldigt dafür, dass sie einem da ganz schön vor den Kopf stößt hat sie sich noch nie. Im Gegenteil, sie ist extrem beleidigt, wenn man sich beschwert. Also lässt man es lieber. Man weiß schon, dass diese Freundschaft nicht mehr ausgeglichen ist und einem auch nicht gut tut. Aber was soll man machen? So viele Menschen kennt man nicht und wo soll man sie treffen. Also vertagt man es neue Leute zu finden und wartet stattdessen immer häufiger vergeblich auf die gute Freundin.

Wie sehen weitere Bereiche aus, in denen man sich vielleicht schwer verändern kann? Im Allgemeinen aber auch in ganz besonderen Bereichen im Leben? Was macht das für Probleme und wo liegen die Ursachen vielleicht auch dann, wenn man aus einem ungesunden Elternhaus kommt? Was kann man selbst tun um Veränderung gegenüber offener zu sein? In meinem neuen YouTube Video “Angst vor Veränderung gibt es Antworten auf diese und weitere Fragen sowie viele Tipps am Ende des Videos. 

Willst Du Dich Verändern und brauchst dabei Support? Hast Du einfach andere Fragen und brauchst Tipps? Dann melde Dich gerne telefonisch bei mir und wir besprechen Deine offenen Fragen: Infos und Buchung.

 

Narzisstische Frauen

Das Image von extrem narzisstischen Frauen entschuldigt oft das teilweise abwertende und ausnutzende Verhalten, dass sie anderen Menschen gegenüber an den Tag legen. Wie erkennt man die ungesunden Verhaltensweisen mitunter und wo liegen die Ursachen das klar sehen zu können? Dazu ist es wichtig, sich erst einmal das Verhalten von extrem narzisstischen Frauen genauer anzuschauen. Ich habe hier einmal drei ganz typische Verhaltensweisen für dich. Zahlreiche weitere Informationen, Tipps und Beispiele zu narzisstischen Frauen gibt es auch in meinem aktuellen Buch.

Typische Verhaltensweisen narzisstischer Frauen 

Maßlose Selbstüberschätzung

Narzisstinnen haben ein grandioses Gefühl der eigenen Wichtigkeit. Wie auch männliche extreme Narzissten übertrieben sie zudem die eigenen Leistungen und das eigene Talent. Eine ganz schön toxische Mischung:

Beispiel narzisstische Babette

Karlas narzisstische Freundin Babette, hat eine Ausbildung als Bürokauffrau und unterstützt interne Projekte. Sie hatte erst kürzlich wieder ein Studium angefangen, aber dann doch wieder einmal schnell abgebrochen. Trotzdem sieht Babette sich selbst als unabdingbar im Unternehmen: “Ohne mich wären sie nichts. Keine Ahnung haben der Chef und die Kollegen, es sind eigentlich alles Pfeifen. Studierte Idioten” sagte sie zu ihr immer nach Feierabend. Dabei ist Babette selbst nur wenig beliebt in der Firma, vor allem wegen ihrer schnippischen Art. Sie wurde schon oft darauf angesprochen, sich doch an ihre Arbeitszeiten zu halten, denn auch das nahm sie nicht so genau. Auf Weiterbildungen, die man Babette schon oft angeboten hatte (ihr Englisch war nicht gut und es wurde zunehmend gebraucht) keine Lust “Was sollen die mit schon noch beibringen?”, sagte sie immer zu Karla.
Mit der Realität hatte das nichts zu tun. Aber das wollte Babette einfach nicht hören. Denn bei Kritik oder einer ehrlichen Meinung, die Karla schon einmal versuchte freundlich zu spiegeln, wurde sie extrem beleidigend. In ihrer Freizeit war es ähnlich: Denn auch musikalisch träumte Babette seit Jahren von der großen Karriere. Sie nahm selbst Lieder auf und veröffentlichte sie, investiere viel Geld in professionelle Aufnahmen. Sie glaubte an den großen Durchbruch. Dabei war es ein normaler durchschnittlicher Gesang, etwas schief sogar. Doch auch das wollte sie nicht hören. Stattdessen erwartete sie höchstes Lob und auf ihre Gesangssessions in ihrer Wohnung musste man kommen, denn sonst setzte man die Freundschaft mit Babette aufs Spiel. Viele wendeten sich deshalb auch von ihr ab. Babette lebte scheinbar in ihrer ganz eigenen Welt aber merkte es nicht einmal.


Besonderheit und Einzigartigkeit

Die Fantasie narzisstischer Frauen über die ideale Liebe und Partnerschaft ist oft grenzenlos, hat aber wenig mit der Realität zu tun. Sie erwarten und fordern viel von ihrem Partner, ebenso wie auch anderen Menschen. Selbst geben und bemühen sie sich wenig in Beziehungen. Auch das ist ganz typisch für Narzisstinnen. Sie glauben von sich selbst ganz besonders und extrem einzigartig zu sein. Sie wollen deshalb gerne nur mit ebenso besonderen Menschen verkehren, einen besonderen Partner haben. Jemand, der aus ihrer Sicht einen gewissen Status, beispielsweise durch den Job (“er ist Arzt”) oder den Arbeitgeber (“er ist in der Behörde als Leiter tätig”) oder aber ihre Verbindungen (“sie ist im Vorstand von dem Verein”) hat. Vor allem aber auch Geld und materiellen Besitz mitbringt (“fährt einen großen BMW!”. Denn weibliche Narzisstinnen sind extrem materialistisch, auch wenn es erst einmal nicht so scheint und sie das vehement abstreiten. 

Unfassbare Faulheit auf Kosten anderer

Besonders Narzisstinnen sehen sich selbst als unglaublich fleißig an. Sie sind aus ihrer Sicht selbst immer das fleißigste Bienchen, dabei sind sie selbst nicht belastbar und sogar unfassbar faule Menschen. Sie werden auch nicht müde zu betonen, was sie alles geleistet haben und auch wie anstrengend es war. Das reicht von der Hausarbeit über ihren alltäglichen Job. Gerne auch unter dem Deckmantel “Als Frau hat man es einfach nie leicht im Leben!” Sie wollen dadurch bemitleidet oder auch entlastet werden. Bei genauem Hinschauen ist die Realität eine ganz andere. Im Haushalt sind sie selbst faul, lassen ihre Kinder alles erledigen. Oder fast die gesamte Arbeit muss der Partner oder eine Reinigungskraft erledigen. Schon kleinste Tätigkeiten im Haushalt stressen Narzissten bereits (das würden sie aber nicht zugeben.) Auch auf der Arbeit klingt es, als wären sie im Management des Unternehmens tätig auch dann, wenn sie im Office als Sachbearbeiterin sitzen (wie schon bei Babette erwähnt) und sich gerne vor unliebsamer Arbeit drücken. Denn das können auch weibliche Narzissten leider sehr gut.

Narzisstische Frauen: Das Video

Was sind weitere Punkte weiblicher Narzisstinnen? Wo liegen Ursachen von extremen Narzissmus bei Frauen oft? Wieso hat man vielleicht gerade bei narzisstischen Frauen Probleme, extrem narzisstische Züge schnell zu erkennen? Warum toleriert man es so lange auch im engen Umfeld und was kann man tun um es schneller zu erkennen und sich abzugrenzen? In meinen neuen Video bei YouTube “narzisstische Frauen” beantworte ich diese Fragen und habe einige Tipps für dich: 

 

Schüchternheit und verdeckter Narzissmus

Schüchtern zu sein ist nicht immer negativ. Ich persönlich finde schüchterne Menschen wesentlich sympathischer als die extrem lauten Menschen. Aber als Betroffener kann einem extreme Schüchternheit auch einige Probleme im Leben bringen.

Was sind Anzeichen, dass man extrem schüchtern ist? 

Soziale Probleme gehören dann vielleicht schon immer zum Alltag. Man hat Probleme, Menschen direkt anzusprechen. Das kann im Alltag sein, wenn es einfach darum geht nach etwas zu fragen, in einer größeren Gruppe seine Meinung zu sagen oder Ideen zu äußern. Vielleicht auch ganz banal bei einer Vorstellungsrunde auf einem Workshop, bei dem einem selbst schon bei dem Wort “kurze Vorstellungsrunde” bereits der Schweiß auf der Stirn steht. Aber auch in der Liebe kann es total hemmend sein, sehr schüchtern zu sein. Denn beim Flirten oder beim Smalltalk bekommt man sofort eine zitterige Stimme und redet wirres Zeug (also denkt man zumindest). Ängste kommen hoch und am liebsten möchte man einfach nur weg, sofort unsichtbar werden und in Tausende Teile zerfallen. Kleiner Hinweis dazu: Mehr zum Thema Schüchternheit und was das auch mit einer narzisstischen Familie zutun haben kann, gibt es auch in meinem Buch. 


 

Beispiel Emmis Meeting

Der kleine, regelmäßige Vortrag vor den Kollegen im Job macht Emmi jeden Monat bereits Tage im Vorfeld wahnsinnig. Dabei ist es ein monatlich regelmäßig stattfindendes Meeting in dem sie dem CFO und seinem Team ein paar Zahlen präsentierte und die waren immer sehr gut bei ihr. Kam das Meeting näher, dann ging es los: Tagelanges nicht schlafen können, Grübeln und dann das ständige Perfektionieren der Präsentation. Dabei wird von ihr nicht viel erwartet, aber es macht Emmi alles immer unglaubliche Sorgen. “Was denken die anderen, merken sie, dass ich so aufgeregt bin?”, “Was ist, wenn ich die Erwartungen nicht treffe?” Ständige Gedanken, und die Unsicherheit, die sie vor und auch während Emmis Vortrags begleiten. Das hat mittlerweile vielleicht sogar schon Auswirkung auf die Beziehung mit dem Partner. Er hat viel Verständnis, aber weiß mittlerweile kaum noch, wie er sie beruhigen kann. 

Das ausführliche Video: extreme Schüchternheit und verdeckter Narzissmus  

Wie sehen weitere Beispiele aus, wenn man extrem schüchtern ist? Wo liegen die Probleme extrem schüchterner Menschen? Wo sind Ursachen, dass man so unglaublich schüchtern ist? Extreme Schüchternheit und verdeckter Narzissmus: Wo ist denn da der Unterschied? Was kannst du selbst tun, um nicht mehr so schüchtern zu sein? In meinem neuen YouTube-Video Video zur extremen Schüchternheit und verdeckter Narzissmus gibt es viele Tipps und am Ende drei Fragen, die du dir selbst stellen kannst:

 

Narzissten und Manipulation

Es gibt Menschen, die wollen ihrem Gegenüber absichtlich schaden, indem sie versuchen, ihn oder sie zu manipulieren. Das machen leider auch Narzissten und Narzisstinnen immer dann, wenn es bereits in den extremen und bösartigen Bereich geht. Wie sehen typische Manipulationstechniken unter anderem von Narzissten (ich schreibe in der männlichen Form wie gewohnt, das ist leichter zu lesen) aus? Wir betrachten hier einmal drei dieser Techniken und ich habe jeweils Quicktipps für dich. Wobei Techniken viel zu geplant klingt und dann würde mann Narzissten maßlos überschätzen. Denn Narzissten sind oft gar nicht so schlau und clever, wie sie es suggerieren wollen oder auch selbst von sich denken. Sie versuchen viele Dinge, probieren aus und schauen, ob es klappt, anderen zu schaden und selbst dann über ihr manipulatives Verhalten zu profitieren. Denn andere abzuzocken, sich einen Vorteil zu erschleichen und die eigene Faulheit maßlos auszuleben (aber als sehr fleißig zu gelten), das ist oft die Maßeinheit im Leben von Narzissten. Mehr zu den typischen Maschen von Narzissten mit ganz vielen praktischen Tipps findest du auch in meinem Buch. 


Narzissten und Manipulation: drei Verhaltensweisen

Fiese Manipulation von Narzissten in Gruppen

In toxischen Gruppen mit narzisstischen Mitgliedern oder Leadern gibt es oft eine ganz miese Masche.

Sie wollen andere Mitglieder isolieren und abhängig machen. Nicht selten, um sie dann finanziell abzuzocken oder auch emotional abhängig zu machen. Ich erkläre dir da mal eine typische Masche: Narzissten übernehmen eine extreme Position. Von der sind andere erst einmal sehr beeindruckt. Denn es werden einfache Antworten auf ein Problem gegeben oder einfache Lösungen präsentiert. Oder die Besonderheit einer Gruppe hinsichtlich eines Themas dargestellt. Das kann erst einmal beeindrucken. Diesen Positionen der Gruppe sollen anderen, die sich ihr anschließen wollen, dann auch bedingungslos folgen. Denn es wird suggeriert, dass alle, die dieser Meinung der Gruppe folgen, zu den guten zählen.


Gut und Böse

Andere werden als „die Bösen“ tituliert, die den Guten automatisch immer ans Leder wollen. Die anderen Bösen, das sind die, welche es aus Sicht der narzisstischen Gruppe, ihren Mitgliedern oder auch den Leadern zu bekämpfen gilt. Oder von denen man sich, wenn man zur Gruppe gehören möchte, distanzieren soll. Manchmal ist es ein Radikalisierungsprozess, der auch schleichend passiert: Mitunter tolerieren diese ungesunden Verbindungen zu Beginn noch andere Meinungen und tolerieren diese. Aber es wird zunehmend und immer extremer polarisiert. Dieses Verhalten gibt es sehr oft in Gruppen, in denen extreme narzisstische Menschen aktiv sind, aber durchaus auch in Beziehungen und Freundschaften, bei denen man sich immer mehr “entscheiden soll, zu wem man nun gehört”. Immer dann findet ihr diese Anzeichen, wenn Narzissten andere isolieren und in eine toxische Abhängigkeit bringen wollen, um diese zu kontrollieren.

Mein Tipp: Erkenne diese ungesunden Dynamiken. Gesunde Gruppen akzeptieren auch andere Meinungen. In gesunden Beziehungen muss man sich nicht für eine Person und gegen alle anderen entscheiden.

Manipulation über extremen Druckaufbau beim Gegenüber

Das ist eine typische toxische Verkaufsmasche von Narzissten: Ich nenne es mal “Jetzt-oder-nie oder Deine-letzte-Chance-Prinzip”. Wobei du diese auch in allen möglichen anderen Bereichen finden kannst: bei Narzissten im Job, der Liebe und auch toxischen Freundschaften. Über eine künstliche Verknappung eines Angebots wird massiv Druck beim Gegenüber aufgebaut. Aber auch über eine Gruppenzugehörigkeit: “Kannst Du Dir das nicht leisten” oder “das haben alle anderen hier aber auch gekauft!”. Oft soll man deshalb sehr schnell Entscheidungen treffen, zu denen man von Narzissten gedrängt wird. Es fehlt die Zeit, die mal in Ruhe über etwas nachzudenken. Zeit, die man bräuchte, um hinter die Kulissen und die oft faulen Angebote zu schauen. „Du musst Dich ganz schnell entscheiden, das Angebot gilt nicht ewig“ unter Druck trifft man schlechte Entscheidungen. Setzt man eine Grenze und sagt “nein” kann eine nächste Manipulation erfolgen:


Ein Nein ist nicht OK

Ein “Nein” wird einfach nicht akzeptiert. Sagt man Narzissten in der eben beschriebenen Situation nicht zu, dann wird das oft nicht akzeptiert. Denn wenn man Zeit einfordert, ist der Narzisst schnell beleidigt. Schweigt ewig, schließt einen der Narzisst aus. Oder es kommen vorwurfsvolle Worte “Vertraust Du mir etwa nicht?”. Mitunter wird man auch permanent von Narzissten bedrängt, telefonisch, über Direct Messages oder per E-Mail. Narzissten sind da extrem schamlos und es mangelt ihnen auch Empathie. Es fällt dir mitunter schwer, dann standhaft zu belieben und bei seiner Entscheidung es abzulehnen. Schließlich möchte man niemandem vor den Kopf stoßen.

Mein Tipp: Werde skeptisch, wenn dir jemand etwas verkaufen möchte und dich unter Druck setzt. Kaum ein Angebot ist nicht auch nach einiger Zeit der Überlegung verfügbar. Auch wenn du beim Dating das Gefühl hast unter Druck gesetzt zu werden, ist das kein gutes Zeichen. 


Manipulation über Lügen zur Person und Persönlichkeit

Narzissten lügen dann, wenn der Narzissmus sehr stark ist und dann auch wie gedruckt. Oft über sich selbst, ihre Persönlichkeit und auch was berufliche Erfolge oder den eigenen Werdegang betrifft. Nicht selten lässt man sich von ihren Aussagen beeindrucken. Bei LinkedIn haben sie 10.000 Follower und sind angeblich unfassbar gut politisch vernetzt. Ist man selbst wenig kritisch und zu leichtgläubig, weil man aus einem narzisstischen Elternhaus kommt, kann man sich dort beeindrucken und auch extrem täuschen lassen. Denn mitunter sind Abschlüssen erfunden oder erkauft, Erfolge ausgedacht und die Follower einfach nur gekauft.

Mein Tipp: Du solltest im Umgang mit Menschen immer auch ein gesundes Maß an Skepsis an den Tag legen und nicht blind vertrauen. Bei Geschichten, die unrealistisch klingen, schau dort einmal genau hin und lass dich da nicht täuschen. Ein Abschluss heißt auch nicht automatisch absolute Kompetenz, wenn medizinisches Fachpersonal beispielsweise verbotene Heilsversprechen abgibt ist das nicht seriös. Das ist dann eher eine Red Flag. Sei dir bewusst, dass Narzissten oft lügen und das auch ganz schamlos in das Gesicht ihres scheinbar doch eng vertrauten Gegenübers. Das auch ganz unabhängig von ihrem Alter. 

Narzissten und Manipulation: das Video 

Wie sehen weitere Manipulationen von Narzissten und anderen Menschen aus? Was sind Probleme und potenzielle Konflikte, die daraus bei einen selbst entstehen können? Wieso ist man in bestimmten Bereichen anfällig darauf reinzufallen? Was kann man selbst tun, um das schneller zu erkennen und zu beenden. In meinem neuen Video bei YouTube Narzissten und Manipulation gibt es auf diese Fragen Antworten und am Ende noch drei Fragen, die du dir selbst stellen kannst:

Narzissmus und Hochsensibilität

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass stark narzisstische Menschen sich selbst oft als besonders sensibel bezeichnen. Gerne zählen sie sich selbst dann zu der Gruppe der “hochsensiblen” Menschen. Bei genauem Hinschauen ist das aber ein Widerspruch, wenn man sie näher kennt. Denn Narzissten und Narzisstinnen sind wenig emphatisch und einfühlsam, sondern oft grenzüberschreitend und besonders unsensibel. Aber was ist das Konzept der Hochsensibilität überhaupt? Das schauen wir uns jetzt einmal an:


Was ist Hochsensibel?

Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, bei dem neurologische Besonderheiten dafür sorgen, dass weitaus mehr Informationen ungefiltert ins Gehirn gelangen als bei anderen Menschen. So sind die Grenzen schneller erreicht und die Speicher laufen über. Pionierin der Hochsensibilität gilt die US-Psychotherapeutin Alaine Aron, die den Begriff “Highly Sensitive Person” (HSP) 1996 erstmals beschrieben hat. Die hat auch den Fragebogen entwickelt. 

Wie äußert sich laut Elaine Aron Hochsensibilität?

Ich habe hier einmal ein paar Punkte, die ihren Fragebogen auch beinhalten, für dich zusammengestellt:

  • Geräusche werden mehr Wahrgenommen – hellen Lichtern, starken Gerüchen, groben Stoffen oder Sirenen in der Nähe.
  • Sehr sensibel: Ausgeprägter Geruchs und Geschmackssinn
  • Stimmungen werden mehr wahrgenommen und beeinflussen einen
  • Gespür für die Stimmung und Energien und – Ablehnung anderer
  • Sich ständig Sorgen machen
  • Man neigt dazu, sehr schmerzempfindlich zu sein.
  • Ich muss mich an arbeitsreichen Tagen zurückziehen, ins Bett oder in einen abgedunkelten Raum oder an einen Ort, an dem ich etwas Privatsphäre und Erleichterung von der Stimulation haben kann.Koffeinempfindlichkeit  
  • Ein reiches, komplexes Innenleben.
  • “Ich bin tief bewegt von Kunst oder Musik”.
  • “Ich bemühe mich, Fehler zu vermeiden oder Dinge zu vergessen”.
  • Hang zum Perfektionismus alle Aufgaben richtig zu machen.
  • “Ich werde unangenehm erregt, wenn um mich herum viel los ist”.

Wie du selbst siehst, klingt das alles doch sehr allgemein. Es ist extrem pauschal und wenig greifbar ist. Die erwähnten Aussagen und Fragen des entsprechenden Tests würden auch auf so viel anderes passen. Genau das ist auch die Kritik an dem Konzept der Hochsensibilität, wie auch dem Fragebogen. Das ist unter anderem auch der Grund, warum das Konzept wissenschaftlich durchaus sehr kontrovers diskutiert wird.

Hochsensibilität ein Massenphänomen? 

Verschiedenen Autoren zufolge scheint es sich bei der Hochsensibilität um ein regelrechtes Massenphänomen zu handeln, von dem bis zu 25 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Professor Peter Falkai von der Psychiatrischen Klinik der Uni München hält diese Angaben aber für übertrieben: Er schätzt die Häufigkeit der Hochsensibilität auf etwa ein bis drei Prozent. Aus seiner Sicht ist es auch eher Persönlichkeitsmerkmal, das nicht behandelt werden muss. Aber zu schnell rutscht das Ganze seit einiger Zeit in Richtung “Störung”. Das ist es aus seiner Sicht nicht.

Gibt es Hochsensibel überhaupt? 

Wissenschaftler sind sich nicht ebenfalls nicht einig, ob es überhaupt so etwas wie Hochsensibilität gibt. Einige Persönlichkeitspsychologen davon aus, dass so etwas wie Hochsensibilität gar nicht existiert. Einige Wissenschaftler meinen, dass Hochsensibilität der nächste Hype um vermeintliche Störungen ist und zum Thema Hochsensibilität noch viele offene Forschungsfragen existieren. Behauptungen über hochsensible Personen in der populär-wissenschaftlichen Literatur bedarf erst noch einer empirischen Belegung.

Erklärung stattdessen 

Es gibt von Persönlichkeitspsychologen die These, dass hochsensible Menschen eigentlich neurotisch sind. Das heißt, dass sie emotional labiler sind als andere, ängstlicher, nervöser. Und dass sie schlechter mit Stress umgehen können als andere Menschen. Dem wiederum widersprechen andere Wissenschaftler. Du siehst also in dem Feld wird sich noch viel tun, ein fundierter wissenschaftlicher Beleg fehlt aber derzeit.

Narzissten und Hochsensibilität

Aber warum bezeichnen sich Narzissten und Narzisstinnen nun so oft selbst als hochsensibel? Was steckt wirklich dahinter und was hat ihre oft extreme Kränkbarkeit damit zu tun? Das schauen wir uns in diesem Video einmal gemeinsam an:

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner