Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Komplizierte Beziehungen mit Narzissten erkennen

Eine komplizierte Beziehung ist verdammt anstrengend. Denn sie führt nicht dazu, glücklich und entspannt zu leben, im Gegenteil. Gerade extrem toxische Beziehungen mit Narzissten, die von ständig negativen Vines geprägt sind, können die eigene psychische Gesundheit stark negativ beeinflussen. In der letzten Woche habe ich dich ein Video und Artikel zum Thema “Wiederholungszwang” veröffentlicht. Darin habe ich detailliert erklärt, was es mit der eigenen Struktur und den Erfahrungen zu tun haben kann, immer wieder in ähnliche und eine komplizierte Beziehung nach der anderen – mit Narzissten (ich schreibe hier wie immer in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) – zu geraten. Es ist wichtig, dass man einmal genau hinschaut und sich eventuell auch einmal die eigene Familie und Vergangenheit anschaut, um tiefer liegende ungesunde Dynamiken zu erkennen, zu bearbeiten und sich selbst zu stärken. In meinem Buch findest du dazu auch ganz viele weitere Informationen und auch praktische Tipps.

Heute dachte ich mir, geht es um eine praktische Ergänzung. Ich zeige dir einige Punkte, auf die du achten solltest, wenn du eine neue Beziehung, hier geht es vor allem um Liebesbeziehungen. Aber du kannst es auch auf andere Beziehungen übertragen, aufbaust. Denn insbesondere dann, wenn man aus einer ungesunden Beziehung, eventuell mit einem stark narzisstischen Partner oder Partnerin kommt, ist das genaue und frühe “Hinschauen” wichtig. Dann sinkt die Gefahr, nicht wieder in eine ungesunde Beziehung zu geraten. Was sind Verhaltensweisen, bei denen vielleicht die ersten “Alarmzeichen” angehen und die red flags in Beziehungen angehen sollten? Ich habe zehn Punkte für dich zusammengestellt. 


 

Komplizierte Beziehung mit Narzissten früh erkennen: Das sind 10 Anzeichen

Extreme Intensität zu Beginn einer später extrem komplizierten Beziehung 

Wir sind seelenverwandt“: Zu Beginn der Beziehung ist alles einfach nur viel zu extrem und davon kann man sich leider ganz schön blenden lassen: Man lernt einen Narzissten auf einer Party kennen, die Blicke treffen sich und es macht “Zoom” und man redet sofort stundenlang über intimste Sachen. Es ist wie im Traum aus 1000 und einer Nacht, viel zu schön um wahr zu sein. Heiratspläne, Zusammenziehen und Familiengründung: Sofort geht es um die intimsten Themen, auch beim Date. In Freundschaften werden sofort große Pläne gemacht und das narzisstische Gegenüber beton immer wieder diese besondere Connection. Das ist leider too much und alles andere als der start in eine gesunde Verbindung. 

Eifersucht

Am Anfang einer toxischen Beziehung ist scheinbar erst einmal alles so leicht und unkompliziert. Aber oft dauert es nicht lange und dann kommt so eine komische Eifersucht auf und mutiert im Extremfall auch zum Kontrollzwang des Gegenübers. Man soll plötzlich über alles, was man macht, Rechenschaft ablegen. Verabredungen mit dem anderen Geschlecht werden plötzlich zum Problem. Zudem führen Unternehmungen ohne den narzisstischen Partner ganz plötzlich zu schlechter Stimmung. Der Prozess beginnt oft schleichend, deshalb ist es wichtig, hier die rosafarbene Brille auch einmal abzusetzen. 

Manipulation

Man fängt an, Dinge zu tun, bei denen man unwohl fühlt und gibt nach und nach immer mehr der eigenen Grenzen und Ideen auf. Denn man richtet sich zunehmend nur noch nach dem narzisstischen Partner. Mit Schweigen und Extremfall bösartigem Verhalten soll der Partner sich voll und ganz nach dem Narzissten richten. Auch dieses Verhalten kann sich schrittweise verstärken. 

Ständiges Entwertung und Sabotage

Narzissten belächeln ihre Partner oft und verunsichern sie damit zunehmend, wenn der Selbstwert gering ist. Scheinen sind sie zu Beginn noch total begeistert von dem, was man beruflich macht oder in der Freizeit macht. Aber das ändert sich schleichend und zunehmend. Erfolge werden belächelt, es alles wird merkwürdig runtergespielt. Das kann sogar schon beim ersten Date beginnen, wenn Narzissten ihre merkwürdigen Scherze machen. Schau dir gerne dazu mal meinen Artikel und Video zum Thema Narzissten und Online-Dating an.

Herablassendes Behandeln 

Dein narzisstisches Gegenüber macht sich ständig über dich und andere mit sarkastischen Sprüchen lustig? Das hat nichts mit gutem Humor zu tun, sondern sind ständige Abwertungen. Gerade dann, wenn diese fiesen Witze als Pfeile fliegen und einem manchmal das Lachen im Hals stecken bleibt. Denn das sind miese Scherze, die einfach keine sind, sondern verdeckte gemeine Abwertungen. Dazu gehe ich auch ganz ausführlich in meinem aktuellen Buch ein. Man kann das trotzdem erst einmal nicht als solche wahrnehmen. Oft auch, weil man aus einem stark narzisstischen Umfeld kommt und diese Art Humor kennt. Man findet sie manchmal cringe aber lacht trotzdem mit. Dabei ist das eine ganz extreme red Flag.

Isolierung 

Gerade in Liebesbeziehungen wollen Narzissten den Partner von Freunden, Familie oder anderen Menschen fernhalten. Sie sagen Verabredungen ab, denn es geht ihnen immer wieder kurzfristig schlecht. Narzissten machen schrittweise in der Beziehung die guten Freunde madig beispielsweise mit bösartigen Unterstellungen und versuchen so den Partner so ganz für sich und somit selbst die volle Aufmerksamkeit zu haben. Wenn du dich zunehmend isoliert fühlst, solltest du unbedingt auf dich aufpassen. Kein gesunder Partner möchte das. 

Schuldverlagerung 

Du fühlst dich permanent verantwortlich und quasi schuldig für alles in der Kennenlernphase und auch Beziehung, entschuldigst dich auch ständig für Dinge, die du gar nicht zu verantworten hast? Auch hier kann ein komischer Druck durch Narzissten entstehen, denn sie wollen keine Verantwortung übernehmen. Gerade zu Beginn schauen sie da, ob sie ein Gegenüber gefunden haben, der das akzeptiert oder sogar für sie übernimmt. Also, wenn du das Gefühl hast, automatisch Verantwortung für alles (Schlechte) zu übernehmen, auch um für gute Laune zu sorgen, dann ist das ein Alarmsignal und nicht gesund. 

Drama, Chaos und Ausraster

Über das Thema habe ich schon mal ein ganzes Video gemacht  und einen Artikel geschrieben, schau dir das sehr gerne mal an. 


 

Keine Übername der Verantwortung für das eigene Verhalten

Das habe ich eben schon kurz erwähnt: Narzissten haben ständig Ausreden für Dinge, die passiert sind. Andere Menschen oder frühere Erfahrungen werden für die abwertenden und ausnutzenden Handlungen von Narzissten verantwortlich gemacht. Nur nicht sie selbst. Sie übernehmen keinerlei Verantwortung, aber sind Meister darin, Ausreden zu haben. Erkennst du das Muster, dann schau da genauer hin.

Verrat des Partners 

Ein narzisstischer Partner fordert absolute Loyalität vom Partner und das auch schon sehr früh und extrem. Sie selbst belügen und betrügen ihre Partner aber oft. Nicht selten beginnen schon beim Date die Lügenmärchen. Zudem haben sie auch schon früh und häufig Affären. 

Komplizierte Beziehung mit Narzissten erkennen: Das Video

Was sind weitere Verhaltensweisen und wieso sind Narzissten damit manchmal eine zeitlang erfolgreich? Warum ist diese komplizierte Beziehung manchmal erst einmal schwer erkennbar und warum ist das Ziehen von Grenzen so schwer? Was kann man tun, um da einen klaren Kopf zu behalten, es zu erkennen, einzuschätzen und seine Konsequenzen zu ziehen?Ich habe Antworten auf diese Fragen, zahlreiche Beispiele in meinem YouTube Video online gestellt. Wie du vielleicht weißt, gibt es am Ende des Videos drei Fragen, die du dir selbst stellen kannst:

ständige Selbstzweifel und Selbstunsicherheit abstellen 

Gewisse Selbstzweifel hat fast jeder, was aber nicht unbedingt mit Leidensdruck einhergeht und darüber hinaus manchmal auch angemessen ist. Sind sie aber sehr stark ausgeprägt, können sie einem das Leben ganz schön schwer machen. Was sind Selbstzweifel eigentlich? Welches Maß ist OK und wann ist es ungesund. Wieso fokussiert ein narzisstisches Umfeld eigene Selbstzweifel? Was tun, wenn man einfach zu viel zweifelt und einen das hemmt glücklich und entspannt zu leben- Tipps und 3 Fragen.

Was sind Selbstzweifel?

Als Selbstzweifel bezeichnet man in der Psychologie die Zweifel an der eigenen Person (an einem selbst). Betroffene befinden sich in einer inneren Unzufriedenheit und Unsicherheit darüber, was sie selbst tun, können oder wollen.


 

Wie äußern Selbstzweifel und Selbstunsicherheit sich denn?

1.) Man macht sich in Gedanken ständig selbst schlecht.

2.) Negative Gedanken über:
– das eigene Aussehen
– das eigene Wissen “Ich bin ein Hochstapler und irgendwann merken es alle”

Hier habe ich häufig über das Hochstapler-Syndrom gelesen. Das wird teilweise auch Impostor-Syndrom, Impostor-Phänomen, Mogelpackungs-Syndrom oder Betrüger-Phänomen genannt: Es ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Betroffene von massiven Selbstzweifeln hinsichtlich eigener Fähigkeiten, Leistungen und Erfolge geplagt werden und unfähig sind, ihre persönlichen Erfolge zu internalisieren. (Mein Video zum Thema

Trotz offensichtlicher Beweise für ihre Fähigkeiten sind Betroffene davon überzeugt, dass sie sich ihren Erfolg erschlichen und diesen nicht verdient haben. Von Mitmenschen als Erfolge angesehene Leistungen werden von Betroffenen dieses Symptoms mit Glück, Zufall oder mit der Überschätzung der eigenen Fähigkeiten durch andere erklärt. Bei manchen dieser Menschen sind diese Selbstzweifel derart ausgeprägt, dass sie sich selbst für Hochstapler halten und in der ständigen Angst leben, andere könnten ihren vermeintlichen Mangel an Befähigung bemerken und sie als Betrüger entlarven. Die Existenz dieses Syndroms ist umstritten, es wird weder im ICD-10 noch im DSM-5 aufgeführt. (Quelle: Wikipedia.de

3) Eigene Erfolge oder das eigene Leben.

4.) Ängste, die einen sehr stark zweifeln lassen: Beispielsweise die Angst,  etwas alleine zu machen, man sich gehemmt fühlt in neuem Umfeld und wenn man neue Menschen kennenlernt, da man eine sehr starke Angst vor Ablehnung hat. Oft auch die Angst, nie genug zu sein.

Selbstzweifel und Selbstunsicherheit: Wann wird’s ungesund und eine Persönlichkeitsstörung 

Menschen mit einem selbstunsicheren Persönlichkeitsstil (nach Kuhl & Kazén) – der einer selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung ähnelt, aber weniger stark ausgeprägt ist – sind selbstkritisch und eher vorsichtig und zurückhaltend. Sie reagieren sensibel auf Kritik und Zurückweisung und neigen dazu, ihre eigenen Erwartungen und Vorstellungen zu verändern, wenn andere Menschen andere Einstellungen haben. Weil sich die Betroffenen nicht in den Vordergrund drängen, verlässlich sind und sich bei Konflikten um Ausgleich bemühen, finden sie bei anderen Menschen häufig Anerkennung. (Quelle: Therapie.de ) Die selbstunsichere Persönlichkeitsstörung betrifft nur ca. 1-2 % der Bevölkerung. Da sind viele Punkte noch wesentlich ausgeprägter. 

Wieso fokussiert ein narzisstisches Umfeld eigene Selbstzweifel? Was tun, wenn man einfach zu viel zweifelt und einen das hemmt glücklich und entspannt zu leben.Ich habe hier viele Tipps und 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst, in meinem YouTube Video online gestellt. 

Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier. 

Destruktive Gedanken: erkennen und ändern

Destruktive Gedanken: Heute geht es um diese besonderen Gedanken, die einen lange im ungesunden Umfeld halten – wo und wie kann man umdenken lernen? Vielleicht kommt Dir das bekannt vor: Man bleibt oftmals sehr lange in sehr enger Verbindung zum Umfeld und umgibt sich mit Menschen, die einen eigentlich bei genauem hinsehen nicht gut tun. Irgendwie schafft man es nicht oder nur schwer, sich da heraus zu entwickeln. Was sind die Gedanken, die einen dazu bringen sich nicht zu verändern und gesunde Grenzen zu setzen? Mit Grenzen setzen meine ich nicht immer den Kontakt abbrechen, vielleicht auch einfach sich mehr auf sich zu konzentrieren, Grenzen zu setzen, sich weniger zu kümmern.

Zum Beispiel die Mutter, die krankhaft narzisstisch ist einen jeden Tag anruft, nicht loslässt und ständig neue Dramen initiiert. Oder der Bruder, der einen schon immer verletzt hat mit seinen gemeinen Sprüchen, Humor sagt er – aber es ist alles andere als das. Der immer unzuverlässig gewesen ist und seinen Auftritt braucht- sogar bei der eigenen Hochzeit rastete er aus als er wieder einmal total betrunken war. Aber natürlich auch der Partner, bei dem man vielleicht nach seinen Entwertungen und dem Fremdflirten die Trennung in Betracht ziehen sollte.


 

Gedanken, wenn man sich mit ungesunden Menschen und Narzissten umgibt: 10 Punkte  

1.) „Vielleicht ändert er oder sie sich noch“

2.) „die anderen Menschen erkennen einfach nicht ihr oder sein wahres ich und kommen nicht an den Kern”

3.) „Ich bin einfach zu kritisch und sollte mehr vertrauen“

4.) „Wenn ich meine Mutter jetzt im Stich lasse, dann wird sie ganz alleine sein“ „Ohne mich kommt er oder sie nicht mehr klar“

5.) „Es ist alles so aufregend und es passiert was“

6.) „Man muss halt auch mal mehr machen – er oder sie hat eben nicht so viel Zeit“

7.)  „Irgendwann wir er oder wird sie das was ich mache und mich auch endlich sehen“ 

8.) „Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau“

9.) „Sie hat es nicht anders gelernt“ oder „Er kann das mit dem Umarmen einfach nicht“

10.) „Hier weiß ich was ich habe, besser wird es sicher nicht“ 

11.) ..ergänze Deine Ideen und Erfahrungen gerne unter meinem YouTube Video 

Welche Effekte haben diese Gedanken auf das eigene Leben? Warum hat man diese Denkmuster?

Wo liegen Herausforderungen, wenn man sich diese Gedanken nicht mehr machen möchte? Was sollte man beachten und kann man in dem Fall konkret tun? Ich habe hier viele Tipps und 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst in meinem YouTube Video  online gestellt.
Wie Du vielleicht weißt, gibt es am Ende des Videos wie gewohnt 3 Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst.

Hast Du ganz persönliche Fragen? Dann kannst Du sie auch telefonisch mit mir besprechen oder ein Coaching mit mir buchen. Weitere Informationen dazu findest Du hier. 

 

Katastrophen mit Narzissten

Das Leben hat täglich neue Herausforderungen, das macht es ja auch aus. Nicht immer sind es positive Dinge, die passieren. Es flattert eine Mieterhöhung ins Haus oder ein Haustier erkrankt. Trotzdem sollte man auch mit den nicht so schönen Dingen, die im Alltag passieren, einen Weg finden, mit ihnen gut und konstruktiv umzugehen. Hat man Narzissten im engen Umfeld, dann sind es oftmals allerdings negative Vorfälle, die weitaus mehr als ab und zu mal passieren. Regelmäßig passiert etwas, man fragt sich nach einiger Zeit, ob das Zufall ist oder sie diese Katastrophen sogar selbst initiieren. Denn diese führen zu starkem emotionalen Stress und zu ständiger Anspannung.

Katastrophen mit Narzissten: Das Video

Was machen diese Katastrophen in einem narzisstischen Umfeld oft aus? Was haben Narzissten und Katastrophen für negative Effekte für das Umfeld? Warum ist man deshalb ständig angespannt im engen Umfeld von Narzissten wegen dieser ständig negativen Ereignisse. Wieso ist man oft wenig optimistisch, was im eigenen Leben passieren wird und malt sich oftmals den schlimmsten Fall aus? Was kann man aber machen, um da umzudenken? Diese Fragen beantworte ich Dir in meinem Video, gebe Euch viele Tipps und am Ende drei Fragen, die Du Dir selbst stellen kannst:

Sündenbock in narzisstischer Familie

Hast du gewusst, dass es innerhalb narzisstischer Familienstrukturen “Sündenböcke” gibt?

Denn narzisstische Mütter und auch narzisstische Väter haben ein spezielles Verhältnis und Verhalten ihren Töchtern und Söhnen gegenüber. Es herrschen in diesen Familien besondere aber leider oft sehr ungesunde Dynamiken und es gibt innerhalb der Familien unterschiedliche Rollen für die Familienmitglieder und insbesondere den Kindern. Diese können aber auch wechseln. Eine Rolle der Kinder narzisstischer Eltern ist die des sogenannten “Sündenbocks”. Was ist das sogenannte “Sündenbock-Kind” in dieser familiären Konstellation? Warum heißt das so und wie zeigt sich die Rolle als Sündenbocks innerhalb der toxischen Familienstrukturen oft? Weil diese Themen Sündenbock und Narzissmus so wichtig sind und eng zusammenhängen und sie zu (er)kennen, schauen wir uns dieses heute genauer an:

Sündenbock und Narzissmus: Woher kommt eigentlich der Begriff “Sündenbock”?

Ein Sündenbock, das ist jemand, der immer (und meist unberechtigt) für alle Fehler und Probleme verantwortlich gemacht wird. Geschichtlich wurde der Sündenbock symbolisch beladen mit den Sünden des Volkes Israel. Er wurde in die Wüste geschickt und diente der jährlichen Versöhnung zwischen Gott und Mensch. Sündenbocke werden oft in Gruppen benannt, um ihn / sie für die bevorstehende Krise zu beschuldigen. Das hat unterschiedliche Effekte auf die Gruppe und eben auch auf den Sündenbock. Sündenböcke findet ihr in Organisationen und Unternehmen bis hin zu dysfunktionalen Familien. Insbesondere finden sich diese auch in Familien mit mindestens einem extremen oder sogar krankhaft narzisstischen Elternteil.

Sündenbock in narzisstischer Familie: Wie sehen typische, ungesunde Dynamiken innerhalb dieser Familien aus?

Ich habe hier exemplarisch einmal drei Beispiele für dich. Wenn du noch mehr zum Thema erfahren möchtest, lege ich dir auch mein aktuelles Buch ans Herz.

1. “Schuld” sind in toxischen, narzisstischen Familienstrukturen nie die Eltern, sondern immer andere und das sind dann vor allem die eigenen Kinder: die “Sündenböcke”

Als Kind bekommt der Sündenbock einer narzisstischen Familie immer wieder die Verantwortung und Schuld für alle möglichen negativen Situationen:

  • Die narzisstische Mutter hat etwas verlegt, beispielsweise den Schlüssel. Der Sündenbock (geschlechterunabhängig), der überhaupt nicht zu Hause war und gerade erst das Haus betritt trägt automatisch die Schuld für das Verschwinden. Er (oder sie) wird sofort angeschrien, als die Mutter nach kurzem Suchen nicht den Schlüssel findet. Auch wenn sie diesen selbst verlegt hat und diesen dann dort findet, wo sie diesen selbst verlegt hat, entschuldigt sie sich nicht. Mitunter ist sie im Extremfall trotzdem davon überzeugt, dass sie es keinesfalls war, den Schlüssel dorthin gelegt zu haben.
  • Der narzisstische Vater ist mies gelaunt, weil er Stress hat in der Firma und kommt wutentbrannt nach Hause. Der Sündenbock der Familie trifft ihn an der Tür und bekommt mit seinem angeblich schlechten Verhalten die Verantwortung für seine miese Laune herübergeholfen. Er wird umgehend angeraunzt, weil er den Vater angeblich nicht freundlich begrüßt hat. Dass sein Sohn nur der Blitzableiter ist, kann dieser kaum erkennen.

Kurz gesagt: Ein Sündenbock wird automatisch beschuldigt, etwas Negatives getan zu haben.

Er wird ohne Anhörung von dem narzisstischen Vater, der narzisstischen Mutter oder sogar beiden verurteilt. Ihm wird keine Chance und Gelegenheit gegeben, sich zu wehren. Er bekommt oft erst gar nicht die Gelegenheit. Wenn er es versucht, werden seine Erläuterungen ins Lächerliche gezogen oder abgetan. Sich zu rechtfertigen und aufzuzeigen, dass eine Verantwortung überhaupt nicht möglich ist, das ist für Kinder deshalb auch oft einfach aussichtslos, das lernen diese leider oft schon sehr früh in ihrem Leben.

Die Sündenbock-Kinder haben keinen Fürsprecher innerhalb der narzisstischen Familie.

Sie sind abhängig, merken, dass sie sich gegen diese Elternmacht nicht wehren können. So nehmen sie diese Rolle für sich an. Ein Effekt dabei ist oft, sich automatisch – bereits als Kind – für alles, was im Umfeld passiert, zu entschuldigen. Als Sündenbock-Kind lernt man deshalb kein gesundes Maß an Verantwortung zu übernehmen. Man lernt nicht, Verantwortung im gesunden und richtigen Maß abzugeben. Es fehlt diesen Kindern zu lernen, ganz klare Grenzen zu setzen. Die langfristigen Effekte auf diese Kinder und ihren Selbstwert sind deshalb oft fundamental.

2. Sündenbock und Narzissmus: Die Rivalität der Geschwister um Liebe und Schuld

Zu wissen, dass jemand in narzisstischen Familien regelmäßig die Schuld für alles Negative trägt und das in der Regel die Kinder sind, stachelt Geschwister in solchen Familien gegeneinander auf. Jeder möchte in der Gunst der Eltern stehen und hofft auf ein wenig Zuneigung und Liebe. Diese gibt es in solchen toxischen Familienkonstellationen sowieso nur sehr wenig. Keiner möchte der oder die Böse sein und der oder die Schuldige. So beginnen schon kleine Kinder solcher narzisstischer Eltern, sich gegenseitig die Schuld zuzuweisen, sich zu verraten oder in Missgunst zu bringen. Oft  auch, um mit der Situation zurechtzukommen und um irgendwie auch emotional zu überleben. Für ein gutes geschwisterliches Verhältnis ist das leider Gift. Leider fokussieren narzisstische Eltern genau das.

3. Sündenbock und Narzissmus: Es wird kein Geld für die Sündenböcke ausgegeben

Geld hat für Narzissten einen besonderen Wert. Sie sind generell sehr großzügig sich selbst gegenüber, manchmal sogar extrem verschwenderisch. Ganz anders ist es aber bei den eigenen Kindern. Insbesondere die Sündenböcke werden finanziell sehr kurz gehalten, sie sind ihnen gegenüber extrem herzlos und geizig. Das jüngere Kind als Sündenbock muss die Kleidung der Schwester auftragen, bekommt kaum etwas Passendes, neues. Dabei haben beide unterschiedliche Figuren und auch Geschmack. So sparen die narzisstischen Eltern nicht nur Geld. Die narzisstischen Eltern heizen die Eifersucht zwischen den Geschwistern auf, gleichzeitig erfolgt so die Entwertung des Sündenbocks. Denn oft machen die narzisstischen Eltern innerhalb der Geschwister große Unterschiede und schüren absichtlich auch die Eifersucht zwischen ihnen.

Wie verhalten sich die Mütter und Väter in der Kindheit, wenn ein Kind als einziges die Rolle des Sündenbocks übernimmt? Schwarzes Schaf, Sündenbock und Narzissmus: Was sind die Auswirkungen dieser Rollen auch für den Verlauf des Lebens als Erwachsener? Wie kann man sich selbst stärken, wenn man die Rolle des Sündenbocks hatte oder hat?  Das beantworte ich und habe viele praktische Tipps in meinem YouTube Video  “Sündenbock” in narzisstischen Familien”:

Zickige Frauen und Männer: Fünf Anzeichen für Narzissmus

Na klar, jeder ist auch mal schlecht drauf, hat auch einmal einfach schlechte Laune oder auch Charakterzüge, die nicht nicht immer total einfach sind. Aber bei einigen Menschen ist das “zickig sein” oder herumzicken, wie es umgangssprachlich oft heißt, ein dauerhafter Zustand und die Art das Leben täglich zu gestalten. Aber auch, um mit dem Umfeld umzugehen. Das kann sowohl Männer und Frauen betreffen und für das Umfeld unglaublich anstrengend und auch belastend sein.

Was ist Herumzicken?

Laut Duden heißt es sich launisch, unberechenbar gebärden, zickig sein. Als Beispiel schreibt dieser auch sehr passend “Wenn sie sich nicht genügend beachtet fühlt, zickt sie herum” (Duden, https://www.duden.de/rechtschreibung/herumzicken, “herumzicken”, 22.05.25)
Narzissten und Narzisstinnen machen das sehr oft, sie sind deshalb gerade durch dieses zickige Verhalten sogar sehr gut zu erkennen. Heute schauen wird uns deshalb das Thema deshalb einmal in einem Kurzartikel an. Ich habe fünf Merkmale vom Herumzicken, die durchaus Anzeichen für straken Narzissmus sein können. Wenn du noch mehr zum typischen Verhalten von Narzissten und Narzisstinnen wissen möchtest, empfehle ich dir als Ergänzung oder weiterführende Info auch mein Buch. 


Zickiges Verhalten: Fünf Zeichen, die auf extrem ausgeprägten Narzissmus hinweisen können

1. Zickige Menschen sehen sich im Mittelpunkt und lieben es, sich zu präsentieren. Wenn sie nicht ihre Aufmerksamkeit bekommen, reagieren sie ganz extrem.

2. Wenn Menschen zickig sind, dann wollen besonders behandelt werden und erwarten viel. Sie wollen immer mehr als andere und erwarten es, dass andere sich besonders um sie kümmern. Erhalten sie das nicht, werden sie zickig. 

3. Wenn Menschen zickig sind, dann sind sie scheinbar unnahbar mit ihrer spitzen Zunge. Es ist oft das Image zickiger Menschen, dass sie besonders streng mit anderen umgehen. Dabei sind es oft grenzüberschreitende Abwertungen. 

4. Zickige Menschen sind extrem empfindlich, wenn es nicht nach ihrer Vorstellung läuft und sind dann schnell eingeschnappt, schweigen oder schreien. Besonders auf Grenzen zeigen sie extreme Reaktionen.

5. Zickige Menschen und Narzissmus: Auf Kritik reagieren zickige Menschen extrem und sind beleidigt. Sie haben einfach keine Selbstreflexion.

 

Zickige Menschen und Narzissmus: Video zum Artikel 

Was können weitere (auch nonverbale) Merkmale für zickiges Verhalten und extrem narzisstische Züge sein? Wieso verhalten sich Menschen so zickig und warum kommen diese zickigen Frauen und Männer  mit ihrem Verhalten im Alltag manchmal an ihr Ziel? Wie setzt man da klare Grenzen? Die Antworten auf diese Fragen und viele praktische Beispiele und Tipps, die findest du in meinem Video.:

Narzissmus bei der Freundin

Eine stark narzisstische Freundin kann das eigenen Leben extrem stark negativ beeinflussen. Denn mit ihren toxischen Ratschlägen oder extremen Negativität tut sie dem eigenen Leben oft nicht gut. Sie fördert nicht die eigene positive Entwicklung, sondern hemmt diese sogar. Im Extremfall und bösartigen Bereich ist diese ständig neidisch und möchte dir sogar absichtlich schaden. Weil diese Beziehung zu einer besten Freundin diese Wirkung haben kann, schauer wir sie uns heute einmal genauer an. 

Freundschaften und ihre Effekte 

Zahlreiche Studien gezeigten, dass
 Freunde einen Menschen “gesund halten”, hast du das gewusst? Sie senken das Risiko für Bluthochdruck und Depressionen und verlängern sogar das Leben. “Die Anwesenheit von Freunden dämpft die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol, stellten der Freiburger Psychologieprofessor Markus Heinrichs und sein Team 2003 fest. Eine Studie des Harvard Business Review zweit aber auch, dass negative im eigenen Leben gesundheitliche Probleme für Mitmenschen mit sich bringen kann. Denn wenn man selbst wieder mit negativen Gefühlen konfrontiert ist, wie Ärger oder Frust, dann verändert das bei einem selbst mitunter unter anderem auch den eigenen Blick auf die Welt. Das ist bei Narzissten leider oft der Fall

Wie sieht eine ungesunde Freundschaft mit einer narzisstischen Freundin aus?

Ich habe ein paar Punkte für dich zusammengestellt. Eine Übersicht von möglichen Verhaltensweisen, die sich bei extrem narzisstischen Freundinnen und Freunden  zeigen kann. In meinem Video (am Ende des Artikels) findest du unter anderem auch noch weitere Punkte von der Psychologin Susan Heitler.  Diese hat sich unter mit dem Thema ungesunde Freundschaften und was sie ausmacht, beschäftigt. Sie lassen sich daraus auch auf narzisstische Freundschaften übertragen.


Wie verhält sich eine narzisstische Freundin oft? Hier sind fünf Anzeichen: 

  • Unzuverlässigkeit sowie ständig komische Ereignisse, die Chaos und Drama.

Eine narzisstische Freundin ist oft unzuverlässig und sagt Termine kurzfristig ab. Manchmal ist sie aber auch sehr genau und zuverlässig, wenn man sich ständig nach ihr und ihren Wünschen richtet.

  • Sie geht nicht auf Dich, Deine Wünsch und Bedürfnisse ein – im Gegenteil, sie wird diese boykottieren.

Wie schon erwähnt richtet man sich häufig nach den Wünschen einer narzisstischen Freundin. Eigene Wünsche zählen nicht, oft werden diese belächelt, ignoriert oder über Absagen boykottiert.

  • Narzissmus bei der Freundin: Sie enttäuscht dich regelmäßig.

Diese Freundschaften führen immer wieder zu Enttäuschungen: Man ist enttäuscht über ihr Verhalten, das, was sie sagt oder auch über Geschenke von ihr. Aber nanu traut auch nicht, ihr das zu sagen, denn sie ist schnell gekränkt.

  • Narzisstische Freunde werten dich hinter deinem Rücken bei Deinen Freunden ab.

Fiese Bemerkungen und Kommentare sind ganz typisch für narzisstische Freundinnen. Sie lästern eigentlich die ganze Zeit nur über andere und so leider auch über dich, wenn du nicht da bist.

  • Eine narzisstische Freundin nutzt dich zu ihrem Vorteil aus, aber sie schießt dich ab, wenn Du nicht mehr gebraucht wirst oder unbequem bist.

Das kann einen sehr schockieren, wie schnell man von narzisstischen Freundinnen abserviert wird, wenn man nicht mehr nützlich ist. Ebenso auch dann, wenn man ihnen seine klaren Grenzen setzt.



Ursachen, dass man trotz der negativen Effekte in einer narzisstischen Freundschaft bleibt

Die eben beschriebenen Verhaltensweisen sind nicht positiv. Aber warum bleibt man häufig trotzdem lange (vielleicht sogar über Jahrzehnte) in diesen ungesunden, toxischen Verbindungen?
Man blendet oft das schlechte Verhalten und Entwertungen dieser Freundschaften aus. Denn das ist man vielleicht sogar von einem stark narzisstischen zu Hause gewohnt. Sehr oft ist die Freundschaft nur ein Puzzleteil in einem Gesamtgebilde eines narzisstischen Umfelds, das mitunter noch aus einer narzisstischen Familie sowie Narzissten im Job und auch einer narzisstischen Partnerschaft bestehen.
Man sieht es deshalb vielleicht lange nicht klar, wie schädigend diese Beziehung für einen selbst ist, weil man diesen toxischen Umgang leider seit der Kindheit gewohnt ist. Mehr zu diesen Dynamiken, was dahinter steckt und diese auch verlassen kann, gibt es auch in meinem aktuellen Buch. 

Narzissmus bei der Freundin: Das Prinzip Hoffnung

Vielleicht gibt es auch die Angst, alleine zu sein, wenn man Grenzen setzt und etwas ändert. Dann hat man Sorge, eine jahrzehntelange Freundschaft aufzugeben. Aber auch die Hoffnung, dass man doch noch mal etwas zurückbekommt (..ich bin doch auch immer da gewesen…).

  • „Freundschaft ist nun mal auch ein Geben“
  • “Die Freundin ist vom Pech verfolgt“
  • „Die Freundin wäre doch bestimmt auch eigentlich für mich da, wenn…“
  • „Ich bin ein guter Zuhörer, so auch bei ihr… “

Das sind Entschuldigungen, die man sich selbst vielleicht einredet, warum eine narzisstische Freundin sich so verhält, wie ich es eben beschrieben habe. Denn man selbst fühlt sich gebraucht, kümmert sich, wie man es seit Kindertagen bei narzisstischen Eltern gewohnt ist, um andere (und muss sich nicht mit sich selbst beschäftigen). Aber Narzissmus bei der Freundin trägt leider nicht zum eigenen Lebensglück bei, sondern kann dieses vergiften.  

Das Video zum Blogartikel

Welche Probleme resultieren aus diesen Beziehungen? Wo liegen die Herausforderungen um sich besser abzugrenzen und was macht eine gesunde Freundschaft eigentlich aus? Die Antworten aus diese Fragen und viele praktische Beispiele und Tipps sowie Fragen, die man sich selbst stellen kann, die findest Du in meinem Video.

Lieblose narzisstische Geschwister

In meinem heutigen Artikel schauen wir uns einmal gemeinsam das Thema narzisstische Geschwister etwas detaillierter an. Denn wenn man selbst stark narzisstische Geschwister hat, können diese einem das eigene Leben durchaus schwer machen. Sowohl als Kind auch im weiteren Verlauf des Lebens, können sich diese sehr ausnutzend und auch abwertend den eigenen Schwestern und Brüdern gegenüber verhalten. Wie kommt es aber, dass ein Geschwisterteil stark narzisstische Züge hat?

Ursache: Das Familiensystem 

Narzissmus bei einem Bruder oder einer Schwester entsteht häufig, wenn das eigene Elternhaus sehr stark narzisstisch geprägt. Denn es herrschen in diesen im Extremfall sehr dysfunktionalen Familien die Aufteilungen der „Sündenbock und goldenes Kind-Systematik”. Wie sie aussieht, schauen wir uns jetzt einmal kurz an. Aber bitte beachte hierbei: Es muss nicht so sein wie beschreiben, diese kann sich durchaus auch ganz anders zeigen. Diese Rollen können im Laufe der Zeit auch wechseln. Aber bitte beachte hierbei: Es muss nicht so sein wie beschreiben, diese kann sich durchaus auch ganz anders zeigen. Diese Rollen können im Laufe der Zeit auch wechseln.  

“Goldenes Kind”

Das goldene Kind, oft die eigene Erweiterung der narzisstischen Mutter oder des Vaters, in das ihre eigene Großartigkeit projizieren wollen. Das Kind soll oft all das erreichen, was die Eltern in ihrem eigenen Leben nicht erreicht haben: Model, Medizinstudium, einen vermögenden Partner oder eine Immobilie. Das Spektrum ist groß. Das goldene Kind wird extrem gefördert und auf den ersten Blick bereits für kleinste Errungenschaften bewundert. Diese Kinder werden aber stark in ihrer eigenen Entwicklung gehemmt und von den Eltern fast “eingenommen”. Eigene Wünsche und Bedürfnisse sind bei diesen Kindern nicht gewünscht, sie sollen wie erwähnt die projizierten Ziele und Wünsche der Eltern erreichen. Das ist ein unfassbares Gift für die Kinderseele. Fatal ist auch, dass diese auch dann, wenn sie Etappenziele erreicht haben, trotzdem nicht genug für ihre narzisstischen Eltern sein werden. Narzisstische Geschwister haben häufig diese Rolle als Kind häufiger, denn aus dieser entwickelt sich starker Narzissmus tendenziell in mehr Fällen. 


 

“Sündenbock”

Diese sollen möglichst keine Erfolge haben, auf  sie werden unter anderen beispielsweise alle Krankheiten der Familie projiziert. Sündenböcke werden weder finanziell unterstützt, noch werden Fähigkeiten und Leidenschaften somit also die gesunde und stärkende Entwicklung gefördert. Es findet eine gegenteilige Fokussierung durch die Eltern statt: Das Kind soll möglichst scheitern und keine positiven Erfahrungen machen. Die Auswirkungen können für das Kind und seinen Selbstwert und die eigene Entwicklung wie auch die Gesundheit mitunter fatal sein.

Narzissmus bei Geschwistern: Das belastende Verhältnis der Geschwister untereinander 

Es entstehenden innerhalb dieser Familiensystematiken mitunter stark negative Dynamiken der Geschwister untereinander. Sie streiten extrem, sind missgünstig und feindselig, nicht selten auch eifersüchtig aufeinander. Goldene Kinder neigen dazu, den Sündenbock stark auszunutzen und über den Tisch zu ziehen. Dies wird – unter dem Deckmantel des “Wir meinen es doch nur gut und wollen, dass ihr Euch versteht” – von den Eltern fokussiert. Es entsteht dadurch beispielsweise eine unbeschreibliche Eifersucht der Geschwister untereinander sowie der unendliche “Kampf” und die Hoffnung beider Kinder um die Gunst oder Liebe der Eltern. Das “goldene Kind”  kann von Eltern zudem offen oder auch stillschweigend ermutigt werden, den Sündenbock zu schikanieren. Der Sündenbock wird als “Vertrauter” der Eltern missbraucht. Eine Dynamik, die  ebenfalls zu Spannungen der Geschwister untereinander führt und führen soll. So können die toxischen Familendynamiken aussehen. Noch tiefer und ausführlicher gehe ich zu dem Thema auch in meinem aktuellen Buch ein


 

Wie verhalten sich aber nun narzisstische Geschwister ihren Brüdern und Schwestern gegenüber? 

Um für sich ein wenig mehr Klarheit zu bekommen, habe ich hier ein paar ganz typische Verhaltensweisen narzisstischer Geschwister zusammengestellt. Aber auch hier macht ein Punkt noch keinen narzisstischen Bruder oder keine narzisstische Schwester aus. Es lohnt sich da aber vielleicht einmal genauer hinzuschauen. Wenn du dazu individuelle Fragen hast oder Tipps brauchst, dann melde dich gerne im Rahmen einer Beratung oder eines Coachings bei mir.

Zwölf Anzeichen Narzissmus bei Geschwistern 

  1. Narzisstische Geschwister wollen direkt oder indirekt im Mittelpunkt stehen. 
  2. Sie torpedieren Situationen, in denen Ihr im Mittelpunkt steht und sind übergriffig. 
  3. Diese versuchen dich im Hinblick auf deine Eltern zu „lenken“.
  4. Narzisstische Geschwister stehen in Konkurrenz der Dramen mit der narzisstischen Mutter oder den Erfolgen des narzisstischen Vaters. 
  5. Sie stellen dich bloß und nehmen dich oft ach nicht ernst. 
  6. Narzisstische Geschwister werden „Handlanger“ der Eltern.
  7. Sie behandeln ihre Schwestern und Brüder wie Menschen zweiter Klasse. 
  8. Diese nutzen einen schamlos aus. 
  9. Sie lügen narzisstische Geschwister hemmungslos ihrer Familie gegenüber.
  10. Es herrscht mit narzisstischen Geschwistern oft ein ständiges Konkurrenzgefühl. 
  11. Brüder und Schwestern fängen an, absichtlich Erfolge zu verstecken. 
  12. Narzisstische Geschwister lästern oft gemeinsam mit ihren narzisstischen Eltern über die eigenen Brüder und Schwestern. Sie werten die eigenen Geschwister in deren Abwesenheit ab oder machen sich über sie lustig. 

Narzissmus bei Geschwistern: Antworten auf weitere Fragen und praktische Tipps

Mit Herausforderung hat man bei narzisstischen Geschwistern mitunter noch zu kämpfen? Was können Probleme sein? Wieso ist es so schwer, einem narzisstischen Bruder oder Schwester seine klaren Grenzen zu setzen und wie kann man das besser schaffen? Diese Fragen mit vielen Beispielen beantworte ich dir in meinem YouTube-Video zu diesem Artikel mit ganz vielen praktischen Tipps  narzisstische Geschwister – Verhalten Probleme, Herausforderungen und praktische Tipps :

 

Narzissten im Verein

Yannik liegt nach einer Trainingseinheit im Verein in Charlottenburg im Tennisclub im Bett und denkt vielleicht: “Mein Verein ist so total klasse, wäre da nicht dieser eine Typ, der Leo. Er ist erst neu seit letztem Sommer im Verein, aber einer, der sich dauernd in den Vordergrund spielt. Der immer alles besser weiß, den man immer bewundern und loben muss. Der aber auch immer Terminchaos mit den Plätzen anrichtet und andere, gerade auch Frauen schlecht behandelt und belächelt mit seinen komischen Witzen. Jetzt redet er schon davon, sich in den Vorstand wählen zu lassen. Deshalb schleimt er sich auch überall dort ein, wo es aus seiner Sicht wichtig ist. Das wäre der Horror, wenn er das schaffen sollte. Denn seitdem er da ist, wird die Stimmung dort immer schlechter.”

Narzissten fühlen sich in Vereinen sehr wohl 

Was hat das Verhalten von Leo vielleicht mit dem ganz typischen Verhalten von Narzissten im Verein zu tun? Das schauen wir uns heute einmal anhand von vier Merkmalen an. Denn Narzissten sind gerne im Verein aktiv. Ich vermute sogar, dass sich dort so einige von ihnen tummeln. Denn Narzissten (ich schreibe wie immer in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) fühlen sich dort pudelwohl: Sie können kleinere Ämter zu übernehmen oder auch im Vorstand ihr extremes Geltungsbedürfnis auszuleben. Je länger sie dort sind, umso mehr Anspruch haben sie ihrer Ansicht nach Macht dort zu haben und Privilegien zu genießen. Gerade ältere Narzissten sind in Vereinen deshalb auch besonders anstrengend. Narzissten mögen es zudem oft auch Unfrieden zu stiften (leugnen sie aber vehement) oder im Hintergrund, aber auch ganz offen scheinbar die Strippen zu ziehen. Sie nutzen Auftritte im Verein als ihre Präsentationsfläche, bei Turnieren und Wettkämpfen spielen sie sich in den Vordergrund, möchten sich gerne als überlegener Gewinner präsentieren und bewundert werden. Verdeckte Narzissten wollen eher gebeten werden und n brauchen besonders viel Hilfe und Aufmerksamkeit, die sie im Verein oft bekommen. Das alles ist also perfekt als “narzisstische Zufuhrquelle” für sie. Noch ein kleiner Hinweis vorab für dich: Mehr zum typischen Verhalten von Narzissten und vielen praktischen Tipps gibt es auch in meinem aktuellen Buch. 


 

Vier Anzeichen Narzissten im Verein 

1. Narzissten wollen im Verein möglichst alle Macht an sich reißen

Oft gehen Narzissten da schrittweise vor. Aber Achtung: sie planten das nicht genau, das versuchen sie einfach. Denn sonst würdest du sie wirklich total überschätzen, Sie schleimen sich bereits zu Beginn extrem bei denen – aus ihrer Sicht – wichtigen und relevanten Mitgliedern ein. Sie engagieren sich erst einmal ganz extrem auch bei unliebsamen Aufgaben. Offene Narzissten sind sehr präsent, während verdeckte Narzissten sich eher ruhig geben. Schrittweise versuchen sie dann das Vertrauen zu gewinnen und mehr Macht an sich zu reißen. Das machen sie oft über ganz ähnliche Maschen: Gerüchte, Lügen oder auch ständige Anwesenheit und Kontrolle des Informationsflusses. Abwesenheiten und Urlaubszeiten anderer werden genutzt, um sich dann selbst in den Vordergrund zu spielen. 

2. Ihre Kritiker sollen schnell “mundtot” gemacht werden 

Kritiker mögen Narzissten auch im Verein nicht. Sind sie lange genug da oder haben sie eine gewisse Position im Verein erreicht, dann gehen sie extrem gegen ihre Kritiker vor: Sie führen diese öffentlich vor anderen Menschen vor, setzen  Gerüchte in die Welt. Gerade Narzissten im bösartigen Bereich nutzen viele Wege, um Kritiker aus dem Weg zu räumen, zumindest versuchen sie es. In toxischen Strukturen, wo sich andere Menschen im Verein automatisch unterordnen und keine Grenzen setzen, kann das leider auch lange Zeit funktionieren. Allerdings bleiben dann oft auch nur noch die anderen toxischen Menschen übrig, die das Verhalten überhaupt mitmachen.

3. Narzissten wollen ständig gelobt und bewundert werden

Das ist unfassbar anstrengend. Denn Narzissten haben ein völlig falsches Selbstbild. Sie überschätzen ihre eigenen Fähigkeit und werten andere, die oft wesentlich besser oder auch kompetenter sind, ab. Im Verein weiß man schon, dass man sie regelmäßig durch Lob bei Laune halten muss, da sonst die Laune schnell und auch unerwartet kippen kann. Bei verdeckten Narzissten ist es eine Mischung aus Lob und Hilfe, die einen Umgang mit ihnen anstrengend macht. 


 

4. Narzissten führen Vereine in den Bankrott und ins Chaos

Narzissten können, gerade dann, wenn es in den extremen Bereich geht, finanziell kriminell werden. Das kann in einem Verein zu einem finanziellen Desaster führen. Vorteilsannahme und -gewährung, Untreue, Subventionsbetrug, Vetternwirtschaft, Manipulation von Entscheidungen: bösartige und korrupte Narzissten nehmen das mit den Regeln, Vorschriften und Gesetzen oft nicht so genau. Werden sie bei ihren Machenschaften erwischt, dann stellen sie sich oft noch als Opfer dar.


Leider können Narzissten,  wenn man sie bei dem, was ich beschrieben habe, nicht bremst und ihnen klare Grenzen setzt, versuchen, Strukturen kaputtzumachen und einem Verein personell und auch finanziell zu schaden. Umso wichtiger, dieses Verhalten zu erkennen, zuzuordnen und dann seine Grenzen zu setzen und Konsequenzen zu ziehen.

Narzissten im Verein: Das Video

Was ist typisches, weiteres Verhalten von Narzissten im Verein? Wieso verhalten sich Narzissten in Vereinen so? Was kann man tun, um sich nicht ärgern zu lassen und seine klaren Grenzen zu setzen. Diese Fragen mit vielen Beispielen beantworte ich in meinem Video “Stress im Verein – Narzissten?” Zudem habe ich Tipps für dich:

Livestream bei YouTube mit Marie

Der Livestream von “Narzissmus verstehen” war die Gelegenheit, dass ihr mir – live in der Community einmal eure Fragen stellen konntet. Fragen zu mir und meiner Person aber auch inhaltliche Fragen zum Thema Narzissmus. Es haben so unglaublich viele daran teilgenommen, ich war überwältigt von euch und euren positiven Reaktionen. Die Vielfalt der Fragen ist groß gewesen, so wie das Thema Narzissmus selbst. Wie soll ich damit umgehen nicht loslassen zu können? Was sagst Du zu dem Thema Depression und Narzissmus? Wie mit Narzissmus am Arbeitsplatz umgehen? Alle Antworten dazu und noch viele mehr findet Ihr hier in meinen Livestream bei YouTube:

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner