
Verdeckten Narzissten Grenzen setzen
Besonders verdeckte Narzissten und Narzisstinnen sind im alltäglichen Umgang oft anstrengend. Denn sie versuchen häufig, mit ihren wechselnden Launen und Stimmungen eigene Ziele zu erreichen und tagtäglich auf eine unterschwellige Art ihre Ziele zu erreichen und Grenzen zu überschreiten. Das macht es einem mitunter auch sehr schwer und hemmt, seine klaren Grenzen zu setzen. Wieso ist es oft eine Herausforderung und schwer, verdeckten Narzissten Grenzen zu setzen? Das schauen wir uns heute einmal gemeinsam – auch mit einem Beispiel – einmal genauer an. Vorab noch ein kleiner Tipp: Noch viel mehr zum Thema verdeckter Narzissmus gibt es auch in meinem aktuellen Buch mit ganz vielen praktischen Tipps: Infos zum Buch.
Narzissten Grenzen setzen: Mögliche Reaktionen von verdeckten Narzissten
Oft sind es extreme Reaktionen, die Narzissten beim Setzen von Grenzen zeigen. Bei verdeckten Narzissten sind diese aber eher leis, dadurch aber nicht weniger schlimm, im Gegenteil. Sie können einen ganz schön belasten. Welche Reaktionen von Narzissten (ich schreibe Jett in der männlichen Form weiter, das ist leichter zu lese) auf Grenzen können das oft sein? Schauen wir uns diese einmal an:
Die Stimmung schlägt plötzlich ins Negative um
Die Gründe, warum es so schwer ist, verdeckten Narzissten Grenzen zu setzen, sind vielschichtig. Aber ein Punkt ist die abrupte Änderung der Stimmungslage. Dazu habe ich schon viel veröffentlicht, weil dieses Verhalten einen im Umfeld extrem belasten und hemmen kann. Oft weiß man schon im Vorfeld aus seinen zahlreichen negativen Erfahrungen mit Narzissten: Setzt man einem Narzissten oder einem Narzissten eine (gesunde) Grenze, die zum vermeintlichen Nachteil dessen sind, dann verschlechtert sich die Stimmung sofort oder auch mit etwas zeitlicher Verzögerung. Es kann bei ganz banalen Dingen der Fall sein, wenn man eine Einladung aus wichtigen Gründen ablehnt oder eine andere Meinung hat und sich da nicht umstimmen lässt. In narzisstischen Familien wächst man mit dieser toxischen Dynamik auf. In Beziehungen mit Narzissten startet diese ungesunde Dynamik oft bereits in der Datingphase.
Das Schweigen von Narzissten
Schweigen ist zum Vermiesen der Stimmung eine gefürchtete Reaktion im Umfeld von Narzissten. Denn auf eine Grenze startet automatisch nicht selten das massive Schweigen von Narzissten. Neben merkwürdigen, unterschwellige Kommentaren und Sticheleien, die dann die Stimmung vermiesen. Narzissten zeigen so ihren Unmut und ihre narzisstische Kränkung. Und Narzissten, die sich selbst gerne als hochsensibel betiteln, sind schon bei Kleinigkeiten unfassbar schnell gekränkt (denn das ist die “Hochsensibilität” bei genauem Hinschauen wirklich). Sie fühlen sich zurückgewiesen oder nicht wichtig, wenn man etwas ablehnt. Das nehmen sie sofort persönlich und als Niederlage wahr. Plötzlich wird man vom Freund zum Fein, der bestraft werden muss. Denn das trifft ihren geringen Selbstwert enorm. Um mit der Kränkung umzugehen, den dadurch angegriffenen Selbstwert wieder herzustellen und alles wieder für sie auch emotional “ins Lot” zu bringen, zeigen sie die Reaktionen wie das extreme gekränkte Schweigen. Nicht selten dauert so eine schlechte Stimmung und das Schweigen als Reaktion auf eine Zurückweisung und Grenze durchaus länger. Sogar einige Tage oder auch Wochen, in denen sich mit ihnen auch nichts klären lässt. Als ihre Rache werden schöne Momente des Zurückweisenden sogar im Nachhinein absichtlich zerstört, um sich so dann indirekt zu rächen. Menschen mit gesundem Selbstwert würden spätestens hier “aussteigen” und sich nicht verunsichern lassen. Hängt man aber tief in ungesunden Dynamiken mit Narzissten, ist das leider gar nicht so leicht.
Reaktion, wenn man sich in ungesunden Dynamiken oder (emotionaler) Anhängiger mit Narzissten befindet
Tief sitzende Ängste vor Narzissten
Wenn man aus ungesunden Beziehungen mit Narzissten kommt (narzisstisches Elternhaus) und vielleicht auch als Erwachsener noch tief in ungesunden Dynamiken gefangen ist, sieht diese Reaktion leider oft anders aus: Man hat es bereits häufig erlebt, wie diese extremen Reaktionen auf Grenzen sind. Die beschriebenen extremen Reaktionen kennt man schon aus der Kindheit von der narzisstischen Mutter oder dem narzisstischen Vater und hat eine fast irrationale Angst davor. So lässt man sich von diesen ungesunden Reaktionen von Narzissten schnell beeindrucken und wieder “einfangen”. Man fängt im schlechtesten Fall gar nicht erst damit an, Nein zu sagen und gesunde Grenzen zu setzen. Weder bei den narzisstischen Eltern noch dem narzisstischen Partner wie auch nicht bei Narzissten im Job oder Freudenkreis. Sollte man doch einmal eine Grenze gesetzt haben und treffen diese Reaktionen von Narzissten ein, dann zieht man sich nicht zurück und seine Konsequenzen. Sondern man beginnt wie ungesund gewohnt für gute Laune zu sorgen.
Im schlimmsten Fall entschuldigt man sich sogar, diese Grenze gezogen zu haben. Und das kostet unglaublich Energie, ist Gift für einen gesunden Selbstwert und kostet auch wertvolle Lebenszeit. Diese Dynamik kann auch im Laufe von Beziehungen, bei dem diese Reaktionen bei Narzissten sich immer mehr verstärken, auch dazu führen, dass man den ersten Schritt – also gesunde Grenzen zu ziehen – irgendwann gar nicht mehr macht. Man vermeidet also Grenzen, lässt sich viel zu viel gefallen, richtet sich irgendwann fast ausschließlich nach dem Gegenüber, um ein (einigermaßen) entspanntes Leben zu haben. Ein hoher Preis, den man oft so teuer bezahlen muss.
Ungesundes Mitleid mit Narzissten
Da ist das merkwürdige Gefühlt von Mitleid mit Narzissten. Das kommt immer dann auf, wenn man eine Grenze setzt und Nein sagt. Man fühlt sich sofort schlecht und total unsensibel. Das Gefühl geben Narzissten dem Umfeld auch permanent und das kann sich jahrelang toxisch gefestigt haben.
Schauen wir uns als Beispiel einmal das Leben von Anne an:
Mutter Karla hatte den Mann früh verloren. Einen anderen wollte sie nicht, überhaupt hatten sich viele aus ihrem Freundeskreis zurückgezogen. Sie war gesundheitlich auch nicht gut drauf, machte aber auch nie Sport, richtete sich nicht nach ihrer fortgeschritten Diabeteserkrankung. Anne hat schon so viel versucht bei ihrer Mutter, um sie unter Leute zu bringen und in ihr Leben mehr Freude und Unabhängigkeit. Sie hoffe, dass sie wieder soziale Kontakte hatte. Aber sie ging maximal einmal dorthin und beschwerte sich dann über “diese Dorftrottel da”. Für Anne war das alles nicht leicht. Zum Glück ging es bisher gut mit ihrem Mann Ole. Sie nahmen sie mit in den Urlaub, es war wirklich keine Bereicherung, sie mitzunehmen, aber doch OK für beide.
Ole sagte Anne aber auch deutlich, dass es hier eine Veränderung geben sollte.
Er war zunehmend genervt von der ständigen Anwesenheit der Schwiegermutter. Anne vertröstete ihn immer wieder, denn sie scheute sich so und fühlte sich so schlecht, ihrer Mutter zu sagen, dass sie doch einmal nicht mitkommen kann. Aber jetzt hatte sie Stress mit ihrem Mann Ole, dem nach Jahren so langsam zunehmend die Geduld fehle. Ständig war Karla mit auf dem Campingplatz an der Ostsee. Ole war genervt von ihrer Daueranwesenheit und wollte jetzt in diesem Sommer endlich einmal ohne sie fahren. “Deine Mutter ist wirklich das beste Verhütungsmittel der Welt”, scherzte er immer sarkastisch.” Denn Karla kam auch spät nachts gerne mal zu ihnen in den Schlafbereich wegen irgendwelcher merkwürdigen Fragen. Das immer auch, ohne sich bemerkbar zu machen. Es gab deshalb schon einige unangenehme Situationen. Fast überall hin kam Karla mit. Wenn sie Ausflüge machten, lud sie sich auch immer selbst ein und es wurde immer schlimmer.
“Mir reicht es echt”
sagt er „die soll man in ihrem Freundeskreis schauen, gibt doch diese Dorfreisen“. Für Anne war es die Hölle. Denn sie hatte so ein schlechtes Gewissen. Aber wenn sie jetzt doch ihrer Mutter Karla zusagte, denn sie hatte wieder nach der gemeinsamen Sommerreise an die Ostsee gefragt, setzte sie ihre Ehe aufs Spiel. Anne hatte ihrer Mutter doch so viel zu verdanken. Schließlich hatte Karla sich so aufopferungsvoll um Anne, als sie Kind war, gekümmert. Anne hatte diese chronische Erkrankung. Deswegen hatte Anna durch die Aufmerksamkeit, die sich brauchte, laut Karla als Kind die so harmonische Ehe der Eltern quasi kaputtgemacht und auch den Vater so früh ins Grab. (Das sagte ihre Mutter manchmal, wenn sie wütend war auf Anne). Diese Gedanken nagten permanent an Anne. Sie konnte sie doch nicht so herzlos zurückweisen, das schlechte Gewissen war unerträglich und ließ sie nachts nicht schlafen. Denn wenn ihre Mutter Karla dann nicht mehrfit ihr reden würde, wären das für sie nicht erträglich.
Die scheinbare Hilflosigkeit und Unwissenheit von verdeckten Narzissten
Verdeckte Narzissten präsentieren sich selbst gerne als scheinbar hilflos und alleine kaum überlebensfähig. Kommt der Gedanke auf, ihnen klare Grenzen zu setzen, schwingt sofort eine diffuse Angst mit, dass sie dann doch ihrem Schicksal scheinbar hilflos ausgeliefert sind. Die Tatsache, dass stark narzisstische Menschen ganz wunderbar alleine klar kommen können, berücksichtigt man nicht. Auch, dass diese externe Hilfe absichtlich ablehnen oder boykottieren oder nicht Compliant sind bei Krankheiten – auf die Idee kommt man leider oft nicht oder erst spät.
Angst vor Ausschluss
Will man verdeckten Narzissten Grenzen setzen, kommt da mitunter auch die Angst vor Ausschluss aus Gruppen, der Familie oder Trennung in der Partnerschaft. Denn Narzissten drohen oft mit einem Gruppenausschluss oder Trennung, das ist dann ebenfalls ein großes Hemmnis, seine eignen Interessen zu vertreten und für seine Grenzen einzustehen.
Man hat zudem Angst, aus der Rolle zu fallen. Besonders dann, wenn man immer der Helfer gewesen ist in der Familie (und auch vielleicht sogar vor der neuen Rolle) hat man Sorge ersetzt und auch nicht mehr gebraucht zu werden. Man ahnt auch, dass es durchaus schnell starke Veränderung geben kann, wie eine Trennung oder keine Einladung mehr zu gemeinsamen Treffen. Es zu lernen, hier seine Grenzen setzen und die Ängste abzulegen ist oft ein längerer Prozess. Aber er lohnt sich.
Verdeckten Narzissten Grenzen setzen: Das Video
Welche Gründe, warum es so schwer ist, verdeckten Narzissten Grenzen gibt es noch? Was sind meine Tipps für dich? Das schauen wir uns in diesem Video noch genauer YouTube- Video ” verdeckten Narzissten Grenzen setzen an ” ein kleiner Tipp: abonniere gerne den Kanal, dann verpasst du auch kein Video mehr von mir:

Marie
SOCIALS
MEINE SERVICES
-
Beratung & Coaching mit Marie:
-
Mein Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” (GU):
-
YouTube-Videos immer samstags (Abo kostenlos):