Narzissten verbreiten schlechte Stimmung
Narzisstinnen und Narzissten sind Stimmungskiller und sorgen im Umfeld für schlechte Stimmung. Wann passiert das oft? Ich habe in meinem neuen Kurzvideo praktische Beispiele für Dich:
Narzisstinnen und Narzissten sind Stimmungskiller und sorgen im Umfeld für schlechte Stimmung. Wann passiert das oft? Ich habe in meinem neuen Kurzvideo praktische Beispiele für Dich:
Kinder aus narzisstischen Elternhäusern klammern sich an die Hoffnung auf Liebe, mehr dazu in meinem neuen Video:
Sich selbst aus einem ungesunden (narzisstischen) Umfeld heraus zu verändern ist nicht immer leicht. Macht man an einigen Tagen oder in Phasen richtig viele Fortschritte und ist motiviert. Wie es diese positiven Phasen gibt, so hat man leider auch immer mal wieder Rückschläge: Man fühlt sich einsam, das Umfeld schwindet, der Kontakt zu lieb geglaubten Menschen – wie die narzisstischen Eltern, Geschwistern oder Freunden – schwindet. Mitunter ist man planlos oder gänzlich enttäuscht vom Leben. Am liebsten möchte man sich dann verkriechen oder wünschte sich, dass alles nie so gekommen wäre, wie es gerade ist.
Diese miesen Tage gibt es, dass weiß auch ich. Deshalb gibt es heute (zu Weihnachten für dich) nochmals ein Hinweis auf ein Video, dass dir an diesen Tagen helfen soll, die von Rückschlägen und mitunter auch starken Zweifeln geprägt sind. Das Video Tipps Veränderung schaffen:
Hab schöne und vor allem entspannte Weihnachten,
deine Marie
Das Verhalten von verdeckten Narzissten und Narzisstinnen (ich schreibe hier jetzt in der männlichen Form weitere es ist einfacher zu lesen) ist ziemlich ähnlich. Heute habe ich deshalb einmal verschiedene Verhaltensweisen verdeckter Narzissten für dich zusammengestellt mit meinen praktischen Tipps. Noch mehr zum Thema verdeckter Narzissmus gibt es auch in meinem aktuellen Buch.
Dieses Verhalten finde ich ganz besonders anstrengend. Denn Narzissten machen es einem damit oft schwer, klare Grenzen zu setzen. Ebenso auch, sich dann nicht selbst als herzlos zu sehen. Eine beliebte Masche von Narzissten ist es, anderen ihre scheinbar so selbstlose Hilfe rüberhelfen wollen. Nach dem Motto “Ich mache das schnell für Dich jetzt einmal, warte“. Das oft auch, obwohl man nicht nach Hilfe gefragt hat, rüberzuhelfen. Oder es gibt diese kleinen ständigen Aufmerksamkeiten und Geschenke, mit denen sie einen besonders zu Beginn einer Beziehung – ganz egal ob Liebe, Freundschaft oder auch innerhalb der Schwiegerfamilie bspw. überschütten. Geschenke, die man aber gar nicht will. Es fällt einem aber vielleicht schwer, “Nein” zusagen, um niemanden zu verletzen und zurückzuweisen. Leider kann man so in ungesunde Dynamiken mit Narzissten geraten.
Dann, wenn sie sich etwas davon versprechen, sie sich einschleimen möchten, Vorteile generieren oder eine indirekte Verpflichtung schaffen wollen. Es ist also bei genauem Hinsehen nicht positiv für das Umfeld, denn es soll einen über vieles andere hinwegsehen lassen und vor allem auch langfristig in eine ungesunde Verpflichtung den Narzissten gegenüber bringen.
Mein Tipp: Erkenne dieses typische Verhalten gerade beim Kennenlernen von Narzissten. Setze hier klare Grenzen. “Es ist lieb, dass Du mir immer etwas mitbringst, aber in Zukunft möchte ich das gar nicht mehr, denn das ist nicht notwendig.” oder auch “Dankeschön, aber das mache ich gerne selbst.”
Narzissten reden häufig nur über andere und über diese Menschen, über die sie reden, sprechen sie fast ausschließlich schlecht. Ausgenommen es sind oft andere stark narzisstische Menschen, die noch ein krasseres Verhalten als sie selbst an den Tag legen, die sie phasenweise extrem verehren, fast vergöttern und in den Himmel heben (bis sie in ihrer Gunst wieder sinken). Sie versuchen oft Menschen in ihrem Umfeld in ihre ungesunden Lästereien hineinzuziehen. Das führt nicht nur zu schlechter Stimmung und ständig negativen Vibes, wenn man mit ihnen zusammen ist sondern auch zu keiner gesunden Beziehung. Zudem sind sie ein Fähnchen im Wind: Heute lästern sie über eine gemeinsame Freundin und schon morgen bist du selbst an der Reihe. Denn Narzissten sind nur selten loyal.
Mein Tipp: Erkenne die ständigen Lästereien von Narzissten, was diese an negativen Vibes auslösen und lass Dich nicht hineinziehen. Setze klaren Grenzen mit bspw. einem Statement “Ich mag Eva gerne, sie ist doch lustig. Ich mag jetzt nicht schlecht über sie reden”.
Das machen Narzissten oft und sie ziehen so die Stimmung ganzer Gruppen im Nu’ herunter, wenn man da nicht aufpasst und seine klaren Grenzen setzt. Sie merken es angeblich nicht. Hier drei Beispiele:
Mein Tipp: Im Umgang mit verdeckten Narzissten ist wichtig zu erkennen, dass die Themenwahl bei Narzissten in solchen Fällen kein Zufall ist. Man sollte hier deshalb sofort eingreifen und seine klare Grenze setzen. Beispielsweise: “Das ist hier jetzt nicht das richtige Thema, das sollten wir jetzt nicht besprechen”. Es ist hilfreich, dann sofort ein anderes Thema starten und sich dann auch nicht wieder zurückdrängen lassen. Wichtig ist, sich nicht die positive Stimmung verderben zu lassen.
Noch mehr zum Thema “Umgang mit verdeckten Narzissten” gibt es auch in meinem passenden Video mit vielen weitere Hintergründen und praktischen Tipps in meinem Video:
Narzisstinnen und Narzissten haben oft im Alltag eine extreme Doppelmoral. In meinem aktuellen Kurzvideo zeige ich dir ganz typische Themen:
Narzisstische Mütter können sich emotional extrem an ihre Söhne binden. Dies kann bereits im Kindesalter beginnen mehr dazu in meinem neuen Short:
Heute drei praktische Tipps, wenn du deinen narzisstischen Eltern Grenzen setzt oder es zukünftig möchtest.
Sich von den eigenen narzisstischen Eltern abzugrenzen und aus ungesunden Dynamiken heraus zu entwickeln, dieser Schritt erfordert vor allem eines: Sehr viel Mut! Manchmal lese ich von diesen Stories und Heilsversprechen von Scharlatanen und Glücksrittern, dass das in 6 Wochen gelingen soll. Das ist leider ein Märchen, denn Feen, die so etwas vollbringen könnten, die gibt es in der Realität leider nicht. Es ist notwendig selbst aktiv zu werden und Veränderungen anzustoßen. Grenzen setzen das dauert. Denn es ist ein Ausprobieren:
Man fühlt sich oft schlecht und herzlos, bevor es besser wird und man die positiven Effekte für sich durch die eigenen Grenzen spürt. Es braucht Zeit, bis man plötzlich merkt, dass die Grenzen weitaus weniger Schaden bei einer narzisstischen Mutter oder einem narzisstischen Vater anrichten als man es befürchtet (und Narzissten es einem erst einmal suggerieren wollen).
Auch das wird mit großer Sicherheit oft nicht passieren: Die tiefe Einsicht der Eltern Fehler gemacht zu haben, übergriffig zu sein und Grenzen akzeptieren zu müssen. Narzissten haben im Extremfall keine eigene Reflexion ihres Verhaltens. Sie sehend das Problem nicht bei sich sondern bei ihren Kindern, sie verstehen nicht, warum der Kontakt der Kinder weniger wird. Im Extremfall sind sie dann sogar das Opfer. Die narzisstische Mutter, die allen in der Verwandtschaft sagt „Mein Kind meldet sich nicht mehr, ich weiß nicht was ich falsch gemacht habe, es ist so undankbar.“ Das kann einen stark verunsichern, selbst dann so dargestellt zu werden. Au das Thema Narzissmus in der Familie gehe ich u.a. auch in meinen aktuellen Buch ein, mit ganz vielen Tipps.
Vorteile zu sehen, wenn man seine klaren Grenzen setzt und das ohne ein schlechtes Gewissen: Auch das ist ein Weg. Versuch es Dir bewusst zu machen, dass Du durch Deine klaren Grenzen schaffst, mehr Zeit für dich, Deine Wünsche und Deine Bedürfnisse hast. Zudem auch viel weniger toxischen, alltäglichen Einfluss. Das ist sowohl gut für Deine psychische als auch körperliche Gesundheit, sie wird es dir danken. Noch mehr Tipps gibt es auch in meinem aktuellen Video zum Artikel:
Wie aus dem Nichts brechen Narzissten und Narzisstinnen plötzlich Streit vom Zaun:
Narzissten uns Narzisstinnen wollen dem Umfeld oft suggerieren, dass diese nichts oder weniger als sie wert sein. Das machen sie oft, indem sie andere schlecht machen wollen. Wo setzen Narzissten und toxische Menschen da oft an? Was sind da ganz typische Verhaltensweisen? Ich habe heute drei interessante Punkte für dich zusammengestellt:
Narzissten und Narzisstinnen führen verwirrende Gespräche und Monologe, das habe ich dir schon oft in meinen Blogartikeln beschrieben. Ein weiteres Verhalten von Narzissten ist es, neben dem “viel Reden” und ihrem Geschwafel das Gegenüber bei Gesprächen in die Ecke drängen. Oft versuchen sie es dann, wenn sie merken, dass sie intellektuell dem Gegenüber unterlegen sind. Das ist für sie kaum erträglich, denn Wissen hat doch für sie eine so enorme Bedeutung. Um ihr Ansehen nicht zu gefährden wenden Sie deshalb eine für sie logische Masche an: Sie werten ihr gegenüber hinsichtlich der Kenntnisse und des Wissens ab, um selbst dann besser dazustehen.
Dass so ein Verhalten oft gar nicht gut im Umfeld ankommt, mehr über sie als über ihr Umfeld aussagen und sie sich selbst so oft auch lächerlich machen, merken Sie selbst nicht. Wird es ganz extrem und die Bedrohung für sie unerträglich, greifen sie nach dem letzten Strohhalm den geringen Selbstwert wieder zu stabilisieren: Sie werfen dem Gegenüber vor psychisch krank zu sein. Da sind wir dann aber schon im bösartigen Bereich.
Um sich selbst besser dazustellen, werden Narzissten gerne auch zum Fehlersucher. Irgendein Haar in der Suppe muss aus ihrer Sicht doch zu finden sein, um das Gegenüber schlecht dastehen zu lassen, sodass sie besser glänzen können. Nicht selten sind es oft ähnliche Maschen und Themen: Sie sind fast zwanghafte Tippfehlersucher. Gerne belächeln sie ihr Gegenüber hinsichtlich des schlechten Geschmacks und machen da ihre abfälligen Bemerkungen, die sie dem Umfeld gerne als Scherze verkaufen wollen.
Das ist das sogenannte “Gaslighting” im extremen, auf das ich unter anderem auch in meinem aktuellen Buch genauer eingehe. Sie verstecken Dinge absichtlich und sagen dann „Man, bist Du wieder schusselig“, wenn sie es wieder hervorzaubern. Oder sie geben Infos absichtlich nicht oder nur teilweise weiter und sagen „das hatte ich Dir aber gesagt“. Denn Narzissten lügen schamlos andere an. Ist der eigene Selbstwert da gering und lässt man sich selbst schnell verunsichern, dann kann so ein Verhakten von Narzissten im engen Umfeld starke negative Effekte haben.
Wie machen Narzissten andere oft schlecht, was sind weitere Punkte und wieso schaffen sie das oft? Wie setzt man da seine klaren Grenzen und lässt sich weniger verunsichern? Ich habe in meinem neuen Video dazu ganz viele Infos und auch praktische Tipps:
Was können häufige Probleme als Erwachsener sein, wenn man mit narzisstischen Eltern aufgewachsen ist? Ich habe in meinem neuen Video Antworten: