Autor: Marie
Narzisstische Oma und Opa
Narzisstische Oma und Opa: Verhalten gegenüber den Enkeln
Extremes Verwöhnen der Enkel
Dabei hatte sie dem Kind gegen den Willen der Mutter wieder ein neues Fahrrad gekauft, obwohl dies erst kürzlich ein neues von der Familie bekommen hatte, das es eigentlich auch sehr mochte.
Rolle “Oma die immer Hilflose“
Oma der Miesepeter
Nicht selten sorgen die narzisstischen Großeltern immer wieder für schlechte Stimmung, insbesondere auch dann, wenn es um schöne Momente anderer oder innerhalb der Familie gibt. Hier möchte ich gerne auf ein Beispiel aus meinem aktuellen Buch – das kürzlich erscheinen ist – zurückgreifen (>mehr Infos zum Buch gibt es hier)
“Weihnachten hat Oma Gertrud wieder nur gemosert: Das Wetter war schlecht, sie wurde zu spät abgeholt. Ihr Geschenk kam nicht gut an: »Ich habe ja alles.«. Nachdem alle schön zusammen gegessen hatten, kam wieder ihr schrecklicher Satz: »So jetzt ist Kirche durch, Essen durch, Geschenke durch – endlich ist das wieder vorbei, von mir aus nach Hause jetzt.« Das sagte sie, während die Enkel neben ihr spielten, doch darüber freute sie sich nicht. Sie war wie gefühlstot, manchmal weinte sie, aber nur über ihr eigenes Schicksal. Erzählte man von sich, führte sie das Gespräch schnell zu sich und ihrem Schicksal. Dabei lebte sie sehr gut. So kam niemals eine wirklich positive Stimmung auf. War nicht sie die Stimmungskillerin, fing ihr Sohn an, über etwas zu lamentieren “
Video zum Blogartikel
Wieso verhalten sich eine narzisstische Oma oder ein narzisstischer Opa so? Was steckt dahinter und was macht das Verhalten mit einem selbst? Welche Auswirkungen hat es auf das eigene Leben und wie klarer Dynamiken erkennen und Grenzen setzen? Das erkläre ich in meinem brandneuen YouTube-Video: zum Video “Narzisstische Oma und Opa”:
Narzissmus in der Familie: Marie zu Gast als Expertin beim NDR
Ich war Expertin beim Norddeutscher Rundfunk-Podcast “Familientreffen“ mit dem Thema
Extrem anstrengend – Narzisstinnen und Narzissten in der Familie
Narzissmus ist viel mehr als der ständige Blick in den Spiegel: Menschen mit ausgeprägten narzisstischen Zügen sind selbstbezogen, haben nach außen hin scheinbar ein sehr übersteigertes Selbstbewusstsein, zugleich ein großes Bedürfnis nach Bestätigung und Anerkennung, können nicht mit Kritik umgehen und sind schnell beleidigt – oft sind sie grenzüberschreitend und manipulativ. Aber was steckt hinter Narzissmus? Und wie kann man mit Familienmitgliedern umgehen, die sich narzisstisch verhalten?
Hier kannst du ihn hören: zum Podcast “Familientreffen” beim NDR
Verdeckt narzisstische Männer
Auf den ersten Blick scheinen schüchtern und eher defensiv, mitunter sogar sehr sensibel. Doch hinter den Kulissen verdeckt narzisstischer Männer sieht es oft ganz anders aus. Wie verhalten sich verdeckt narzisstische Männer? Was sind typische Verhaltensweisen in Liebe, Alltag und Job.
Typisches Verhalten verdeckt narzisstischer Männer
Herablassend anderen Menschen gegenüber
Das ist besonders dann der Fall, wenn diese für sie gut potenziellen Gefahr werden bei den Themen Bildung, Besitz und auch Wissen. Das herablassende Verhalten zeigt sich in der Sprache: Ständig gibt es Sticheleien und unterschwellige Witze. Das kann in der Partnerschaft mit einem Narzissten täglich vorkommen und zum gewohnten (toxischen) Alltag gehören, besonders dann, wenn dieser sich von vermeintlich starken Frauen oder einem sehr starken Partner bedroht fühlt.
Im nonverbalen Verhalten zeigt es sich über Blicke, die sehr herablassend sind, Augenbrauen hochziehen, Nase rümpfen. Die Blicke verdeckter Narzissten sagen oft viel über ihre Haltung zu ihrem Gegenüber aus.
Verdeckt narzisstische Männer haben ebenso ein stark passives Verhalten. Komplimente Frauen gegenüber sind bei genauerem Hinschauen oft Abwertungen, die passiv aggressiv verpackt sind. “Der Kuchen schmeckt ganz gut – im Vergleich zu dem, was Du sonst so lieferst.” Weil as oft so perfide und schwer zu erkennen ist, habe ich diesem Thema in meinem aktuellen Buch sogar einen ausführlichen Abschnitt geschrieben.
Der verdeckte Narzisst gibt ungern zu, dass er im Unrecht ist, weil er das als Schwäche ansieht.
Das ist bei verdeckten Narzissten oft auch ein Frau-Mann-Rollenproblem. Gerne Labeln sie dies dann auch als “ich habe eben noch Werte” oder “wir sind da eher konservativ, man muss ja nicht alles gut heißen was modern ist”. Häufig kommen sie selbst bereits aus narzisstischen Familien mit alten Rollenklichees, bei denen Frauen die Unterstützer sind und sie eher die Rolle des Supports haben. Frauen wurden belächelt, abschätzig behandelt und ihre Meinung zählte oft nicht viel. Diese Sichtweise übernehmen sie und behandeln ihre Partnerinnen und Partner ebenso abwertend. Gleiches gilt bei narzisstischen Vätern auch für ihre Kinder. Auch wenn sie offensichtlich im Unrecht sind, leugnen sie deshalb die Realität.
Feindseligkeit
Narzissten denken oft, dass andere neidisch sind, dabei sind sie selbst oft neidisch. dabei sind sie selbst oft neidisch. Gerne möchten sie von anderen Menschen bewundert werden. Diese Mischung führt oft dazu, dass sie selbst andere Menschen erst einmal bewundern aber nicht selten – hinter den Kulissen – aufgrund des starken Neids abgewertet werden. Es kann zu starken Wut auf vermeintliche Feinde die nach außen Freunde sind kommen, wenn die ersehnte Aufmerksamkeit fehlt oder sie weniger erfolgreich sind. Neben Abwertungen ihrer Feinde versuchen sie, wenn sie stark bösartig sind ihnen Schaden zuzufügen: Sie streuen Gerüchte oder versuchen den Alltag zu sabotieren.
Chronische Langeweile, Unzufriedenheit und Antriebslosigkeit
Verdeckte Narzissten sind oft deprimiert und mit sich selbst unzufrieden. Sie haben kaum soziale Kontakte, weil sie andere Menschen als langweilig und ihrer nicht würdig empfinden. Diese Menschen sind ihrer Zeit nicht wert. Sie brauchen Bespaßung, aber nicht zu viel, das führt schnell dazu, dass sie sich übergangen führen. Für das Umfeld ist es deshalb kaum möglich, es ihnen Recht zu machen.
Lisa konnte es ihrem Mann nie Recht machen. Komm Schatz, wir fahren heute mal in die Stadt, sagte sie zu Karl. „Verplanst Du mich schon wieder“ muffelte Karl. „Aber Du wolltest doch was machen“ erwiderte sie. „Das will ich entscheiden und nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden“ pflaumte er sie missmutig an. „Aber es war doch nur ein Vorschlag sagte sie, Du wolltest doch mal wieder was unternehmen“. So war es immer. Karl hatte nie eigene Ideen, wenn Lisa aber welche einbrachte fühlte er sich übergangen.
Ursachen für das Verhalten verdeckt narzisstischer Männer
Hinter der selbstbezogenen und abwertenden Haltung verbirgt sich eine unsichere Person mit geringem Selbstwertgefühl. Anstatt laut und präsent zu sein, sind sie eher verbittert und muffelig. Verdeckte Narzissten regeln viel mehr über Stimmungen und ziehen so nicht selten das Umfeld runter. So erhalten verdeckte Narzissten oft Aufmerksamkeit und erzeugen starke Unsicherheit, wenn sich dies nicht klar abgrenzt. Nicht selten liegt es auch an ihrer eigenen chronischen Langeweile und Ideenlosigkeit. Zudem sind sie selbst oft sehr faul.
Wieso ist man anfällig sich in die Dynamiken von verdeckten Narzissten und Narzisstinnen ziehen zu lassen? Welche Auswirkungen hat es auf den eigenen Selbstwert, wenn man im engen Umfeld verdeckt narzisstische Männer hat? Was tun, um diese schneller zu erkennen und besser Grenzen zu setzen (auch, wenn man sich in einer Beziehung mit ihnen befindet). Das erkläre ich dir in meinem brandneuen YouTube Video: zum Video verdeckt narzisstische Männer Kleiner Tipp: Jeden Samstag gibt es ein neues Video mit ganz vielen praktischen Tipps für Dich (Abo ist sogar kostenfrei). 🫶 Marie
4 Tipps bei Einsamkeit
Anzeichen narzisstischer Schwiegervater
Narzissmus gibt es häufig auch in Familie. Die Schwiegermutter kann stark narzisstisch sein, das habe ich schon einmal thematisiert. Aber eben auch der eigene Schwiegervater. Das kann in vielerlei Hinsicht anstrengend und wie ein Spießrutenlauf bei gemeinsamen Treffen sein. Zudem hat es auch leider Potenzial, zur Zerreißprobe der eigenen Beziehung zu werden. Es dauert oft erst einmal, die Probleme mit einem narzisstischen Schwiegervater überhaupt zu erkennen. So kommt es vielleicht vermehrt zu Situationen, die zeigen, dass irgendetwas in der scheinbar doch so harmonischen Beziehung zu den Schwiegereltern nicht stimmt. Man ist nach Besuchen bei ihnen enorm gestresst und kann sich nicht erklären, warum es so ist. Es schien doch erst immer so angenehm und nett dort. Zudem mischt sehr Schwiegervater ständig ein und belastet direkt und indirekt die Beziehung. Sieht man irgendwann klarer, weil sich merkwürdige Vorkommnisse häufen, dann kann es innerhalb der Beziehung zum Problem mit starkem Konfliktpotenzial werden.
Herausforderung narzisstischer Schwiegervater für die Beziehung
Extrem enges Verhältnis des Partners oder der Partnerin zum Vater
“Papa und ich, wir beide sind wie best Buddies…” oder “Mein Dad ist für mich eine der allerwichtigsten Personen im Leben!” Der Partner oder die eigene Partnerin hat vielleicht ein sehr enges Verhältnis zu dem (narzisstischen) Vater. Das ist an sich wunderbar, aber das Verhältnis überschreitet ein gesundes Maß an Nähe. Dann kann es zum Konflikt werden, Probleme und Vermutungen überhaupt zu thematisieren. Man hat Hemmungen, möchte das – scheinbar so gute Verhältnis – von ihm oder ihr zu den Eltern nicht zerstören.
Der Partner kann sich angegriffen fühlen, wenn man nur leicht beginnt seine Eltern hinterfragen, weil dieser dies nie getan hat und sich dagegen wehrt. Gerade dann, wenn es dem Partner grundsätzlich schwerfällt, den eigenen narzisstischen Vater infrage zu stellen, ist dies nicht leicht und eine alltägliche Herausforderung.
Du siehst, das Thema ist vielschichtig und es ist auch oft nicht ganz so leicht, schnell einen Weg für sich und auch den Partner oder die Partnerin zu finden. Trotzdem sollte man deshalb nicht scheuen, sich auch diesem Thema zu stellen. Damit du da erst einmal ein klareres Bild bekommen kannst, schauen wir uns heute das Thema gemeinsam an. Wir betrachten in diesem Blogbeitrag erst einmal fünf markante Merkmale eines narzisstischen Schwiegervaters. Kleiner Hinweis vorab: Mehr zu dem Thema mit vielen praktischen Tipps gibt es auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten”, hier gibt es viele Infos dazu.
Anzeichen narzisstischer Schwiegervater
“Papa ist die letzte Instanz” (und das immer)
Der Vater ist für die eigene Frau oder auch den Mann immer der Allergrößte. Obwohl der Partner bereits selbst mitten im Leben steht, wird bei wichtigen Entscheidungen immer der Vater hinzugezogen. Er entscheidet über seine Stimmung oder sein Wort ist dann auch Gesetz. Viele Entscheidungen werden durch ihn wieder revidiert. Er hat einen starken toxischen Einfluss auf die Beziehung und das führt zu ständigen Konflikten in der Partnerschaft.
Beispiel Steffen und Sanna
Steffen hat bis heute keinen leichten Stand bei der eigenen Frau Sanna, denn insgeheim war er noch nie ihre Nummer 1. Ihr Vater war für sie schon immer der Größte und ihre „letzte Instanz“. Bei jeder Entscheidung wurde er gefragt, er tauchte ungefragt auf und behandelte Steffen immer schon wie einen Hilfsarbeiter. Das war für Sanna normal, aber störte Steffen immer mehr. Am schlimmsten war es jetzt beim Bauen des neuen Hauses gewesen. “Meinst Du, die Ziegel sind wirklich gut?”, sagte Sanna. “Das ist nicht die Marke, die ich von Papi kenne. Ach weißt Du, ich rufe Papi noch mal an.” Dann folgten lange Telefonate und oft wurden Pläne dann geändert. Die Meinung von Steffen zählte dann auch nicht mehr. Sanna verfiel in Gesprächen auch immer in einen kindlichen Modus und das, was der Vater entschied, das wurde dann auch getan beziehungsweise gekauft. Für die Beziehung war es mittlerweile eine Zerreißprobe, denn wenn Steffen darüber reden wollte, griff sie ihn direkt an. Sie unterstellte ihm dann, die gute Beziehung zum Vater zerstören zu wollen. Dabei wollte er das nicht.
Der Schwiegervater ist wie der Partner der eigenen Freundin
Toxischer Familienhumor
Immer wieder kommen vom narzisstischen Schwiegervater diese unterschwelligen Bemerkungen. Diese Witze, der angebliche „Familienhumor“.
Narzissten haben einen ganz merkwürdigen Humor, das sage und schreibe ich so oft und so ist es auch leider auch in ungesunden Familien. Es ist bei genauem Hinsehen kein wirklicher Humor, sondern sind abwertende und schamlose Bemerkungen. Dieser toxische “Humor” thematisiert ausschließlich vermeintliche Schwächen anderer Menschen. Leider ist diese Art der Witze auch bei narzisstischen Schwiegervätern an der Tagesordnung in diesen ungesunden, narzisstischen Elternhäusern. Da man oft für den Schwiegervater nie genug ist, kommen über diese Art Humor eigentlich ständig nur fiese Abwertung. Man kann das lange nicht erkennen, wenn man selbst aus einem ungesunden Elternhaus kommt. Mehr zu diesem schrägen Humor von Narzissten gibt es auch in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten”
Der Schwiegervater baggert Schwiegertochter an
Der narzisstische Schwiegervater ist ein Tyrann und das Familienoberhaupt
Alle haben Angst vor dem narzisstischen Schwiegervater. Wie ein Patriarch herrscht er scheinbar über die gesamte Familie, sogar über die bereits lange nicht mehr zu Hause lebenden Kinder. Jeder soll sich ihn unterordnen und einordnen in die Strukturen, so auch die Schwiegertochter und der Schwiegersohn. Mitunter hat man als Schwiegertochter Angst vor dem narzisstischen Schwiegervater, genauso wie früher vor den eigenen Eltern. Ein solcher narzisstischer Schwiegervater darf nicht kritisiert werden und wird – trotz seines herablassenden Verhaltens – vom Partner oder der Partner gehuldigt.
Anzeichen narzisstischer Schwiegervater: Das Video zum Artikel
Warum ist es so schwer, einen narzisstischen Schwiegervater zu erkennen? Was sind die Herausforderungen und wie kann man souverän mit einem extrem narzisstischen Schwiegervater umgehen? Dazu gibt es mehr Infos und Tipps in meinem aktuellen Video “Anzeichen narzisstischer Schwiegervater” Kleiner Tipp; da gibt es jeden Samstag ein Video und das Abo ist kostenlos:
Anzeichen verdeckt narzisstische Mutter
Affäre mit Narzissten
Ich habe euch schon oft gesagt, dass Narzissten und Narzisstinnen (ich schreibe jetzt in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) wirklich oft Affären haben. Diese sind für die Geliebten oft verstörend und sehr schmerzhaft. Warum haben Narzissten diese so oft und aus welchem Grund gerät man selbst oft die Rolle des oder der Geliebten? Wieso akzeptiert man im Extremfall sogar, dass eigene Partnerin oder der Partner Affären haben? Welche Dynamiken können dahinter stecken und wie kann man diese ungesunden Beziehungsmuster verlassen? Das schauen wir uns heute einmal gemeinsam an.
Was zeichnet eine Affäre mit Narzissten aus?
Affäre mit Narzissten und Narzisstinnen: Sie bestimmen Zeit und Ort
Die Affäre mit Narzissten und Narzisstinnen ist bei genauerer Betrachtung keine Beziehung auf Augenhöhe. Denn auch hier Sie wollen der Mittelpunkt sein, das versuchen sie oft, indem ausschließlich sie Ort und Zeit des Treffens festlegen. Die Ausrede oft: “Ich kann das leider nicht ändern, aber meine Frau oder Mann soll doch nicht merken”. Affären von Narzissten richten sich also permanent nach ihrem Gegenüber. Was zu Beginn vielleicht noch problemlos klappt, kann dann zur innerlichen Zerreißprobe werden. Spricht die Affäre das an und äußert Wünsche, hat selbst eigene Vorstellungen von zukünftigen Treffen, kann die Reaktionen von Narzissten und Narzisstinnen extrem sein:
Narzissten schweigen plötzlich,
reagieren mit Rückzug oder drohen dann eben alles beenden zu müssen. Nicht selten appellieren sie auch an ihr Gegenüber: “Du musst jetzt stark sein, ich weiß, es ist schwer, aber irgendwann wird es vorüber sein..” Das macht es der Affäre oft schwer, standhaft zu bleiben und konsequent einzufordern und klare Grenzen zu setzen. Leider führt das ständige Nachgeben dann dazu, dass Narzissten diese Grenzen schrittweise versuchen zu erweitern.
Beispiel Kai und Mila
Mila hat einen Kai online kennengelernt. Sie dachte, dass er Single war. Aber jetzt kam raus, dass er in einer festen Beziehung ist und das schon seit Jahren. Mila war total niedergeschlagen aber eben auch verliebt. Kai hatte einfach alles das was andere nicht hatten, die sie sonst traf: Er war eloquent, sah unfassbar gut aus und hatte eine verantwortungsvolle Position im Management. Umso schockierter war Mila als alles herauskam (durch einen Zufall.) Aber seither redet Kai sich raus sie zu verlassen (denn da hatte er ihr versprochen, schließlich träumten sie so lange schon von einer gemeinsamen Zukunft). “Du weißt doch Mila, meine Frau ist auf Reha gewesen, psychisch labil, da kann ich auch nicht einfach gehen…) Für Mila war das immer ein Konflikt, ist sie doch sensibel und weiß selbst von ihrer Mutter, wie negativ sich eine Trennung auf den psychischen Zustand auswirken kann.
Aber so zahlte Mia für das Zusammensein mit Kai einen immer höheren Preis: Zu Beginn war es so, dass Mila und Kai sich so verabredetet hatten, dass es für beide zeitlich und auch örtlich OK war. Aber seit sie von seiner Frau und der Erkrankung wusste, kippte es: Nun musste Mila eben Verständnis für Kai haben, der immer betonte, dass es auch eine “schwierige Situation und Verantwortung, die er trug.” So war es mittlerweile nur noch so, dass sie für ihn “auf Abruf” bereitstehen sollte und er wurde immer unzuverlässiger.
Denn mal kam er spontan vorbei, dann wieder sagte er kurzfristig ab.
Für Mila war es nicht leicht, denn zunehmend wurde es für sie zur emotionalen Belastung. Denn sie wollte weder eine Affäre sein und andere Menschen hintergehen noch sich ständig mit ihren Wünschen und auch Zeit zurücknehmen. Doch sie machte es mit Kai. Zudem entschuldigte sie ihn sogar oft und nahm seine ständigen Ausreden als Erklärung warum sie aushalten und sich nach ihm richten sollte. Das war Gift für ihren Selbstwert, aber auch für ihre Unbeschwertheit und Glück. Sie wurde zunehmend trauriger, zudem waren schon einige Freunde über ihre neue Unzuverlässigkeit und Absagen genervt, weil sie sich wieder nach Kai richten musste. Warum schaffte sie einfach nicht eine klare Grenze zu ziehen und ihn zu verlassen, es war wie ein inneres Band, dass sie scheinbar hielt.
Für Narzissten und Narzisstinnen muss die Affäre ständig verfügbar sein
Du bist die Affäre eines Narzissten oder einer Narzisstin und willst alleine in den Urlaub fahren? Bitte nicht suggeriert da ganz plötzlich die narzisstische Affäre: War vorher immer wenig Zeit da, besteht gerade in der Planungsphase deines Urlaubs ganz plötzlich die Möglichkeit, doch etwas gemeinsam zu machen. Du schöpfst Hoffnung und wirfst schnell eigene Pläne über Bord. Zwar wird es dann wieder noch eine Übernachtung in einem kleinen Wellnesshotel für das du auf den Jahresurlaub verzichtest, aber das ist eben so. Jede Minute Zeit die du bekommen kannst nutzt du und das zu einem hohen Preis. Das hier kurz Nähe-Distanz Thema ist auch bei Affären ein großes Thema. Wenn Du mehr zu dieser Dynamik erfahren möchtest und auch, wie du diese verlassen kannst, dann kann ich dir mein Buch ans Herz legen.
Es gibt viele, leider leere Versprechen
Narzissten Lügen viel und versprechen unglaublich viel. So ist es leider auch dann, wenn man eine Affäre mit ihnen hat.
Dampfplauderei und Mystifizieren der Affäre – leider eine typische Masche von Narzissten und ihren Affären
- “Wir haben den Weg zueinandergefunden, ich glaube nicht an Zufälle!”
- “Das Leben ist Magie!”
- “Das Universum hat uns hierher und zusammen gebracht!”
- “Wir leben in einer anderen Matrix – das hier ist ganz groß, das hier ist unsere Prüfung!”. (Wobei das schon sehr extrem ist)
oder auch:
Denk an deine Sehnsüchte und an meine:
- “Was glaubst du, warum wir uns getroffen haben?”
- “Hat dein Leben keinen Sinn gehabt?”
- “Wir müssen auf das nächste Level der Liebe gehen und frei werden, das geht nur gemeinsam!” (das ist auch ziemlich schon der ganz extreme Bereich)
Ist man selbst häufig in Träumereien verstrickt, kommt aus einem extrem narzisstischen Elternhaus und hat schlechte Erfahrungen in vorherigen Beziehungen gemacht, können einen diese Sätze extrem triggern. Sofort startete das Fantasieprogramm. So irrational sie auch klingen und selbst wenn man selbst sonst (erfolgreich) im Berufsleben steht und dort rational und sachlich agiert, vielleicht sogar wissenschaftlich arbeitet ist diese Seite scheinbar wie ausgeblendet. Diese Sätze sind es, die einen dann in diesen Affären halten oder einen wieder dorthin ziehen obwohl sie einem nicht guttun.
Beispiel Fabi und Chrissi
Fabi lag wieder einmal die ganze Nacht wach und konnte wieder einmal nicht einschlafen. Der hatte vor ein paar Monaten die narzisstische Chrissi auf einem Workshop kennengelernt. Er war sofort fasziniert von ihr, es war Liebe auf den ersten Blick. Chrissi und er begannen noch in der Workshopwoche eine Affäre. Fabi war Single, aber Chrissi war seit vielen Jahren mir Martin verheiratet. Sie redete immer davon, dass sie die Beziehung beenden wollte, aber tat es nicht. Immer dann, wenn der zweifelte kamen aber von ihr diese romantischen Nachrichten. “Das Leben ist Magie mit Dir, das Universum hat uns hierher und zusammen gebracht, wir dürfen es nicht enttäuschen.” Sofort war er wieder in ihrem Bann. Sie schrieb so schön, auch für sie musste das doch Liebe sein. Was Fabi nicht wusste, dass Chrissi nicht vor hatte, ihren Mann zu verlassen. Sie war begeistert von Fabi und seiner kreativen Art. Sie genoss es auch, dass er sie immer so schön zu Hause verwöhnte. Aber ihr Mann das war für sie die sichere Bank, er hatte mit ihr das Haus gebaut und war angesehener Architekt. Sie hatte regelmäßig Affären wie die mit Fabi.
Warum haben Narzissten und Narzisstinnen so oft Affären?
Warum macht man das als Affäre, aber auch Partner oder Partnerin, der oder die betrogen wird, überhaupt mit?
Tipps gegen Verlustangst
Aussagen narzisstischer Eltern
Narzisstische Eltern verwenden oft typische Aussagen, um Ziele zu erreichen. Zudem spiegeln sie nicht selten ihre Einstellung zum Leben, zum Umfeld und auch den eigenen Kindern wider. Welche sind das und was machen diese mit den Kindern auch im Erwachsenenalter? Wieso hat man diese Einstellungen als Kind vielleicht auch sogar so stark verinnerlicht, dass man diese teilweise sogar selbst übernimmt? Das schauen wir uns heute einmal genauer an.
Was sind typische Aussagen narzisstischer Eltern?
“Du wirst das auch sehen, wenn Du selbst Kinder hast”
Ist man Kind narzisstischer Eltern, dann weiß man es schon: Wenn man bei ihnen etwas kritisiert, sind sie schnell gekränkt. Das äußert sich in Schweigen oder einem extremen Wutausbruch sowie Abwertungen wo wie mit diesem Satz. Wagt man es doch, bekommt man als Kind deshalb schnell diese pauschal “Watsche”. Die Aussage ist ein Totschlagargument, denn was soll man darauf sagen, wenn man selbst (noch) keine Kinder hat? Mit dieser typischen Aussage wehren narzisstische Eltern jegliche Kritik insbesondere an ihrem Erziehungsstil gegenüber den Kindern, aber auch dem Umfeld ab.
“Dann kannst Du das ja auch mal alles viel besser machen”
Wenn man sich mit den eigenen narzisstischen Eltern und der Vergangenheit beschäftigt, kann das sehr belastend sein. Nicht selten hat man den tiefen Wunsch, einiges aus der Vergangenheit zu besprechen und für sich zu klären. Ist der Narzissmus bei den eigenen Eltern aber sehr stark ausgeprägt, dann ist das oft nur schwer möglich. Fasst man sich als erwachsenes Kind ein Herz und sucht das klärende Gespräch, fühlen sie sich schnell kritisiert, angegriffen und gekränkt. Aus ihrer Sicht waren sie oft die allerbesten Eltern, die es überhaupt gibt, ein 6er im Lotto sozusagen. Nicht selten folgt deshalb schon zu Beginn eines solchen Gesprächs dieser Satz, nicht selten wird das Gespräch dann dramatisch verlassen und lange Zeit geschwiegen.
“Arbeit hat noch keinem geschadet”
Lena musste wieder so viel helfen zu Hause, dabei wollte sie so gerne spielen gehen. Im Garten ihrer Mutter zu helfen mochte sie einfach nicht. Sie wollte spielen gehen, dann kam wieder der Satz ihrer Mutter, wenn sie einmal kurz was sagte. Das war die Grundeinstellung ihrer Mutter, dabei musste Lena immer sehr viel helfen: Wohnung putzen, sich um die Geschwister kümmern. Ihre Mutter war aber oft viel gestresst, mit drei Kindern war es auch nicht leicht, sagte sie immer. Dabei verpasste Lena einen Größenteil ihrer Kindheit und unbeschwerten Jugend, weil sie die ganze Zeit damit beschäftigt war, in der Familie helfen zu müssen.
„Die sind alle nur neidisch”
Narzissten glauben immer, dass alle neidisch auf sie sind. Bei genauem Hinschauen sind sie selbst eigentlich ständig neidisch auf alles und jeden. Als Kind wächst mit dem Denken auf, dass alle herum einfach nur neidisch sind:
- auf jeglichen Besitz
- die tolle Immobilie
- die so tolle Familie
Jegliche Kritik von Außen, bspw. dass eine Anschaffung doch sehr hochpreisig war, wird abgetan “sind alle nur neidisch.” Man kann dieses Denken übernehmen und denkt, alle andere schauen nur auf einen selbst und neidisch auf das, was man hat. Nicht selten stapelt man dann absichtlich tief oder unterlässt Anschaffungen, um nicht möglichen Neid auf sich zu ziehen..
„Was hast Du schon wieder gemacht – bevor Du mit dem Finger auf andere zeigst schau erst einmal bei Dir“
Selbst wenn man als Kind gemobbt wurde, kam früher oder später – von narzisstischen Eltern dieser Satz. Auch später, wenn man älter ist, drehen narzisstische Eltern die “Schuldfrage” – denn bei ihnen gibt es nur “Schuldig und nicht schuldig” häufig zu den Ungunsten ihrer eigenen Kinder.
Beispiel Mira: Jetzt hat Miras Mann sie verlassen wegen einer anderen – kurz wurde sie von ihrer Mutter getröstet und dann wurde wieder ihr Verhalten infrage gestellt. “Miralein, das ist schlimm, aber hast Du Dich in der Ehe auch entsprechend bemüht. Eine Ehe ist nicht immer leicht und mir ist auch aufgefallen, dass Du, seitdem Emil da ist, nachlässiger mit Dir geworden bist.” So war es immer, der Trost der Mutter kam, aber war wie ein Strohfeuer und sogar bei der Trennung ihres Mannes von Mira suchte Miras Mutter die Schuld wieder ausschließlich bei ihr. Tatsächlich kam Mira ins Zweifeln “war, ich vielleicht Schuld, dass er über 2 Jahre fremdgehen musste”.
Die Verlagerung der Schuld narzisstischer Eltern auf ihre Kinder ist Gift für deren Selbstwert, denn so hinterfragen sie sich immer extrem und sind stark verunsichert. Das spielt extrem narzisstischen Menschen in ihrem Umfeld und weiteren Leben die Karten, welche die Schuld immer beim Gegenüber sehen. Zudem haben Kinder dieser Eltern im weiteren Verlauf seines Lebens immer stärkere Probleme, eigene Grenzen zu setzen.
Warum reden narzisstische Eltern so?
Diese Aussagen spiegeln ihre eigene Lebenseinstellung wieder. Narzissten werten die eigenen Kinder ab, sie halten die eigenen Kinder oft klein und Förden sie nicht in ihrer Eigenständigkeit. Narzisstische Eltern mögen keine Kritik – auch nicht von den eigenen Kindern, deswegen machen sie diese oft mundtot. Sie nehmen ihnen Freude, Spaß am Leben und Selbstvertrauen.
Was machen solche Aussagen narzisstischer Eltern mit den Kindern?
Als Kind narzisstischer Eltern ist es leider möglich, diese antrainierten Lebenseinstellungen zu übernehmen. Kinder dieser Eltern werden bspw. selbst “hart und streng gegen sich” oder machen genau das extreme Gegenteil. Diese Kinder sind oft unsicher, haben wenig Selbstwert und glauben leider auch, dass alle einem was Böses wollen im Umfeld. Dadurch, dass sie selbst häufig im Laufe ihres Lebens immer wieder in ungesunden Dynamiken mit Narzissten geraten, bestätigen ihre negativen Erfahrungen genau das. Die Kinder werden dadurch zu reflektiert und haben Probleme, eigenen Grenzen zu setzen.
Was kann man selbst tun?
Man sollte erst einmal diese Sätze narzisstischer Eltern erkennen sehen, was sie eigentlich sagen bzw. bedeuten und diese nicht überhören. Wichtig ist auch zu sehen, was sie mit einem als Kind, Jugendlicher und auch Erwachsener gemacht haben und warum sie bis heute normal sein können. Es ist wichtig zu lernen, klare Grenzen zu setzen oder das zu lernen (dazu kann ich dir auch mein aktuelles Buch ans Herz legen, da gibt es viele Tipps). Lernen sich zu freuen und nicht zu reflektiert sein, ist ebenfalls ein wichtiger Prozess.
Welche typischen Aussagen narzisstischer Eltern gibt es noch?
Was sind weitere Auswirkungen und welche Tipps gibt es noch? Schau dir dazu gerne mein brandneues Video bei YouTube an: zum Video “Aussagen narzisstischer Eltern” auf YouTube (Kleiner Tipp; da gibt es jeden Samstag ein Video, Abo ist kostenlos):