Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Halo-Effekt: wie Blender andere blenden können

Kennst du den Halo-Effekt und hat er dich schon einmal aufs Glatteis geführt. Ich vermute schon, denn das hat er wahrscheinlich schon bei jedem von und getan. Lass uns diesen Effekt heute deshalb einmal genauer gemeinsam anschauen. Auch im Bezug auch den Halo-Effekt und das Thema Narzissmus. 

Was ist der Halo-Effekt? 

Der Halo-Effekt kommt aus der Sozialpsychologie und ist ein systematischer Fehler der Personenbeurteilung (Urteilsfehler) “Er ist eine verzerrte, nicht objektive Wahrnehmung von Personen oder Objekten. Ursächlich ist, dass bestimmte Eindrücke einzelne Eigenschaften regelrecht überstrahlen und andere dann nicht mehr gesehen werden. Von einem gewählten Merkmal wird auf weitere Eigenschaften der Person geschlossen, ohne dass hierfür eine objektive Grundlage vorliegen muss. Oder eine Eigenschaft einer Person “überstrahlt” alle anderen und führt dazu, dass diese dann ausgeblendet werden. (vgl. Spectrum.de, https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/halo-effekt/6232, abgerufen am 3.5.25)

So kam es zur Entdeckung des Halo-Effekts

Der Begriff wurde vor allem von 1920 vom Psychologen Edwin Thorndike geprägt. Dieser ist einer der bekanntesten und am längsten erforschten Arten von Urteilsverzerrungen. Das ist also alles schon über 100 Jahre her. Wahnsinnig lange, oder? Thorndike forderte in seiner Untersuchung die befehlshabenden Offiziere auf, Soldaten nach körperlichen Merkmalen wie etwa dem Körperbau und nach Persönlichkeitsmerkmalen wie Intellekt, Führung und Loyalität zu bewerten. Er entdeckte bei der Bewertung unerwartet starke Zusammenhänge zwischen überlegenen körperlichen Eigenschaften und überlegenen Persönlichkeitsmerkmalen.
Diese Untersuchung könnt ihr auch auf die Auswahl von Bewerbern in der heutigen Zeit übertragen. Ein Chef stellt einen Bewerber ein, dessen scheinbar beeindruckendes Auftreten auf den ersten Blick dazu führt, dass er diesem Kandidaten weitere Kompetenzen zuschreibt. Solche, die objektiv nicht vorhanden sind, wie beispielweise Führungskompetenz und auch soziale Kompetenz. Das kann zu fatalen Fehlbesetzungen führen. 


Untersuchungen zum Halo-Effekt

Es gibt einige Untersuchungen und Veröffentlichungen zum Thema, denn der Halo-Effekt ist aber ein weitaus komplexeres Thema als ich es jetzt hier darstellen kann. So wird die Annahme, dass es sich bei Halo-Effekten um ein ganz einheitliches Phänomen handelt, wird von der Fachwelt infrage gestellt.
Eine gute, aber durchaus komplexe Übersicht gibt es in der Dissertation “Kein einheitliches Phänomen! Der Einfluss von Informationsvalenz, Urteilsdimension und Kontextfaktoren auf die Qualität und Quantität von Halo-Effekten, von Prof. Dr. Michael Gräf, Jena, 2012). Stöbere da gerne einmal, wenn du tiefer eintauchen möchtest.

 

Auch Attraktive Menschen profitieren mitunter vom Halo-Effekt

Mich hat aber das Thema Halo-Effekt und Narzissmus interessiert. Das in Verbindung mit dem Punkt Attraktivität. Denn Attraktive Menschen können freundlicher, kompetenter und moralischer eingeschätzt werden, als sie sind. (Dion, K., Berscheid E., & Walster E. (1972). „What is beautiful is good“ Journal of Personality and Social Psychology, 24(3), 285–290, https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fh0033731). Bei attraktiven narzisstischen Menschen kann das fatale Folgen haben und unbewusste Vorteile für sie bringen, andere leichter zu blenden.

Beispiel Christopher

Christopher hat ein Date der besonders attraktiven, aber stark narzisstischen Emily. Er blendet dadurch unbewusst den ganzen Abend aus, dass sie ständig spitze Kommentare über sein Aussehen und Job macht. Sich zudem auch dem Service gegenüber abwertend benimmt. Stattdessen denkt er automatisch, dass Emily als selbstständige Architektin sehr erfolgreich und auch bestimmt sehrt sozial ist. Ein absolutes Fehlurteil von Christopher, denn nicht nur ihr Verhalten beim Date war nicht sozial. Emily war nicht beliebt, hatte ständig wechselnde Freunde, weil sie diese immer ausnutzte und sie sich von ihr regelmäßig immer wieder abwendeten. Auf dem Date hatte er, weil er so von ihrem Aussehen geflasht war, alle Ungereimtheiten und wenig smarten Aussagen im Gespräch mit ihr ebenfalls irgendwie überhört und ausgeblendet: Christopher war hier vielleicht einer Blendung durch den Halo-Effekt (und wahrscheinlich auch noch anderen Dynamiken) erlegen, von dem Emily – wie schon oft in ihrem Leben durch ihre Attraktivität – profitierte. 

Der negative Effekt des Halo-Effekts

Diese falschen Rückschlüsse und unbewussten Annahmen führen – wie in dem beschriebenen Beispiel bei Christopher zu der wahrscheinlich nicht guten Entscheidung, sich weiter mit der narzisstischen Emily zu treffen. Die Gefahr ist bei ihm leider möglich. Denn durch die Ausblendung einiger – nicht unbedeutenden Informationen – und der Zuordnung nicht vorhandener Eigenschaften, in eine ungesunde Beziehung mit Emily zu starten. Das ist ein sehr überspitztes Beispiel von mir, das muss ich zugeben. Denn selbstverständlich muss man hier sehen, dass der Halo-Effekt auch nicht ausschließlich der Grund für Entscheidungen sein wird, aber er kann diese in eine Richtung beeinflussen, denke ich. Es soll dir einfach eine Idee geben, wie so ein Effekt durchaus meiner Meinung nach auch unterschwellig wirken kann und das nicht nur bei einem Date, sondern auch im Alltag. Zudem können Narzissten davon profitieren: 

Der Halo Effekt und Narzissmus 

Der Halo-Effekt kommt Blendern, zu denen oft auch Narzissten gehören, leider sehr entgegen. Denn bei ihnen gehört es zum Leben dazu, andere Menschen oft skrupellos zu täuschen. Sind Narzissten attraktiv, kann ihnen das in die Karten spielen. 


 

Halo Effekt und Narzissmus: Das Video 

Wie kann ich mich vor dem “Halo-Effekt” schützen. Was passiert nun aber genau durch den Halo- Effekt im Alltag, beim Dating oder in Freundschaften? Wieso fallen wir alle vielleicht einmal mehr oder weniger auf die “Blendungen” des Halo-Effekts herein? Was gibt es für Untersuchungen, die spannend und hilfreich für das eigene Leben sind? Was kann man aber auch selbst tun, um dem Halo-Effekt nich tmehr auf den Leim zu gehen? Darum geht es in meinem neuen Video: 

Narzisstische Mutter

Liebe Blogleserin, lieber Blogleser – ich bin zurück aus Italien 🙂 ..und mir hat es echt gut gefallen – Sonne, Schnorcheln, Insel anschauen und einfach mal eine Runde richtige Entspannung. Wenn Du Dir meine Reise anschauen willst, dann schaut mal bei Instagram, ich habe dazu eine Story gemacht (@narzissmus_verstehen). Dort kannst Du mir auch gerne folgen, dann erfährst Du auch mal mehr über mich über mein Leben hinter den Videos.

“Wie wäre es vielleicht gewesen, hätte ich so eine Reise gemacht und eine krankhafte narzisstische Mutter gehabt? Da es heute um das Thema narzisstische Mutter und Verantwortung geht”

Die Frage habe ich mir vor dem Video gestellt..

Ein paar Ideen dazu mal vorab: Wenn man nun narzisstische Eltern oder eine narzisstische Mutter hat und so eine Reise gemacht hätte, dann wäre man vielleicht mit einem schlechten Gewissen gereist oder sogar zurück gekommen. Besonders in dem Fall, in dem man nicht bereits im Vorfeld klare Grenzen ihr gegenüber gezogen hätte.
Denn: Man hat bei krankhaft narzisstischen Eltern bzw. Müttern oft so ein komisch schlechtes Gewissen oftmals genau dann, wenn man Spaß hat oder Spaß haben könnte. Wie eben in so einem Urlaub.
Obwohl man vielleicht hätte etwas für sie managen müssen, Verantwortung übernehmen, denn vielleicht hatte die krankhaft narzisstische Mutter die Renovierung des Gartenhauses genau in diese Urlaubswoche gelegt, ist man in den Urlaub gefahren. War das eigentlich Zufall mit der kurzfristigen Renovierung, denn sie wusste doch seit Monaten vom Urlaub?
Nun steht sie alleine da und sie ist doch nicht mehr so fit. Meldet sich täglich telefonisch im Urlaub und schreibt stündlich Whattsapps und redet davon, wie überfordert sie mit der Renovierung ist. Bei Euch meldet sich das schlechte Gewissen: wären wir doch nicht gefahren. Der Partner genervt, die Urlaubsstimmung dahin.
Das ist nur mal ein Beispiel für den Druck, den man verspüren kann, wenn man von einer krankhaft narzisstischen Mutter für eigene Handlungen verantwortlich gemacht werden soll: In diesem Fall dafür, dass sie bei der Renovierung alleine da steht.
Hat man da nicht klare Grenzen gezogen oder zieht sie und macht man sich nicht bewusst, dass die Renovierung jederzeit sonst hätte stattfinden können und man dann gerne geholfen hätte, dem aber nicht so war und man im wohlverdienten glaub ist und zu Recht abschalten möchte… Dann meldet sich vielleicht das schlechte Gewissen hier nicht die Verantwortung und das Management und die Unterstützung der Mutter übernommen zu haben. 


 

In welchen Bereichen soll man bei krankhaft narzisstischen Müttern Verantwortung übernehmen?

Ich habe Euch ein paar Punkte zusammengestellt und ein paar Ergänzungen von Mark Banschick M.D. aus seinem Artikel bei Psychology today einfließen lassen. Selbstverständlich gelten diese nicht nur für die Töchter sondern auch für Söhne und Väter.

1.) Zu Beginn des Lebens: Mach mich glücklich

2.) Kümmere Dich um mich und sorge für gute Stimmung geht immer weiter

3.) Verantwortung für Gesundheit

4.) Verantwortung den Erfolg, den sie auch hat oder den sie nie hatte – selbstverständlich waren da die Umstände Schuld

5.) Verantwortung für die Familie und ihr Ansehen

6.) Verantwortung für Geschwister

7.) Verantwortung für ihr Leben

8.) Übertragung von zu viel “Alltagsverantwortung” in jungen Jahren

9.) Sie drängen zu Verantwortung und Entscheidungen, torpedieren sie, um sich dann zu beschweren

10.) Verantwortung für die gute Laune und die gute Stimmung

Was sind die “Druckmittel” damit man sich verantwortlich fühlt? Warum wollen krankhafte Narzissten oft Verantwortung abgeben? Warum hat man solche Probleme sich da anzugrenzen und wo liegen da Hoffnungen und mögliche Gedanken, die einen daran hindern? Wieso hat das Übernehmen von zu viel Verantwortung oft starke negative Auswirkungen auf das eigene Leben? Was kann aber selbst tun, um Verantwortung bei einer narzisstischen Mutter abzugeben? Ich habe in meinem neuen YouTube-Video 10 Tipps und am Ende drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst.

Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder eine Beratung/Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier.

 

Warum ist Scham so unangenehm?

Für viele Menschen fühlt sich fast jedes andere Gefühl angenehmer an als Scham. Was ist das eigentlich, dass man sich schämt und das einem etwas peinlich ist? Warum vermeidet man solche Situationen in denen Scham entsteht und was sind da die typischen Strategien diesen zu vermeiden?
Wieso hat man ein zu viel oder zu wenig davon? Was ist gesund zu tun Momenten, in denen man sich schämt? Darum geht es heute.

Was ist Scham eigentlich?
Scham ist eine negative Emotion, die entsteht, wenn man das Gefühl hat, bestimmten Werten, Normen, Regeln oder Ansprüchen nicht gerecht geworden zu sein. Manchmal geht sie mit  Reaktionen wie rot werden und mit dem Wunsch, sich unsichtbar zu machen oder einfach nur im Boden zu versinken. Das kennt ihr vielleicht: Dann wenn man etwas nicht wusste in der Schule. Vielleicht auch dann, wenn der Bruder Dich als Schwester seiner neuen Freundin damit vorstellt, dass Du seit 7 Jahren Single bist und scheinbar nie einen passenden Mann findest. In diesem Fall schämt man sich mitunter sogar vor sich selbst und anderen. Also “im großen Ganzen”: Man hat etwas im Leben nicht erreicht oder geschafft und sieht das als Mangel. Für sich und somit auch als Außenbild. Es ist dann bspw. der Scham etwas nicht geschafft zu haben.


 

Peinlichkeit und Scham, wo liegt der Unterschied? 

Peinlichkeit: Sie entspringt meist einem Fehltritt auf dem Parkett der gesellschaftlichen Umgangsformen. Das Gefühl tritt in der Regel überraschend auf und klingt meist ebenso rasch wieder ab. Der Anlass ist oft banal: Viele Menschen genieren sich schon, wenn sie öffentlich gelobt werden.

Wenn entwickelt sich Scham?

Scham entwickelt sich in der Kindheit. Ausschlaggebend, ob das Schamgefühl sich gesund entwickelt sind die Bezugspersonen, insbesondere die Eltern. Denn Sie unterstützen die Kinder einen Zugang zu den eigenen Emotionen zu bekommen und mit ihnen umzugehen. Haben die Meisten Kinder ein Elternhaus, in denen die Eltern sich gut um ihre Kinder kümmern, ist dies bei Kindern aus einem ungesunden Elternhaus, u.a. mit narzisstischen Eltern (Scham und Narzissmus ist hier bereits ein Thema) leider häufig nicht so.
In diesen Fällen kann es zu Problemen von gesunder Entwicklung eines Schamgefühls kommen.
Scham kann erhöht und niedriger sein als es gesund ist.

Mitunter wird das Gefühl von den Kindern im Laufe des Lebens permanent abgewehrt. Diese Schamabwehr kann über unterschiedliche Dynamiken erfolgen. Welche Dynamiken das sind, wie sie entstehen und was sie für Auswirkungen haben – auch im Bezug auf Scham und Narzissmus – das erkläre ich in meinem neuen Video bei YouTube. Hier gebe ich auch Tipps, was man tun kann, wenn man mit dem Thema Scham seine Probleme hat. Am Ende des Videos wie immer 3 Fragen die Du Dir selbst stellen kannst. Hier geht es zum Video bei YouTube.

Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier.

 

Sekundärer Krankheitsgewinn unter anderem bei Narzissten

Hast du schonmal was vom sogenannten Krankheitsgewinn oder etwas zu dem Thema sekundärer Krankheitsgewinn gehört? Also scheinbare Vorteile, die einem eine Erkrankung bringen kann? Klingt erst mal komisch, denn wer will schon krank sein, das hat doch keine Vorteile? Oder vielleicht sogar doch? 

Krankheitsgewinn: ein schwieriges Thema 

Das ganze Thema Krankheitgsgewinn beziehungsweise sekundärer Krankheitsgewinn ist ein echt sensibles Thema wie ich finde. Wichtig ist mir deshalb vorab nochmal zu betonen: Erkrankungen sind schlimm und sicher sucht sie sich niemand bewusst aus. Das weiß ich als medizinische Fachkraft sehr gut. Trotzdem ist es meiner Meinung nach wichtig, sich diesen Dynamiken des Krankheitsgewinns mal anzuschauen. Das auch und ganz besonders sogar in Bezug auf das Thema Narzissmus, Narzissmus in der Familie, aber auch Partnerschaft oder Freundschaften anzuschauen. Zu wissen, dass diese Dynamik des Gewinns im eigenen Umfeld vorkommen kann, man sie erkennt und klare Grenzen setzt oder vielleicht sogar diese bei sich selbst erkennt und sich diese bewusst macht und ändert.


Was ist der “Krankheitsgewinn”? 

Unter Krankheitsgewinn versteht man vor allem in der Psychoanalyse jene Vorteile, die jemand bewusst oder auch unbewusst aus seiner Krankheit zieht. (Quelle siehe: siehe https://lexikon.stangl.eu/5493/krankheitsgewinn). Dieser Krankheitsgewinn kann in primärer, sekundärer beziehungsweise tertiärer unterteil werden und durch eine Erkrankung oder psychische Störung gezogen werden. Das Konzept wurde ursprünglich im Kontext der Psychoanalyse entwickelt, wonach Patienten mit Neurosen durch diese einen direkten oder mittelbaren Gewinn auf der Ebene der persönlichen Beziehungen oder ihrer sonstigen Verhältnisse (zum Beispiel finanzieller Art) erzielen können. (Quelle siehe: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/krankheitsgewinn-primaerer-sekundaerer-bzw-tertiaerer)

Was ist denn der primäre und sekundäre Krankheitsgewinn?

Der primäre Krankheitsgewinn

Heute wird häufig etwas abweichend vom psychoanalytischen Konzept unter primärem Krankheitsgewinn häufig oft der internale Gewinn verstanden, also einen subjektiven Vorteil, der im Kranksein und in der Patientenrolle selbst liegt. Also zum Beispiel der Beachtung, wenn man krank ist. Die besondere Pflege, die man dann bekommt. Aber auch die medizinische Behandlung und Operationen. (Quelle: siehe https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/krankheitsgewinn-primaerer-sekundaerer-bzw-tertiaerer) 

Sekundärer Krankheitsgewinn

Demgegenüber bezieht sich ein sekundärer Krankheitsgewinn auf einen externalen Vorteil, also den externen und Vorteil von außen. Das betrifft nicht die Krankheit direkt, wie die der primäre, der durch die Krankheit direkt entsteht. Das ist zum Beispiel die Schuldunfähigkeit in einem Strafverfahren, Haftverschonung, Medikamentenbeschaffung, Arbeitsbefreiung, Renten-, Pensions- oder Entschädigungszahlungen. (Quelle: siehe https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/krankheitsgewinn-primaerer-sekundaerer-bzw-tertiaerer) 

„tertiäre Krankheitsgewinn“

Vorteile, die nicht die erkrankte Indexperson, sondern ein Dritter, so zum Beispiel die Angehörigen, Ärzte oder Psychotherapeuten erzielen, werden als tertiärer Krankheitsgewinn bezeichnet (Quelle siehe https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/krankheitsgewinn-primaerer-sekundaerer-bzw-tertiaerer)


Sekundärer Krankheitsgewinn durch Narzissten

Welche Vorteile bringt Narzissten ein Krankheitsgewinn? Wo liegen die Ursachen, dass besonders stark narzisstische Menschen versuchen, ihre Vorteile insbesondere beim sekundären Krankheitsgewinn ausnutzen? Warum ist man selbst vielleicht in Dynamiken des Krankheitsgewinns verwickelt? 
Wie sieht man klarer und kommt da wieder raus? Ich habe Tipps und am Ende 3 Fragen, die du dir selbst stellen kannst in meinem neuen YouTube-Video:

 

Existenzangst durch narzisstische Eltern beenden

Existenzangst, die hat wohl fast jeder von uns schon einmal verspürt. Sie kann aber auch extremer sein als das gesunde Maß: Warum kann das schon die Angst um die eigene Existenz schon Grundgefühl sein das man fast immer mit sich trägt? Was hat die eigene Vergangenheit vielleicht auch damit zu tun? Existenzangst durch narzisstische Eltern: Darum geht es in meinem heutigen Blogbeitrag:

Was ist Zukunftsangst – und Existenzangst eigentlich? 

Existenzangst – das kann sich in der Angst vor existenzbedrohende Gefahren handeln wie Kriege, Unfälle oder Krankheiten, wenn man es sich auf der Makroebene anschaut. Oder auch davor als Gruppe, Partei oder Verein nicht mehr zu bestehen.
Existenzangst das ist für einen selbst aber auf der Mirkroebene die Angst sein, das eigene Leben nicht meistern zu können oder den Sinn des Lebens zu verfehlen. Oft ist das dann die Angst im Hinblick auf den Job und den beruflichen Erfolg im Vordergrund.
Oder auch Angst vor anderen zu scheitern – also nicht das zu schaffen, was man selbst und vermeintlich andere von einem erwarten. Also das soziale Scheitern. So typische Gedanken in dem Bereich sind “Was denken die anderen?”oder “ich bin doch eine gescheiterte Existenz”. Das nicht nur sequenziell mal, sondern schon so stark, dass es einen selbst runter zieht.

Existenzangst entsteht in der Angst vor dem Kommenden, entsteht manchmal in den Übergangsphasen von Schule in Ausbildung bzw. Beruf. Sehr häufig – und das ist die Angst, die wahrscheinlich viele kennen, beim Wechsel in die (potenzielle) Arbeitslosigkeit, da damit viele finanzielle und soziale Risiken verbunden sind.

Das ganze kann im gesunden Maß mal kurzfristig auftreten, denn es kann einen auch anregen neue Ideen zu bekommen. Leider kann Existenzangst aber auch so weit gehen, dass sie quasi ein ständiger Begleiter und ein Lebensgefühl wird. Das sich leider dann leider auch auf Entscheidungen und somit auf das Leben auswirkt. Im schlimmsten Fall kann es einen langfristig lähmen.Insbesondere dann, wenn man das Grundgefühl der Sicherheit von bspw. krankhaft narzisstischen Eltern oder Eltern – also Existenzangst durch narzisstische Eltern – mit anderen Problematik nicht mitbekommen hat, dann kann man starke Existenz und Zukunftsängste entwickeln:


 

Wie äußert sich Zukunftsangst denn eigentlich?

1.) Angst vor Neuem, wie drohende Arbeitslosigkeit oder ein Jobwechsel, vielleicht auch ein Umzug.

2.) Die ständige Angst alles zu verlieren: Das Gefühl des “ausgeliefert seins” viellicht sogar ein Lebensgefühl.

3.) Finanziell: Ständig plagen einen Geldsorgen, obwohl man diese mitunter gar nicht hat. Vielleicht ist man auch selbst im Leben vom Hand in den Mund gefangen und kommt da einfach nicht raus.

4.) Immer wieder die Angst, den Ansprüchen anderer nicht zu genügen. Auch das kann sich auswirken auf die Existenzangst, das schreckliche „Nie genug“ Gefühl, das sich auf die Sicht auf die Zukunft durchaus auswirkt. Man glaubt nicht gemocht zu werden, man glaubt nicht akzeptiert zu werden, man glaubt es im Job nicht zu bringen. Das ist fatal, auch für den eigenen Selbstwert. 

Was sind die Auswirkungen und Effekte dieser Angst auf das eigene Leben? Was kann das für einen selbst bedeuten auch Hinsicht des eigenen Lebens und seinen Entscheidungen? Warum hat man vielleicht grundlegend mehr Angst, wenn man aus einem ungesunden Elternhaus mit krankhaft narzisstischen Eltern kommt? Wie sieht das praktisch aus, wenn die Existenzangst durch narzisstische Eltern oder Elternteile selbst entstanden ist? Was tun, wenn man auf diese Ängste keine Lust mehr hat?

Ich habe Tipps für Dich  und am Ende 3 Fragen in meinem Video, das auch viele praktische Beispiele enthält, zusammengestellt.
Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier. 

Lustig oder gemeiner Humor von Narzissten?

Mit Humor lebt es sich leichter und wer mag nicht mal einen guten Witz, über den man herzlich lacht. Aber es gibt diese Grenze, diese Witze, die alles andere als Witzig sind und Humor, der irgendwie kein Humor mehr ist, sondern die Grenze des Geschmacklosen betrifft. Was ist das “Besondere” und was sind Merkmale an diesem komischen, schrägen und versenden Humor, den gerade auch extrem narzisstische Menschen sehr häufig haben? Das schauen wir uns in diesem Artikel einmal gemeinsam an. Noch ein kleiner Hinweis vorab: Zu dem Thema “Humor von Narzissten und Narzisstinnen” gibt es in meinem aktuellen Buch ein ganzes Kapitel zum Thema mit vielen weiteren praktischen Tipps. Ich kann es Dir deshalb als Ergänzung ans Herz legen. 

Was ist Humor?

Schauen wir uns einmal an, was unter Humor eigentlich verstanden wird:

  • “Humor ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen.” Heißt es im Duden.
  • “Humor ist nach Lersch die «Einstellung zum Leben, die die Menschen und menschlichen Verhältnisse, aber auch sich selbst in den Unzulänglichkeiten und Schwächen» versteht und verzeiht.” Beschreibt es das Lexikon der Psychologie – Dorsch. Dort heißt es auch:
  • “Personen sind humorvoll, die andere Menschen zum Lachenbringen oder selbst auffällig häufig lustige Aspekte einer Situation zum Ausdruck bringen. Humor ist allerdings nicht nur als Produktion oder Rezeption von Witzen oder ähnlichem aufzufassen, sondern auch als Haltung angesichts von Belastungen”.

Wann entwickelt sich Humor?

“Mit der kognitiven Entwicklung geht auch die Humorentwicklung einher. In welche Richtung, hängt auch von der Persönlichkeit ab. Die Entwicklung des Humorverständnisses ist wesentlich vom kognitiven und sprachlichen Entwicklungsstand abhängig, während inhaltliche Veränderungen produzierten resp. geschätzten Humors mit sozialen und kulturellen Faktoren zusammenhängen. Viele Inhalte des Humors sind zudem mit wichtigen entwicklungsbezogenen Themen verknüpft, z. B. mit Gehorsam gegenüber den Eltern bei 3-jährigen Kindern, mit sexuellen Themen in der Adoleszenz, mit Ehe und Partnerschaft im frühen und verlustbezogenen Themen im späten Erwachsenenalter.” (siehe econtent.hofgreve.com, 29.03.25) 

“Lachen ist die beste Medizin!”

Untersuchungen zeigen, dass bei weiblichen, generell gesunden Probanden hatte Sinn für Humor zu einer längeren Lebensdauer beigetragen. Frauen, die an Herz-Kreislauf-Erkrankungen litten, hatten mit Humor bessere Heilungschancen. Bei beiden Geschlechtern kann Humor sogar die Entwicklung von Entzündungen positiv beeinflusst, wodurch sie länger lebten.Aber was macht schlechten Humor sowie Witz manchmal aus und macht nicht gute, sondern eher schlechte Stimmung? Das finde ich wichtig zu erkennen und auch zu unterscheiden, denn diese Art Humor kann starke negative Auswirkungen haben. Denn gerade stark narzisstische Menschen bezeichnen sich oft als sehr humorvoll, dabei sind ihre Witze und permanenten Scherze alles andere als positiv. Sie können gerade im engen Umfeld, wie auch für Kinder in stark narzisstischen Elternhäusern sogar negative Auswirkungen haben. 

Ich habe deshalb hier ein paar Punkte zusammengestellt, die oft auch beim Humor von Narzissten im extremen Bereich zutreffen. Eigenschaften dieser komischen Witzen, Spitzen und scheinbar scherzhaften Bemerkungen. Erkennst Du diese, dann macht es durchaus Sinn, da einmal genauer hinzuschauen. 

Humor von Narzissten: Das sind typische Eigenschaften

Narzissten machen Witze: wirklich über alles und jeden

Es ist klasse, wenn man fröhlich ist und das im Alltag das Glas eher halb voll als leer sieht und auch hin und wieder einen Scherz macht. Bei Narzissten ist das aber anders: Sie machen zwar ihre Witze. Diese sind aber keine lustigen Witze, sondern total cringe: Denn bei genauem Hinschauen machen sie ständig über alles und jeden lustig. Es sind fiese Abwertungen über andere Menschen und ihre vermeintlichen Schwächen, sei es im Können, Wissen oder Aussehen. Das kann im Umfeld nicht nur zu unangenehmen Situationen führen, nicht selten schämt man sich für solche Witze, die Narzissten über andere machen. Diese “Fremdschämmomente” sind mit Narzissten leider oft an der Tagesordnung.

Das schamlose Bloßstellen von Narzissten anderer im Umfeld über ihren schrägen Humor 

Narzissten fehlt es oft an Empathie, was ihr Verhalten oft erklärt, aber nicht entschuldigen soll: Sie besitzen zudem scheinbar kein Schamgefühlt. Diese toxische Mischung führt oft dazu, dass ihnen scheinbar oft nichts peinlich ist. Auch nicht andere Menschen – als vermeinten Scherz – vor anderen bloßzustellen und sich selbst – um wirklich jeden Preis – so aufzuwerten oder in den Mittelpunkt zu setzen. In der Öffentlichkeit sind es bspw. fiese Geschichten, die man ihnen im Vertrauen erzählt hat und die sie schamlos in der Bar breittreten. Innerhalb der Familie wird die Schwester vom narzisstischen Vater in der Öffentlichkeit wegen ihres leichten Übergewichts immer wieder mit gemeinen Spitzen belächelt. Da komme ich schon zum nächsten Punkt, denn bei solchen Abwertungen…

Das Lachen bleibt einem sprichwörtlich “im Hals stecken”

Es sind oft diese Art Scherze bei Narzissten, bei denen man fast verstummt und unsicher ist, wie das gemeint ist. Denn bei solchen Witzen lachen meist nur noch Narzissten selbst, weil es ihnen am Schamgefühl fehlt.

Humor von Narzissten: Man merkt manchmal erst hinterher, wie fies es war

Es passiert nicht selten, dass man erst nach einem Zusammentreffen mit ihnen merkt, wie abwertend Narzissten waren.

Beispiel Lena: 
Lena lag wach und dachte über das Ehemaligentreffen vorhin nach. Wie meinte das Lisa vorhin, eine gute Bekannte wieder, als sie zu ihr sagte “na, jetzt eher was Praktisches was Du schnell stylen kannst, das kann ich verstehen” zu ihrer neuen Frisur oder  auch “ich kenne das ja ist alles etwas enger im Alter” zu ihrem neuen Kleid, das sie sich etwa zurechtzupfte, als sie sich hinsetzte. Wie meinte sie das, dachte Lena, war die Frisur nicht schön und ihr Kleid war das wirklich eng? Das saß doch gut. Warum sagte Lisa so was immer, wie meinte sie das, sie war doch eine Art Freundin…

Ganze Gruppen werden scheinbar von diesem „Humor“ zusammengehalten.

Toxische Gruppen werden oft von einem ganz speziellen Humor zusammengehalten. Wenn man genau hinschaut, ist das alles andere als gesund, wenn man ihnen angehört. Es fliegen Abwertungen wie Pfeile als Scherz getarnt. Einer kommt da immer unter die Räder, oft sind es die Gruppenmitglieder, die sich nicht so gut zur Wehr setzen können. Alle lachen und beschämen eine Person, niemand greift ein. Besonders schlimm ist dies in stark narzisstischen Elternhäusern: Hier wird gemeinsam über die Kinder gelacht. Es werden Scherze über ihr Verhalten oder Aussehen gemacht und diese so verunsichert. Das ist zum einen Gift für die Entwicklung Eies gesunden Selbstwerts dieser Kinder. Zudem wachsen sie mit dieser Art Humor auf und denken “das ist ganz normal, so sehen Scherze aus.”Auch wenn Kinder manchmal spüren, dass da etwa nicht stimmt, erkennen sie es auch als Erwachsener erst, wie toxisch diese Art Humor ist. Denn nicht selten suchen sie sich Partner, Freunde und auch Arbeitgeber, die eigen ähnlich narzisstischen Humor pflegen. So ist es machmal schwer diese ungesunde Humorbubble zu erkennen und dann auch zu verlassen, beziehungsweise seine ganz klaren Grenzen zu setzen.

Paul war jetzt in einer neuen Gruppe beim Paddle-Tennis. Er kam über einen Freund beim Fitness zur Gruppe. Aber jedes Mal nach dem Training fühlte er sich nicht erholt, sondern total gestresst. Der Ton in der Gruppe war laut und es wurden auch ständig diese komischen Scherze gemacht. Manchmal wusste Paul nicht, ob er sie ernst nehmen sollte oder ob es wirklich witzig war. Heute kam wieder einmal ein richtig fieser Spruch zu seinem Körper. Er hatte nicht so viele Muskeln, das wurde schon wieder zum Thema. “Ich nehme den Lappen dahinten”, lachte Jonas, er schaute Paul an und Paul fühlte sich wieder so mies. Alle lachten wieder einmal und er konnte darüber nicht lachen, es schmerzte ihn das immer wieder von den Jungs zu hören.


Fiese Spitzen und kleine Randbemerkungen: Typisch für Humor von verdeckten Narzissten 

Besonders verdeckte Narzissten werten andere über kleine Randscherze ab. Sie glauben so besonders lustig zu sein, tarnen es oft als “ich habe eben einen ganz schwarzen Humor”. Dabei hat das mit nicht viel mit Humor zu tun.

Beispiel Lisa
Die narzisstische Lisa sitzt gemeinsam mit ihren Freundinnen in einer Bar. Sie ist eher eine ruhige Person, manchmal wirkt sie auch verbissen. Bekannt ist sie für ihren schwarzen Humor und Sarkasmus, wie sie es selbst immer bezeichnet. Zudem sagt sie oft auch, dass sie niemanden etwas vormacht, sondern eben gnadenlos ehrlich ist. Gerne macht sie da ihre Bemerkungen, die manchmal auch murmelt. So war es auch heute wieder. Alle saßen beim Cocktail und die Stimmung war gut. Bea erzählte von ihrer neuen Wohnung und zeigte einige Bilder. Besonders stolz war sie auf die Inneneinrichtung. Lisa schaute die Bilder an, rümpfte immer wieder die Nase und richte ihre Bemerkungen mit einem hämischen, leisen Lachen “Wow, eine wirklich sehr interessante Farbe im Wohnzimmer hatte meine Mutter früher auch mal im Bad. Das war- glaube ich – in den 80ern.” War das jetzt eine witzige Bemerkung oder fies gemeint? Keiner konnte das zuordnen. Bea lächelte nur verlegen, trotzdem tat es ihr innerlich weh, das von ihrer angeblichen Freundin als Bemerkung zu hören. 

Video zum Thema Narzissten und ihr schräger Humor

Was für Probleme entstehen in dem Zusammenhang, wenn man viel mit diesen Menschen zu tun hat oder hatte? Wie mit dem komischen Humor umgehen und auch damit, wenn man sich selbst permanent humorvoll entwertet? Warum ist positiver Humor aber auch wichtig für das eigene Leben? Wie kann man diesen guten Humor in sein eigenes Leben positiv integrieren? Ich habe Tipps für Dich  und am Ende 3 Fragen in  meinem Video, das auch viele praktische Beispiele enthält, zusammengestellt:

 

 

 

Narzissmus und Neid

Letzte Woche habe ich einen Artikel zum Thema Eifersucht veröffentlicht, in dem ich auch das Thema Neid in ein paar Sätzen erwähnt hatte. Eine Zuschauerin meines YouTube-Kanals “Narzissmus verstehen” hatte mich dann gefragt, ob ich zum Thema “Neid” auch etwas schreiben und ein Video erstellen kann. Ich dachte mir sofort: “Auf jeden Fall sollte ich das, denn es ist sogar sehr wichtig, das zu thematisieren.” Deswegen analysieren wir hier heute einmal gemeinsam das Thema “Narzissmus und Neid”. Was ist Neid eigentlich? Schauen wir uns hier einmal ein paar Definitionen an: 

Narzissmus und Neid: Die Definition von “Neid” 

  • “Neid ist eine Empfindung, Haltung, bei der jemand einem anderen einen Erfolg oder einen Besitz nicht gönnt oder Gleiches besitzen möchte.”, so beschreibt es der Duden.  

Ist dieser Neid, den man dann empfindet aber immer schlecht?

Nein, das kann ich dir vorab schon einmal sagen.”Besonders unangenehm ist es in dem Moment, wenn wir unser Gegenüber als besonders ähnlich sehen und die entsprechenden Ziele eine hohe persönliche Relevanz für uns besitzen. Entscheidend kann da der Impuls sein, dass man denkt: “Das könnte auch ich sein!”. Heißt es in einem Artikel zum Thema bei Spectrum.de. Denn es gibt quasi zwei Seiten der Medaille den sogenannten “gutartigen”, aber auch den “bösartigen” Neid. Das beschreibt auch der Forscher Jan Crusius, Sozialpsychologe an der Universität Köln, sehr anschaulich in einem Interview:

  • Gutartiger Neid: Neid treibt uns dazu an, die Distanz zum überlegenen Vergleichsstandard abzubauen. Das kann dadurch geschehen, dass man versucht, selbst erfolgreicher zu werden.

Besteht aber eine ganze Beziehung zu anderen Menschen nur aus Neid, dann kann das schon in den extremen, mitunter sogar krankhaften Bereich gehen. Das ist sogenannter bösartiger Neid:

  • Bösartiger Neid: Dieser treibt Menschen dazu, anderen ihren Erfolg zu missgönnen und ihnen den Status streitig zu machen. Der Satz “der hat doch einfach nur Glück gehabt”, wenn jemand mehr Erfolg hatte als man selbst ist da ganz typisch.

Gerade stark narzisstische Menschen sind oft bösartig neidisch. Obwohl sie das selbst niemals zugeben würden: Es gibt sehr viele Bereiche, in denen es sie unfassbar stört, wenn andere in ihrem Umfeld mehr haben oder vermeintlich besser sind als sie selbst. Deshalb schauen wir uns den bösartigen Neid heute einmal genauer an.


Bösartiger Neid bei Narzissten (unter anderem)

Worauf sind diese Menschen im bösartigen Bereich – und oft auch bösartig narzisstische Menschen – neidisch? Ich habe hier ein paar Punkte für dich zusammengestellt. Noch ein kleiner Hinweis vorab, auf das Thema Neid gehe ich auch in meinem aktuellen Buch ein:

Neid auf den Erfolg anderer Menschen

Narzissten und Narzisstinnen wollen selbst erfolgreich sein, aber nicht nur das: Sie wollen die Allerbesten sein. Besser als jeder in ihrem Umfeld sonst. Denn in ihrer Welt gibt es nur “Gewinner und “Verlierer”, das liegt an ihrem (sehr einfachen,) dichotomen Denken. Narzissten (ich schreibe in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen)  möchten unbedingt zu den Gewinnern zählen. Deshalb sind sie chronisch neidisch darauf, wenn andere erfolgreicher sind als sie. Wenn diese besser dastehen oder Dinge besser können als sie selbst. Da sie selbst aber oft faul sind und es nicht ertragen nutzen sie deshalb ein für sie probates Mittel: Es wird Erfolg anderer Menschen in Frage gestellt oder abgewertet.

Ganz typische Beispielsätze von Narzissten sind in dem Bereich:

  • Ein gemeinsamer Freund lästert “Paul hat den Job doch nur bekommen, weil der Nachbar dort im Konzern ist” dabei hatte dieser sich selbst auch beworben und war nicht eingeladen worden oder
  • “Nicky hat die Beförderung doch nur bekommen, weil der Chef auf sie abfährt” sagt die narzisstische Schwester über ihre E-Kollegin, weil sie es nicht erträgt, dass diese nun einen neuen Jon hat. sind ganz typische Abwertungen von Narzissten im Job. 

Narzissmus und Neid: Neid auf das Wissen anderer 

Narzissten lieben es, als wissend gesehen und intellektuell zu werden. Dabei sind sie oft nicht besonders schlau, verkennen das aber aufgrund des Dunning-Kruger-Effekts. Zudem sind sie sehr faul, auch wenn es darum geht zu lernen und sich mit Fleiß Wissen anzueignen. Sie erkennen durchaus, wenn andere mehr wissen als sie. Schnell fühlen sie sich auch hier bedroht und sprechen dem Gegenüber dann seine Kenntnisse und Wissen ab oder versuchen diese zu verunsichern, um selbst besser dazustehen. Dann werden sie oft zum Fehlersucher, um andere so zu degradieren. Hier zeigt sich Narzissmus und Neid oft von einer extrem unschönen Seite.

Beispiel Nicole und Lea

Nicole saß gemeinsam mit ihren Kollegen und auch einigen Kunden im Meeting. Lea, die seit Wochen komisch zu ihr war, weil sie das Projekt von Nicole nicht bekommen hatte saß neben ihr. Seitdem das passiert war, versuchte sie diese immer wieder bloßzustellen. So auch heute wieder: “Es war wirklich kalt”, sagte Nicole,”es hatte nur 8 Grad heute morgen.” Sofort korrigierte sie Lea: “Es WAREN 8 Grad meintest Du bestimmt, haha”. Alle Teilnehmer am Meeting schauten verlegen weg. Das machte Lea ständig, sie korrigierte Nicole wo sie nur konnte, um aus ihrer Sicht besser dazustehen. Das belastete Nicole, die oft unsicher war, zunehmend. Dabei machte sich die narzisstische Lea damit eher lächerlich. 

Narzissten sind neidisch auf Macht

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass Narzissten Menschen, die vermeintlich viel Macht haben, bewundern. Tief im Kern sind sie aber oft neidisch auf diese, sie wollen ebenso an Macht kommen wie andere – in ihren Augen – mächtigen Menschen. Deswegen legen sie sich bei diesen besonders ins Zeug, gut dazustehen und diese im engen Umfeld zu haben. Sie wollen von ihnen lernen oder ihnen irgendwann einmal auch selbst die Macht nehmen.

Beispiel Klaus der angehende Politiker

Klaus war fasziniert von Torben, seitdem er ihn auf der Ortssitzung kennengelernt hatte. Denn Torben war in der Politik aktiv, hatte es im Landesbereich weit gebracht. Das war auch das Ziel von Klaus, der neu in der Politik war, aber schnelle Ambitionen hatte. Menschlich kamen beide eigentlich nicht klar zu Hause und hinter seinem Rücken und bei seinen Kritikern wertete er Klaus Torben deshalb regelmäßig ab.


“Der Idiot und Unwissende”

nannte er ihn oder auch “Schraubendepp”, weil Torben Handwerker war. Aber trotzdem schleimte Klaus sich regelrecht bei Torben ein. Er überschüttete ihn in der Öffentlichkeit mit Komplimenten und Geschenken, unterstütze ihn. Dabei verfolgte er aber nur ein Ziel: Er wollte von Touren lernen, wie es geht, wie man an gewisse Positionen kommt. Torben konnte ihm Kontakte vorstellen. Dafür war er Klaus auch egal nicht authentisch zu sein. Selbst eigene Macht in der Politik über Torben zu bekommen war sein Ziel und irgendwann wollte er seinen Posten einnehmen. 

Neid, wenn andere Anerkennung bekommen.

Erhalten andere mehr Anerkennung als die Narzissten selbst, dann werden diese neidisch. Was machen sie dann? Genau, ihr bewährtes Programm: Sie werten den Grund der Anerkennung beim Gegenüber ab.

Narzissmus und Neid: Narzissten sind neidisch auf die Schönheit anderer 

Narzissten sind neidisch, wenn andere attraktiver sind als sie. Sie selbst überschätzen ihre eigene Attraktivität maßlos aber finden bei anderen immer das Haar in Suppe, auch was das Thema Schönheit betrifft. Mit kleinen Spitzen werten sie, nicht selten vom Neid zerfressen ihr Umfeld ab. Ganz typisch sind da fiese Sätze und Bemerkungen, wie:

  • “Sag mal, Deine Haare werden aber auch immer dünner, zieht es langsam da oben.”
  • “In Deinem Alter solltest Du nicht zu eng tragen, ein kleiner Rat einer liebenden Mutter, nimm es mir nicht übel.”

 

 

Neid auf tiefe Liebe und das Glück anderer

Auch wenn sie es extrem übertrieben anders kommunizieren. Narzissten können es kaum ertragen, wenn andere Menschen in ihrem Umfeld gelöst und glücklich sind. Sie sind neidisch und suchen deshalb auch hier nach wunden Punkten beim Gegenüber und zündeln mit ihren Spitzen. So versuchen sie glückliche Momente andere aber auch das Glück anderer Menschen zu zerstören.

Beispiel Ben und Manu

Der narzisstische Ben war mit Manu vor einem Jahr zusammengezogen. Es ging alles sehr schnell, das Online-Dating und sofort nach dem Kennenlernen kamen sie zusammen. Dann zogen sie nach wenigem Monaten ruckzuck zusammen. Zu Beginn war Ben total beeindruckt von Manu und auch unterstützend. Sie war selbstständige Architektin und das auch noch nicht so lange nach ihrer Anstellung.

Manu versuchte sich mit sehr viel Arbeit und Mühe einen Kundenstamm aufzubauen 

und das war nicht leicht. Sie merkte jetzt nach einem Jahr auch zunehmend, dass Ben ihr in ihrer Situation überhaupt nicht guttat. Er ließ sie nachts kaum schlafen, weil er so laut ins Bad ging und sie jedesmal weckte. Hatte sie Ideen fand er viele Gründe, wieso diese nicht gut waren. Er kritisierte ständig ihre Website. Kamen erste Erfolge, merkte sie, dass er sich nicht wirklich freuen konnte. Neulich legte er ihr ohne Kommentar eine Stellenausschreibung auf den Tisch. Obwohl er wusste, dass sie das auf keinen Fall wieder angestellt arbeiten sollte. 

Neid auf den materieller Besitz und Geld

Narzissten messen den Wert von Menschen im Extremfall in materiellem Besitz und auch ihrem Vermögen. So sind sie oft neidisch, wenn andere mehr besitzen als sie selbst und neiden es ihnen.

Narzissmus und Neid: Infos und viele praktische Tipps

Was passiert als ganz typische Reaktionen, wenn der bösartig Neid bei Narzissten sich einstellt? Wieso sind stark narzisstische Menschen oft über die Maßen hinaus neidisch auf andere? Warum glauben sie auch sehr oft, dass viele neidisch auf sie sind? Wo liegen Ursachen der extremen Missgunst von Narzissten? Was tun, wenn man selbst häufig Neid verspürt, oder auch dann, wenn man Menschen im Umfeld hat, die einen mit ihrem Neid stressen wollen? Das alles beantworte ich ausführlich und habe Tipps und drei Fragen am Ende meines Videos zum Thema Neid

Eifersucht: Wie entsteht sie, was ist Ok und wann wird es zu extrem?

Was ist Eifersucht? Worauf ist man eifersüchtig? Warum ist man überhaupt eifersüchtig und warum der eine mehr und der andere weniger? Ab wann wird es eigentlich ungesund? Narzissmus und Eifersucht besteht da ein Zusammenhang?

Eifersucht ist eine komplexe Emotion, die unterschiedliche Gefühle umfasst, von Angst vor Verlassenheit bis zu Wut und Demütigung und sie betrifft sowohl Männer als auch Frauen. Liebe ist da am typischsten, denn sie entsteht immer dann wenn eine Person eine Bedrohung für eine geschätzte Beziehung durch einen Dritten wahrnimmt. Diese Bedrohung kann real oder im extremen Fall und ungesunden Bereich eingebildet sein. Eifersucht kann auch bei Geschwistern auftreten, die um elterliche Aufmerksamkeit kämpfen, bei Kollegen oder in Freundschaften. Die  Schwester wird bevorzugt uns scheinbar gelobt oder ein Kollege wird wird vom Vorgesetzten mit zu einem Meeting genommen, obwohl es das eigene Projekt gewesen ist.

Eifersucht ist die Angst vor Vergleich, so lautet auch ein Zitat von Max Frisch. Da ist etwas dran. Früher hat man sich mit ein paar Freunden und Bekannten verglichen und heute vergleichen wir uns über Instagram etc. mit der ganzen Welt. 


 

Wo ist der Unterscheid zu Neid

Eifersucht unterscheidet sich von Neid darin, dass Eifersucht immer einen Dritten einbezieht, der als Rivale für Zuneigung gesehen wird.  Neid tritt zwischen zwei Menschen auf und lässt sich am besten als “Ich will, was du hast” zusammenfassen.

Wann ist Eifersucht noch gesund und wann wird es krankhaft? 

Arten von Eifersucht:

Medizinisch unterscheiden wir drei Formen der Eifersucht sagt Harald Oberbauer, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie:

  1. „die normale Eifersucht
  2. die krankhafte Eifersucht und 
  3. den Eifersuchtswahn.“

Krankhaft ist Eifersucht dann, wenn die Lebensqualität des Eifersüchtigen – oder die Lebensqualität des Partners – beeinträchtigt ist. Eifersucht selbst fängt im gesunden Bereich mit liebesfördernden Eifersucht an kann aber bis zu einem anderem Extrem gehen: Dem Wahn. Eifersüchtige hat die unumstößliche Gewissheit, dass es so ist und nicht anders. Wahrnehmung ist eingeengt, dass man sonst nichts mehr denken kann.

 

Wann sollten aber die Alarmglocken angehen? Was sind die  Hauptmerkmale für krankhafte Eifersucht? Thema Narzissmus und Eifersucht: Wieso sind krankhafte Narzissten oftmals extrem eifersüchtig aber gehen trotzdem selbst häufig fremd und finden es in Ordnung? Warum provozieren sie Eifersucht? 

Was tun wenn man selbst eifersüchtig ist? Ich habe Tipps und drei Fragen am Ende meines Videos in dem ich all diese Fragen und noch viele mehr beantworte.

Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier. 

 

Ungesunde Arbeitsumgebung erkennen, was tun?

Auf der Arbeit verbringt man viel Zeit – genau genommen im Schnitt 34,9 Stunden in der Woche. Da macht es sehr viel aus, wie die Arbeitsumgebung ist: Ist sie ungesund, dann kann das die Angestellten ganz schön belasten.
Wodurch ist eine ungesunde Arbeitsumgebung bspw. durch Narzissten im Job gekennzeichnet? Wie merken es die Angestellten? Aber woran erkennt es auch das Management, dass da was schief läuft. Warum fühlen sich Narzissten und andere ungesunde Menschen so wohl in diesen Strukturen? Was sollte man als Angestellter tun, wenn man in einer ungesunden Umgebung arbeitet aber was auch, wenn man als Manager merkt, dass vielleicht die besten Angestellten immer wieder sehr schnell das Unternehmen verlassen? Ich habe Tipps und drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst.

Wodurch ist eine ungesunde Arbeitsumgebung bspw. durch Narzissten im Job gekennzeichnet? 

Ich habe Punkte für Euch zusammengestellt, wenn ihr merkt, dass ihr alles andere glücklich in Eurem Job seid aber auch für die, die sich fragen warum vielleicht die Fluktuation im Unternehmen so hoch ist und Mitarbeiter wortlos gehen. Denn die Probleme sind die gleichen, nur der Blickwinkel ist ein anderer. Du kannst quasi immer den Blickwinkel aufsetzen, der für Dich passt.

12 Punkte, die ein ungesundes Arbeitsumfeld charakterisieren: 

1.) Keine klaren Entscheidungswege und Entscheidungen: Fehlanzeige! 

Es gibt einfach keine klaren Entscheidungswege und auch Verantwortlichkeiten. Das fängt schon bei der schwammigen Stellenbeschriebung an und zieht sich durch den gesamten Job und das Unternehmen.

2.) Verantwortung wird an die Mitarbeiter abgegeben, Aussitzen und dann abstrafen. 

Du bekommst als Mitarbeiter sehr viel und immer mehr Verantwortung. Fühlst Dich geehrt irgendwie. Aber an sich ist es zu viel. Vor allem deshalb weil es nicht nur Eure Arbeitszeit ausdehnt, sondern Dein Gehalt nicht mit der Verantwortung mitmachst, wie es sein sollte. Deine Gesprächsversuche in der Richtung werden abgeschmettert, vertagt und nicht ernst genommen.


 

3.) Die Mentalität des „übers Ohr hauen“

“Wer haut wen besser über das Ohr” – so ist es, wenn ihr täglich zur Arbeit geht. Kein Teamgeist, sondern frei nach dem Motto: “Teamarbeit steht doch für: toll, ein anderer macht’s”.

4.) Gerüchteküche – Allianzenbildung und Gerede hinter dem Rücken & Kultur der Angst.

5) Man wird nicht mitgenommen und führt sich nicht ernst genommen.

6.) Es gibt unterschiedliche Bevorzugungen und Absprachen die nicht klar sind.

7.) Süchte bei den Angestellten.  

8.) Es herrscht eine Angstkultur.

9.) Kontrolle und Misstrauenskultur. 

10.) Die Anzahl der Stunden, die Sie anwesend sind, ist das was zählt und das ist ungesund lang. 

11.) Menschen, die offensichtlich falsch in ihrer Position befinden werden nicht gefördert oder versetzt sondern permanent entwertet und es wird sich über sie lustig gemacht. 

12.) Eine “Drehtürpolitik”

Warum fühlen sich Narzissten und ungesunde Menschen in so einem Umfeld so wohl? Was passiert als Konsequenz in solchen Unternehmen oftmals? Warum bleibt man aber vielleicht trotzdem als Mitarbeiter drin und hat Probleme das zu erkennen? 

Was kann man als Arbeitnehmer tun, wenn mir immer wieder Narzissten im Job begegnen? 

Was kann ich aber auch als Arbeitgeber tun, wenn mein Arbeitsumfeld alles andere als gesund ist? Diese Fragen beantworte ich Dir in meinem neuen YouTube Video . Dazu habe ich auch noch Tipps und drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst. 

Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier. 

 

Der Dunning-Kruger-Effekt (DKE)

Es gibt Menschen, die keine Kompetenz besitzen, das aber nicht sehen, sondern dazu neigen sich maßlos zu überschätzen und überlegene Fähigkeiten anderer nicht anerkennen. Andere wiederum wissen viel aber sind sich dessen irgendwie nicht bewusst. Wie kommt es zu der veränderten bzw. verzerrten Wahrnehmung? Das hat dort etwas mit dem Dunning-Kruger-Effekt (DKE)und dem Impostor-Syndrom zu tun. 


 

Dunnining-Kruger-Effekt und Impostor Syndrom

Vor kurzen habe ich euch in einem Video das sogenannte “Impostor Syndrom” (Impostor) beschrieben . Das ist of der Grund, warum sehr kompetente und schlaue Menschen sich selbst mitunter als Hochstapler empfinden, aber alles andere als das sind. Das genaue Gegenteil ist der sogenannte “Dunning-Kruger-Effekt”. Mit dem können gerade Narzissten ihr Umfeld mitunter erst einmal ganz schön verunsichern. Beide, also – Imposter und der DKE – passen oft leider sehr ungesund zusammen. Menschen mit dem Imposter-Syndrom sind quasi der perfekte Match für Narzissten und Narzisstinnen, die unter dem Dunning-Kruger-Effekt leiden (beziehungsweise ihn unbewusst nutzen). Ganz ausführlich gehe ich auf beide Thema auch in meinem Buch (das auch einen wissenschaftlichen Bezug hat) ein. Es ist eine gute Ergänzung, wenn du noch tiefer in das Thema einsteigen möchtest. 

Dunning Kruger Effekt und Narzissmus: das Video

Was ist das aber nun eigentlich genau der “Dunning-Kruger-Effekt” und ist für den “Dunning-Kruger-Effekt” anfällig? Wo besteht ein Zusammenhang wischen dem “Dunning-Kruger-Effekt” und dem Thema  Narzissmus im Detail? Wie kann man sich davor schützen, selbst auf den Dunning-Kruger-Effekt beim Gegenüber hereinzufallen?  Das ist ein komplexes Thema, was ich für dich in meinem neuen YouTube Video bearbeitet habe: 

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner