Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Abzockmaschen von Narzissten und Narzisstinnen

Kennst du diese Aussagen online, beispielsweise . im Bereich des Coachings, in Videos, Artikeln oder Ratgebern wie “Jeder kann alle seine Muster durchbrechen.” Oder “Es gibt die eine Lösung für alle Deine Probleme, wenn du nur willst.” Diese Versprechungen klingen zu schön, um wahr zu sein, und wie ihr wisst, sage ich euch so oft:
Wenn es viel zu schön klingt, dann ist es leider auch oft nicht wahr. Das kann eine Illusion sein, die dir oft auch (bösartige) narzisstische Betrüger zu ihrem Vorteil vorgaukeln wollen. Schauen wir uns kurz an, was wissenschaftlich betrachtet eine Illusion ist und dann schauen wir uns an, welche Illusionen Narzissten oft nutzen, um ihr Umfeld abzuzocken.

Was ist eine Illusion? (Stangl, W.)

  • “Zustand, dass etwas Reales oder wirklich Vorhandenes verkannt bzw. als etwas anderes wahrgenommen oder fehlgedeutet wird, z. B. Sträucher oder Verkehrsschilder werden im Dunkeln als Personen verkannt. 
  • Im engeren Wortsinn ist eine Illusion eine falsche Wahrnehmung der Wirklichkeit, im  weiteren Wortsinn werden mit diesem Begriff auch falsche Interpretationen und Urteile bezeichnet.
  • Illusionen treten auch im normalpsychologischen Bereich auf, daher sind sie nicht per se pathologisch.
  • Bei Schizophrenien gibt es gelegentlich Illusionen im akustischen Bereich, bei organischen Psychosen eher im optischen Bereich. Die Abgrenzung zu Pareidolien (tatsächlich vorhandene Gegenstände werden zu neuen Erscheinungen umgeformt bzw. es wird Nichtvorhandenes hineingesehen, z. B. Gesichter in Wolken).”


 

Illusionen als Abzockmasche von Narzissten

Der Aufbau oft grenzenloser Illusionen können leere Versprechen und eine Abzockmasche von Narzissten sein. Da sind wir dann aber durchaus schon im bösartigen Spektrum des Narzissmus angelangt. Weil dieses aber so gemein ist und großen Schaden bei denen, die ihnen auf den Leim gehen anrichten kann, schauen wir uns das Thema heute einmal genauer an: Wie genau sehen diese Abzockmaschen von Narzissten aus, warum sind sie manchmal am Rande der Legalität? Wie funktionieren sie und warum kann man auf sie reinfallen? Aber eins vorab noch: Ein Mensch erschafft Illusionen, aber der andere glaubt daran, deswegen hat die Medaille wie immer auch zwei Seiten. Die schauen wir betrachten wir auch. Zudem gibt es praktische Tipps von mir. Lass uns da mal jetzt einmal gemeinsam Licht ins Dunkel bringen. In meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten” gibt es weitere Informationen zu den typischen Maschen von Narzissten mit ganz vielen praktischen Tipps.

Was man bei diesem Thema auch immer beachten sollte: Narzisstinnen und auch Narzissten stehen nicht auf und machen den Riesenplan, wie sie Illusionen erschaffen. Dann würdest du sie wirklich maßlos überschätzen. Sie versuchen einfach, was funktioniert, ihre Welt funktioniert so (erklärt vielen aber entschuldigt nichts).

Dabei überschätzen sie allerdings ihre Können und Wissen maßlos und unterschätzen oft das Umfeld und das wird ihnen hier – zum Glück – regelmäßig zum Verhängnis. Als erstes schauen wir jetzt mal gemeinsam an, welche Illusionen stark narzisstische Menschen gerne erschaffen.

Unmoralische Illusionen: Gesundheit und Heilung

Heilsversprechen, Selbstheilungsversprechen machen Narzisstinnen und Narzissten oft am Rande der Legalität. Es ist die aus meiner Sicht widerlichste Form, besonders im Gesundheitsbereich jeglicher Art. Wahrscheinlich auch, weil ich als examinierte Krankenschwester und Betriebswirtin mit Schwerpunkt Healthcare seit über 20 Jahren im Gesundheitswesen. Ich habe schon viele Menschen gesehen, die hier auf miese Maschen reingefallen sind und gesehen habe, wie schamlos narzisstische Betrüger hier agieren können. Die Illusionen gehen von ominösen Krebsheilverfahren bis zum psychologischen Bereich der Schnellheilung und ganz einfachen Lösungen. Es wird eine falsche Hoffnung suggeriert und vor allem werden leere Versprechen gemacht. Im Extremfall wird hier von professionellen Anbietern das Gesetz gebrochen. Denn wir sind zum Glück nicht im wilden Westen, es gibt das Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz – HWG):
Das gilt für sogenannte “Fachkreise”: Im Sinne dieses Gesetzes sind dies Angehörige der Heilberufe oder des Heilgewerbes, Einrichtungen, die der Gesundheit von Mensch oder Tier dienen, oder sonstige Personen, soweit sie mit Arzneimitteln, Medizinprodukten, Verfahren, Behandlungen, Gegenständen oder anderen Mitteln erlaubterweise Handel treiben oder sie in Ausübung ihres Berufes anwenden.

Danach ist es verboten:

a) Arzneimitteln, Verfahren, Behandlungen, Gegenständen oder anderen Mitteln eine therapeutische Wirksamkeit oder Wirkungen beigelegt werden, die sie nicht haben.„Macht blinde sehend“ oder „Heilt Dich von allen Erkrankungen“ oder fälschlich der Eindruck erweckt wird, daß bspw. ein Erfolg mit Sicherheit erwartet werden kann „Jeder kann mit dieser Methode gesund werden“ : Wenn unwahre oder zur Täuschung geeignete Angaben über die Person, Vorbildung, Befähigung oder Erfolge des Herstellers, Erfinders oder der für sie tätigen oder tätig gewesenen Personen gemacht werden.

Narzissten und ihre unseriösen Heilsversprechen

Bösartige Narzisstinnen und Narzissten schreckt das (oft, bis sie verurteilt werden und manchmal auch darüber hinaus) nicht ab. Sie wittern die Gelegenheit, vor allem richtig viel Geld mit diesen Illusionen zu verdienen: Narzissten bauen Illusionen über sich und ihre Kompetenzen auf: Fake-Lebensläufe und ominöse Weiterbildungen sind da eine gängige Masche. Hast du beispielsweise gewusst, dass Bergriffe wie “Therapeut” und “Psychologischer Berater” jeder Mensch auf der gesamten Welt einfach so verwenden kann. Das ist weder eine Ausbildung noch eine geschützte Bezeichnung. Hierzu empfehle ich dir meine Serviceseite zum Thema mit vielen Tipps. Narzisstinnen und auch Narzissten versuchen sich im extremen Bereich gerne über das Gesetz zu stellen. Oft im Kontext mit der „Aktivierung der eigenen Selbstheilungskräfte“ nach dem Motto:

“Alles ist möglich für jeden ….und wenn du das nicht schaffst, dann hast Du eben deine Kräfte nicht genug aktiviert”

Schlimm und widerwärtig ist es besonders dann, wenn das Fachleute wie Ärzte oder Psychotherapeuten machen, denen die Gesellschaft einen Vertrauensvorschuss aufgrund ihrer Profession gibt. Dramatisch wird es vor allem dann, wenn die von ihnen gepriesenen Versprechungen scheitern und Verschlechterung eintritt, denn dann drehen sie es so, dass der Nutzer eben nicht genug getan hat und er noch mehr kaufen oder tun soll. Ein Teufelskreis. Noch schlimmer ist es, wenn Menschen durch diese Abzocke keine wirkliche, medizinisch, wissenschaftliche und fundierte Therapie in Anspruch nehmen.

Abzockmasche Erfolgsversprechen: Die Illusion von grenzenlosen und schnellem Erfolg für jeden

Jeder kennt vermutlich die “Erfolgscoaches”, die einem ab und zu und gerne online begegnen. Sie verbreiten die Illusion, dass es mit de Erfolg ganz schnell geht „Erfolg in nur 6 Wochen“. Als selbstständige Beraterin und Betriebswirtin dreht sich da bei mir jedes Mal der Magen um.
>Ihr Merkmal sind oft horrende Preise oft für wenig fundierten bis gar keinem Ausbildungs- und Studienbackground: Keine Ausbildung, kein Studium, kaum Berufserfahrung oder nur ominöse Weiterbildungen und Zertifikate. Gerne zählen diese  auch irgendwelche gekauften Awards auf, die dann noch die eigene Illusion vom Erfolg untermalen oder auch skurrile Auszeichnungen. Bei genauem Hinschauen sind sie wertlos, da sie einfach gekauft sind, oft von einem ebenso merkwürdigen Anbieter. Spätestens wenn von “Tausenden von Kunden, denen sie Erfolg gebracht haben” oder “der Schule des Lebens”, auf der sie anstatt in einer Ausbildung waren, sollte man skeptisch werden. Sie verbreiten durch leere Versprechen und Erfolgsgeschichten “Ich war damals nicht erfolgreich und dann habe ich es geschafft, das ist die Formel zum Erfolg für JEDEN!” der auch “ich habe alles weggeworfen, meinen Job gekündigt und jetzt bin ich erfolgreich!” Also eigentlich immer die Illusion und das Märchen vom schnellen Erfolg und vom Aschenputtel zum Phoenix aus der Asche. Ist man selbst sehr unglücklich oder einfach nicht erfolgreich klammert man sich nicht selten an solche Aussagen und muss dies teuer bezahlen.

Das Blenden mit angeblich kostenlosen Angeboten

Die Illusion der gerechten Welt und das das gute siegt: kostenlosen Angebote und Hilfe. Werde immer hellhörig wenn Menschen dir etwas angeblich kostenlos anbieten wollen. Du wirst es teuer bezahlen. Denn diese Illusion machen sich Narzisstinnen und Narzissten oft zu Nutze. In den sozialen Netzwerken und bei unseriösen Coaches mit ihren Dienstleitungen und Kursen wimmelt es nur so von scheinbar selbstlosen Anbietern. Oft stark narzisstische Menschen mit Angeboten, die sich bei genauem Hinschauen oft einfach als Abzocke herausstellen:
Etwas kostet (erst einmal) scheinbar nichts, Produkte oder Dienstleistung werden angeboten und das gerne dann, wenn Menschen sich in (emotionalen) Notlagen befinden. Wenn man dann denkt “das ja total lieb”, weil man selbst auch immer ein sehr gebender Mensch ist und nimmt man es an, wird durch Narzissten die Illusion erst einmal aufgebaut, sehr helfend und unglaublich selbstlos zu sein. Zu der Leistung kommt ein scheinbar offenes Ohr. Leider machen gerade bösartige Narzissten dies nicht ohne Hintergedanken. Mitunter wird man bei ihnen die Annahme solcher Angebote und Illusionen teuer bezahlen.

Abzockmasche mit angeblich kostenlosen Beratungen und Kursen

Denn dann, wenn man ein scheinbar kostenloses Angebot annimmt, werden Narzissten versuchen, es sich doppelt und dreifach wiederzuholen:

Verunsicherung

Man wird durch kostenloses “angefüttert”, und schnell ist man in einem System, aus dem man sich gerade dann, wenn man wenig Selbstvertrauen hat und konfliktscheu ist, gefangen. Entweder kostet etwas plötzlich richtig viel Geld und man wird zu Folgeterminen gedrängt “Du musst schon selbst wissen, ob du das alleine schaffst, ich bin da skeptisch. Ich bin Profi und könnte dir da schnell helfen aber habe nur noch wenige Termine, am Besten buchen wir Dich gleich mal ein…” und Zack ist man in einer Dienstleistung gefangen, wenn man sich nicht abgrenzt. Ach ja: Scheinbare Verknappung des Angebots und Druck etwas abschließen zu müssen, ist ebenfalls eine Masche stark narzisstischer Betrüger und von Abzocke. Prangt neben einem Kurs in roten fetten Buchstaben ein “nur noch ein Platz frei!”, dann sei dir ziemlich sicher, dass es sich um einen Betrüger handelt.

Verpflichtungsgefühl

Oder es wird nach nicht langer Zeit an ein Verpflichtungsgefühl appelliert: “Du hast die Leistung ja damals kostenlos genutzt, jetzt…
..kannst Du auch mal was für mich und die Gemeinschaft in unserer Gruppe tun,
…solltest Du Dir gut überlegen, ob Du so mit anderen Menschen umgehst,
…brauche ich einmal Deine Hilfe.” Dann wird man schamlos ausgenutzt.

Abzockmasche Gutgläubigkeit wird ausgenutzt

Besonders mies hierbei: Wenn es sich um die eigene Notsituation handelt, in denen sie andere hier abzocken wollen. Aber Narzissten haben da oft kein Schamgefühl. Wenn man selbst ein extrem helfender Mensch ist, der tatsächlich selbst viel gibt und auch daran denkt, dass alle Menschen lieb sind und keiner etwas Böses im Schilde führt, fällt man leider schnell darauf rein. Man wird nicht skeptisch, warum Menschen das scheinbar kostenfrei anbieten und muss das dann teuer bezahlen, wenn man man keine klaren Grenzen setzt. 

Beispiel die verzweifelte Maria und der narzisstische Coach Jan

Maria kann sich einfach nicht gut durchsetzen,

Maria war schon länger arbeitslos, es klappte einfach alles nicht. Da lernt sie auf einer Party Adrian kennen und er hört zu und fragt bei ihr nach, er wirkte sofort interessiert. “Ja, das alles kennt er nur zu gut” sagt er, aber er hat da einen Buddy den Jan, der ist ein Macher und coacht Menschen darin sie zu stärken und dann irgendwann selbst ein Coach zu werden. Es wird noch besser sagt er zu Maria “Jan macht die erste Sitzung kostenlos, weil wir uns ja gut kennen. Die zweite gibt es dann zum halben Preis.”  Maria ist so happy, denn finanziell sieht es nicht so doll aus und so kann sie halt erst einmal schauen, das denkt sie. Maria ruft ihn an und Jan ist begeistert. Aber er hat so viel zu tun und möchte auch gleich 3 Termine machen, denn es brummt laut seiner Aussage momentan, kann den 3. dann ja absagen wenn sie will.

Maria ist nicht wohl damit, denn schließlich sagt sie Termine nicht gerne ab.

Sie fühlt sich aber überrumpelt und möchte die Chance auch nicht verpassen und sagt zu. Sie geht zu dem Termin mit Jan. Der hört ihr kurz zu, redet aber schon nach kurzer Zeit nur über sich. Am Ende sagt er: “So, es gibt da noch viel wir sehen uns dann ja am 5. wieder. Hier noch Material dass Du bis zum nächsten Mal ausarbeiten kannst.” Maria war erst einmal ganz angetan und arbeitete alles genau aus. Am zweiten Termin dann schaute es sich Jan kurz an, aber redete aber wieder fast nur über sich. Bei der Frage nach den Kosten für diese zweite Sitzung schwärmte er von seinem Abo-Modell, bei dem er gerne diesen aktuellen zweiten Termin verrechnen könnte und in das sie – allerdings nur heute zum Sonderpreis, ein Frühjahrsangebot –  einsteigen konnte.

Maria war so verzweifelt und hatte Hemmungen nein zu sagen.

Sie wollte doch diese Chance nutzen. Eigentlich wäre gerade jeder Euro zu viel gewesen. Trotzdem unterschrieb sie den Vertrag und war so mindestens ein Jahr in der Abofalle von Jan gefangen. 3000€ im Monat für 4 Gespräche und eine Facebook -Gruppe. Sie lieh sich dafür sogar Geld von ihrer Tante. Gebracht hatte es ihr auch 8 Monate später nichts. Jan redete weiterhin fast ausschließlich über sich und das Mindest. Das aus seinerSicht eben stimmen muss. Er sagte Glaubenssätze sind das einzige was bei ihr hilft und half ihr bei ihren Problemen nicht individuell weiter. Aber noch immer schaffte Maria es nicht, sich durchzusetzen und den Vertrag zu kündigen. Sie war scheinbar im Abo-Modell gefangen. Es ist möglich diesen unseriösen Abfallen zu entkommen, die Verbraucherzentrale hat dazu eine ganz hilfreiche Seite.


 

Wie funktionieren die Abzockermaschen?

Warum können diese auch mal Erfolg haben? Bei Narzissten und Narzisstinnen fehlt oft jegliches Schamgefühl und Moral (obwohl sie den Verfall der Moral in der Gesellschaft selbst gerne anprangern). Sie sind oft nicht besonders schlau überschätzen ihr Wissen aber oft. Es ist nicht selten schlichtweg eine sehr “dummdreiste” Masche andere abzuzocken:

Narzissten sind “Märchenerzähler” und Lügner

Narzissten erzählen oder kreieren für Menschen das, was sie hören wollen. Vielleicht kennst du die Erfolgsgeschichten bei Diäten: Diese unsäglichen Vorher-und Nachher-Bilder, das Unmögliche wird da scheinbar möglich. Da wird im psychologischen Bereich erwacht und erleuchtet, im Extremfall denken sie, dass sie erleuchtet sind. Es wird im ökonomischen Bereich scheinbar komplett ohne Risiko eine hohe Rendite erwirtschaftet. Bei genauem Hinsehen kann das alles nicht realistisch sein, es sind eben Märchen. Denn wirkliche Belege können sie nicht vorweisen, es bleibt – wenn überhaupt an der Oberfläche. (Es sind ja auch Märchen, das können sie also gar nicht.)

Die Triggerpunkte bei Abzockmaschen von Narzissten

Sie versuchen Triggerpunkte beim Gegenüber zu treffen: Unmögliches wird scheinbar möglich. Oft auch durch die Verbindung von Widerspruch wie Aussagen oder Artikel wie “nichtbeziehungsfähige Beziehungsfähige” (hä?). Oft ist es auch eine Floskelparade und Weltschmerz. Bei genauem Hinsehen sind ihre Aussagen oft einfach eine Aneinanderreihung von Floskeln, in denen sich scheinbar jeder wiederfindet. Ganz typische Aussagen dazu sind:

  • “Weltprobleme, die es gemeinsam zu lösen gibt” 
  • “Wir brauchen einander!” 
  • “Wir müssen größer denke! “

Sie versuchen so alle möglichen Menschen zu reichen und abzuzocken. Diese Masche findet ihr oft auch bei Gurus oder in narzisstischen Gruppen und bei ihren “Leaderinnen” und “Leadern”.
Bei einem selbst werden unterschiedliche, oft auch wunde Punkte angesprochen. Gerade dann, wenn man aus einem stark narzisstischen Elternhaus kommt ist man da sehr anfällig. Man fühlt sich verstanden, der Glaube an die gute Welt in der man selbstlos Hilfe bekommt, ist ebenfalls ein Punkt. Der Wunsch, dass alles gut wird und Gerechtigkeit kommt – und es an einem selbst liegt, wenn es nicht so ist, das kann ein leider toxisches Unterfangen sein. Man findet im “Leader” eine Vater- oder Mutterfigur die man nie hatte.

Narzissten zocken sich auch gegenseitig oft ab

Andere Narzissten fallen aber auch auf extrem narzisstische Menschen rein. Denn Narzissten verkaufen das, was sie selbst gerne wollen und vermeintlich wissen in ihrer Sprache und mit ihrem oft gar nicht großen Wissen. Andere Narzissten fallen darauf ein, denn sie sind ihnen ja ähnlich und es sind auch ihre Triggerpunkte, zudem bewundern sie die oft noch radikale Art und Aussagen von anderen Narzissten.

Warum zocken Narzissten andere Menschen ab?

Sie wollen Erfolg um jeden Preis und haben schlichtweg im Extrembereich auch keine Moral, auch nicht vor psychischen sowie sonstigen Erkrankungen und Hilflosigkeit. Bei Bösartigkeit wollen anderen durchaus bewusst schaden. “Dummdreist” und aus meiner Sicht auch nicht besonders schlau, das erklärt auch die Trivialität und Banalisierung ihrer Maschen und Angebote. Einige stellen sich da im Größenwahn gerne einfach auch über das Gesetz oder versuchen es. 

Warum fällt man auf die Abzockmaschen von Narzissten rein?

Es gibt viele Ursachen. Die angebliche Masse ist oft eines der Probleme, kritisch zu sein. Denn wenn viele Menschen etwas glauben, dann muss es doch auch stimmen?! Dabei ist man oft in einer eigenen Bubble und kann gar nicht klar sehen. Die Gefahr im Netz, denn auch das kann alles eine Illusion sein: Klickzahlen, Follower und so weiter. Man ist zudem vielleicht auch gestresst und sieht nicht klar durch Narzissten im Umfeld. Zudem fühlt man sich von Narzissten angesprochen, die wissen, welche Punkte sie drücken müssen, um sich getröstet und abgeholt zu fühlen. Man glaubt der Illusion, dass man sich ganz schnell ändern oder „umprogrammieren“ kann – eine Fee. Das widerspricht jeglichen seriösen Studien zur Veränderung.

Vier Tipps Abzockmaschen von Narzissten

1.) Hinschauen , Hinhören und nicht leichtgläubig sein! Schau dir Angebote, Produkte und Dienstleistungen ganz genau an. Schau mal, für den psychologischen Bereich findest du von mir hier eine hilfreiche Übersicht (Ich bin seit über 20 Jahren im Bereich Healthcare tätig), um dich besser vor Scharlatanen zu schützen und auch mehr eigene Kompetenz im Dschungel der Angebote zu bekommen: “Psychologische Infos, was ist da seriös”

Anzeichen von narzisstischen Abzocken sind beispielsweise:
– Diffuse Vergangenheit: Narzissten fangen gerne immer wieder neu an, wenn sie Abzocker sind, dann wechseln oft ihr Umfeld
– Sie haben keine wirkliche fundierte anerkannte Ausbildung oder Studium und werten Menschen, die das haben und gebildeter sind oft ab, beispielsweise “Kennt doch gar nicht das wirkliche Leben”

2.) Vorsicht in emotionalen Stresssituationen und bei Reizthemen, Triggerpunkte auch von früher : Wenn man gestresst ist, sieht man oft nicht klar und fällt leicht auf so etwas herein

3.) Heilversprechen, Erfolgsversprechen: 

  • Hier immer kritisch sein, kein seriöser Anbieter würde das machen. 
  • Auch wenn ein Beruf dort steht, schaut trotzdem hin, denn gerade Narzissten nutzten ihre Stellung hier schamlos aus. 

4.) Kopf anstellen: Ist es zu schön, um wahr zu sein? Sie skeptisch, wen eine Dienstleistung oder ein Produkt scheinbar kostenlos ist.

Video zum Blogartikel Abzockmaschen von Narzissten

Mehr zu dem Thema auch mit noch mehr Maschen und auch Tipps in meinem aktuellen Video “Abzockmaschen von Narzissten”:

Fähigkeit, alleine sein zu lernen: 10 Tipps

Ich motiviere dich immer sehr, deine ganz klaren Grenzen zu ziehen. Aber setzt man seinem toxischen, narzisstisch geprägtem Umfeld diese Grenzen, dann hat das selbstverständlich auch Auswirkungen. Es kann dazu führen, häufiger (oder auch eine Phase lang) viel Zeit alleine zu verbringen. “Alleine sein”: bei dem Gedanken daran können bereits ganz starke Ängste entstehen und man kann selbst überfordert sein. Zusätzlich kann dann auch ein unglaublich schlechtes Gewissen getriggert werden, wenn man sich plötzlich auf sich selbst fokussiert und sich nicht um andere kümmert.
Es entstehen so viele Fragen: Kann man ohne einen engen Kontakt zur Familie überhaupt leben? Die jahrelange Freundschaft wollte man die wirklich aufgeben? Kann man den Partner nach 25 Jahren Ehe und gemeinsamen Zukunftsplänen einfach verlassen? Zudem kann auch das Gefühl aufkommen, herzlos zu sein und das eigene Umfeld im Stich zu lassen. Es können auch Ängste aufkommen, plötzlich für immer ganz alleine da zu stehen. Denn Narzissten wenden sich vielleicht schnell ab oder man selbst möchte seine Zeit nicht mehr in und mit einem ungesunden Umfeld zu verbringen. Und bei genauem Hinschauen hat man vielleicht sogar fast nur stark narzisstische Menschen im eigenen engen Umfeld (das ist gar nicht so selten der Fall.)

Die Fähigkeit, alleine sein zu sein, hat man nicht gelernt

Diese Fähigkeit, das alles zu schaffen und alleine zu sein, sich auf sich zu konzentrieren, das kann aber leider kaum bis gar nicht gut ausgeprägt sein. Insbesondere dann nicht, wenn man aus einem narzisstischen oder toxischen Umfeld kommt und mit narzisstischen Eltern aufgewachsen ist. Damit das aber nicht zum Hemmnis wird, trotzdem seine Grenzen zu setzen und sich gesund weiterzuentwickeln, habe ich in meinem YouTube-Video “Fähigkeit, alleine sein zu lernen” richtig viele praktische Tipps, was für belastende und hemmende Gedanken es da gibt und wie man es schafft, gut damit umzugehen: Du findest das Video auf meinem YouTube-Kanal “Narzissmus verstehen”, auf dem es jeden Samstag ein neues Video von mir gibt:

Typische Lebensmottos von Narzissten und Narzisstinnen ? #wissen4u

Was sind ganz typische Lebensmottos von Narzissten und Narzisstinnen ? Dazu habe ich ein Kurzvideo erstellt, du findest es hier bei YouTube und auch auf Instagram.

Du hast im Umfeld eventuell extreme Narzisstinnen oder Narzissten aber bist unsicher, hast Probleme da selbst klar zu sehen und deine Grenzen zu setzen? Ich biete individuelle telefonische oder Videoberatung an: Melde Dich gerne, die Buchung ist u.a. online möglich: weitere Infos dazu gibt es hier 
Noch mehr zu dem Thema Narzissmus mit ganz vielem Tipps auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten” Interviews, Infos, Videos, Rezensionen und Leseprobe 

Stimmungsschwankungen von Narzissten und anstrengenden Menschen

Kennst du diese extremen und oft für das Umfeld sehr belastenden Stimmungsschwankungen von Narzissten und Narzisstinnen? Die sind oft verdammt anstrengend und nervig. genau deshalb schauen wir sie uns heute einmal genauer an. Denn dann erkennst du sich schneller und kannst dich besser (emotional) von ihnen abgrenzen. Zum Einstig hier einmal drei Beispiele für dich, damit du weißt, was ich damit meine:

Beispiele Stimmungsschwankungen von Narzissten

Der schweigsame narzisstische David

Immer wieder passiert es scheinbar wie aus dem Nichts: Gestern war David noch so gut drauf und machte mit seiner Freundin Lisa gemeinsame Pläne, heute am Morgen verzieht er sein Gesicht und ist wieder kurzsilbig und muffelig. Er gibt Lisa einfach keine Antworten mehr auf ihre Fragen, keine Erklärung, was genau der Grund für den plötzlichen Stimmungswechsel ist. Das alles passiert nun wieder so kurz vor dem geplanten Wochenendtrip nach Barcelona, auf den sie sich schon so lange gefreut und den sie mit so viel Aufwand geplant hatte. Den David aber immer wieder mies machte, denn er mochte solche Kurztrips nicht und Spanien sowieso nicht. Lisa hatte schon wieder Horror, dass diese miese Stimmung jetzt auch während des Trips so blieb. Es stresste sie schon wieder bekam sie einen Neurodermitisschub im Gesicht.  

Die gekränkte narzisstische Oma Karin

Die narzisstische Mutter Karin verlässt ganz plötzlich, ohne etwas zu sagen die Geburtstagsfeier ihres Enkelsohns. Das, nachdem sie zwei Stunden geschwiegen hatte, obwohl sie sich doch eigentlich so auf den Tag gefreut hatte. Seit Wochen plante sie minutiös das Fest mit ihrer Tochter.

Ständig sprach sie davon, wie sie nun endlich das von Oma Karin neue und finanzierte Kinderzimmer bei der Verwandtschaft zeigen kann. Kurz vor ihrer “Flucht” von der Feier hatte die andere Oma Bea ihr Geschenk für den Enkel präsentiert. Ein Spiel, das dieser total liebte und mit dem er vertieft spielte. Das passte Karin nicht, ihr Zimmer ging darin unter, keiner kümmerte sich mehr darum und so verschwand sie schweigend in ihre Einliegerwohnung im Haus und kam trotz Bitten nicht mehr zurück (angeblich hatte sie Kopfschmerzen, dabei war sie zutiefst narzisstisch gekränkt). 

Der euphorische narzisstische Chef

Der narzisstische Chef Klaus Zwirbel kommt total euphorisch zurück vom Meeting und möchte sofort die Zusage von den Mitarbeitern, dass diese mit ihm feiern, weil er ein großartiges neues Projekt geholt hat (das ihm seine Beförderung sichert). Gestern wollte er das Unternehmen noch verlassen, sah keine Zukunft dort und wertete im internen Meeting alle Angestellten als unfähiger Haufen ab. Diese Stimmungsschwankungen waren für viele dort kaum noch auszuhalten. 


Extrem gute und extrem schlechte Zeiten: Leben in extremen Gefühlslagen

Wir schauen uns jetzt  einmal etwas genauer die beschriebenen extreme Stimmungen von Narzissten, Narzisstinnen und anstrengenden Menschen an. Diese können verwirrend sein und auch belastend für das Umfeld werden, wenn man sich da nicht klar (emotional) abgrenzt. Denn extreme Stimmungslagen von Narzissten (ich schreibe in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) wechseln schnell und kommen scheinbar aus dem Nichts. Das große Problem ist dabei nicht nur das überraschende Auftreten. Sondern auch, dass Narzissten eine plötzlich schlechte Stimmung nicht mit sich selbst ausmachen, Ursachen der Probleme klären, diese so lösen und die eigene Laune verbessern. Sie versuchen oft, mit ihrer schlechten Stimmung anderen die Laune oder eine gute Zeit zu vermiesen, indem sie diese mit herunterziehen wollen. Ein Umfeld, das sich schlecht (emotional) abgrenzen kann, bemüht sich diese zu verbessern. Das ist nicht nur unfassbar anstrengend, sondern oft auch aussichtslos. Bei starker Euphorie und extrem positiven Phasen sind Narzissten wie beflügelt. Das führt im Umfeld oft dazu, mit Ideen und Pläne überrumpelt zu werden, spontan Entscheidungen, Aussagen und Zusagen zu treffen, die diese dann später bitter bereuen (aber Narzissten mitunter auch schnell wieder vergessen haben). Gerade dann, wenn man die Dynamik nicht kennt, diesem Verhalten gegenüber aus unterschiedlichen Gründen nur schlecht klare Grenzen ziehen (kann) kann beides im engen Umfeld von Narzissten durchaus zur Belastung werden.

Stimmungsschwankungen von Narzissten: Die Nähe- und Distanzproblematik

Neben der emotionalen Anspannung im engen Umfeld führt das Wechselbad der Stimmungsgefühle innerhalb dieser (vor allem engen) Beziehungen bei genauem Hinsehen zu einem starken Wechselspiel aus Nähe und Distanz mit dem narzisstischen Umfeld. Denn gute und schlechte Zeiten wechseln scheinbar schnell: Ist die Stimmung extrem schlecht, geben Narzissten dem Gegenüber das Gefühl, dass diese Schuld daran sind.

Nicht selten wird in diesen Phasen alles infrage gestellt

Die Liebesbeziehung mit dem Partner, die Anstellung beim Job oder auch eine Freundschaft. In toxischen Konstellationen startet das Umfeld dann, diese Stimmung zu verbessern, alles zu tun, dass die Stimmung sich wieder hebt. Folgt darauf dann eine sehr gute Phase, lässt diese das enge Umfeld aufatmen: “Nun ist alles wieder gut”. Man freut sich über scheinbar gemeinsame Pläne und eine “gute Zeit” mit gemeinsamen Ideen. “Lass uns sofort verreisen oder “lass uns jetzt ein Haus kaufen” (sehr extremer Bereich) “Sie bekommen alle bald eine Gehaltserhöhung, wir erobern den Markt, die Konkurrenz ist quasi tot”. Leider ist das oft nicht von langer Dauer. Spätestens dann, wenn wieder eine narzisstische Kränkung innerhalb der Beziehung oder im Außen erfolgt ist oder Rückschläge erfolgen, wendet sich das Blatt und die Pläne beim Narzissten wieder schlagartig ins andere Extrem. Von Zusagen und Plänen wollen sie dann nichts mehr wissen. Das Umfeld agiert oft als Steuermann eines eigentlich umsteuerbaren Schiffes und versucht gute und schlechte Laune zu steuern, indem Stimmungen aufgefangen werden. Man fühlt sich dann verantwortlich, die Beziehungsstimmung am Laufen zu halten sowohl innerhalb der Beziehung als auch bei äußeren Ereignissen. Aber warum?

Bei genauem Hinschauen lässt sich da eine (innere) Dynamik erkennen

So ist in diesen Beziehungen häufig eine plötzliche Distanz da, die man in einer toxischen Beziehung um jeden Preis wieder aufheben möchte. Man sich im Umfeld unendlich berührt, dass das passiert und um jeden Preis eine scheinbare Nähe, Vertrautheit und gute Stimmung mit Narzissten haben möchte. Man selbst glaubt für die Stimmungsschwankungen immer verantwortlich zu sein und geht diese wechselnden Emotionen in einem engen narzisstischen Umfeld deshalb mit und versucht diese zu steuern. Das ist emotional extrem auslaugend und leider auch ein aussichtsloses Unterfangen. Ist man in einem stark narzisstischen Elternhaus aufgewachsen, dann ist dies ein bereits ungesund unbekanntes altes, aber durchaus stark verinnerlichtes Muster durch die narzisstische Mutter, Vater oder sogar beide.

Spurensuche für sich selbst starten

Wann kommt es eigentlich zu diesen extremen Stimmungen bei Narzissten und Narzisstinnen? Bei genauem Hinsehen sind es durchaus wiederkehrende Ereignisse- innerhalb der Beziehungen und im Umfeld (“im Außen”), die zu diesen wechselnden Stimmungslagen führen können. Kennt man diese, fällt es einem vielleicht auch leichter zusehen, dass das Problem hier beim stark narzisstischen Gegenüber und ihrem oder ihrem geringen Selbstwert und nicht bei einem selbst liegt. Oft ein wichtiger erster Schritt, um sich besser – auch emotional- abgrenzen zu können und sich nicht verantwortlich und als “Stimmungsbeauftragter” für ein narzisstisches Umfeld zu sehen. Schauen wir uns also jeweils hier einmal zwei Ursachen für extreme Stimmungslagen und ihre Ursachen an:

Extrem gute Stimmung bei Narzissten: zwei Gründe

Wann schwappt die Stimmung bei Narzissten fast über? Hier zwei Beispiele:

Andere aus dem Umfeld wurden „besiegt“

Gewinnen und Verlieren sind die Maßeinheiten für stark narzisstische Menschen in ihrer Schwarz-weiß-Welt. So werden sie fast euphorisch, wenn sie irgendwo – in ihren Augen – gewonnen haben. Das könne die skurrilsten Dinge sein, denn sie setzen sich in Konkurrenz bei fast allem. Nur durch das Außen, dessen Aufmerksamkeit und in einer Konkurrenzbeziehung mit ihnen und ihre Abwertungen sind sie quasi lebendig. Darüber stabilisieren sie ihren geringen, labilen Selbstwert, denn wenn andere “verloren” haben, sind sie selbst “besser”. Dass die Welt so nicht funktioniert und es weitaus mehr gibt, können oder wollen sie nicht erkennen. Die Stimmungslage steigt also, wenn sie sich als Gewinner fühlen. Das kann im Außen aber auch in Liebesbeziehungen der Fall sein. Wenn man als Partner nicht den Job bekommt, bei dem man mehr verdient hätte und eine höhere Position hätte, als der Narzisst. Man dadurch vielleicht sogar als Partner so ökonomisch abhängig vom Narzisst bleibt.

Wenn anderen Menschen ein Schaden (finanziell) zugefügt wurde:

Das kann durch den Narzissten selbst oder durch andere passieren (bösartiger Bereich)

    • Die Arbeitskollegin hat die Beförderung nicht bekommen? Narzissten freuen sich, denn sie haben absichtlich ein paar Gerüchte gestreut, um das zu forcieren.
    • Der Nachbar hat ein Schaden im teuren Auto, auf dem sie neidisch sind. Ihre Aussage hinter verschlossenen Türen: „Das geschieht ihm Recht mit seiner fetten Karre!“. Am Gartenzaun heucheln sie Betroffenheit.
    • Die Tochter der Bekannten von der narzisstischen Mutter aus dem Yogakurs dem Dorf bleibt sitzen. Narzissten heucheln Betroffenheit und zu Hause heißt es “Die dumme Göre, das geschieht ihr Recht, ich mochte die noch nie”.
    • Der Schwiegersohn verliert den Job, sie heucheln Anteilnahme bei einem Treffen mit der Tochter und ihm. Kaum sind sie im Auto, freuen sie sich hämisch “Ich habe mir gleich gedacht, dass das wieder ne Niete ist für Lisa, was für ein Dummschwätzer dachte wohl er ist als Ingenieur was besseres als wir Arbeiter, aber wer führt hier mit dem Benz nach Hause und wer mit der BVG? haha”

Beide Punkte und alle Ereignisse im Außen führen dazu, dass die Stimmung sich oft auch in anderen Bereichen und in der Beziehung zu Narzisstischen scheinbar positiv verbessert.

Extrem schlechte und miese Stimmung bei Narzissten, zwei Gründe für dich

Darum kann die Stimmung bei Narzissten plötzlich schlecht werden:

Keine Aufmerksamkeit 

Ob in Meetings, bei denen Ideen nicht abgefeiert werden, auf Familienfeiern, bei denen die Schwester mehr Aufmerksamkeit bekommt wegen ihres Neugeborenen oder bei gemeinsamen Unternehmungen, bei der sich die gute Freundin das bessere Zimmer mit schönerer Aussicht beim Wochenendtrip aussucht (ohne erst die narzisstische Freundin nach ihrem Wunsch zu fragen): Extrem narzisstische Menschen hassen es nicht, die Aufmerksamkeit zu bekommen, die sie benötigen, um den eigenen geringen Selbstwert zu stabilisieren. Das kann sogar im Alltag einer Beziehung passieren. Dann wenn die Partnerin sich spontan ohne Absprache mit einer Freundin zum Essen verabredet. Die Stimmung kippt plötzlich, der Narzisst oder die Narzisstin schweigt, weil er oder sie nicht gefragt wurde.  

Kein Lob? Die Stimmung von Narzissten kippt ins Negative

Narzissten brauchen Lob neben der Aufmerksamkeit viel Lob und das zwar ständig, ähnlich wie ganz kleine Kinder. Das enge Umfeld kennt das schon und liefert es regelmäßig, um Narzissten bei guter Laune zu halten. Denn bekommen sie es nicht, dann sind sie mit großer Wahrscheinlichkeit schlecht gelaunt. Das wird vom Umfeld oft gefürchtet und so wird oft in toxischen Konstellationen gelobt, gelobt, gelobt. Diese Punkte führen im Außen aber auch bei Vorfällen dieser Art innerhalb der Beziehung zu schlechter Stimmung bei Narzissten.

Ursache für wechselnde Stimmungen bei Narzissten und Narzisstinnen

Was sind möglich Gründe, dass sie die Stimmungen so krass ausleben? Die sind vielfältig: Im Zentrum liegt schon wie erwähnt – der eigene geringe Selbstwert. Den versuchen sie über die Stimmungen zu stabilisieren. Indem das Umfeld so auf die aufmerksam wird und sich dann mehr um sie und ihre Bedürfnisse kümmert. Zudem sehen Narzissten die Schuld – wenn es Misserfolge gibt – bei anderen. Auch die Tatsache, dass sie selbst richtig schlecht drauf sind, liegt ausschließlich am Gegenüber aber niemals bei den Narzissten  selbst. Schlechte Laune kommt bei starken Narzissten schnell auf, denn sie haben oft eine unglaublich niedrige Toleranz, wütend zu werden. Sie erleichtern sich so emotional beim Gegenüber, ohne Rücksicht auf das Wohlbefinden und auf Kosten dieser.

Das  Sozialverhalten von Narzisstinnen und Narzissten ist oft grenzwertig

Narzissten ist es egal, wenn sie sich “wie die Sau” und total asozial benehmen, indem sie andere mit Vorwürfen, was diese wieder getan haben, bloßstellen. Es interessiert sie nicht, wenn sie Feiern anderer durch ihr schlechtes Verhalten sprengen oder beim Gegenüber schlaflose Nächte auslösen. Hinzu kommt der Mangel an Empathie, das Stabilisieren des geringen Selbstwerts klappt nur mit dem Außen und so sind Stimmungen ein Weg, das zu erreichen.  Das alles wird für das Umfeld besonders dann zum Problem, wenn man zum Stimmungsfänger wird und diese auf sich bezieht, jede Stimmung von Narzissten aufsaugt, mitgeht und versucht zu lösen. Mehr zu dem Thema mit vielen Tipps gibt es auch in meinem aktuellen Buch.


Stimmungsschwankungen von Narzissten: Tipps für dich

Das kann man aber tun, um sich von den Stimmungen von Narzissten ganz klar abzugrenzen:

  • Sich nicht verantwortlich für die Stimmung anderer fühlen: Ist das Gegenüber schlecht drauf, kann man nachfragen, lässt es sich nicht lösen, sollte man lernen, das auszuhalten und diese miese Stimmung nicht sich auf sich selbst beziehen. Sich mehr auf sich selbst zu konzentrieren, ist dann ebenfalls wichtig. Zudem sollte man sich bewusst machen, dass man sowohl innerhalb der Beziehung als auch im Außen nicht alles steuern kann und sollte.
    Kurz gesagt: Es gibt die
    Aktion wie Schweigen und so weiter, von Narzisstinnen und Narzissten. Aber eben es sollte auch Deine klare Reaktion und eindeutige Haltung dazu geben. Lass dich da nicht emotional verwickeln.  Das klingt erst einmal banal, kann aber, wenn man in einem stark narzisstischen Umfeld aufgewachsen ist, zu einer straken Herausforderung werden. Ganz viel dazu findest Du mit vielen Tipps auch auf meinem Blog hier. Wie schon erwähnt in meinem Buch oder auf meinem YouTube-Kanal.
  • Nicht die Stimmungen übernehmen und mitgehen.
  • In der Euphorie gemachte Pläne nicht zu ernst nehmen.
  • Klare Grenzen setzen: “Ich finde es nicht OK, dass Du jetzt schweigst und gehe jetzt.” “Sie haben meinen Urlaub bereits genehmigt, ich habe bereits gebucht, das kann ich jetzt nicht ändern.” “Ich bin eine erwachsene Frau, wenn ich mich spontan mit einer Freundin treffen möchte, dann wird mir das niemand verbieten können.” “Es ist nicht OK, dass Du so schlecht über den Vandalismusschaden der Müllers redest.” Dann die – mitunter negative Reaktion – dann eben auszuhalten. Was bereits mein nächster Punkt ist:
  • Aushalten der Reaktionen und sich auf sich konzentrieren:

Stimmungsschwankungen von Narzissten: das Video zum Artikel

Lass dir deine Events und Leben nicht von schlechter oder extremer Stimmung von Narzissten im Umfeld vermiesen, das ist es einfach nicht wert. Lerne dich besser abzugrenzen, das kann auch ein längerer Weg sein. Für Tipps dazu melde dich auch immer gerne bei mir. Mehr zum Thema auch in meinem aktuellen YouTube-Video: “Extreme Stimmungen von Narzissten und Narzisstinnen”:

So machen sich Narzissten und Narzisstinnen oft über andere lustig ?

In welchen Situationen machen sich stark narzisstische Menschen über andere lustig und wie? Dazu habe ich ein Kurzvideo erstellt, du findest es hier bei YouTube und auch auf Instagram.

Du hast im Umfeld eventuell extreme Narzisstinnen oder Narzissten aber bist unsicher, hast Probleme da selbst klar zu sehen und deine Grenzen zu setzen? Ich biete individuelle telefonische oder Videoberatung an: Melde Dich gerne, die Buchung ist u.a. online möglich: weitere Infos dazu gibt es hier 
Noch mehr zu dem Thema Narzissmus mit ganz vielem Tipps auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten” Interviews, Infos, Videos, Rezensionen und Leseprobe 

Narzisstische Mutter und ihre Töchter & “DIE LINIE”

Narzisstische Mutter und ihre Töchter: Was passiert dort oft hinter den Kulissen. Was sind die Besonderheiten in der Beziehung zwischen der Mutter und den Töchtern? Wie sehen diese auch zwischen den Schwestern aus? Ich erkläre es dir in diesem Artikel und habe ganz viele praktische Tipps.

“DIE LINIE” ein bewegender Film über eine toxische, narzisstische Mutter und ihre Töchter

Zu meinem Blogartikel und einem dazu korrespondierendem Video kam es über eine Kooperation mit dem Filmverleih von dem Film “DIE LINIE”. In diesem neuen Film von Ursula Meier mit Stéphanie Blanchoud, Valeria Bruni Tedeschi, Benjamin Biolay und Newcomerin Elli Spagnolo geht es u.a. um eine toxische, möglicherweise stark narzisstische Mutter und die Beziehung zu ihren Töchtern. Er zeigt schonungslos, aber auch sehr sensibel, wie es oft hinter den Kulissen dieser Elternhäuser aussieht. Ebenso auch, welche Probleme entstehen – sowohl für die einzelne Tochter – als auch der Beziehung Geschwister zueinander.
“DIE LINIE” hat erst kürzlich drei Auszeichnungen beim Schweizer Filmpreis erhalten (zu Recht wie ich finde♥️) und lief im Wettbewerb der Berlinale. Er ist seit dem 18.05.23 im Kino zu sehen. Hier kannst du schauen, wo er in deiner Nähe läuft und es gibt noch viele zusätzliche Infos: Infos zum Film “DIE LINIE”.

Jetzt schauen wir uns einmal gemeinsam an, was oft hinter den Kulissen solcher Elternhäuser passieren kann. Viele diese Punkte werden auch im Film sehr gut dargestellt:

Narzisstische Mutter und ihre Töchter – was passiert da oft hinter den Kulissen:

Kleiner Hinweis: Die Regisseurin Ursula Meier erwähnte im Gespräch nach der Premiere in Berlin, auf der ich auch war, dass es ihr wichtig war, einen Frauenhaushalt darzustellen. Aus meiner Sicht könnten es aber durchaus auch Söhne sein.

Unterschiedliche Rollen der Töchter und auch eine Ambivalenz innerhalb der Rollen – (punktuelle) Ausgrenzung einzelner Familienmitglieder

Da gibt es vielleicht eine Tochter, die ein Talent der Mutter wie Sport oder Singen geerbt hat. Eine Gabe aber auch Bürde der Mutter, die es scheinbar selbst nicht nutzen konnte (wegen der Versorgung dieser Tochter, wie sie es ständig betont). Ein Talent, das der Tochter also trotz ihrer Bemühungen im Hinblick auf die Liebe und Zuneigung der Mutter aber oft nichts nutzt. So pendelt diese Tochter zwischen eigenem Talent, Erfolgsdruck der narzisstischen Mutter, schlechtem Gewissen dieser gegenüber, weil sie ihr die Lebenschance genommen hat und auch dem Wunsch nach Liebe und Anerkennung hin- und her.

Das alles führt zum Dauerdruck und wird zur Belastung…

Auch deshalb, weil eben das für diese Tochter bei genauerem Hinsehen ein Kampf gegen Windmühlen ist, da sie die imaginäre Messlatte der Mutter nie erreicht. Das Gegenteil ist nicht selten der Fall: Ihre Bemühungen werden permanent von dieser Mutter abwertet, indem sie im Extremfall über das “Versagen” ihrer Tochter dann hinter ihrem Rücken ständig bei ihren Geschwistern lästert.

Dann gibt es vielleicht auch “die Versorgerin” unter den Geschwistern…

Das ist die Tochter, welche versucht, die Gunst und Liebe über die Versorgung zu gewinnen, indem sie für den Familienfrieden sorgt. Die Schwester, die an Feiertagen alles organisiert und eher im Hintergrund managet. Aber auch sie macht in den Augen ihrer toxischen, narzisstischen Mutter scheinbar nie etwas richtig: Die narzisstische Mutter ist unzufrieden, wie sie etwas macht das Essen des Caterers an Ostern schmeckt furchtbar. Einladungen zur Silberhochzeit, welche die Tochter mit viel Liebe und sehr zeitaufwendig gestaltet und kostenintensiv gedruckt hat, waren einfach nur peinlich aus Sicht der Mutter.
Auch d
as Nästhäkchen, das alles bekommt (scheinbar) und auf das die Geschwister mitunter manchmal neidisch sind, zahlt für ein wenig Zuneigung einen hohen Preis in diesen Familien. Da es ständig emotional und auch für die Versorgung der Mutter zur Verfügung stehen muss. Es bestreitet wenn alle Geschwister ausgezogen sind den “Alltagkampf und Alltgskrampf” mit dieser Mutter alleine. Nicht selten haben die älteren Geschwister einer solchen kleinen Schwester oder dem Bruder deshalb ihm oder ihr gegenüber ständig ein schlechtes Gewissen, weil sie diese nach ihrem Auszug mit der narzisstischen Mutter alleine – und im Stich gelassen haben.
Man ahnt es bedauerlicherweise schon, wenn man es liest: Kinder innerhalb dieser Familien können sich innerhalb dieser Rollen oft nur sehr eingeschränkt selbst so entwickeln, wie sie es sich wünschen oder fühlen. Nicht selten liegt ein scheinbar unsichtbarer Druck auf ihnen und ihrer Rolle und sie versuchen darüber die Gunst der narzisstischen Mutter zu gewinnen. Häufig sind sie dadurch permanent lost und haben auch im weiteren Leben Probleme damit, ihren eigenen Weg zu finden. 

Allianzenbildung innerhalb der Familie

„Siehst Du wieder, was Deine Schwester angestellt hat.“ Sagte die Mutter zur kleinen Schwester Ella, als die große Schwester Ami wieder abrupt und einen Tag früher als geplant ihre Sachen packte und mit dem nächsten Zug nach Frankfurt zurück zum Studium fuhr.

“Deine Mutter hat jetzt schon wieder Blutdruck und Migräne, weil Deine Schwester mich immer so aufgeregt.”

Es war immer das gleiche und der Horror für Ella. Sie freute sich so, wenn Ami da war und dann gab es irgendwann Stress. Ami fuhr dann oft ganz plötzlich und im Streit, Ella war mit der Mutter alleine. Immer ging es der Mutter dann schlecht und Ella musste sich kümmern. Dabei war sie mit ihren 12 Jahren in dem Moment so überfordert und fühlte sich auch von Ami im Stich gelassen, dann hasste sie ihre Schwester. Dabei bewunderte sie auf der anderen Seite ihre große Schwester, aber irgendwie auch so lange sie denken konnte so sehr und orientierte sich an ihr.

Ständige Dramatik kennen alle innerhalb der Familie

Die toxische, narzisstische Mutter spielt mit ihren Erkrankungen und Stimmungen und das täglich. Es passieren immer wieder Katastrophen, die bei genauem hinsehen von ihr selbst immer wieder verursacht werden: Wichtige Termine werden nicht eingehalten und Fristen versäumt. Im Extremfall steht eine Existenz auf dem Spiel, weil Rate vom Haus nicht gezahlt oder erneut zu viel beim Teleshopping bestellt wurde. Die eine Tochter der narzisstischen Mutter kann nicht zur Wunschschule, weil die Mutter den Antrag nicht abgesendet hat. Bei einer anderen verpasst sie es, die Location für die Konfirmation zu reservieren, es bleibt am Ende bei einer Kneipe um die Ecke.

Dabei ist die Mutter bei diesen Katastrophen aber immer Opfer,

ihre Kinder sind schuld an dem, was der Familien alles negativ zustößt, da deren Betreuung so aufwendig und kostenintensiv ist. Als Kind nimmt man dieses Schuldgefühl an und hat deshalb immer das Gefühl, eine Last zu sein und ein schlechtes Gewissen.

Ständige Grenzüberschreitungen der narzisstischen Mutter 

Die toxische, narzisstische Mutter liest in Tagebuch ihrer Töchter und das ohne schlechtes Gewissen, sie erfreut sich fast an den Misserfolgen, die dort niedergeschrieben sind und die bedrückenden Worte ihrer Töchter. Sie fragt die Geschwister untereinander aus, mischt sich in die Kindererziehung ihrer Enkel permanent ungefragt ein, kauft Produkte und übernimmt “das Zepter” in der Erziehung – auch indem sie sich unabkömmlich bei der Unterstützung ihrer Töchter macht. “Lass das mal mit dem Kindergarten und der Anmeldung, die Oma hat Zeit und Familie ist doch das Beste, was man für ein Kind tun kann.”
Seit man als Tochter einer narzisstischen Mutter eine Grenze, dann kommt oft „Ich meine es doch nur gut“. Diese Mutter ist dann schnell gekränkt und schweigt mitunter über Wochen.

Permanent um die Gunst der narzisstischen Mutter buhlen

Welcher der Geschwister ist begabter? Wer kümmert sich mehr um Mutti”? Wie ist es mit der Hilfe, wer hilft mehr? Es gibt in diesen Familien mit der narzisstischen Mutter permanente Konkurrenz um ein Fünkchen Liebe und Anerkennung. Die Konkurrenzsituation kann extrem sein und sich auch in gegenseitigen Vorwürfen münden, “Du hättest und hast nicht, ich habe..”

Vernachlässigung in der Versorgung durch die toxische, narzisstische Mutter 

Kinder in diesen Familienkonstellationen müssen oft zu viel zu Hause mithelfen. Sie werden in einigen Fällen oder phasenweise nicht ordentlich versorgt. So fährt bspw. die Mutter mit den Freundinnen in den Wellnessurlaub übers Wochenende weg und lässt junge Tochter mit viel zu wenig Essen und ohne Ansprechpartner zu Hause. Als Tochter und auch Sohn übernimmt im Extremfall zu viele und nicht altersentsprechende Aufgaben der notorisch faulen, stark toxischen, narzisstischen Mutter.

Nähe- und Distanzproblem der Kinder und Mutter 

Man wird als Kind einer narzisstischen Mutter permanent (emotional) verstoßen und fühlt sich dennoch wie von Geisterhand zu ihr hingezogen. Es herrscht eine ungesunde Beziehungsdynamik, die auch Film sehr gut gezeigt wird. Dazu kommt das ambivalente Verhältnis zu den Geschwistern, mit denen man oft konkurriert, aber die man auch nicht im Stich lassen will, besonders dann, wenn sie kleiner sind.

Was macht das mit den Töchtern einer narzisstischen Mutter? 

Kleiner Hinweis: In meinem aktuellen Buch –  Ratgeber mit wissenschaftlichem Bezug – bekommst du noch mehr Infos u. a. zu dem Thema narzisstische Mutter  mit vielen Tipps: Infos zum Buch “Die Maschen der Narzissten”

Man fühlt sich als Tochter einer stark narzisstischen Mutter oft lost und nie genug.  Das zu Hause ist kein Ort der Ruhe, auch weil ständige Konkurrenz mit den Geschwistern herrscht. Das ist sehr anstrengend. Als Tochter oder Sohn fühlt sich nie sicher, was als nächst passiert und hat ein ambivalentes Verhältnis zu den eigenen Geschwistern. Ständiger emotionaler Schmerz kann vorliegen und eventuell auch chronische Erkrankung durch die andauernde Belastung. Man explodiert emotional oder rastet regelmäßig in Wutausbrüchen aus, hat eventuell stark selbstverletzendes Verhalten.

Warum sind die Mutter und die Dynamiken so (entschuldigt nichts, aber erklärt vieles)?

Oft liegt besonders eine stark narzisstische Problematik bereist schon viele Generationen vor. Bereits die Großeltern hatten stark narzisstische Züge, im Extremfall sogar bei beiden Eltern. In einigen Fällen liegen sogar schwere psychische Probleme der Mutter vor. Kinder sollen in diesen Elternhäusern nicht selten leider die Leere der eigenen Eltern füllen und sind eher “Mittel zum Zweck” als “Kind, dem man ein schönes Leben schenken möchte.”

Was tun mit einer solchen toxischen, narzisstischen Mutter und mit der Beziehung zu den Geschwistern?

Diese ganze Thematik und Problematik zu erkennen ist sehr schmerzhaft, aber der erste wichtige Schritt. Solche Filme wie “DIE LINIE” sind genau dafür gut, um auch zu sehen – von außen – was da passiert. Sie können zudem auch zur Enttabuisierung der Thematik – die sich in Elternhäusern jeder sozialen Schicht abspielen kann – und mehr Verständnis beitragen. Man sollte sich die Rollen anschauen innerhalb der Familie, u.a.:
– wer war man oder sollte man sein?
– welche Aufgaben hat man übernommen und wieso? 

In kleinen Schritten sollte man sehen, was das alles mit einem selbst gemacht hat und mehr Verständnis für sich selbst, die Situation und eben auch die Auswirkungen bekommen. Diese können sehr unterschiedlich sein, denn wir sind alle unterschiedliche Menschen. Dann kann man anfangen, seine Grenzen – im eigenen Tempo- zu setzen. Sowohl zu den Eltern, der Mutter und zu den Geschwistern.  In dem Zusammenhang kann man dann auch die Realität checken: Wie sieht das die Mutter das, wenn man sie mit ihrem Verhalten konfrontiert? Das kann sehr schmerzhaft sein, wenn sie stark narzisstisch ist.

Abstand zu schaffen, räumlich und emotional

eben eine (emotionale) Linie zu ziehen – kann ein langjähriges Projekt sein, weil man jahrzehntelang abhängig gemacht worden ist. Trotzdem kann ich jedem Betroffenen ans Herz legen, es zu versuchen. Für individuelle Tipps kannst du dich da, auch immer sehr gerne bei mir melden. Einen eigenen Ort der Ruhe schaffen, die heile Familienvorstellung zu verabschieden ist ebenfalls ein schwerer aber wichtiger und lohnenswerter Prozess für ein friedliches, entspannteres und glücklicheres Leben.
Noch mehr Tipps und auch Infos zum Thema gibt es auch in meinem aktuellen Video zum 
Film: “Narzisstische Mutter und ihre Töchter – was passiert hinter den Kulissen dieser Familien? DIE LINIE”

Was ärgert offene Narzissten und Narzisstinnen oft?

Narzisstinnen und Narzissten ärgern sich immer wieder in ganz bestimmten Situationen, welche sind das? Dazu habe ich ein Kurzvideo erstellt, du findest es hier bei YouTube und auch auf Instagram.

Du hast im Umfeld eventuell extreme Narzisstinnen oder Narzissten aber bist unsicher, hast Probleme da selbst klar zu sehen und deine Grenzen zu setzen? Ich biete individuelle telefonische oder Videoberatung an: Melde Dich gerne, die Buchung ist u.a. online möglich: weitere Infos dazu gibt es hier 
Noch mehr zu dem Thema Narzissmus mit ganz vielem Tipps auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten” Interviews, Infos, Videos, Rezensionen und Leseprobe 

 

Sport und narzisstische Elternhaus

Sport ist im gesunden Maß gut und förderlich. Er kann zu verminderten Stressgefühlen führen und kann sogar das Leben verlängern. Auch bei eigener Veränderung kann regelmäßiges Sporttreiben ein guter und treuer Begleiter sein. Aber Sport ist immer nur ausschließlich positiv: Die Gefahr von Essstörungen, aber auch Sportabhängigkeit können durchaus negative Seiten von (zu viel) Sport sein.

Wir schauen uns deshalb heute einmal an: Wie wirkt Sport positiv und wo genau liegen denn die Gefahren beim Thema Sport? Warum ist Sport nicht gut oder extrem belegt, wenn man aus einem narzisstischen und toxischen Umfeld kommt und worauf kann man achten,  damit er ein möglicher Freund wird und nicht zur Belastung? Was sind ganz praktischen Tipps  – von mir als Sportfreak (begeisterte Läuferin, Skifahrerin, SUP-Fahrerin, Schwimmerin und Radfahrerin u.a.) – für dich?  

Es gibt eine starke Evidenz hinsichtlich der positiven Auswirkung körperlicher Aktivität auf die Gesundheit.

Diese liegt laut einer Veröffentlichung des Bundesverband der Arzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany) u.a. in den Bereichen: 

  • Gesamtsterblichkeit
  • Krebserkrankungen
  • Herz-Kreislaufgesundheit
  • muskuloskelettale Gesundheit
  • Stoffwechselgesundheit sowie neurokognitive Gesundheit vor. 

Sport erhöht beispielsweise die Konzentrationen von Dopamin, Serotonin und Noradrenalin im Blut, die über die Aktivierung unseres Belohnungssystems die Stimmung verbessern und Stressgefühle vermindern. Körperliche Aktivität kann sogar eine positive Wirkung bei Depressionen haben. Spannend ist auch der Einfluss von körperlicher Aktivität und Sport auf das zentrale Nervensystem (ZNS). Hierzu gibt es eine Interessante Veröffentlichung der Deutschen Sporthochschule in Köln. 

Ich selbst liebe Sport über alles und kann auch jedem ans Herz legen, Sport in sein Leben zu integrieren. Hierbei sind aber auch Maß und Motivationsgründe für den Sport sehr entscheidend. Denn Sport hat sonst auch durchaus einige negative Seiten, welche können das sein?:

Sport und physische Risiken

Physisch kann es zu Verletzungen kommen. Plötzlicher Herztot (nur sehr wenige) oder  Immunschäden sind nur einige Risikofaktoren. “Überlastungsschäden machen einen großen Teil der Sportverletzungen aus (30–50 % der Sportverletzungen), vor allem bei langen oder einseitigen Aktivitäten. Die Ursache für Überlastungsschäden generell werden vorangegangene Verletzungen, ein hoher Trainingsumfang, starke Anstiege in der Trainingsbelastung (Umfang und Intensität) sowie ungenügende Regeneration genannt.”(Springer.de)

Sport und psychische Risiken

Sport aus gesundheitlichen Gründen und für das eigene Wohlbefinden ist super und sehr förderlich. Zum Problem kann es aber werden, wenn die Optik der Hauptgrund ist: “Denn im Gegensatz zur Sportmotivation aus gesundheitlichen Gründen haben Personen, die Sport treiben, um eine Verbesserung ihres äußeren Erscheinungsbildes zu erreichen, ein höheres Risiko für Körperunzufriedenheit, geringeren Selbstwert, geringeres Wohlbefinden und die Entwicklung eines gestörten Essverhaltens. Ein Aspekt, der in der Zukunft aufgrund der intensivierten Nutzung sozialer Medien eine weitere Verschärfung erfahren.” (Springer.de)

Essstörungen und Sportabhängigkeit sind ebenfalls psychische Risiken. Auch Substanzmissbrauch, wenn bspw. schon Hobbysportler Asthmamittel u.ä. nehmen um sich zu Dopen kann sich sehr negativ auf die Gesundheit auswirken.

Kommst du aus einer Familie mit stark narzisstischen Eltern oder lebst du noch heute in toxischen Strukturen?

Dann kann  Sport mitunter negativ oder sehr extrem belegt sein. Wie kann das aussehen oder bei dir früher – als Kind oder Jugendlicher – in einem narzisstischen Elternhaus ausgesehen haben?

Sport und narzisstisches Elternhaus: Sport ist hier oft belegt mit extremen Leistungsdruck, es war nie verbunden mit Spaß und Freude. “Man muss mindestens eine Sportart machen”, hieß es da von der stark narzisstischen Mutter oder dem Vater. Dazu musste dann auch noch ein Musikinstrument erlernt werden. Es gehörte eben zu dem, was man – gesellschaftlich so macht. Oft wurden Sportarten von den Eltern nach eigener Vorliebe (Mutter: “Ich fand Turnen schon immer toll, dürfe es selbst nie”). Das Bild der perfekten Familie nach Außen das darüber gewahrt werden sollte (Tanzen in dem renommierten Tanzverein) oder Bequemlichkeit (der Fussballverein ist um die Ecke, da kann das Kind mit dem Rad hinfahren. Wird es bösartig, wählen Eltern auch gerne Sportarten aus, welche den Kindern nicht liegen bzw. Gruppen, in denen sie sich nicht wohlfühlen (Mutter: “Tom, geh jetzt zum Volleyball, da hast du auch gleich welchen deinem Alter.”)

Sport und narzisstisches Elternhaus: Faule narzisstische Eltern, die einem Sport nie nah gebracht haben können im weiteren Verlauf des Lebens ebenfalls zum Problem werden. Man hat einfach keinem Zugang dazu und nie gelernt es positiv in den Alltag zu integrieren. Vielleicht hat man sogar das Image bekommen nicht sportlich zu sein, weinfach weil man es nie gemacht hat.   

Sport und narzisstisches Elternhaus: Projizierende narzisstische Eltern können ebenfalls ein Problem für die Kinder sein und auch später werden. 

Diese Kinder sollten das sportlich machen, was die narzisstischen Eltern wollten: Die Mutter wollte Schwimmerin sein, der narzisstische Vater Fußballer, die Kinder sollen dies nun machen, was sie selbst nie umgesetzt haben. Das kann auch wie eine Story innerhalb der Familie über Generationen hinweg sein. “Schon Opa war professioneller Turner”, “schon, die Mutter und der Vater fuhren erfolgreich Ski”. Kinder und auch Enkelkinder haben scheinbar kaum eine Wahl,  sich diesem zu entziehen, denn schließlich “wird es ihnen ja in die Wiege gelegt”. Ein anderer Aspekt ist eben sportliche Ziele zu erreichen, welche die Eltern nicht geschafft haben:

Matthias, der nun endlich das schaffen sollte, was der Vater Jürgen nicht geschafft hat: Er sollte im Handball durchstarten. Er mochte diesen ruppigen Sport einfach nicht und verkroch sich schon als Kind, aber er musste  und lerne sich den anderen anzupassen. Leicht fiel es ihm nicht. Er war einfach nicht so groß und ruppig wie die anderen. Es war gegen seine Natur und fühlte sich jeden Tag so falsch an: Dese raue Art, dieses stundenlange Trainieren in der Halle.

Extremes Training kannte er schon als Kind, dann auch als Jugendlicher.

Aber eine wirkliche Wahl hatte er einfach nicht: Da war immer sein Vater, er lebte quasi für ihn und stand immer am Rand beim Training. Er wollte selbst ein mal Handballer werden, eine Verletzung beendete die Karriere. Stolz zeigte er Bilder von Matthias, wenn die Mannschaft wieder einen Titel holte oder er auf die Sportschule kam. Aber da gab es diese ganz andere Seite, die niemand kannte: Matthias war schon als Kind oft depressiv, denn es war für ihn emotional alles einfach kaum erträglich. Er liebte die Natur und mochte keine schreienden Menschen, extremes Training kannte er schon als Kind, dann auch als Jugendlicher.
Dann gab es zudem auch immer diese Ausraster von dem Vater. Wenn dieser zu Hause schrie und ihn bei Regen durch das Stadion peitschte. Aber nun hatte er es scheinbar fast geschafft, einige Profivereine meldeten Interesse an. Er hoffte so sehr, dass sein Vater nun endlich stolz war und Ruhe gab mit seinen Forderungen und Ideen, aber der hatte aber immer noch neue Verbesserungen, wenn er ihn besuchte. Matthias selbst war nicht glücklich innerlich, die Selbstzweifel wurden immer schlimmer. Er nahm sogar heimlich Medikamente gegen diese depressiven Phasen ein. Manchmal hatte er kaum noch Lebensmut das alles durchzuziehen, Es fühlte sich einfach so verdammt falsch an irgendwie. 

Sport und narzisstisches Elternhaus: Die traumatische Erfahrungen in Gruppen und Gemeinschaften beim Thema Sport.

Man wurde gemobbt beim Sport – sogar von ganzen Gruppen -, weil man sich als Kind und jugendlicher nicht durchsetzen konnte … Gruppen oder Sport in Gruppen sind vielleicht deshalb noch heute der blanke Horror. Denn kommt man aus einem stark narzisstischen Elternhaus und hat eher komplementärnarzisstische Tendenzen, ist man oft schon als Kind auch bei anderen sozialen Kontakten – wie Sportgruppen – schnell unter die Räder geraten. So wurde man vielleicht in einer Sportgruppe ausgegrenzt, abgewertet und ausgebeutet. Denn auch bei Sportgruppen gibt es innerhalb der Gruppe und auch unter Trainern stark narzisstische Menschen. Suchte man als ein solches Kind bei den narzisstischen Eltern Trost und Verständnis und hoffte darauf, diese toxische Sportgruppe verlassen zu dürfen, war wahrscheinlich genau das Gegenteil der Fall. Denn nicht selten wurde einem als Kind narzisstischen Eltern vorgeworfen, selbst schuld zu sein, nicht gemocht zu werden und nicht liebenswert zu sein. Gift für die Kinderseele und ihren gesunden Selbstwert. So etwas kann extreme Narben hinterlassenem, die daut führen Sport oder Sportgruppen zu meiden.

Sport und narzisstisches Elternhaus: Wie kann man das eigene Denken verändern und Sport für sich nutzen? 

Mir liegt das Thema Sport sehr am Herzen, denn ich finde einfach, dass Sport neben den Gefahren einfach so viel Positives zur eigenen Entwicklung beisteuern kann. Ich glaube, ein erster wichtiger Schritt ist es zu sehen, dass die Vergangenheit etwas mit einem gemacht hat. Man kann dann durchaus versuchen, das und vor allem auch den eigenen Blickwinkel zu ändern.

Macht man selbst kaum oder gar keinen Sport kann man mit kleinen (Denk)Schritten beginnen:

Eine Leichtigkeit lernen: Alles kann und nicht muss, so auch beim Sport. Denn es gibt keinen Zwang oder Leistungsdruck. Sport sollte Spaß machen und jeder mag da auch etwas anderes. Keiner lacht über andere Menschen, die Sport betreiben und niemand muss sich schämen, wenn er etwas am Anfang gar nicht oder nicht gut kann. Nur toxische, stark narzisstische Menschen lachen andere für so etwas bösartig aus und das sagt mehr über sie als über denjenigen, der etwas Neues probiert aus.

Wenn man heute Sport in einer Gruppe macht und das Umfeld abwertend ist, dann ist das eine andere Situation als früher. Heute kann man klare Grenzen ziehen und auch schnell diese Gruppe verlassen. Ich glaube auch da ist es wichtig, den Blickwinkel zu ändern, wenn man emotional da noch ein wenig im früher steckt.

Merke dir den wichtigen Satz: “Früher ist nicht heute”.

Sich bewusst machen, was Sport mit einem machtmit dem Körper und mit dem Kopf. Man kann mit kleinen Dingen starten und sich kleine Ziele setzen. Ich bin auch nicht spontan meinen ersten Marathon gelaufen. Begonnen habe ich mit 5- und 10 km Volksläufen, dann mal einen ersten Halbmarathon und dann habe ich mich an den ersten Marathon gewagt. Aber auch hier war mein Ziel gesund anzukommen, die Zeit war mir egal. So sollte es mit allen Sportarten sein, finde ich immer entspannt eine Sportart lernen. Man kann sich durchaus mal in Wettkämpfen messen, aber gesundheitlich sollte das keinesfalls um jeden Preis sein.  

Zu extrem Sport zu betreiben kann ebenfalls ein großes Problem sein…

wenn man aus einem Elternhaus mit strak narzisstischen Eltern kommt. Kleiner Hinweis an dieser Stelle: Mehr zu einem stark narzisstischen Elternhaus, den möglichen Auswirkungen und praktischen Tipps auch in meinem aktuellen Buch: weiter Infos hier.

Ich verrate dir etwas: Auch ich neige manchmal dazu, viel zu wenig Pausen einzubauen, das Ergebnis waren schon fiese Infekte und ein Ermüdungsbruch, das hat mich viel gelehrt:

  1. Sport braucht auch Pausen 

Wenn man zu einem “zu viel” neigt, ist es vielleicht hilfreich, sich einen Wochenplan zu machen: Worauf habe ich Lust, was habe ich sonst für Pläne und wie wird das Wetter. Dann kann man die Sporttage aber eben auch Pausentage einplanen.

2. Hör auf Deinen Körper

Ich finde, dass der Köper einem auch bei einer drohenden Überbeanspruchung zeigt, dass das Maß bald voll ist. Schmerzen, starke Müdigkeit oder gereizt sein können Anzeichen sein. Diese sollte man wirklich ernst nehmen, denn schließlich ist der Körper das wichtigste, was wir haben, und so sollte man lieb zu ihm sein und  ihn pflegen und ihn auch Beachtung schenken, wenn er uns etwas zeigen will.

3. Man sollte immer schauen, dass man Abwechslung hat 

Monoton immer das gleiche Programm ist oft nicht gut für den Köper. Zu einseitige Belastungen können starke folgen haben. Hiermit sollte man sich ebenfalls beschäftigen, wenn man viel Sport betreibt: Ein Läufer sollte regelmäßige ABC-Trainigs einbauen, Dehnübungen sind ebenso wichtig für Schwimmer wie Aufwärmungen für Golfer.

4. Es gibt auch ein zu viel an Sport

“Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt daher für gesunde erwachsene Personen ein Mindestmaß von 150 min moderater körperlicher Aktivität pro Woche.” Springer.de
Wo dein Mindest- und Höchstmaß liegt, das legst du selbst fest. Nach einem Marathon heißt es beispielsweise “Eine Faustregel besagt, dass man pro absolviertem Rennkilometer einen Ruhetag einlegen sollte. Bei einem als Hauptwettkampf gelaufenen Halbmarathon empfehlen sich folglich drei Entlastungswochen. Nach einem Marathon sollte man sechs Wochen entlasten.” (Achilles-running.de) Ich finde es immer hilfreich, auch hier zu schauen, was sich gut anfühlt, nach solchen Extrembelastungen aber tatsächlich auch Zwangspause einzulegen oder zumindest extrem stark zu minimieren.  Das empfand ich nach dem Marathon als schreckliche Quälerei, weil ich wie in ein Loch gefallen bin, weil ich davor einen Großteil meiner Zeit mit Training verbracht hatte und nun ein wichtiges Ziel im Leben fehlte.

Aber diese Pause wird vom Körper benötigt,

so habe ich mich gezwungen, bin das emotionale Tal durchschritten und habe mir stattdessen mal eine Massage gegönnt oder einen Ausflug in die Therme. Ich habe zwar keine sechs Wochen pausiert, aber doch eine gewisse Zeit und bin dann soft eingestiegen, das war quasi mein Kompromiss mit mir selbst.

5. Kein strenger Modus

Sich mal selbst auch strenger zu motivieren ist gut, aber sich nur runterzumachen und immer mehr von sich zu fordern, ist nicht gesund. Oft kommt das aus einem stark narzisstischen Elternhaus. Umso wichtiger, lieber zu sich zu sein, auch beim Sport die Trackinguhr nicht immer zu beachten und sich selbst ein Freund zu sein, auch wenn man an einem Tag nicht wirklich schnell oder ausdauernd gewesen ist. schließlich gibt es keinen Richter dem man Rechenschaft ablegen muss. Trainingserfolge sollte man feiern und Sportzeit als Genusszeit sehen.

Wenn du jetzt noch individuelle Tipps brauchst, dann melde dich immer gerne bei mir: weitere Infos. Ich habe zu dem Thema auch ein spannendes Video auf meinem YouTube Kanal erstellt: hier geht es zum Video (kleiner Tipp: jeden Samstag gibt es dort ein Video).

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner