Narzissten empfinden andere oft als Bedrohung
Narzisstinnen und Narzissten empfinden andere Menschen in ihrem Umfeld sehr oft als Bedrohung und versuchen diese bei Selbstzweifeln absichtlich zu verunsichern:
Narzisstinnen und Narzissten empfinden andere Menschen in ihrem Umfeld sehr oft als Bedrohung und versuchen diese bei Selbstzweifeln absichtlich zu verunsichern:
Verdeckter Narzissmus ist oft nicht so leicht zu erkennen. Denn dieser ist oft subtiler, denn verdeckte Narzissten und Narzisstinnen (ich schreibe hier jetzt in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) versuchen ihre eigenen Ziele über Stimmungen, komische Bemerkungen und emotionale Erpressung zu erreichen. Gerade dann, wenn es das enge, stark narzisstische Umfeld betrifft und beispielsweise eine verdeckt narzisstische Mutter älter wird, kann das zum großen Problem für die Kinder, Schwiegerkinder und andere Menschen in ihrem Umfeld werden. Damit das nicht so ist, schauen wir uns heute einmal vier ganz typische Maschen einer verdeckt narzisstischen Mutter im Alter an. Zudem habe ich auch jeweils seinen Quicktipp für dich. Noch mehr zum Thema findest du auch in meinem aktuellen Buch, darin sind auch noch mehr Tipps, auch zur eigenen Stärkung.
Besonders verdeckte Narzissten sind oft wirklich extrem faul (das würden sie aber selbst nie zugeben, sie sehen sich sogar als sehr fleißige Menschen). Dieses Verhalten wird auch im Alter nicht besser, sondern tendenziell sogar schlimmer. Mit einer angeblichen Hilflosigkeit, die es oft gar nicht gibt, zumindest auch nicht in dem Ausmaß, wie sie es dem Umfeld darstellen, versuchen sie volle Aufmerksamkeit, Unterstützung und auch (finanzielle) Zuwendung zu bekommen. Denn verdeckte Narzissten mögen die Rolle des Hilflosen und des Opfers. Das Image kann eine verdeckt narzisstische Mutter schon seitdem man sich erinnern kann, haben und dann ganz besonders im Alter pflegen.
Das auch, obwohl sie noch recht fit sind. Oft auch mit einer Krankheitsgeschichte ausgeschmückt, bei der sie aber nichts zur Besserung einer Krankheit beiträgt. Das alles macht es ihren Kindern schwer, diese Masche zu erkennen und dann auch Grenzen zu setzen. Denn wer will schon die arme, alte Mutter quasi im Stich lassen (das suggeriert einem eine verdreckt narzisstische Mutter ihrem engen Umfeld oft, wenn dieses nicht für sie springt und sie umsorgt). Oft wird durch komische Stimmung und passive Aggressivität Druck im Umfeld aufgebaut. Dann haben verdeckt narzisstische Mütter zudem immer direkt 1000 Ausreden parat, warum sie etwas nicht können: Beim Thema Ordnung und Aufräumen, Behördensachen oder dem zuverlässig sein, ist das sehr oft der Fall. Ältere verdeckt narzisstische Mütter stellen sich oft absichtlich ungeschickt an, obwohl sie etwas können, weil sie, wie erwähnt verdammt faul sind. Dabei dreht sie sich eigentlich nur um sich selbst und ihre eigenen Bedürfnisse.So wird ihr eigenes enges Umfeld von ihr schamlos ausgenutzt.
“Mama, hast Du schon wieder den Arzttermin verpasst?! Das geht echt nicht, habe den vor Monaten gemacht und alles organisiert.” Sagte Lara. “Ja, aber Du weißt das doch mit meiner Tüddeligkeit. Aber wir haben das gestern besprochen, Mama!” Lara war so sauer, es war doch kein Zufall, dass ihre Mutter Christa diesen Termin nicht wahrgenommen hatte. Sie vergaß sonst keinen ihrer Friseurtermine und auch beim Kosmetiker war sie immer pünktlich. Wenn Lara aber etwas für sie organisierte, stiftete ihre Mutter Chaos. Jetzt hatte Lara wieder ärger deswegen. Aber ihre Mutter entschuldige sich auch nicht. Immer hatte sie dann Ausreden und machte Lara dann sogar noch Vorwürfe und verdrehte die Tatsachen. Laura kümmerte sich fast nur noch um ihre Mutter und kaum noch um ihr eigenes Leben.
Mein Tipp: Erkenne, das verdeckt narzisstische Mütter im Alter ihr Umfeld gerne permanent für ihre Belange nutzen wollen. Oftmals sind sie wesentlich aktiver und mobiler als sie dann zeigen. Schau, deswegen wie viel du helfen möchtest, setze da aber auch deine Grenzen. Verweise dann auch auf andere Möglichkeiten der Hilfe für sie (Organisation der Pflege über Krankenkasse und so weiter. Dazu kann ich dir dieses Video ans Herz legen). Vielleicht wirst du selbst dann überrascht sein, wie viel sie plötzlich doch noch selbst machen kann.
Narzissten und auch ganz besonders verdeckte Narzissten können im Alter durchaus einsam sein. Sie sehen bei sich aber keine Gründe, dass sie alleine sind. Ihrer Ansicht nach sind sie hier das Opfer und nutzen diese Rolle zu ihrem Vorteil aus. Oft, indem sie das immer wieder im Umfeld erwähnen und so Mitleid und Aufmerksamkeit haben möchten. Dabei hat es Gründe, das verdeckt narzisstische Mütter im Alter alleine sind. Denn viele Menschen haben sie vielleicht in den letzten Jahrzehnten ausgenutzt oder schlecht behandelt. Zudem sind sie auch keine positiven Menschen, ständig nur am Sticheln sowie Meckern und auch extrem muffig, das bereits, als sie jünger waren. Ihre eigenen Kinder haben sie selbst ausgegrenzt, ausgenutzt oder Geschwister gegeneinander ausgespielt. Viele Menschen sind dann absichtlich gegangen und haben sich oft auch erst nach langer Zeit von ihnen abgewendet. Aber das Sehen verdeckt narzisstische Mütter im Alter nicht.
Wenn man aus einer narzisstischen Familie kommt, kann man trotz dieses Verhaltens lange an das Opferimage der Mutter glauben. Das auch, obwohl sie eine sehr bösartige Seite hat. Diese entschuldigt man aber bei ihr oft so wie man es von der narzisstischen Mutter selbst jahrzehntelang ungesund gelernt hat. Denn diese Rolle kann sie schon immer haben und auch ausleben. Als Tochter oder Sohn hat man also schon bereits seit Kindertagen Mitleid mit ihr. Oft ist das dann ein Hemmnis seine ganz klaren Grenzen zu setzen. Aber das kann man durchaus lernen.
“Nein, Leon, das ist nicht Dein Ernst!” Sagte Helena. “Ja ,aber sie hat doch niemanden.” Erwiderte Leon. “Ich will Deine Mutter aber nicht wieder an meinem Geburtstag hier sitzen haben, es ist mein 40. Geburtstag und ich mag Freunde einladen. Ulla passt doch gar nicht, weder von ihrem Alter noch von der Art.” “Aber sie stört doch nicht” sagte Leon “und sie ist doch so alleine”. Was sollte Helena nur tun, schon wieder sollte ihre narzisstische Schwiegermutter Ulla kommen, mit ihrer muffigen Art. Dabei wollte sie das nicht, aber Leon hatte immer Mitleid mit ihr. Er war niedergelassener Arzt, hatte wenig Zeit und sein Bruder lebte im Ausland. Leons Vater war schon vor 10 Jahren verstorben.
Mein Tipp: Sieh diese Dynamik: Wenn Narzissten im Alter einsam sind, so ist es oft das Ergebnis ihres eigenen Verhaltens. Das musst du als Tochter oder auch Sohn nicht kompensieren. Deswegen ist man auch kein herzloser Mensch (ich weiß, dass wollen sie und ein narzisstisches Umfeld einem oft suggerieren). Es gibt auch für ältere Menschen genug Angebote, auch mit wenig finanziellen Mitteln etwas mit anderen zu unternehmen. Ganz egal ob in der Stadt oder auf dem Land.
“Mein Kind, DU bist doch alles, was ich noch habe!” Das kann das Mantra der verdeckt narzisstischen Mutter im Alter sein. Diese Aussage macht einem als Tochter oder Sohn einen enormen Druck und kann sogar bei eigenen Lebensentscheidungen extrem hemmend sein. Denn man selbst hat das Gefühl und ständig den Gedanken “Man muss sich doch um seine Mutter im Alter kümmern”. Man kann einen gesellschaftlichen Druck spüren, den besonders Narzissten gerne aufbauen, gerade beispielsweise auch im kirchlichen Kontext. Dann kann Druck aus der eignen narzisstischen Familie kommen. Oder auch eine schwere Familiengeschichte, die auf einem lastet. Es kann auch alte Lügen einer verdeckt narzisstischen Mutter geben, mit denen Druck bei den Kindern gemacht wird, nach dem Motto „Du warst immer so eins schwieriges Kind!“.
Mein Tipp: Befreie dich da von einem ungesunden Druck. Es gibt bei den Eltern als Kind nichts zurückzuzahlen und zurückzugeben, auch wenn einem das narzsistische Mütter besonders im Alter gerne vermitteln wollen.
Anrufe, Video-Calls, WhatsApp-Chats und Besuche: Man ist für die verdeckt narzisstische Mutter im Alter eigentlich permanent erreichbar und mit ihr im Kontakt. Oft hat man als Tochter und Sohn oft auch eine latente Sorge, ob ihr etwas zugestoßen ist oder auch, dass sie etwas braucht (das Gefühl triggert sie oft bewusst oder unbewusst absichtlich). Verdeckt narzisstische Mütter melden sich selbst oft nicht und fragen auch nicht wirklich, wie es ihren Kindern geht. Sie melden sich nur dann, wenn sie etwas wollen oder ärgerlich sind. Oft dann auch mit nebulösen Nachrichten. Gibt es regelmäßigen Austausch, so sind es aber immer ihre Kinder, die sich bei ihr melden müssen, das wird auch erwartet. Denn das ist ihr Selbstverständnis. Es ist sehr traurig das zu erkennen, aber im Extremfall haben stark narzisstische Mütter (und auch Väter) kein wirkliches Interesse an ihren Kindern. Also auch nicht daran, wie es ihnen geht. Auch das lässt sich oft erst schwer und spät erkennen, denn in der Öffentlichkeit präsentiert eine verdeckt narzisstische Mutter sich als aufopferungsvolle und extrem besorgte Mutter.
“Rufst du Mama bitte wieder immer sonntags an?” Sagte Nelly zu Amelie. “Wir müssen uns um Mama kümmern und sie mag es so, wenn Du anrufst.” Amelie hatte keine Lust mehr auf diese Anrufe, immer wieder zog ihre Mutter sie am Handy so runter. Sie brauchte manchmal Tage, bis sie sich aus dieser Negativität von ihr lösen konnte. Aber wenn sie dass jetzt Nelly sagen würde, dann würde die wieder diskutieren und dann wieder Druck auf sie ausüben.
Mein Tipp: Es ist deine Entscheidung, ob und wann du dich bei deiner Mutter melden möchtest. Lass dich da weder von ihr noch von anderen unter Druck setzen oder zu einer Regelmäßigkeit drängen, die du nicht möchtest. Auch dann bist du kein schlechter Mensch oder herzlos, das ist sogar sehr gesund.
Was ist weitere ganz typisch für verdeckt narzisstische Mütter im Alter. Aber auch mögliche Probleme, die man durch sie bekommen kann? Wie setzt man da seine ganz klare Grenzen? Das alles betrachten wir heute in meinem Video und ich habe viele praktische Tipps, sowie am Ende drei Fragen für dich:
Häufig erkennt man stark narzisstische Menschen in der eigenen Familie lange Zeit nicht. Dabei können können diese einem das Leben auch als Erwachsener schwer machen und die eigene positive Entwicklung sowie ein glückliches Leben stark hemmen. In meiner neuen Miniserie „Narzissmus in der Familie“ schauen wir uns deshalb Narzissmus in der Familie einmal genauer an und ich habe wie immer auch Tipps für dich. 🫶
Teil 6 meiner neuen Miniserie – „Meine praktischen Tipps, wenn du stark narzisstische Menschen in der eigenen Familie hast“. (Teil 6/6):
Das sind ganz typische Situationen und praktische Beispiele, die zeigen, wie eine narzisstische Mutter ihre Töchter und Söhne früher in der Kindheit und als Erwachsener oft belügt:
Häufig erkennt man stark narzisstische Menschen in der eigenen Familie lange Zeit nicht. Dabei können können diese einem das Leben auch als Erwachsener schwer machen und die eigene positive Entwicklung und ein glückliches Leben stark hemmen. In meiner neuen Miniserie „Narzissmus in der Familie“ schauen wir uns deshalb Narzissmus in der Familie einmal genauer an und ich habe wie immer auch Tipps für dich. 🫶
Teil 5 meiner neuen Miniserie – „Ganz alleine: Wenn die gesamte Familie narzisstisch ist.“ (Teil 5/6):
Es gibt leider auch im Job bösartige Narzissten und Narzisstinnen, dazu habe ich auch schon viel geschrieben. Wenn es in den sehr extremen Bereich geht, dann nutzen stark narzisstische Kollegen, Vorgesetzte, Mitarbeiter, Kunden oder Dienstleister Gaslighting, um ihre Ziele zu erreichen und um das Gegenüber zu verunsichern, bloßzustellen und ihnen zu schaden. Damit dir das nicht passiert und du diese wirklich sehr miesen Maschen in dem Bereich besser erkennst, die durchaus einen großen Schaden anrichten können, schauen wir uns das Thema Gaslighting im Job einmal gemeinsam an. Ich habe drei ganz typische Maschen und jeweils einen praktischen Tipp für dich.
Da zitiere ich gerne aus meinem Buch, in dem ich auch auf das Thema Gaslighting (aber auch Narzissmus im Job) ausführlich eingehe:
“Beim Gaslighting werden die Manipulierten auf bösartige Weise absichtlich, wiederholt und über einen längeren Zeitraum verwirrt. Durch diese Art der psychischen Gewalt werden Menschen gezielt verunsichert und ihrem Realitäts- und Selbstbewusstsein geschädigt. Gaslighting bedeutet wörtlich »Gasbeleuchtung«. Der Begriff geht auf das Theaterstück Gas Light des britischen Autors Patrick Hamilton aus dem Jahr 1938 zurück, das mehrfach verfilmt wurde, und erstmals diese Art der Manipulation thematisierte.” Auszug aus meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten”.
Manchmal beginnt es bereits zu Beginn des Jobs und setzt sich kontinuierlich in toxischen Arbeitsstrukturen auf allen Ebenen fort. Im Vorstellungsgespräch mit Narzissten wird beispielsweise schon extrem viel versprochen, aber kaum etwas soll davon dann im Arbeitsvertrag festgeschrieben werden. Oft heißt es dann von stark narzisstischen Menschen: „Das vereinbaren wir jetzt so mündlich und das wissen wir dann ja!“. Davon wollen Narzissten dann aber nichts mehr wissen. Im Extremfall werfen sie dem Gegenüber, das sich auf das Gespräch und die mündliche Vereinbarung verlassen hatte, dann sogar selbst noch vor, nichts schriftliches vorliegen zu haben und bezeichnen diese als Lügner oder unprofessionell. Dieses generelle Muster beginnt oft bereits zu Beginn und geht dann häufig im Arbeitsalltag solcher Unternehmen so weiter.
Im Kollegenkreis kann dieses Gaslighting von Narzissten zum richtig großen Problem werden. An Urlaubsabsprachen will sich die Kollegin plötzlich nicht mehr erinnern. Das auch, obwohl man bereits gebucht hat (weil man auf ihre Zusage vertraut hatte). Auch im Arbeitsalltag kommt es durch Gaslighting immer wieder zu Problemen mit Narzissten und das auf allen Ebenen und in allen Beziehungen, weil sie sich plötzlich nicht mehr an Absprachen erinnern können. Lieferungen werden nicht versendet oder Zuarbeiten nicht geliefert. Das alles mit einem großen Schaden für andere Mitarbeiter oder das Unternehmen. Der narzisstische Chef verbreitet regelmäßig absichtlich Chaos, kann sich nicht mehr an ein wichtiges Meeting erinnern und lässt den Mitarbeiter regelmäßig vor dem Kundentermin sitzen.
Das von mir beschriebene Verhalten ist besonders gemein, wenn man neu in einem Unternehmen ist und (zu sehr) auf Worte vertraut. Narzissten (ich schriebe wie immer in der männlichen Version, das ist leichter zu lesen) suchen gerade solche Gelegenheiten. Sei dir dieser beziehungsweise ihrer toxischen Möglichkeit bewusst.
“Chrissi, das hatten wir doch abgesprochen!”, sagte Angie, die den Tränen nahe war. “Ich habe fest damit gerechnet, dass ich den Brückentag nehmen kann. Wir haben sogar schon Flüge nach Venedig gebucht”. „Als wenn Du das wüsstest, Du vergisst sooo viel.” Brummelte Chrissi “Ich kann dann wahrscheinlich auch nicht herkommen”, schob sie hinterher sie. Hast mir auch nichts geschickt. Wenn doch, dann zeig es mir” Angie ärgerte sich. Denn schon wieder verhielt sich Chrissie so fies und erinnerte sich angeblich nicht mehr an Ansprachen und stellte sie als verwirrt dar. Sie hatten das abgesprochen und als Angie damals meinte, dass sie es gleich einreichen möchte, hatte Chrissie sie aufgehalten. Laut Chrissies Aussage “weil man das doch dann immer noch machen kann”. Jetzt erinnerte sich Chrissie schon wieder an nichts. Noch schlimmer, sie versuchte sie sogar noch zu verunsichern. Gerade auch, weil sie schon so lange zusammen arbeiteten, dachte sie, dass sich ihr Verhalten bessern würde. Aber jetzt, seitdem sie befördert wurde, zeigte Chrissie wieder diese bösartige Seite von sich.
Mein Tipp: Wichtige Dinge, egal in welchem beruflichen Kontext solltest du immer schriftlich fixieren. Du bist deshalb auch nicht langweilig, kleinlich oder konservativ (das wollen Narzissten dem Gegenüber dann immer gerne suggerieren). Klare Menschen machen diese Vereinbarungen mit dir, das ist kein Problem. Narzissten wirst du damit abschrecken. Ärgere dich nicht einmal auf diese Masche hereingefallen zu sein, weil du auf das Wort des Gegenübers vertraut hast. Wichtig ist doch, es nach einer schlechten Erfahrung einzuordnen und dann deine Grenzen zu setzen und Konsequenzen zu ziehen.
Das ist eine extrem bösartige Masche von Narzissten. Denn der Ausschluss aus einer Gruppe ist ein echt mieses Gefühl. Narzissten nutzen das aber oft, um andere zu ärgern, sich für eine Kränkung durch Verunsicherung am Gegenüber zu rächen. Es sind Situationen, in denen eine Einladung zu Meeting bei einem Kollegen nicht angekommen ist, weil diese heimlich von Narzissten aus dem Verteiler gelöscht wurde und dem Kollegen der diese nicht erhalten hat, dann unterstellt wird unzuverlässig zu sein, weil er nicht im Meeting war. Besonders gemein ist es, wenn mehrere Narzissten sich zusammentun und andere bewusst gaslighten. Aus meinen Artikeln weißt du ja, dass Narzissten sich durchaus erkennen und sich manchmal bis aufs Blut bekämpfen können. Bei einem gemeinsamen Feind und einer gemeinsamen Bedrohung, da halten sie aber dann oft toxisch zusammen. Das gilt auch für Gaslighting im Job. Sie versuchen dann gemeinsam maximale Verwirrung bei anderen zu stiften, um so einen gemeinsamen Vorteil zu generieren. Was aber nicht heißt, dass Narzissten sich irgendwann auch wieder gegenseitig bekämpfen.
Alle redeten über das Afterwork gestern im Pearl in Charlottenburg nur Ole, der nicht. Denn er war wieder einmal nicht eingeladen. Als seine Kollegin Sanni ihn fragte, warum er nicht da war, da sagte er ihr, dass er keine E-Mail it der Einladung bekommen hatte. “Kann nicht sein, Ole”, sagte die Kollegin Sanni, “bist doch auf dem Verteiler, schau mal im Spam. Oder noch mal in den Posteingang. Du bist doch oft so chaotisch, haha” Aber da war die E-Mail nicht und das zum zweiten Mal. Zudem war Ole, der in der Buchhaltung arbeitete sogar besonders genau war und alles andere als chaotisch. Das mit den angeblich nicht ankommenden E-Mails passierte komischerweise erst, seitdem er eine Beförderung hatte. Er wurde systematisch von einer Gruppe Kolleginnen die neidisch waren ausgeschlossen, aber alle leugneten es. Das wurde ihm nun immer klarer. Es schmerzte ihn auch sehr, denn er dachte sie wären alle ein gutes Team.
Mein Tipp: Erkenne, wenn du systematisch ausgeschlossen wirst. Suche den Fehler nicht immer automatisch bei dir, wenn du etwas nicht bekommen hast oder verpasst hast. Wenn das regelmäßig vorkommt und du ein sehr gewissenhafter Mensch bist, dann liegt das Problem nicht bei dir. Sieh auch, dass mehrere bösartige Narzissten dich gemeinsam in diese unangenehme Lage bringen, dich anlügen und dich so verwirren wollen. Setze deine Grenzen, indem du sich nicht verunsichern lässt. Geht es in den extremen Bereich und Mobbing, solltest du dir auch unbedingt Support holen.
Narzissten sind generell große Fehlersucher. Ich finde immer, dass sie einen besonders großen Hang dazu haben, jeden vermeintlichen Tippfehler zu suchen und dem Gegenüber vorzuhalten. Beim Gaslighting geht es aber in den ganz extremen Bereich. Denn vermeintliche Fehler werden überall gesucht und vor anderen sehr extrem dargestellt. Aber eben leider auch solche, die bei genauer Betrachtung gar keine sind. Narzissten setzen solchen Momenten auf die Verunsicherung des Gegenübers. Denn so etwas passiert oft ganz schamlos laut vor anderen. Da kann man als Kollege oder Mitarbeiter gar schon überrumpelt oder auch im tiefen Inneren verunsichert sein. Zudem kann das Verhalten ein Gefühl aus der Kindheit mit narzisstischen Eltern triggern: Man ist in dem Moment mit Narzissten scheinbar einfach wieder einmal nicht genug, mit Fehlern behaftet. Dabei stimmt das nicht, aber in dem Moment ist man viel zu verunsichert, das zu sehen.
“Ganz nette Ideen aber zu den Zahlen hier passt das jetzt nicht so, was Du uns da zeigst”, sagte plötzlich der narzisstische Kollege Kai im Meeting zu seinem Kollegen Leon, der die neue Vertriebsstrategie präsentierte. “Schaut mal, ich habe hier ein paar Handouts für Euch.” Leon wurde ganz bleich im Gesicht, als Kai dann plötzlich ganz neue Verkaufszahlen präsentierte und die Zahlen spontan an die Kollegen verteilte. “Aber warum hast Du mir die nicht vorher gegeben?” Stammelte Leon. “Die Zahlen hatte ich Dir doch noch gezeigt, die Woche erinnerst Du Dich nicht? Wolltest Du nicht haben.” Sagte Kai und grinste ihn an. “Wohl zu viel Stress gerade, dass Du vergesslich wirst, was?!” Schob er hinterher. Leon war sprachlos, Kai hatte ihm die Zahlen nicht gezeigt. Das, obwohl Leon ihn mehrfach danach gefragt hatte. Kai aber hatte ihn aber immer vertröstet und meinte dann auch, dass diese nicht wichtig sind. Jetzt stellte er ihn wieder als inkompetent und verwirrt vor den anderen da. So langsam erkannte er seine toxische Masche ihm gegenüber. Es erinnerte ihn so sehr an seinen Vater, der konnte sich auch an so vieles scheinbar immer nicht erinnern, schon als er Kind war.
Achso, in dem Zusammenhang passt noch ein Punkt: Immer negatives Feedback zu bekommen, das kann generell auch eine Masche des Gaslightings von Narzissten im Job sein. Nicht nur punktuell, sondern generell ist scheinbar alles, was macht nicht genug: Ganz egal, was man macht, man macht es einfach nie richtig und genug. Dabei performt man als Angestellter so richtig gut und holt Aufträge. Aber der narzisstische Teamleiter verdreht es so, dass die Aufträge nur wegen ihm eingehen und man selbst keinen Anteil daran hat. Bei starkem, geringem Selbstwert kann einen das bis in eine extrem depressive Phase treiben.
Mein Tipp: Andere anzuzweifeln, sie fachlich bloßzustellen und zu verunsichern ist eine ganz typische Masche von Narzissten im Job beim Gaslightig. Gerade dann, wenn sie sich von anderen bedroht fühlen. Versuche dich da nicht verunsichern zu lassen. Wenn das leicht passiert, dann kann das an einem geringen Selbstwert liegen, den kann man aber schrittweise aufbauen lernen. Beginne doch einmal damit, sich in einem solchen Moment nicht verunsichern zu lassen und darauf zu bestehen, dass deine Infos richtig sind oder du eine Info vorher definitiv nicht bekommen hast. Bei individuellen Tipps melde dich auch immer sehr gerne bei mir.
Das Video zum Blogartikel mit vielen weiteren Informationen und praktischen Tipps gibt es in meinem Video zum Artikel:
Häufig erkennt man stark narzisstische Menschen in der eigenen Familie lange Zeit nicht. Dabei können können diese einem das Leben ach als Erwachsener schwer machen und die eigene positive Entwicklung und ein glückliches Leben stark hemmen. In meiner neuen Miniserie „Narzissmus in der Familie“ schauen wir uns deshalb Narzissmus in der Familie einmal genauer an und ich habe wie immer auch Tipps für dich. 🫶
Teil 4 meiner neuen Miniserie – „Narzisstische Oma und Opa: Wenn narzisstische Großeltern das Leben belasten“ (4/6):
Hast du ständig Mitleid mit deiner verdeckt narzisstischen Mutter, weil sie scheinbar immer das Opfer anderer ist? Heute habe ich für diese Situation und weitere praktische Tipps für dich:
Häufig erkennt man stark narzisstische Menschen in der eigenen Familie lange Zeit nicht. Dabei können können diese einem das Leben ach als Erwachsener schwer machen und die eigene positive Entwicklung und ein glückliches Leben stark hemmen. In meiner neuen Miniserie „Narzissmus in der Familie“ schauen wir uns deshalb Narzissmus in der Familie einmal genauer an und ich habe wie immer auch Tipps für dich. 🫶
Teil 3 meiner neuen Miniserie – „Narzisstische Schwester und narzisstischer Bruder: Ausnutzen und ständige Abwertungen“ (3/6):
Es ist nicht leicht, sich aus einem ungesunden, narzisstischen Umfeld schrittweise herauszuarbeiten. Dieses loszulassen und dieses vielleicht auch für immer zu verabschieden ist häufig ein langer (emotionaler) Weg. Was sind meine ganz praktischen Tipps bei Zweifeln und Unsicherheiten für dich? Darum geht es heute in meinem Blogbeitrag. Ich habe drei ganz praktische Tipps für dich. Noch mehr praktische Tipps zur Stärkung gibt es auch in meinem aktuellen Buch.
Du hast vielleicht manchmal das Gefühl, dass es nur Narzissten gibt. (Ich schreibe wie immer in der männlichen Form, das ist einfach leichter zu lesen). So geht es vielen Menschen: Denn beginnt man genauer hinzuschauen im engen Umfeld und es im Hinblick auf stark narzisstische Züge zu betrachten, dann sind da plötzlich ganz viele. Das kann leider auch tatsächlich so sein. Gerade dann, wenn man in einem stark narzisstischen Elternhaus aufgewachsen ist, besteht – aufgrund erklärbarer psychologischen Dynamiken – die Gefahr, in seinem weiteren Leben an viele Narzissten zu geraten und diese dauerhaft im engen Umfeld zu haben. Es liegt also daran, dass man ihr toxisches Verhalten bereits seit der Muttermilch gewohnt ist und sich deshalb in diesen Dynamiken bewegt. Erkennt man das und lässt man los, verabschiedet man Narzissten zunehmend, dann ist oft erst dann doch Zeit und Raum, dass andere, nicht extrem narzisstische Menschen ins eigene Leben kommen können. Gib dem Prozess also seine Zeit.
Gerätst du dann, wenn du das alte Umfeld verabschiedet hast, mal wieder an Narzissten, dann nimm das nicht als persönlichen Rückschlag. Nach dem Motto “immer wieder passiert mir das, warum nur?! Bin ich ein Magnet für Narzissten?” Stark narzisstische Menschen werden dir immer wieder im Alltag begegnen, das passiert auch mir. Versuche diese zu erkennen, ungesundes Verhalten zuzuordnen und ziehe dann deine klaren Grenzen und auch Konsequenzen. Du wirst auch sehen, dass sowohl eine eigene klare Haltung als auch das Handeln andere Menschen in dein Leben zieht und Narzissten eher abschreckt (wie gut).
Narzissten aus dem eigenen Leben auszusortieren, das kann teilweise dazu führen, dass du nicht viele Menschen im engen Umfeld hast. Deswegen wirst du aber nicht einsam sterben. Solche panikartigen Gedanken können tatsächlich phasenweise auftreten. Denn mistet man sein Leben aus und setzt man Narzissten seine klaren Grenzen, dann kann das auch Angst machen. Es werden viel weniger Menschen im eigenen Leben sein, denn man selbst wendet sich aber, oder sie sind schnell weg. Man hat wesentlich weniger Verabredungen, waren es vorher ganz viele (aber toxische Treffen) sind es nun plötzlich gar keine mehr.
Das ist auch gut so, denn eigentlich wie ein gesunder Reset. Trotzdem kann es einen bedrücken und auch traurig machen. Man denkt, man wird vereinsamen, verbleibende Narzissten versuchen das oft dann auch zu triggern. Aber das wirst du nicht. Es wird vielleicht so sein, dass man mehr alleine ist, aber das ist gut so. Man lernt im gesunden Maß alleine zu sein und genießt es. Man wählt plötzlich viel mehr aus wie und mit wem man seine Zeit verbringt, das ist ein längerer, aber gesunder Prozess. Ich kann dich nur aus tiefstem Herzen ermutigen, ihn zu wagen, er lohnt sich. Denn ich bin auch irgendwann lieber alleine durch die Welt gereist als mit narzisstischen Menschen den Urlaub zu verbringen, die mir nicht guttun und mich belasten. Das war großartig und ich habe ganz andere positive Menschen kennengelernt. Die hätte ich sonst niemals getroffen.
“Mit Narzisstinnen und Narzissten hat man durchaus auch angenehme Momente. Aber diese reichen oft nicht aus, um mit ihnen dauerhaft eine gesunde Beziehung zu führen. Denn im Extremfall gibt da auch ihre bösartige, ganz andere Seite. Diese kann sich extrem negativ auf das eigene Leben auswirken. Manchmal zweifelt man in diesen freundlichen Phasen von Narzissten und Narzisstinnen daran loszulassen, Grenzen einzuhalten oder diese ganz aus dem eigenen Leben zu verabschieden. Es ist deshalb wichtig, ihr Verhalten zu erkennen und realistisch für sich einzuordnen.” Das ist ein Zitat aus meinem Video zum Thema, das ich dir, wenn du noch sieben weitere Tipps möchtest, jetzt im Anschluss empfehlen kann:
Mein Video zum Thema “Narzisstisches Umfeld loslassen” mit vielen weiteren praktischen Tipps findest du auch auf meinem YouTube-Kanal: