Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Tochter verdeckt narzisstische Mutter

Als Tochter einer verdeckt narzisstischen Mutter hat man es – auch im Laufe seines Lebens als Erwachsener – mal mehr oder mal weniger häufig, mit einigen (emotionale) Herausforderungen zu tun. Welche können das sein? Das schauen wir uns in meinem Blogbeitrag einmal genauer an. Ich habe hier drei Punkte für dich zusammengestellt, die einem als Tochter einer verdeckt narzisstischen Mutter das Leben schwer machen können.

1. Als Tochter kümmert sich noch heute im Erwachsenenalter ständig um die narzisstische Mutter

Das kostetet  nicht wertvolle eigene Lebenszeit, sondern hemmt oft auch die eigene Entwicklung. Im schlimmsten Fall ist die narzisstische Mutter sogar der Partnerersatz. Gemeinsame Urlaubsreisen, tägliche Telefonate und jeden Sonntag das gewohnte gemeinsame Mittagessen. Eine narzisstische Mutter lässt ihre Kinder auch als Erwachsener häufig einfach nicht los. So verbringt man den Großteil seiner Lebenszeit nicht mit Freunden, einem Partner oder einer Partnerin – sondern mit der Narzisstischen Mutter. Nicht selten ist sie also auch der Grund, dass man deshalb keine anderen Menschen kennenlernt. Denn eine narzisstische Mutter ist im wahrsten Sinne des Wortes ein “Zeitfresser”: Man lernt bspw. keine Männer kennen und ist nicht mit Freundinnen unterwegs. Sondern man ist total fokussiert auf die verdeckt narzisstische Mutter, ihre Bedürfnisse und dass es ihr gut geht. So gerät man immer tiefer in (emotionale) Abhängigkeit, aus der es – da die Mutter älter und auch betreuungsbedürftiger wird – immer schwerer wird, sich abzugrenzen.



Hinzu kommt eine weitere Gefahr:

Auch materiell kann man stark abhängig sein. Nach dem Motto “Mutti zahlt das schon” erkauft sich diese Zeit und Aufmerksamkeit. Als Tochter einer solchen Mutter schafft man es nur schwer, dieses ungesunde, zu enge Verhältnis zu erkennen und sich aus den “Fängen” – also den ungesunden Dynamiken – abzugrenzen und nachhaltig zu befreien.

 

2. Töchter verdeckt narzisstischer Mütter lassen sich emotional ausnutzen 

Das ist furchtbar anstrengend. Denn ständig müssen Kinder verdeckt narzisstischer Mütter zur Verfügung stehen für die vielen Sorgen und Nöte. Die haben narzisstische Mütter oft. Denn nicht selten haben sie unausgesprochene und ungeklärte Konflikte im Umfeld mit Nachbarn. Oder sie brauchen einen Verbündeten für ihre bösartigen Lästereien, um andere abzuwerten und sich dann besser zu fühlen. Nicht selten sind Töchter solcher Mütter nicht nur die Abladestelle der Sorgen der narzisstischen Mutter, sondern oft auch für den Vater, deren Eheprobleme oder sogar die Nöte der ganzen Familie. Es ist alles andere als positiv für die (psychische) Gesundheit der Töchter, als “Schuttabladestelle” für alle zu dienen (denn wohin auch mit dem ganzen Schutt dann….).  So werden diese nicht selten depressiv bei der ganzem Last, die sie tragen sollen.

So im im Beispiel von Alex:

Wieder einmal klingelte Alexandras Handy, sie sah die Nummer ihrer Mutter.

Das war heute schon das dritte Mal, dass sie anrief. Dabei war Alex so im Stress, weil sie Paula noch vom Kindergeburtstag holen musste. Leicht genervt ging sie ans Handy “Mama, was ist los?” “Ach Alexandra” sagte die Mutter, “ich würde ja nicht anrufen, wenn es nicht wichtig wäre, glaub es mir. Aber ich muss jetzt mit jemandem reden, ich bin auch nur ein Mensch.”
Und schon wieder redete Christiane 30 Minuten auf ihre Tochter Alexandra ein. Es ging um das Gartenbauunternehmen, das ihre eine Rechnung gesendet hatte. Ein Schreiben, mit dem die Mutter wieder einmal nicht einverstanden war. Erst regte sie sich über die Firma auf. Danach kamen die anderen aus ihrem Bekanntenkreis dran, die ihr wieder einmal angeblich ganz böse mithielten. 

Alex kannte es als Tochter einer verdeckt narzisstischen Mutter schon:

Sie saß auf heißen Kohlen im Auto, ihre Mutter wusste das aber kotze sich trotzdem stundenlang aus. Alex konnte sie aber wieder nicht unterbrechen. Sie brachte es einfach nicht übers Herz. Schließlich hatte Christiane ja niemanden mehr, mit dem sie so vertraut war wie mit Alex. Denn sie der Scheidung von Norbert vor ein paar Jahren lebte sie sehr zurückgezogen und sich auch mit vielen überworfen. Aber für Alex war es einfach nur noch belastend und Stress, denn es koststete sie nicht nur Zeit, sondern auch viele Nerven. Es war so belastend, sich ständig diese negativen Geschichten der Mutter anzuhören. Denn es war nicht nur ihre Mutter, die seit Jahren allen Stress auf sie ablud. Auch ihre kranke, narzisstische Schwester nutzte Alex’ Gutmütigkeit regelmäßig aus. Aber die schaffte es auch einfach nicht, sich da abzugrenzen.



3. Töchter narzisstischer Mütter suchen leider oft Rat bei Menschen, die ihnen nicht guttun 

Aber es fühlt sich leider trotzdem so verdammt vertraut für sie an, sich mit ihnen im engen Umfeld zu umgeben: Ein Teufelskreis. Töchter narzisstischer Mütter sind manchmal fasziniert und fühlen sich fast “magisch hingezogen” von Menschen mit extremer Schwarz-weiß-Sicht.  Aber auch Menschen, die sich – bei genauem Hinschauen eigentlich ähnlich ausnutzend und abwertend wie die verdeckt narzisstische Mutter verhalten. Dahinter gibt es eine psychologisch erklärbare Dynamik, der man aber erst einmal auf die Schliche kommen muss, was nicht leicht ist. In anderen Artikeln wie auch in meinem aktuellen Buch gehe ich darauf u.a. auch ausführlich ein.
Dabei geraten sie in ungesunde Freundschaften, Partnerschaften, Kollegenkreise, Gruppen oder auch Gemeinschaften: So sind sie als Erwachsener vielleicht die verdeckt narzisstische Mutter los, aber

…bedienen den Partner zu Hause, der sie abwertend behandelt
…haben 24 Stunden ein offenes Ohr für die ständig gestresste beste narzisstische Freundin
…helfen im Unternehmen ständig bei allen aus und das unbezahlt

und lassen sich so von ihrem Umfeld als Erwachsener ebenfalls ständig ausnutzen, so wie es die verdeckt narzisstische Mutter getan hat. Es ist für sie eine leider gewohnte Welt, in der sie sich weiterhin mit diesen Menschen befinden aber eben eine ähnlich ungesunde, in der sie aufgewachsen sind. Mehr zu dem Thema mit vielen praktischen Tipps gibt es – wie gewohnt als Ergänzung zu diesem Artikel – auch in meinem ausführlichen, aktuellen YouTube-Video zum Thema: “Tochter einer verdeckt narzisstischen Mutter – Spätfolgen und Tipps” 

🫶Marie

Aussage verdeckter Narzisst

Verdeckter Narzissmus zeigt sich wesentlich subtiler als offener Narzissmus. Oft werden narzisstische Frauen mit dieser Art Narzissmus in Verbindung gebracht. Es gibt diesen sowohl bei Männern als auch bei Frauen.
Mir kam die Idee zum Video und Blogartikel, weil mir immer wieder ganz typische Sätze – die verdeckte Narzissten nutzen und die sie regelmäßig immer wieder sagen – begegnet sind. Denn mit ihrer Hilfe, versuchen sie, die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihre Ziele, beispielsweise im Mittelpunkt zu stehen, zu erreichen. Denn sie suchen nach narzisstischer Zufuhr, um den eigenen, geringen Selbstwert zu stabilisieren. Zudem nutzen sie diese auch oft um ihren Ärger bei Kränkungen Luft zu machen: Und das in jeder Art Beziehung.

Was sind aber ganz typische Aussage verdeckter Narzissten und Sprüche, mit denen sie das erreichen wollen. Ich habe hier jetzt einmal drei für dich zusammengestellt. Ganz viele mehr, sowie viele praktische Beispiele und ganz viele Tipps gibt es auch in meinem korrespondierenden Video auf YouTube: Video typische Aussagen von Narzissten 

1. Typische Aussage verdeckter Narzissten: „Die haben doch alle keine Ahnung”, “just saying..” oder “Ich will ja nichts sagen”

Verbissen zischen verdeckte Narzissten ihre bitterbösen Spitzen und schießen ihre Giftpfeile ab. Oft, um andere abzuwerten und dann, wenn sie neidisch sind. Häufig erkennt man dieses Verhalten auch, wenn ihnen “jemand die Show stiehlt” – also ein Gespräch sich nicht um sie dreht und andere besser dastehen als sie selbst.
Es sind typische Aussagen, um andere abzuwerten in dem was sie tun, oder wie sie aussehen.

Mein Tipp: Überhöre zischende Randbemerkungen nicht. Wenn Menschen immer wieder kleine, abwerten Spitzen über das Verhalten anderer im Umfeld machen und das sowohl in deren Anwesenheit aber auch, wenn diese “es so halb hören”, dann solltest du da mal genauer hinschauen.

2. Typischer Spruch von Narzissten: „Das hat mich damals so unglaublich getroffen“ 

Unfassbaren Ärger und eine starke Kränkung gibt es bei verdeckten Narzissten, wenn sie – wie schon erwähnt – keine Aufmerksamkeit bekommen. Dabei sind sie nicht laut und stellen sich in den Mittelpunkt. Sie nutzen da oft ganz andere Wege. Einen davon geht in die Richtung der emotionalen Erpressung: Sie labeln es als Schmerz. Gerne dann, wenn sie eine gesunde Grenze bei ihrer Übergriffigkeit gesetzt bekommen. Vielleicht auch dann, wenn sei nicht die Aufmerksamkeit vom Umfeld bekommen, nicht im Mittelpunkt stehen kommt die Aussage “es hat mich so unglaublich getroffen..” oft mit einer alten Geschichte, die sie dann als Opfer dastehen lassen.
Eine alte Story, wie sehr sie damals doch vom Gegenüber getroffen worden sind. So stehen sie dann im Mittelpunkt (erstes Ziel also erreicht) und bekommen vielleicht sogar noch das, was sie sonst noch wollen.

Es war jedes Mal das gleich mit ihrer Schwiegermutter. Jana verzweifelte langsam. Es war so schön, man saß im Garten und die Stimmung war gut. Dann ging es um den Urlaub und Marc erzählte über ihre Pläne. Schwiegermutter Ingrid verzog das Gesicht: “Urlaub, das hatte ich lange nicht”, seufzte sie. Damals, es hat mich so getroffen, als ihr dann nach der Hochzeit doch entschieden hattet, alleine zu reisen ohne Vati und mich damals. Naja, Vati ist nun nicht mehr, ist alles so nicht leicht. Es hätte ihm damals bestimmt auch gefallen.


Zack kippte die Stimmung wieder.

So war es so oft. Jana bekam sofort wieder dieses schlechte Gewissen. Dabei war es schon längst geklärt mit dem Urlaub damals, aber immer dann, wenn es gerade harmonisch war, Inge nicht im Mittelpunkt stand oder es um schöne Ideen und Pläne  Jana und ihrem Mann ging, holte sie wieder diese alten Geschichten hervor. Jana musste aufpassen, nicht schon wieder Mitleid zu bekommen und sich dazu hinreißen zu lassen, Inge in den Urlaub mitzunehmen, denn das hieß Stress und das wollte sie nicht. Aber sie spürte, dass Inge merkte, wie sie Jana mit der alten Geschichte immer wieder triggerte.

Mein Tipp: Lass dich von diesen emotional erpressenden Aussagen nicht triggern und dir ständig alte Geschichten auftischen, die längst abgeschlossen sind. Erkenne diese Masche und Dynamik, setze klare Grenzen.

3. Typische Aussage verdeckter Narzissten: „Ich werde hier wohl nicht mehr gebraucht“

Verdeckte Narzissten wollen Aufmerksamkeit um jeden Preis. Wir haben eben über den angeblichen Schmerz, den sie fühlen, wenn sie es nicht bekommen was sie wollen, der aber eigentlich eine narzisstische Kränkung ist.
Sie versuchen oft, dem Umfeld ihre – ungesunde – Hilfe aufzudrängen. Grenzen akzeptieren sie hier nur selten aber richten mit ihrer Hilfe oft mehr Schaden an oder wollen sich das dann 100-fach zurückholen. Setzt man klare Grenzen, dann wird schnell wieder die emotionale Keule ausgepackt. S
ie zwängen den Kindern mitunter ihre toxische Hilfe, Geld etc. auf. Bei einem “Nein” sind Narzissten ganz schnell gekränkt und fühlt sich als die herzlose Tochter oder der kalte Sohn, dabei ist es eine gesunde Grenze oft mehr als berechtigt und sogar äußerst wichtig. (unter andrem auch zu dieser Dynamik mit Narzissten und auch Gründe warum es oft so schwer ist, sie zu verlassen, habe ich unter anderem auch in meinem Buch viele Infos und Tipps.)

“Opa ist da.”

Fabi verdrehte innerlich die Augen. Schon wieder stand sein (verdeckt narzisstischer) Vater in der Tür, mit vollem Bau-Outfit. “Dad, wir wollten doch heute alleine was machen auf der Baustelle, Fliesen aussuchen fahren etc.” sagte er. “Ach aber Opa macht das doch gerne.” “Dad, das ist lieb”, sagte Fabi, aber heute ist es echt schlecht, Manu und ich wollen mit der Kleinen mal in Ruhe in den Baumarkt und uns das mal anschauen.” “Klar aber ich kann Euch da noch einiges an Erfahrung mitgeben, nicht wahr meine kleine Mia, Opa soll doch bestimmt mit” redete er auf seine Enkelin, die daneben stand, ein.

“Papa, es tut mir leid, lieben Dank, dass Du das immer alles für uns machst, aber heute wirklich nicht. Genieße doch mal den Tag mit Ma im Garten..

Plötzlich verzog sein Vater das Gesicht, es wird eiskalt. “Dann werde ich hier wohl nicht mehr gebraucht”. Er drehte sich um, knallte die Tür und dampfte davon. Fabi stand verdattert da, die kleine Tochter schaute ihn an. Er fühlte sich plötzlich so schlecht, sollte er ihn doch anrufen und mitnehmen. Aber sein Vater war doch ständig da und Manu und er wollten doch auch mal Familienzeit nur zusammen haben. Aber diese Aussage machte ihn schon wieder betroffen, dabei kannte er das schon seitdem er Kind war. Er wusste auch, dass er sich nun wieder ewig bei seinem Dad entschuldigen musste.

Mein Tipp: Sei dir bewusst, dass Narzissten anderen oft ihre Hilfe aufdrängen und Grenzen generell nur schwer akzeptieren wollen. Sie sind aber erwachsen und können deshalb ein “Nein” durchaus akzeptieren, bzw. auch damit umgehen. Setze deshalb deine Grenzen und lass dich mit so einem Satz nicht erpressen. Erkenne die Dynamik dahinter.

Hier mein Video zum Blogartikel mit weiteren Infos und ganz vielen praktischen Tipps direkt zum Anschauen für dich:

 

 

Weiblichen Narzissmus erkennen

Die aufopferungsvolle Mutter oder besonders emphatische Freundin: Narzisstische Frauen wollen oft ein bestimmtes Bild von sich im engen Umfeld und der Öffentlichkeit kreieren. Leider sieht es hinter den Kulissen oft ganz anders aus. Ich habe hier einige Beispiele für dich in meinem neuen Kurzvideo zu weiblichem Narzissmus:

Betrugsmaschen Gesundheit

Wo sich Betrüger aufhalten, da sind auch bösartige Narzissten und Narzisstinnen nicht weit. Egal wo du unterwegs bist, ob online oder offline, treiben sie ganz offen oder eher subtil ihr Unwesen und versuchen Menschen abzuzocken. Ich habe deshalb heute mal 10 praktische Tipps für dich, um nicht auf Scharlatane und Betrüger reinzufallen. 

Betrügerisches Verhalten  u.a. von Narzissten ist immer wieder ein Thema in meinen Videos. Gemeinsam schauen wir uns immer wieder einmal die miesen Maschen an. Aber der Schwerpunkt dieses Videos betrifft mein absolutes Herzensthema Gesundheit ― denn als studierte Gesundheitsökonomin sowie exam. Krankenschwester, die seit vielen Jahren im Gesundheitswesen tätig ist, sind mir diesbezüglich leider schon viele fiese Abzockmaschen begegnet. Das macht mich auch immer wieder sehr ärgerlich. Deswegen schon vorab der allerwichtigste Rat: Schau immer genau hin, hört hin und dann achte mal auf meine Hinweise, bzw. behalte sie im Hinterkopf.
In diesem Blogartikel schauen wir uns einmal drei Punkte und Maschen genauer an. Wenn du alle 10 Punkte erfahren möchtest, dann schau einfach auf meinem YouTube Kanal “Narzissmus verstehen” vorbei, da gibt es ein Video zum diesen miesen Maschen. (kleiner Hinweis: jedem Samstag gibt es dort ein brandneue Videos) oder auch am Ende des Artikels. 


1. Betrugsmasche: Das angeblich ganz besondere und einzigartige Wissen von Narzissten und Narzisstinnen

“Es gibt etwas, da redet kaum jemand darüber…” So beginnen nicht selten die als bahnbrechend präsentierten Kenntnisse im Bereich Gesundheit von Narzissten und Narzisstinnen. Eigentlich ist es bei genauem Hinschauen aber nur heiße Luft, die sie mit viel Geschwafel in bunte Luftballons verpacken. Es werden neue Krankheiten erfunden oder ominöse Behandlungsmethoden präsentiert. Häufiges Merkmal: Komplexes Problem, simple Lösung. Letztere kann man dann natürlich käuflich zu einem überteuerten Preis erwerben, na klar. In dem Zusammenhang – und um den Vertrieb und die Überzeugung zum Kauf und zum angeblichen Nutzen bei der Käuferschaft zu verstärken – werden im Gesundheitsbereich neben den radikalen Ansichten und Lösungen gerne Heilsversprechen abgegeben. Das ist allerdings für professionelle Anbieter verboten, aber auch hier stellen sich korrupte Narzissten auch aus der Fachwelt, wie Ärzte, Psychotherapeuten etc. nicht selten auch über das Gesetz. Sie werden aber auch nicht selten wegen Betrugs verurteilt. Zum Glück.

Neben den einfachen Lösungen bei komplexen Problemen pflegen Narzissten zudem auch gerne ein weiteres Image auch was das Thema Gesundheitswissen betrifft: “Ich bin ein Mensch mit ganz besonderen Kenntnissen und eigentlich allen anderen gegenüber damit weit überlegen (..der Rest kann mir nicht das Wasser reichen)”. So präsentieren sie mit einer unfassbaren Überzeugung, gesundheitsbezogene Inhalte oder Lösungen, die nicht korrekt sind und von denen sie auch augenscheinlich keine Ahnung haben. Das Problem ist, dass sie oft nicht einmal merken, wie sehr sie sich da verrennen, die Gesundheit ihrer Kunden gefährden und nicht selten auch öffentlich lächerlich machen.

Woran liegt das?

Zum einen sehen Narzissten sich selbst oft als hochbegabt und hochsensibel (was sie aber nicht sind). Das zweite Problem ist, dass Narzissten  ihr Wissen oft überschätzen und das oft nicht einmal erkennen (können). Dieses Phänomen ist der sog. Dunning-Kruger-Effekt. Sie sind nicht selten selbst absolut davon überzeugt, zu den smartesten 1% der Bevölkerung zu gehören. Zweifler und Kritiker werden schnell bis aufs Blut bekämpft, Kollegen oder die gesamte Wissenschaft werden abgewertet. Diese legen aus ihrer Sicht “den Fokus nicht darauf“ oder haben schlichtweg das „Wissen einfach noch nicht“. Es kann im Extremfall fast schon Krankheitswert haben, wenn sie eine Erleuchtung mit einem besonderen Gesundheitswissen hatten.

Besonders lächerlich wird es, wenn Narzissten  sich über die Wissenschaft stellen:

Denn bei genauem Hinschauen sind das – meiner Beobachtung nach oft Narzissten und Narzisstinnen – die teilweise selbst keine einzige, staatlich anerkannte Berufsausbildung haben, nicht einen Ausbildungsplatz länger als ein paar Wochen hatten oder jemals eine Universität von innen gesehen haben. Alternativ zählen sie in ihren Lebensläufen aber gerne zahlreiche ominöse “Aus- und Weiterbildungen” auf: Googelt man diese erkennt man schnell, dass diese nicht seriös sind, angebliche Abschlüsse nicht nachvollziehbar im Ausland gemacht worden oder sie nach eigenen Angaben noch studieren. Oder es erscheinen in Lebensläufen ausschließlich Kurse bei Instituten, die jeder gründen kann, mit Zertifikaten, die man und sich ebenso gut selbst erstellen sowie drucken kann und die entsprechend absolut wertlos sind.

Deswegen: Schau genau hin!


2. Betrugsmasche: Spende jetzt! Gelder für den guten Zweck im Gesundheitsbereich oder einem Projekt, die sie dann unterschlagen 

Eine an sich legitime Methode der Unterstützung wird hier ganz mies von Narzissten missbraucht: Narzissten haben oft kein (schlechtes) Gewissen bei dem was sie tun und wenn sie lügen und betrügen. Bedingt durch ihren Mangel an Empathie haben sie kein Problem, andere über den Tisch zu ziehen. Narzissten stört es auch nicht, anderen Menschen finanziellen Schaden zuzufügen. Sie missbrauchen schamlos das Vertrauen ihres Umfeld, um sich selbst das Portemonnaie prall zu füllen.

Sie sind im bösartigen Bereich korrupt und wollen Erfolg um wirklich jeden Preis. Da kommt ihnen eine Masche gerne im Bezug auf Social Media Aktivitäten und auch bei Influencern ganz gelegen und wird dort deshalb auch gerne verwendet.

Nach dem Motto:

“Kauf etwas und ich Spende einen Euro von dem Gewinn für einen guten Zweck oder gründe etwas Gemeinnütziges”

kurbeln sie den Verkauf des eigenen Produkts oder einer Dienstleistung an. Das überzeugt vielleicht den einen oder anderen mehr etwas zu von ihnen zu kaufen. Die Verkaufszahlen steigen, sie landen auf Bestsellerlisten, Videos oder Blogs. Zudem ist es ihrem Image als “Helfer” zuträglich, scheinbar so selbstlos zu handeln und etwas vom eigenen Gewinn abzugeben. Mehr zu dieser Masche und weiteren typischen Verhaltensweisen von Narzissten gibt es auch in meinem aktuellen Buch 8selbstverständlich auch mit vielen Tipps).
Aber Narzissten gehen hier viel weiter als über den guten Zweck ihr eigenes (oft angeschlagenes) Image aufzupolieren: Den Mehrerlös durch solche Aktionen nehmen sie selbst gerne mit – und geben das Spendengeld einfach erst gar nicht weiter. Denn sie wissen: Eine Aufsichtsbehörde gibt es hier oft schlichtweg nicht. Nur selten verfolgen Spender eine Aktion nach, der potenzielle Empfänger möchte nicht aufdringlich nachfragen. So verschwinden still und heimlich alle Erlöse in der eigenen Tasche und das machen Narzissten – wie erwähnt – ganz ohne ein schlechtes Gewissen. Eine äußerst miese Masche, zählen die auserwählten Empfänger auf das versprochene Geld und werden als Marketingmaßnahme missbraucht.

So ist es oft nur akribischen und aufmerksamen Menschen zu verdanken,

dass manche Fälle hier glücklicherweise auffallen, auffliegen und vor dem Richter landen. Traurige Berühmtheit erlangte bezüglich dieser Betrugsmaschen die Influencerin Ferragni. Sie verkaufte zwar Kuchen und kein eigenes, größeres Produkt aber sammelte so angeblich Spenden für ein Krankenhaus. Die kamen aber nie dort an, sondern landeten in der eigenen Tasche. Dazu kann ich dir diesen Artikel empfehlen: “Mit Kuchen wollte die italienische Influencerin Chiara Ferragni eigentlich Spenden für ein Kinderkrankenhaus sammeln. Die kamen allerdings nie an – laut Ferragni ist alles ein Missverständnis”.

Dieser Fall zeigt dann auch, was passiert, wenn diese möglicherweise stark narzisstischen Menschen erwischt werden. Sie entschuldigen sich wenn überhaupt halbherzig, haben Ausreden warum das Geld nicht oder angeblich noch nicht angekommen ist oder machen andere dafür verantwortlich, dass das Geld nicht angekommen ist. 

Deswegen: Schau genau hin wem du dein Geld gibst und verfolge Dinge nach!

 

3. Betrugsmasche: Die Angstmacher 

Mithilfe von extremen Horrorszenarien soll maximaler Profit aus einer gesundheitlichen Notsituation von Menschen geschlagen werden. Das funktioniert traurigerweise besonders gut im Bereich Gesundheit. Es werden in Videos, in Gruppen, auf Blogs oder Seminaren ausweglose Situationen kreiert, Angst gemacht zu einer Krankheit oder einem Krankheitsverlauf. Es werden schlimme Bilder von Einzelfällen und ihren Verläufen verallgemeinert, es werden Symptome und Verläufe verschlimmert dargestellt. Zusätzlich erfolgt die Degradierung wissenschaftlich anerkannter, medizinischer Methoden. Das Gefühl der Angst wird getriggert und eine scheinbare Ausweglosigkeit präsentiert.

Den verunsicherten, verängstigten und verzweifelten Zuschauern oder Teilnehmern in Not wird dann von korrupten Narzissten die eine, ominöse alternative Lösung präsentiert. Oft auch als die einzige Lösung. Narzissten oder ihre Produkte sind die angeblichen Retter in der Not, ohne schlechtes Gewissen Menschen falsche Versprechen zu machen, aber die Gewinnmarge fest im Blick. (Tod)kranke, ängstliche oder von Schmerzen geplagte Menschen gehen ihnen – weil sie sich an jeden Strohhalm krallen und den Szenarien Glauben schenken – auf den Leim.
Denn einer Sache sollte dir bewusst sein: Narzissten verdienen gerne mit der Angst von Menschen Geld und weil ihnen oft Empathie fehlt, haben sie kein schlechtes Gewissen Schäden beim Gegenüber anzurichten.

Deswegen: Macht Dir jemand bewusst Angst, sei kritisch!

Hier das Videos zum Blogartikel mit vielen Infos und praktischen Tipps:

 

Du bist gut und genug

Narzissten und Narzisstinnen zeigen und sagen ihrem engen Umfeld, wie den Partnern, Freunden oder Kollegen und im schlimmsten Fall den eignen Kindern ständig, dass diese nicht gut und nicht genug sind. 

Narzissten und Narzisstinnen zweifeln das, was Menschen in ihrem Umfeld tun und sagen immer wieder an.

Ständig finden sie das „Haar in der Suppe“, zeigen ihrem Umfeld was diese wieder angeblich falsch gemacht haben. Gerne verunsichern sie Menschen aber auch mit nervigen Aussagen wie „Bist Du Dir da wirklich sicher?“ Oder abwertenden Randbemerkungen „Ach, du gibst Benni Zuckerprodukte? Wir haben uns ja bewusst dagegen entschieden.“ Das ist nicht nur unfassbar anstrengend, sondern kann das Umfeld stark verunsichern. Besonders dann, wenn der eigene Selbstwert sowieso schon nicht besonders groß ist und man in vielen Bereichen unter Selbstunsicherheit leidet.

Umso wichtiger ist es, diese Dynamik zu erkennen und sich davon nicht verunsichern zu lassen. Hier auch ganz klare Grenzen zu setzen, ist ein weiterer wichtiger Schritt im Umgang mit ihnen: Abwertende Bemerkungen zu thematisieren und diesen ganz klar zu begegnen. Das Anzweifeln nicht ernst zu nehmen ist ebenfalls elementar. Sowie zu erkennen, dass Narzissten ihr Umfeld verunsichern wollen, weil sie selbst einen geringen Selbstwert haben, den sie so versuchen zu stabilisieren. 

☀️ Denn: Du bist gut und genug – ganz egal, was Narzissten und Narzisstinnen dir sagen! 

🫶Marie 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner