Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Typische Anzeichen Narzissmus

Was können erste mögliche Anzeichen für Narzissmus in seiner stark ausgeprägten Form sein? Worauf kannst du insbesondere dann achten, wenn du immer wieder in enge Beziehungen und ungesunde Dynamiken mit Narzissten und Narzisstinnen gerätst? Das schauen wir uns heute hier anhand von ein paar Punkten und auch Beispielen einmal genauer an. Noch mehr zu den typischen Anzeichen von Narzissmus und auch zum souveränen Umgang mit anstrengenden Narzissten im Alltag gibt es auch in meinem aktuellen Buch.

Typische Anzeichen Narzissmus

Narzissten Lügen ständig und zeigen keine Reue 

Lügen gehören bei stark narzisstischen, insbesondere im bösartigen Bereich leider zum Alltag dazu. Narzissten empfinden diese, wenn der Narzissmus sehr stark ausgeprägt ist, sogar als ganz normales Verhalten. Denn aufgrund ihres Mangels an Empathie und einem fehlenden oder wenig vorhandenen Schamgefühl fehlt ihnen da auch die Einsicht, etwas falsch gemacht zu haben. Sie denken eher nach dem Motto “Wenn der andere so naiv und dumm war, mir zu glauben, dann ist er eben selbst Schuld!”. Eine Selbstreflexion und Erkenntnis, dass man mit Lügen Beziehungen vergiftet und Menschen verletzt, ist oft nicht vorhanden. Denn Narzissten (ich schreibe wie immer in der männlichen Form, das ist leichter zu lese) sehen ausschließlich ihre eigenen Vorteile, welche sie durch schamloses Lügen leider oft erreichen. Manchmal sind Narzissten sogar noch richtig stolz darauf, andere zu belügen.


Narzissten richten oft Chaos an

Gerade dann, wenn Narzissten wieder einmal Chaos angerichtet haben, übernehmen sie keine Verantwortung für ihr Handeln. Sie genießen es fast, Unruhe zu stiften und anderen dann die Schuld in die Schuhe zu schieben. Das bleibt oft nicht ohne negative Auswirkungen auf das Umfeld:

Job

 Im Job kann das zu starken Problemen führen. Beispielsweise dann, wenn Deadlines nicht wie abgesprochen eingehalten werden und es Unruhe im Team gibt. Im Extremfall kann das sogar bis hin zum bösartigen Gaslighting im Job gehen.

Liebe

In der Liebesbeziehung wird es schwierig, wenn die Lebensplanung plötzlich in ganz andere Richtungen gehen soll, als man es doch gemeinsam fokussiert hatte. Ein gemeinsames Haus oder gemeinsame Kinder? Von dem einmal Besprochenen ist scheinbar plötzlich keine Erinnerung mehr da. Im bösartigen Bereich leugnen sie es sogar, überhaupt über diese Themen gesprochen zu haben. Nach einer Trennung richten sie oft weiterhin Chaos an (beziehungsweise versuchen es). Die Absprache der Kinderbetreuung ist in getrennten Partnerschaften oft ein riesengroßes Problem mit Narzissten. Denn da ist Zuverlässigkeit gefragt. An Vereinbarungen halten sich Narzissten aber häufig nicht, das ist ein Teil ihrer ständigen Abwertungen ihres Ex-Partners. Dann beispielsweise, wenn es darum geht, das Kind zuverlässig aus dem Kindergarten abzuholen. Deswegen ist es so wichtig, hier eine klare Vereinbarung zu treffen und diese dann im Notfall auch juristisch durchzusetzen

Beispiel Lisa und der narzisstische Paul

Lisa und Paul leben seit einiger Zeit getrennt. Aber der narzisstische Paul wollte einfach keine feste Regelung für das gemeinsame Kind. Das auch, obwohl Lisa (seine Ex) da immer wieder nachfragte. “Das muss sich doch alles erst finden”, sagt der immer zu Lisa, bleib mal entspannt. Dadurch kommt es aber immer wieder zu unschönen Situationen für das ihr Kind Emily. Die muss oft ewig im Kindergarten oder bei Freunden auf ihn warten, weil der Papa Paul wieder einmal nicht wie verabredet kommt. Denn das macht er regelmäßig. Trotz Absprache taucht er einfach nicht auf. Lisa kompensiert es dann wie immer, springt ein und entschuldigt sich im Kindergarten und auch sonst sogar noch ständig für ihn. Konfrontiert Lisa Paul damit und versucht ihn dafür zu sensibilisieren, dass er doch zuverlässig sein muss, dann kommt eigentlich auch nie eine Einsicht, Reue und auch Entschuldigungen von ihm, dass er es versäumt hat. Stattdessen sind es immer wieder ganz wirre Erklärungen. Im Extremfall sogar Vorwürfe, warum Lisa ihn so unter Druck setzen würde. Schließlich ist er der erfolgreiche und beschäftigte Vertriebsmitarbeiter, der das Geld verdient und sie als Angestellte im Supermarkt doch “wohl man flexibel ersetzbar”, wie er es immer sagte. Zudem leugnet Paul auch immer öfter, dass es überhaupt die Ansprache gab und dass er Emily überhaupt abholen wollte. Lisa wird immer unsicherer, aber auch ärgerlicher. Vielleicht lag der Fehler doch bei ihr und sie hatte sich das falsch gemerkt? Aber sie ist doch immer so ein zuverlässiger Mensch, aber vielleicht doch auch wegen der Trennung so emotional angespannt. Machte sie deshalb selbst Fehler? Dass Paul sie absichtlich verunsicherte und ihr die Schuld geben wollte, konnte sie kaum noch klar sehen. 

Fehlendes Schuldbewusstsein und extreme Streits

Schuld, das sind bei Narzissten vor allem eine Gruppe Menschen: alle anderen. Fehlendes Schuldbewusstsein, auch bei Streitigkeiten, sind ganz typisch für stark narzisstisches Verhalten. Gerade bei Konflikten mit Narzissten versuchen sie es und schaffen es manchmal auch, ihr Umfeld stark zu verunsichern. Denn sie starten bei einem Streit sofort mit Vorwürfen. Narzissten bombardieren ihr Gegenüber geradezu damit und holen dabei gerne längst vergessene Konfliktthemen aus der Schublade. Tatsachen werden von Narzissten zudem vehement verdreht. Narzissten werden oft laut und mitunter sogar sehr aggressiv in ihrer Sprache bei Konflikten.

Drohungen von Narzissten

Narzissten drohen dem Gegenüber schnell mit schlimmen Konsequenzen und wollen andere so einschüchtern. Vor allem immer dann, wenn ihr “Steit-Gegener” nicht einlenkt und sie nicht ihr Ziel erreichen droht, dass sie als Verlierer dastehen. Deshalb versuchen sie mit aller Kraft als Gewinner das Schlachtfeld verlassen. Gewinnen, dass heißt für sie: Der andere sollte die Schuld bei sich selbst sehen. Im besten Fall sollte dieser sich beim Narzissten entschuldigen. Sind Narzissten einmal übers Ziel hinaus geschossen und das Gegenüber übernimmt nicht die Verantwortung und versucht zu schlichten: Dann geht es für sie maximal darum, einmal zu schauen, was da dann wohl falsch gelaufen ist. Auf eine wirklich ehrliche Entschuldigung von Narzissten wartet das Umfeld oft vergebens.

Beispiel Manu und sein narzisstischer Chef Herr Schmidt

“Sie werden kein Bein mehr auf den Boden bekommen” Rief Herr Schmidt den Flur herunter, als Manu Richtung Kantine ging. Er hatte wieder einen seiner Wutanfälle im Office. Diesmal war Manu der Leidtragende. Kurz zuvor hatte dieser versucht, mit seinem Teamleiter Herr Schmidt über die Quartalszahlen zu reden. Sie waren nicht gut, aber das lag nicht der Performance von Manu. Herr Schmidt verzögerte ständig Prozesse. Aufträge von Manu und anderen blieben liegen, immer änderte er etwas, hatte neue Ideen und richtete Chaos an. Das wollte Manu einfach nur besprechen und hatte Vorschläge ausgearbeitet, aber Herr Schmidt flippte sofort aus. Er warf Manu vor, nicht strukturiert zu arbeiten und keinen Überblick zu haben und auch der Grund für die schlechten Zahlen zu sein. Nun drohte ihm sogar mit einer Kündigung. Es war so unverständlich für Manu, denn er war genau das alles nicht. Herr Schmidt war der, der nichts von seinem Job verstand und seine Arbeit überhaupt nicht strukturiert machte. Aber der wollte keine Kritik hören und sah wie immer kein Problem bei sich selbst, sondern bei Manu und seinen Kollegen. 


Narzisstische Zufuhr

Narzissten brauchen ihre narzisstische Zufuhr. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass Narzissten emotional durch Konkurrenz, Ärger, Konflikte sowie Anerkennung und Abwertung leben? Das ist ihre narzisstische Zufuhr. Narzissten brauchen das Drama, sie brauchen Konflikt und auch Stress. Das Schlimmste ist für sie eigentlich Harmonie. Dann, wenn niemand auf ihr Verhalten reagiert, wenn sich keiner im Umfeld ärgert oder wenn sie nicht die Puppen tanzen lassen, andere für sie springen und sie sich von ihnen bedienen lassen können. Offene Narzissten leben dies alles auf der “großen Bühne” aus (zumindest versuchen sie es, man kann sie ihnen ja durchaus nehmen). Verdeckte Narzissten leben ihr Drama eher im Hintergrund über komische Stimmungen und muffeliges Verhalten. Emotionen sind für Narzissten wie kleines Futter. Andere im Umfeld sind durch den Narzissten emotional gestresst? Das freut sie, denn es gibt ihnen Entspannung und diese narzisstische Zufuhr. Es klingt erst einmal cringe, aber nicht selten projizieren sie so den eigenen Stress und Kränkungen auf ihr Gegenüber. Wenn sie wieder einmal unzufrieden sind, wollen sie den Frust selbst abladen, indem sie versuchen, andere besonders im engen Umfeld zu reizen. Denn da kennen sie die wunden Punkte ihres Gegenübers oft die Trigggerpukte, die diese emotional berühren und ins Herz treffen ganz genau. Aber nicht, weil sie so smart sind (da würde man sie maßlos überschätzen). Es ist oft so, dass sie es einfach ausprobieren oder man es ihnen selbst zu Beginn der Beziehung (welcher Art auch immer) im ungesunden Vertrauen zu schnell erzählt hat.

Beispiel die narzisstische Alina ärgert Toni

Toni saß beim Vino in Berlin Mitte gemeinsam mit ihrer guten, aber stark narzisstische Freundin Alina zusammen.Toni erzählte ihr, dass sie sich nun endlich diese eine tolle neue Designerjacke kaufen will. “Zeig mal”, sagte Alina. “Na ja, meinst Du, das ist nicht vom Design zu Posh?” Toni war unsicher. “Zu teuer ist sie auch, meinte sie noch.” Und redete ihr die Jacke aus. Ein paar Wochen später trafen beide sich auf einem Mode-Event und Toni konnte es nicht fassen: Alina stand da mit genau dieser Jacke, die sie Toni ausgeredet hatte. Sie sprach von einem lustigen Zufall, dass sie die Jacke jetzt für sich gekauft hatte. Alina wusste genau, dass sie Toni mit der Aktion emotional traf und dass es Absicht war. Denn es war nicht das erste Mal, dass Alina ihren Stil kopierte oder ihr böswillige Tipps gab und sich dann insgeheim freute, wenn Toni einen Schaden dadurch hatte. So langsam erkannte Toni ihre miese Masche ihrer narzisstischen Freundin.

Typische Anzeichen Narzissmus: Das Video

Welche Anzeichen für Narzissmus gibt es noch? Ich habe weitere Punkte für dich mit vielen Beispielen in meinem neuen Video auf YouTube. Wir schauen uns auch an,  wie man souverän mit Narzissten im Alltag umgehen kann:

Kennenlernmasche Narzissten

Hast du gewusst, dass Narzissten und Narzisstinnen eigentlich fast immer die gleiche Kennenlernmasche nutzen?
Narzissten und auch Narzisstinnen spulen immer wieder ihr sicheres, mehrfach erprobtes Programm ab, sie müssen sich so wenig Gedanken machen. Das kaschiert ihren Mangel an Ideen und an Interesse am Gegenüber und schützt sie vor Unvorhersehbarem, das sie meiden, weil sie fürchten, dann nicht gut dazustehen. © Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” 

Verdeckten Narzissten Grenzen setzen 

Besonders verdeckte Narzissten und Narzisstinnen sind im alltäglichen Umgang oft anstrengend. Denn sie versuchen häufig, mit ihren wechselnden Launen und Stimmungen eigene Ziele zu erreichen und tagtäglich auf eine unterschwellige Art ihre Ziele zu erreichen und Grenzen zu überschreiten. Das macht es einem mitunter auch sehr schwer und hemmt, seine klaren Grenzen zu setzen. Wieso ist es oft eine Herausforderung und schwer, verdeckten Narzissten Grenzen zu setzen? Das schauen wir uns heute einmal gemeinsam – auch mit einem Beispiel – einmal genauer an. Vorab noch ein kleiner Tipp: Noch viel mehr zum Thema verdeckter Narzissmus gibt es auch in meinem aktuellen Buch mit ganz vielen praktischen Tipps: Infos zum Buch. 

Narzissten Grenzen setzen: Mögliche Reaktionen von verdeckten Narzissten

Oft sind es extreme Reaktionen, die Narzissten beim Setzen von Grenzen zeigen. Bei verdeckten Narzissten sind diese aber eher leis, dadurch aber nicht weniger schlimm, im Gegenteil. Sie können einen ganz schön belasten. Welche Reaktionen von Narzissten (ich schreibe Jett in der männlichen Form weiter, das ist leichter zu lese) auf Grenzen können das oft sein? Schauen wir uns diese einmal an:

Die Stimmung schlägt plötzlich ins Negative um

Die Gründe, warum es so schwer ist, verdeckten Narzissten Grenzen zu setzen, sind vielschichtig. Aber ein Punkt ist die abrupte Änderung der Stimmungslage. Dazu habe ich schon viel veröffentlicht, weil dieses Verhalten einen im Umfeld extrem belasten und hemmen kann. Oft weiß man schon im Vorfeld aus seinen zahlreichen negativen Erfahrungen mit Narzissten: Setzt man einem Narzissten oder einem Narzissten eine (gesunde) Grenze, die zum vermeintlichen Nachteil dessen sind, dann verschlechtert sich die Stimmung sofort oder auch mit etwas zeitlicher Verzögerung.

Es kann bei ganz banalen Dingen der Fall sein, wenn man eine Einladung aus wichtigen Gründen ablehnt oder eine andere Meinung hat und sich da nicht umstimmen lässt. In narzisstischen Familien wächst man mit dieser toxischen Dynamik auf. In Beziehungen mit Narzissten startet diese ungesunde Dynamik oft bereits in der Datingphase.

Das Schweigen von Narzissten

Schweigen ist zum Vermiesen der Stimmung  eine gefürchtete Reaktion im Umfeld von Narzissten. Denn auf eine Grenze startet automatisch nicht selten das massive Schweigen von Narzissten. Neben merkwürdigen, unterschwellige Kommentaren und Sticheleien, die dann die Stimmung vermiesen. Narzissten zeigen so ihren Unmut und ihre narzisstische Kränkung. Und Narzissten, die sich selbst gerne als hochsensibel betiteln, sind schon bei Kleinigkeiten unfassbar schnell gekränkt (denn das ist die “Hochsensibilität” bei genauem Hinschauen wirklich). Sie fühlen sich zurückgewiesen oder nicht wichtig, wenn man etwas ablehnt. Das nehmen sie sofort persönlich und als Niederlage wahr. Plötzlich wird man vom Freund zum Fein, der bestraft werden muss. Denn das trifft ihren geringen Selbstwert enorm. Um mit der Kränkung umzugehen, den dadurch angegriffenen Selbstwert  wieder herzustellen und alles wieder für sie auch emotional “ins Lot” zu bringen, zeigen sie die Reaktionen wie das extreme gekränkte Schweigen. Nicht selten dauert so eine schlechte Stimmung und das Schweigen als Reaktion auf eine Zurückweisung und Grenze durchaus länger. Sogar einige Tage oder auch Wochen, in denen sich mit ihnen auch nichts klären lässt. Als ihre Rache werden schöne Momente des Zurückweisenden sogar im Nachhinein absichtlich zerstört, um sich so dann indirekt zu rächen. Menschen mit gesundem Selbstwert würden spätestens hier “aussteigen” und sich nicht verunsichern lassen. Hängt man aber tief in ungesunden Dynamiken mit Narzissten, ist das leider gar nicht so leicht.


Reaktion, wenn man sich in ungesunden Dynamiken oder (emotionaler) Anhängiger mit Narzissten befindet

Tief sitzende Ängste vor Narzissten

Wenn man aus ungesunden Beziehungen mit Narzissten kommt (narzisstisches Elternhaus) und vielleicht auch als Erwachsener noch tief in ungesunden Dynamiken gefangen ist, sieht diese Reaktion leider oft anders aus: Man hat es bereits häufig erlebt, wie diese extremen Reaktionen auf Grenzen sind. Die beschriebenen extremen Reaktionen kennt man schon aus der Kindheit von der narzisstischen Mutter oder dem narzisstischen Vater und hat eine fast irrationale Angst davor. So lässt man sich von diesen ungesunden Reaktionen von Narzissten schnell beeindrucken und wieder “einfangen”. Man fängt im schlechtesten Fall gar nicht erst damit an, Nein zu sagen und gesunde Grenzen zu setzen. Weder bei den narzisstischen Eltern noch dem narzisstischen Partner wie auch nicht bei Narzissten im Job oder Freudenkreis. Sollte man doch einmal eine Grenze gesetzt haben und treffen diese Reaktionen von Narzissten ein, dann zieht man sich nicht zurück und seine Konsequenzen. Sondern man beginnt wie ungesund gewohnt für gute Laune zu sorgen.

Im schlimmsten Fall entschuldigt man sich sogar, diese Grenze gezogen zu haben. Und das kostet unglaublich Energie, ist Gift für einen gesunden Selbstwert und kostet auch wertvolle Lebenszeit. Diese Dynamik kann auch im Laufe von Beziehungen, bei dem diese Reaktionen bei Narzissten sich immer mehr verstärken, auch dazu führen, dass man den ersten Schritt – also gesunde Grenzen zu ziehen – irgendwann gar nicht mehr macht. Man vermeidet also Grenzen, lässt sich viel zu viel gefallen, richtet sich irgendwann fast ausschließlich nach dem Gegenüber, um ein (einigermaßen) entspanntes Leben zu haben. Ein hoher Preis, den man oft so teuer bezahlen muss.

Ungesundes Mitleid mit Narzissten

Da ist das merkwürdige Gefühlt von Mitleid mit Narzissten. Das kommt immer dann auf, wenn man eine Grenze setzt und Nein sagt. Man fühlt sich sofort schlecht und total unsensibel. Das Gefühl geben Narzissten dem Umfeld auch permanent und das kann sich jahrelang toxisch gefestigt haben. 

Schauen wir uns als Beispiel einmal das Leben von Anne an:

Mutter Karla hatte den Mann früh verloren. Einen anderen wollte sie nicht, überhaupt hatten sich viele aus ihrem Freundeskreis zurückgezogen. Sie war gesundheitlich auch nicht gut drauf, machte aber auch nie Sport, richtete sich nicht nach ihrer fortgeschritten Diabeteserkrankung. Anne hat schon so viel versucht bei ihrer Mutter, um sie unter Leute zu bringen und in ihr Leben mehr Freude und Unabhängigkeit. Sie hoffe, dass sie wieder soziale Kontakte hatte. Aber sie ging maximal einmal dorthin und beschwerte sich dann über “diese Dorftrottel da”. Für Anne war das alles nicht leicht. Zum Glück ging es bisher gut mit ihrem Mann Ole. Sie nahmen sie mit in den Urlaub, es war wirklich keine Bereicherung, sie mitzunehmen, aber doch OK für beide.

Ole sagte Anne aber auch deutlich, dass es hier eine Veränderung geben sollte.

Er war zunehmend genervt von der ständigen Anwesenheit der Schwiegermutter. Anne vertröstete ihn immer wieder, denn sie scheute sich so und fühlte sich so schlecht, ihrer Mutter zu sagen, dass sie doch einmal nicht mitkommen kann. Aber jetzt hatte sie Stress mit ihrem Mann Ole, dem nach Jahren so langsam zunehmend die Geduld fehle. Ständig war Karla mit auf dem Campingplatz an der Ostsee. Ole war genervt von ihrer Daueranwesenheit und wollte jetzt in diesem Sommer endlich einmal ohne sie fahren. “Deine Mutter ist wirklich das beste Verhütungsmittel der Welt”, scherzte er immer sarkastisch.” Denn Karla kam auch spät nachts gerne mal zu ihnen in den Schlafbereich wegen irgendwelcher merkwürdigen Fragen. Das immer auch, ohne sich bemerkbar zu machen. Es gab deshalb schon einige unangenehme Situationen. Fast überall hin kam Karla mit. Wenn sie Ausflüge machten, lud sie sich auch immer selbst ein und es wurde immer schlimmer.

“Mir reicht es echt”

sagt er „die soll man in ihrem Freundeskreis schauen, gibt doch diese Dorfreisen“. Für Anne war es die Hölle. Denn sie hatte so ein schlechtes Gewissen. Aber wenn sie jetzt doch ihrer Mutter Karla zusagte, denn sie hatte wieder nach der gemeinsamen Sommerreise an die Ostsee gefragt, setzte sie ihre Ehe aufs Spiel. Anne hatte ihrer Mutter doch so viel zu verdanken. Schließlich hatte Karla sich so aufopferungsvoll um Anne, als sie Kind war, gekümmert. Anne hatte diese chronische Erkrankung. Deswegen hatte Anna durch die Aufmerksamkeit, die sich brauchte, laut Karla als Kind die so harmonische Ehe der Eltern quasi kaputtgemacht und auch den Vater so früh ins Grab. (Das sagte ihre Mutter manchmal, wenn sie wütend war auf Anne). Diese Gedanken nagten permanent an Anne. Sie konnte sie doch nicht so herzlos zurückweisen, das schlechte Gewissen war unerträglich und ließ sie nachts nicht schlafen. Denn wenn ihre Mutter Karla dann nicht mehrfit ihr reden würde, wären das für sie nicht erträglich. 


Die scheinbare Hilflosigkeit und Unwissenheit von verdeckten Narzissten

Verdeckte Narzissten präsentieren sich selbst gerne als scheinbar hilflos und alleine kaum überlebensfähig. Kommt der Gedanke auf, ihnen klare Grenzen zu setzen, schwingt sofort eine diffuse Angst mit, dass sie dann doch ihrem Schicksal scheinbar hilflos ausgeliefert sind. Die Tatsache, dass stark narzisstische Menschen ganz wunderbar alleine klar kommen können, berücksichtigt man nicht. Auch, dass diese externe Hilfe absichtlich ablehnen oder boykottieren oder nicht Compliant sind bei Krankheiten – auf die Idee kommt man leider oft nicht oder erst spät. 

Angst vor Ausschluss

Will man verdeckten Narzissten Grenzen setzen, kommt da mitunter auch die Angst vor Ausschluss aus Gruppen, der Familie oder Trennung in der Partnerschaft. Denn Narzissten drohen oft mit einem Gruppenausschluss oder Trennung, das ist dann ebenfalls ein großes Hemmnis, seine eignen Interessen zu vertreten und für seine Grenzen einzustehen.
Man hat zudem Angst, aus der Rolle zu fallen. Besonders dann, wenn man immer der Helfer gewesen ist in der Familie (und auch vielleicht sogar vor der neuen Rolle) hat man Sorge ersetzt und auch nicht mehr gebraucht zu werden. Man ahnt auch, dass es durchaus schnell starke Veränderung geben kann, wie eine Trennung oder keine Einladung mehr zu gemeinsamen Treffen. Es zu lernen, hier seine Grenzen setzen  und die Ängste abzulegen ist oft ein längerer Prozess. Aber er lohnt sich.

Verdeckten Narzissten Grenzen setzen: Das Video

Welche Gründe, warum es so schwer ist, verdeckten Narzissten Grenzen gibt es noch? Was sind meine Tipps für dich?  Das schauen wir uns in diesem Video noch genauer YouTube- Video ” verdeckten Narzissten Grenzen setzen an ” ein kleiner Tipp: abonniere gerne den Kanal, dann verpasst du auch kein Video mehr von mir:

 

 

Narzisstischen Eltern und ungesunde Freundschaften

Narzisstische Eltern und ungesunde Freundschaften, wieso gibt es da oft einen ganz engen Zusammenhang:  „Narzisstische Eltern stärken ihre Kinder nicht darin, sich gesunde Freunde zu suchen und ungesunde Beziehungen zu Freunden und Gruppen zu verlassen. So geraten die Kinder in der Schule und in Freundeskreisen oft in ähnliche Muster wie die, die zu Hause vorherrschen und die sich für sie vertraut anfühlen.”©️Ausschnitt aus meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten⁣⁣”⁣

Mehr zu dem Thema”Narzissmus in der Familie” und “Narzissmus im Freundeskreis” und dem Zusammenhang von narzisstischen Eltern und ungesunden Freundschaften mit ganz vielen praktischen Tipps:

? in meinem Buch „Die Maschen der Narzissten“ im Buchhandel und online erhältlich: weitere Infos zum Buch ? auf meinem YouTube-Kanal „Narzissmus verstehen“ und hier auf meinem Blog

Du möchtest eine ganz individuelle Beratung und Tipps? Dann ist mein Beratungsangebot vielleicht interessant für dich. Hier findest du alle weiteren Informationen dazu: weitere Informationen zur Beratung.

Narzissmus im Vorstellungsgespräch erkennen

Im Job verbringt man sehr viel Lebenszeit: “34,7 Stunden betrug die gewöhnliche Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen in Deutschland 2022.” schreibt Destastis auf seiner Website, das ist der Durchschnitt. Auch wenn viele Menschen seit einiger Zeit vermehrt im Homeoffice arbeiten, ist man trotzdem in Kontakt mit Vorgesetzten. So wie auch mit Mitarbeitern sowie Kollegen. Es ist deshalb wichtig, dass dieses Umfeld, das einen fast tagtäglich beruflich umgibt – auch wenn gelegentlich Konflikte auftreten – positiv ist und man nicht unter Dauerstress steht. Leider gibt es auch im Job toxische Arbeitsstrukturen. Mitunter sind ganze Unternehmen von Menschen geprägt, die sich gegenseitig ärgern und abwerten. Oft auch, weil gesunde Menschen bereits im Vorfeld rote Fahnen erkennen, gar nicht erst dort den Job beginnen oder das Schiff ganz schnell nach Beginn wieder verlassen und sich anderweitig umsehen.


Ein narzisstisches Umfeld kann “blind machen” für ungesunde Strukturen:

Kommt man aus einem stark narzisstischen Umfeld, erkennt man ungesunde Verhaltensweisen und Alarmsignale leider oft erst spät oder erst einmal gar nicht. Im Gegenteil: Merkwürdige Verhaltensweisen fühlen sich verdammt vertraut an. Denn häufig gibt es bereits beim Vorstellungsgespräch Punkte, bei denen man hellhörig werden sollte. Da ich selbst viele Jahre vor meiner Selbstständigkeit – vom Azubi bis zur Führungsebene – angestellt gewesen bin, weiß ich auch genau, welche hier die Stolpersteine sein können. Welche sind das? Das schauen wir uns heute einmal gemeinsam an. Noch ein kleiner Hinweis vorab: Das Thema Narzissmus im Job ist auch Thema in meinem aktuellen Buch, darin gibt es auch ganz viele praktische Tipps: Infos zu meinem Ratgeber Narzissmus 

Narzissmus im Vorstellungsgespräch erkennen

Lästern und komische Bemerkungen

Es beginnt nicht selten schon im Vorstellungsgespräch mit dem Lästern über andere Bewerber, Konkurrenten oder Mitarbeiter. “Unter uns: Ihre Vorgängerin war die Kompetenz in Inkompetenz, haha”. Oder “Wir müssen uns gerade noch von dem Bewerber vor ihnen erholen, haha.” Als Bewerber aus einem ungesunden Umfeld denkt man nicht kritisch über solche Aussagen nach. Sondern man denkt vielleicht sogar “Wow, die vertrauen mir ja total und spielen mit ganz offenen Karten, das muss ja alles schlimm gewesen sein oder nervig, das kann meine Chance sein”. Es fühlt sich an wie im stark narzisstischen zu Hause als Kind mit einem narzisstischen Vater und einer narzisstischen Mutter. Vielleicht auch wie in der aktuellen toxischen Beziehungen. Merkwürdig (ungesund) vertraut, wie das schlechte Reden über andere, das scheinbar gewohnt verbindet.
Bei genauem Hinschauen ist so ein Verhalten aber einfach nur unseriös und ungesund. Niemand, der seriös ist, würde dies tun. Es kann aber bereits hier eine ungesunde Vertrautheit starten, deshalb achte auf solche Aussagen.

Dampfplauderei über sich selbst: Narzissten reden nur selbst über sich und ihre Erfolge

Es klingt skurril, aber besonders bei offenen Narzissten im Vorstellungsgespräch ist das durchaus möglich. Denn das Gespräch wird bei extrovertierten Narzissten tatsächlich zu einer “Selbstdarstellernummer”. Narzissten und auch Narzisstinnen nutzen eben jede Bühne, um ihren fragilen Selbstwert zu stabilisieren und somit sogar auch Vorstellungsgespräche. Sie nutzen diese Bühne (wo das Gegenüber praktischerweise ja auch nicht einfach gehen kann), um über sich und ihr scheinbares Wissen und Erfolge zu schwadronieren. Als Bewerber hat man Glück, wenn man überhaupt einmal kurz zu Wort kommt. Geht man raus aus seinem Vorstellungsgespräch und wurde man fast nichts gefragt und das Gegenüber hat nur über sich selbst geredet, dann ist das alles andere als gesund. Man sollte sich hier auch fragen, ob so ein Arbeitgeber überhaupt Interesse an der Person hat. Oder ob man dort “Fans”, ein “Gefolge” oder einen “Mülleimer” sucht.  


Narzissmus im Vorstellungsgespräch erkennen: Merkwürdige (unseriöse) Vertragsangebote 

Das sind typische red Flags auf die du zudem achten solltest:

  • “Wir machen den Vertrag erst mal ein Jahr und dann schauen wir, ob das passt”. Das, obwohl die Stelle als unbefristet ausgeschrieben war und keine Vertretung oder Ähnliches erwähnt wurde.
  • “Wir haben viel über Shares hier, zahlen erstmal nicht so viel. Da gibt es unfassbar viel Potenzial für dich, glaub mir!”Oder “das zahlt sich bei uns eher immer langfristig aus – erst mal muss man investieren. Also Zeit quasi und eben auch etwas verzichten für die Vision, aber irgendwann rechnet sich das”. Wobei der Gründer einen Porsche vor der Tür im exklusiven Businessanwesen stehen hat, in dem das Gespräch geführt wird.
  • Typisch sind auch ungesunde Sätze wie „Bei Geld hört die Freundschaft auf? NEIN, hier kann sie bei uns anfangen, sage ich immer, haha.” Das sagen Narzissten immer dann, wenn man zu ihren Gunsten auf etwas verzichten soll und sie ihr Gegenüber übers Ohr hauen wollen.
  • Sollst du auf Gehalt verzichten, wird dir unfassbar viel versprochen (wovon man aber nichts in den Vertrag schreiben soll), sollst du ein starkes Risiko eingehen, dann solltest du ganz hellhörig werden. Bist du hier leichtgläubig, wirst du das teuer bezahlen, denn stark narzisstische Menschen versprechen viel, halten aber nur wenig. Aufgrund des Mangels an Empathie haben sie da auch nur selten ein schlechtes Gewissen. Möchte dein Gegenüber nicht marktüblich bezahlen und ist viel auf “irgendwann bekommst du das usw..”Ausgerichtet, dann sollten die roten Fahnen beginnen zu wehen. Meinst du nicht auch, dass es da was Besseres und fair Bezahltes für dich geben sollte?

Das Video Narzissmus im Vorstellungsgespräch erkennen

Welche Red Flags gibt es noch im Vorstellungsgespräch? Das schauen wir uns in diesem Video noch genauer an: zum Video auf YouTube” Narzissmus im Vorstellungsgespräch erkennen ” (kleiner Tipp: abonniere gerne den Kanal, dann verpasst du auch kein Video mehr von mir):

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner