Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Kurzvideo Missverständnisse mit Narzissten

Missverständnisse gehören zum Alltag. Jeder kennt das: Termin falsch gemerkt oder schlichtweg vergessen. Fehler sind verdammt menschlich. Doch wenn dir das mit jemand ständig passiert, ist das ein Alarmsignal. Scheinmissverständnisse als solche zu erkennen, ist nicht einfach, wiederholen sich diese mit jemand häufig in ähnlichen Situationen, sollte uns das aufmerksam machen. Darauf gehe ich auch ausführlich in meinem aktuellen Buch ein. In meinem heutigen Kurzvideo “Scheinmissverständnisse” habe ich zudem drei Bereiche und Themen, bei denen du bei ständigen Scheinmissverständnissen in Bezug auf Narzissten einmal genauer hinschauen solltest:

Optimierungswahn beenden

Haare nicht Perfekt, beruflich immer noch nicht da, wo man selbst gern sein würde, dass mit der Partnersuche läuft einfach auch nicht und man denkt ständig: Das liegt bestimmt alles nur an mir.

Optimierungswahn beenden: Ständig diese “Baustellen”

Dabei ist das Leben nie wirklich 100 % perfekt, denn wenn man lebt, das gibt es ständig vermeintliche “Baustellen” und Dinge, die vielleicht nicht ganz so laufen, wie man sich das wünscht. Hat man damit Probleme und einen starken (inneren) Drang, dass man selbst die vollständige Kontrolle darüber hat und es an einem selbst liegt und das alles selbst ändern kann und muss, dann kann man in einen Optimierungswahn (im Extremfall) geraten. Dann ist man dabei, ständig selbst an sich herumoptimieren und leider auch zu kritisieren. Es wird dann zum totalen Stress werden, einem vermeidlichen, perfekten Idealbild von sich selbst und dem eigenen Leben nachzueifern.
Heute mal auf Spurensuche was man optimieren kann, wo das herkommen kann und wir schauen uns auch an, was ein narzisstisches Elternhaus damit zu tu haben kann.

Wie zeigt sich Optimierungswahn?

Figur und Optik 

Man kann täglich wie besessen danach streben, endlich perfekt auszusehen. Anstatt zu sehnen, was echt klasse an einem ist, kennt man die Schwachstellen ganz genau und an denen arbeitet man eben und das im Extremfall gedanklich und physisch 24 Stunden am Tag. Nicht selten ist man diesem Stress schon seit der Kindheit oder Jugend ausgesetzt ist:

Das Problem mit der Figur das kennt Marlis schon von Früher: 

Schon die eigene Mutter hatte immer an ihr rumgemäkelt. Sie mochte es sehr, wenn Marlis schlank und drahtig war, wie die Mutter es nannte. Das war wie ein innerer Auftrag für Marlis: Kein Gramm zu viel. Besonders extrem wurde es in der Pubertät, ein halber fettarmer Joghurt, ein kleines Stück Banane. Sie war stolz, wenn sie es schaffte, die Kleidergröße 34 zu halten. Das zog sich weiter, bis die erste Beziehung kam. Es wurde schwerer, nicht mehr so wenig zu essen, aus der 34 wurde die 36, der (innere) Stress blieb:  Gewicht täglich kontrollieren, Kalorien zählen straffes Sportprogramm. Trotzdem hatte sie das Gefühl, nie dort anzukommen, wo sie wollte. Die Oberarme wirkten auf sie noch immer zu füllig,  sie war für sich selbst einfach nie genug, was ihr Aussehen betraf.

Bildung

Man kann auch unglaubliche Probleme haben, weil man nicht die Bildung hat wie andere im Umfeld. Anstatt sich selbst und das, was man erreicht hat, zu akzeptieren und sich zu freuen, fühlt man sich ständig minderwertig. Durch das Vergleichen mit anderen ist man ständig unter Stress, dabei verkennt man, dass es unterschiedliche Lebensläufe gibt und man so gut ist, wie man selbst ist.

Arbeit

Das Ganze kann in einen Weiterbildungswahn umschlagen, aber auch einen Abarbeitungswahn im Job „ich werde auch, so gut“ „ich werde den Mitarbeitern und dem Chef zeigen, dass ich total viel kann“ umschlagen. Man übernimmt unfassbar viele Aufgaben auch von anderen, um anderen und sich selbst zu beweisen, dass man etwas kann und gut ist. Man versucht optimale Ergebnisse zu liefern, arbeitet zu viel und versucht Fahler zu vermeiden. Problematisch wird es, wenn Narzissten das Merken und diese Situation versuchen,  schamlos für sich auszunutzen und die Arbeit nicht anerkennen wollen. Erkennt man das nicht, denkt man es liegt an einem selbst, dass man noch mehr machen muss und noch optimaler Ergebnisse liefern sollte: ein Teufelskreis. Denn nicht selten wiederholt sich hier ein ungesundes Programm aus der Kindheit mit narzisstischen Eltern.

Optimierungswahn beenden: Wo liegen eigentlich die Ursachen für Optimierungswahn? 

Ich habe es eben schon anklingen lassen. Im Kern ist es oft die eigene Unsicherheit. Nicht selten spielt hier das narzisstische Elternhaus eine entscheidende Rolle. Denn für sie ist man in vielen Bereichen oder ganz und gar “nie genug” gewesen. Es wurde kritisiert, abgewertet, man wurde bei Mobbing nicht gestärkt, sondern darauf getrimmt, die Ursache ausschließlich bei sich zu suchen. Das ist Gift für die Kinderseele und den Aufbau eines gesunden Selbstwerts. Man glaubt, man ist fehlerhaft und versucht diese kompensieren und glaubt, dass man dann gut ist und dann wird das auch was mit dem glücklichen Leben. Aber hier kann ein problematischer Kreislauf starten: Man gerät an Narzissten, die genau das immer wieder bestätigen

Du bist nicht gut, optimiere Dich” 

…und man glaubt, dass das vermeintliche Optimum, dass es doch da geben muss und man das selbst auch alles in der Hand hat und kontrollieren kann. Leider auch eine große Spielweise für narzisstische Scharlatane, die einem genau das ebenfalls suggerieren um merkwürdige Angebote als schnelle Lösung und Erlösung zu verkaufen. 

Tipps Optimierungswahn beenden

1.) Sich aus der Optimierungsschleife lösen und verstehen wo sie herkommt:

Narzisstische Eltern – das nie genug sein, abarbeiten und optimieren, weil man denkt es liegt an einem selbst: Diesen ungesunden Kreislauf sollte man erst einmal für sich erkennen.

2.) “Fünfe gerade sein lassen” und downshiften 

Weniger machen lernen und das Motto „Done is better than Perfekt“. Statt das nächste Optimierungsbuch zu konsumiere einfach mal etwas über SUP fahren lesen oder einfach nichts tun lernen und das Leben genießen 

3.) Schauen in wieweit man sich in einem Optimierungsumfeld befindet 

4.) Sich davon zu befreien, dass alles auf 100% laufen wird, das wird es einfach nicht wenn man lebt

Welche Bereiche des Optimierungswahns gibt es noch?

Wie hängt das mit narzisstischen Eltern genau zusammen und was kann man selbst tun, um sich besser zu entspannen? Ich erkläre Dir das und noch viel mehr in meinem aktuellen YouTube-Video zum Thema “Optimierungswahn beenden” > zum Video bei YouTube 
kleiner Tipps: jeden Samstag gibt es dort ein Video, das Abo dort ist kostenlos.

Du hast selbst Fragen?

Wenn du Fragen hast und ganz individuelle Tipps brauchst, dann melde dich sehr gerne telefonisch oder per Video-Call bei mir. Du kannst online nach einem Termin schauen und ihn auch sicher u.a. online buchen > nach einem Termin mit Marie schauen. 

Dich interessiert das Thema und du möchtest mehr zum Thema Narzissmus u.a. im Alltag oder in der Familie erfahren? Du möchtest endlich souveräner mit narzisstischen Menschen im Alltag umgehen? Dann kann ich dir meinen bei GU erschienenen Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” mit vielen Tipps und praktischen Übungen ans Herz legen: Er ist online und auch im Buchhandel vor Ort erhältlich (support your local dealer?). Mehr zum Infos zum Buch gibt es auf dieser Seite “Infos zum Buch”

 

Passiv-aggressives Verhalten u. a. von Narzissten

In meinem heutigen Short geht es um passiv-aggressive Verhaltensweisen, die besonders Narzissten und Narzisstinnen an den Tag legen: zum Video “Passiv-aggressives Verhalten u. a. von Narzissten”. Jeden Samstag gibt es ein Video mit wissenschaftlichem Bezug und ganz vielen praktischen Tipps von mir. Abonniere gerne kostenlos meinen Kanal. Dann verpasst du kein Video mehr ▷ zum YouTube Kanal “Narzissmus verstehen”

? Passiv-aggressives Verhalten u. a. von Narzissten oder die Beantwortung der Frage, warum und wie Narzisstinnen und Narzissten ihr Umfeld ausnutzen möchten: Möchtest du mehr zum typischen Verhalten von Narzisstinnen und Narzissten wissen, aber liest lieber ein Buch?

Dann kann ich dir meinen kürzlich  erschienenen Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” mit vielen Tipps im souveränen Umgang mit Narzisstinnen und Narzissten aber auch vielen praktischen Übungen für den Alltag mit ihnen ans Herz legen: Buch online. Es ist auch im Buchhandel vor Ort erhältlich.

Du hast Fragen?

Wenn du Fragen hast und ganz individuelle Tipps brauchst, dann melde dich sehr gerne telefonisch oder per Video-Call bei mir. Du kannst online nach einem Termin schauen und ihn auch sicher u.a. online buchen > nach einem Termin mit Marie schauen. 

Geschenke von Narzissten

Narzisstinnen und Narzissten haben ein spezielles Verhalten beim Schenken: Sie erwarten (indirekt) oft extrem viel, schenken selbst nur wenig oder mit, im Extremfall sogar mit böswilligem Hintergedanken. Was genau steckt dahinter? Was sollte man im Hinblick auf Geschenke von extrem narzisstischen Menschen beachten? Das schauen wir uns heute mal genauer an:

Wie und was schenken Narzissten und Narzissten und welche Geschenke erwarten sie? 

Narzisstinnen und Narzissten erwarten extrem viel 

Muttertag, Geburtstag, Hochzeitstag: Für Narzissten kann es nicht genug geben, für dass sie sich von anderen feiern lassen wollen. Sie selbst erwarten dann eben auch entsprechend viel Aufmerksamkeit in Form von Geschenken und Zeit. Das gilt für u. a. die eben erwähnten Tage, aber ganz besonders ist für Narzissten immer der eigene Geburtstag, ist dir das schon einmal aufgefallen?  Schon Wochen vorher lassen sie offensichtlich oder im Scherz verpackt (“Nicht vergessen, sonst bin ich sauer haha) oft auch ganz beiläufig und unterschwellig nirgendwo unerwähnt, dass der Geburtstag sich nähert. Entsprechend hoch sind auch ihre Erwartungen, dass wirklich jeder (bis zur Bäckereiverkäuferin am Morgen) auch daran denkt. Sie sind dann aber auch schnell extrem narzisstisch gekränkt, wenn ihn jemand – wie die Bäckereikauffrau wegen extremen Kundenandrang und Stress  – dann im Trubel vergessen hat. Dann greifen sie schnell zur Abwertungskeule “Die blöde Kuh da in der Bäckerei, seit Jahren bin ich Kunde und dann vergisst sie diesen einen Tag, da werde ich nichts mehr fürs Office bestellen”. Denn Narzissten sind wahnsinnig schnell gekränkt, darauf gehe ich auch in meinem aktuellen Buch ein. 


Gleiches gilt auch bei ihren eigenen Feiern.

Es ist fast unverzeihlich für Narzissten, wenn sie bei ihrer Geburtstagsfeier nicht entsprechend – auch materiell – berücksichtig werden. Dann bekommen die Personen im extremfall über kurz- oder lang die narzisstische Wut zu spüren. Große narzisstische Zufuhr gibt ihnen auch, wenn ihre Feiern auf den sozialen Medien entsprechend erwähnt und sie dann auch entsprechend extrem abgefeiert werden.

Geburtstag der Eltern ist schon für Kinder narzisstischer Eltern extrem anstrengend. 

Denn sie lernen früh, dass der Geburtstag einer narzisstischen Mutter oder eines Vaters und entsprechende Geschenke wichtig für die gute Stimmung sind. Kinder machen sich viele Gedanken, sparen ihr letztes kleines Taschengeld, um es für Mami oder Papi zu investieren. Ein gemaltes Bild etc. ist da schon schnell keine Option mehr. Der Wert eines Geschenks bemisst sich aus Sicht von Narzissten an der Außenwirkung und am materiellen Wert. Nicht selten prahlen diese dann erst mit diesen Geschenken vor anderen. Aber kaum ist der Besuch aber aus dem Haus wird das Geschenk der Kinder in die Ecke gestellt, eher stiefmütterlich behandelt. So werten sie es dann damit doch wieder ab. Ein Stich ins Herz und lange unerklärlich für die Kinder, aber leider typisch für das scheinbar immer so widersprüchliche Verhalten narzisstischer Eltern. Das Signal für das Kind ist dann leider oft: Es war doch nicht gut genug und richtig, ich muss mir einfach noch mehr Mühe geben.

Andere Menschen feiern Narzissten selbst oft nicht gerne

Widerspruch dazu sich so sehr selbst feiern zu lassen ist das Verhalten der Narzissten ihrem Umfeld gegenüber: Gerade dann, wenn eine Feier anderer aus ihrer Sicht keinen Nutzen (gutes kostenloses Essen, Selbstdarstellung oder spannende Kontakte etc.) bietet, ist es aus ihrer Sicht kein gutes “Geschäft”. besonders bösartige Narzisstinnen und Narzissten sehen Beziehungen als eine Art Geschäft. Sie müssten dann ja sogar in ein Geschenk investieren ohne was zurück zu bekommen, eigene Zeit “opfern”. Zudem widerstrebt es ihnen, dass andere im Mittelpunkt stehen könnten. Solche Feiern meiden sie dann lieber. Andere zu versetzen ist zudem auch – wenn das Gegenüber sich sehr auf die Teilnahme gefreut hätte – eine Abwertung und wird gerne als “Rache”, wenn es bösartig wird, genutzt. Manchmal sagen sie ab, wollen dann immer wieder gebeten werden doch zu kommen. Einige verfolgen aber auch merkwürdige Aktionen: es wird morgens eine Kleinigkeit vor die Tür gestellt, aber nicht gratuliert. Es gibt auch Narzissten, die tauchen sie trotz Zusage auch bei besonderen Feiern einfach nicht auf und sind dafür auch schon bekannt. Man selbst hat lange keine Erklärung für dieses Verhalten.

Narzissten schenken übergriffig

Sie schenken bspw. oft Geschenke zu Themen die Du ablehnst, um Dir den eigenen Willen aufzuzwingen. 

Ein Beispiel: Du magst es eher wissenschaftlich, bist Ende 20, Medizinerin und das mit Leib und Seele. Deine Mutter ist eher eine Esoterikerin, von der Wissenschaft hält sie nichts bis wenig und das schon lange. Viel Geld hat sie schon an so manchen zwielichtigen Heiler bezahlt. Sie ist sehr aktiv in der Szene, kommt immer wieder mit mysteriösen Sachen an und probiert sie aus. Du musstest als Kind und Jugendliche auch mitmachen aber hast damit nie etwas anfangen können, konntest damit schon damals abe auch heute nicht viel anfangen. Trotzdem war es OK, das gehörte zu DeinemLeben dazu und es war eben Deine Mutter. Dass Du kritisch warst und bist, was dieses Thema betrifft, das wusste sie auch schon immer. Spätestens als Du das Medizinstudium begonnen hattest, gab es einen leichten Bruch in der Beziehung. Sie empfand es als Verrat. Trotzdem hörte eines nie auf, dass sie versuchte, Dich zur Vernunft zu bringen (wie sie immer sagte): So bekommst Du auch heute noch mit Ende 20 immer wieder diese speziellen Dinge von ihr geschenkt. Gerne präsentiert sie diese dann auch auf Feiern und beginnt mit einem stundenlangen Monolog. Der Traumfänger war noch harmlos, es sind vor allem unzählige  Bücher und Produkte zu für sie aktuellen Thema, wie “Befreie mit Engeln dein Leben” und zum Einzug nach einer Trennung lag plötzlich das Buch “Innerlich frei von negativen Energien” im Briefkasten. Dabei hättest Du Dir so gewünscht, dass sie da mal für Dich da ist. Aber das war sie eigentlich nie so richtig. 

Immer wieder hattest Du versucht ihr zu sagen, dass das einfach nichts für Dich ist, du ihr Interesse an dem Thema aber akzeptierst…

Aber sie akzeptiert Deine Meinung bis heute einfach nicht. Nun, nachdem Du eine tolle Stelle bei der Inneren angefangen hattest und einen Kollegen als Partner wurde die nächste Stufe gezündet. Plötzlich fing sie an, die Geschenke an Zeit mit ihr zu knüpfen. Es gab einen Gutschein für ein Seminar bei einem Heiler in Lüneburg, an dem sie auch gemeinsam mit Dir dann teilnehmen wollte (obwohl du sie erst kürzlich dazu gewarnt hattest, dass es sich dabei um eine zwielichtige Organisation handelt). Dabei hasste sie es zu verreisen. Nun warst Du plötzlich so im Zwiespalt, denn auf der einen Seite wolltest Du das Wochenende mit ihr dort verbringen und so seltene Mutter-Tochter-Zeit. Auf der anderen Seite lehnst Du diese Veranstaltungen ab. Du kannst Dir aber auch einfach nicht erklären, warum sie immer wieder damit anfing, und sie  Dich da einfach nicht verstehen kann.

Aber auch der letzte Versuch eines Gesprächs ihr das zu erklären endete im Desaster..

Sie sagte: Sei doch mal offener Lisa, Du bist immer so verkopft. Dein Studium war da nicht hilfreich, ich weiß nicht, von wem Du diese Idee damals bekommen hast. Man kann doch wohl mal offen sein. Es ist dann unser Wochenende, wie kannst Du überhaupt daran denken, das abzulehnen. Ich wäre so froh gewesen, hätte meine Mutter mir so ein tolles gemeinsames Wochenende geschenkt. Ich bin bedient”, schluchzte sie”Ich lege jetzt auf.” Und beendete das Gespräch.  Zack, da war das schlechte Gewissen da.  Hatte sie  vielleicht doch recht? War ich herzlos, meinte sie es doch nur gut?


Narzissten schenken das, was sie selbst mögen bzw. nutzen können, oder los werden wollen 

Narzisstinnen und Narzissten beschenken sich oft indirekt selbst oder schenken praktisch das, wovon sie einen Nutzen haben. Geschenke müssen sich eben für sie selbst rechnen. Einen Kochtopf für die Frau von ihrem narzisstischen Mann, damit sie das Gulasch für ihn besser zubereiten kann. Die Schwiegertochter bekommt zum Geburtstag  Unmengen an Geschirr von der Schwiegermutter, was die Schwiegereltern ausgemistet haben. Die narzisstische Frau schenkt ihrem Mann einen Gutschein für ihr Lieblingsrestaurant zum Hochzeitstag (er mag das Restaurant überhaupt nicht so gerne). Das Umfeld hat dann oft Hemmungen, etwas zu sagen. Sie spielen oft aus gewohnten Dynamiken heraus das ungesunde Spiel mit und freut sich scheinbar über die skurrilsten Geschenke.

Warum sind Narzissten beim Thema “Schenken und Geschenke” so speziell? 

Narzissten wollen für sich möglichst immer das Beste und mehr als andere. So stabilisieren die ihren geringen Selbstwert nicht selten über hochwertige Geschenke und besonders viel Aufmerksamkeit. Das, was sie selbst oft über die Maßen verlangen, schlägt bei anderen Menschen und ihrem Verhalten gegenüber ins Gegenteil (wenn es ihnen wie beschreiben keine Vorteile bringt).  Sie möchten anderen nichts geben und machen nichts, was ihnen selbst nichts bringt.  Dazu kommt, dass extrem narzisstische Menschen oft keinen Geschmack haben. Sie sind häufig ideenlos und nachahmend. Zudem haben sie auch kein Interesse am gegenüber. Wer gerne schenkt, der weiß, dass man das schon haben muss. 

Was kommt Narzissten negativ zu Gute, um sich so zu verhalten 

Narzissten haben oft kein Schamgefühl, bspw. gebrauchte Dinge zu verschenken oder Geschenke, die in keiner Relation zum Anlass stehen. Sie finden das aus ihrer Sicht und ihrem Verständnis von “Geben und Nehmen” absolut OK- für sie gibt es nur Nehmen und minimales Geben.  Zudem sind sie im Extremfall in allen Verhaltensweisen maßlos, so auch bei Geschenken. Ihr Mangel an Empathie ist hier ebenfalls ein wichtiger Grund, schamlos zu agieren. 

Warum akzeptiert man das Verhalten bei Narzissten bei Geschenken? 

Wo liegen da die Ursachen und Dynamiken? Was kann man selbst tun, um da für sich bessere Grenzen zu ziehen? Ich erkläre Dir das und noch viel mehr in meinem aktuellen YouTube-Video zum Thema “Geschenke von Narzisstinnen und Narzissten”(zum Video bei YouTube)  kleiner Tipps: jeden Samstag gibt es dort ein Video, das Abo dort ist kostenlos:

 

Umgang mit Narzisstinnen und Narzissten im Alltag

Worauf kann man ganz praktisch achten, um nicht an Narzissten zu geraten? Diese Tipps habe ich im Umgang mit extrem narzisstischen Menschen im Alltag für dich.

Meine 5 praktischen Tipps im Umgang mit Narzisstinnen, Narzisstinnen und schwierigen Menschen im Alltag


Achte auf die Geschwindigkeit der Beziehung

Mit extrem narzisstischen Menschen ist einfach alles zu schnell und zu viel. Thematisch im Hinblick auf Vertrauen, Intimität und auch die Dosis der Beziehungsgeschwindigkeit wie ein viel zu schnelles Zusammenziehen sollte man beachten. Beachten kannst du das in allen Lebensbereichen, sogar im Job: Ob man nun jemanden einstellt, der unglaublich viele so spannende Informationen von sich erzählt, furchtlos scheint und sich schon im Gespräch extrem viel traut. Es kann aber auch ein narzisstischer Chef oder Chefin sein, die einem schon beim Vorstellungsgespräch einfach viele interne Informationen beispielsweise über die Kollegen preisgibt oder einem für die Zukunft unglaublich viel verspricht. Es lohnt sich hier genau hinzuschauen und sich nicht von ungesunden, scheinbar extrem positivem Verhalten aber leeren Versprechungen beeindrucken zu lassen.

Tipp im Umgang mit Narzissten im Alltag: Zwischenbemerkungen nicht überhören 

Humor und Scherze, Sarkasmus, passive Aggressivität: Narzissten nehmen diese Verhaltensweisen, um andere Menschen immer wieder abzuwerten und labeln es als ihr ganz speziellen Humor (der aber einfach keiner ist).

Leere Versprechungen beachten 

Narzissten kündigen viel an und machen Versprechungen, die erst einmal unfassbar freundlich klingen: Aber kaum etwas wird eingehalten. Es gibt immer wieder Ausreden, warum extrem narzisstische Menschen das Gegenüber beispielsweise versetzt haben: das Wetter, der Partner oder die Partnerin. Extrem narzisstische Menschen sind da durchaus kreativ und schamlos. Narzisstische Kolleginnen und Kollegen finden immer wieder Gründe, warum sie Informationen oder Zuarbeit nicht oder nicht pünktlich geliefert haben. Der narzisstische Bruder gibt wieder einmal seiner Frau die Schuld für seine Unzuverlässigkeit. 

Klar und eindeutig kommunizieren 

Chaos und Drama gibt es oft von Narzissten, sie mögen und versuchen es Unruhe im Umfeld zu stiften. Deshalb kommuniziere immer klar und eindeutig und versuche Missverständnisse sofort klären.


Unausgeglichenheit beachten: Lass dich nicht ausnutzen

Zeitlich und finanziell versuchen extrem narzisstische Menschen ihr Umfeld gerne auszunutzen: Die Freundin, für die man im Verein immer wieder Teilaufgaben übernimmt und plötzlich ganze Aufgabengebiete auf dem Schreibtisch liegen hat. Die narzisstische Mutter, für die man rund um die Uhr erreichbar sein soll. Der narzisstische  Ehemann, der sich im Alltag ständig bedienen lassen möchte. Der scheinbar so hilflose narzisstische Vater. Hier hilft es ganz klar hinzuschauen, selbst auch einzufordern und klare Grenzen zu setzen. Mehr praktische Tipps dazu gibt es auch in meinem aktuellen Buch.

Video mit noch mehr Tipps zum Umgang mit Narzissten im Alltag

Weitere praktische Tipps zum Umgang mit Narzisstinnen und Narzissten im Alltag gibt es in meinem brandneuen YouTube-Video Umgang mit Narzisstinnen und Narzissten im Alltag (kleiner Tipp: Jeden Samstag gibt es dort ein neues Video, Abo ist kostenlos):

 

verdeckte Narzissten und Narzisstinnen beim Dating

Wie verhalten sich verdeckte Narzisstinnen und Narzissten beim Dating? Ich erkläre es dir in diesem #Short  ▷hier geht es zum Kurzvideo “verdeckte Narzisstinnen und Narzissten beim Dating” auf YouTube. Jeden Samstag gibt es ein Video mit wissenschaftlichem Bezug und ganz vielen praktischen Tipps von mir. Abonniere gerne kostenlos meinen Kanal. Dann verpasst du kein Video mehr ▷ zum YouTube Kanal “Narzissmus verstehen”

? Noch mehr Infos zu verdeckten Narzisstinnen und Narzissten oder die Beantwortung der Frage, warum man immer wieder an extreme Narzisstinnen oder Narzissten in Partnerschaften gerät: Möchtest du dazu mehr wissen, aber liest lieber ein Buch?
Dann kann ich dir meinen kürzlich erschienenen Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” mit vielen Infos zum Thema Narzissmus, praktischen Tipps zum Umgang mit Narzisstinnen und Narzissten aber auch vielen praktischen Übungen für den Alltag mit ihnen ans Herz legen um klare Grenzen zu ziehen (und eine liebevolle Partnerschaft zu finden): Buch online. Es ist auch im Buchhandel vor Ort erhältlich.

Du hast ganz individuelle Fragen und möchtest praktische Tipps? Dann schau hier nach einem Coaching7Beratungstermin: weitere Informationen 

Maschen von Narzissten 
in der Familie

“Ungesundes Verhalten von Familienmitgliedern entschuldigt man lieber als es zu hinterfragen: Man hat ja nur eine Familie. Willst du dich aus Verstrickungen lösen, schau dennoch genau hin.” 

Wenden Narzissten ihre Maschen in der Familie an, ist dies aufgrund der engen Bindung sowie bei kleinen Kindern der großen Abhängigkeit von den Erwachsenen besonders wirksam. Da man zudem nur eine Familie hat, hinterfragt man die nahen Angehörigen nicht und entschuldigt bei ihnen auch ungesundes Verhalten. Dir schießen jetzt vielleicht auch sofort Gedanken in den Kopf wie: »Es ist doch meine Mutter« oder »Meine arme alte Oma, die weiß nicht, was sie tut« oder »Meine Schwester, mit der bin ich doch aufgewachsen, die meint das nicht so«. 

Dass eine Mutter und ein Vater starke narzisstische Züge und dadurch negative Auswirkungen auf die ihre Kinder haben können, möchte man nicht wahrhaben.

Die so oft beschriebene tiefe Mutter-Tochter-Beziehung oder das tolle Vater-Sohn-Verhältnis muss es doch geben. Davon ist man überzeugt, auch wenn das Verhalten der Mutter oder des Vaters nicht liebevoll ist. Doch leider wird diese Hoffnung immer wieder enttäuscht, wenn deine Mutter oder dein Vater oder beide narzisstisch sind.

Lass diesen Abschnitt meines aktuellen Buches nicht aus, weil du vielleicht fürchtest, dass die Zusammenhänge dich erschrecken werden. Tatsächlich können Erkenntnisse schmerzhaft sein. Doch zugleich können sie der Schlüssel für ein glücklicheres Leben sein. 

In diesem Abschnitt meines Ratgebers beschreibe ich häufige Maschen von Eltern, danach die von Großeltern und Geschwistern.

Hier geht es zur heutigen Lesung eines Teilabschnitts des Kapitels “Maschen von Narzissten 
in der Familie” aus meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten” > weiter zur Lesung 

Dich interessiert das Thema und du möchtest mehr zum Thema Narzissmus u.a. in der Familie erfahren? Du möchtest endlich souveräner mit narzisstischen Menschen im Alltag umgehen? Dann kann ich dir meinen kürzlich bei GU erschienenen Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” mit vielen Tipps und praktischen Übungen ans Herz legen: Er ist online und auch im Buchhandel vor Ort erhältlich (support your local dealer?). Mehr zum Infos zum Buch gibt es auf dieser Seite “Infos zum Buch”

Wenn du Fragen hast und ganz individuelle Tipps brauchst, dann melde dich sehr gerne telefonisch oder per Video-Call bei mir. Du kannst online nach einem Termin schauen und ihn auch sicher u.a. online buchen > nach einem Termin mit Marie schauen. 

Narzisstische Zufuhr

Hast du schon einmal was über die “narzisstische Zufuhr” gelesen? Was ist das überhaupt und eine genau beziehen Narzissten ihre narzisstische Zufuhr?  Darauf werfen wir in meinem heutigen Blogartikel einen Blick: 

Um dieses Thema zu verstehen, müssen wir uns aber erst einmal dem Kernproblem extrem narzisstischer Menschen anschauen: ihren geringen Selbstwert. Narzissten sehnen sich nach Anerkennung und sind tief im Kern extrem unsichere Menschen. Narzissten drehen sich, um diese Unsicherheit zu stabilisieren, deshalb oft ausschließlich um sich selbst und ihre Bedürfnisse.

Um den eigenen geringen Selbstwert zu stabilisieren, versuchen sie dann, andere zu nutzen bzw. auszunutzen. Das ist dann diese narzisstische Zufuhr. Da Narzissten häufig einen extremen Mangel an Empathie haben und Menschen nicht selten als Objekt wahrnehmen, fehlt es ihnen da auch an Moral und einem schlechten Gewissen. Denn wenn man dieses hat, könnte man Menschen oft gar nicht so schlecht und abwertende behandeln, wie ich es oft auch in meinen Artikeln und auch meinem Buch beschreibe.

Wie Narzissten ihren emotionalen “Nachschub” – ihre narzisstische Zufuhr – bekommen

Freud identifizierte zwei Hauptwege zur Erfüllung der narzisstischen Bedürfnisse: Aggression und Anbiederung, sadistisch und unterwürfig: Narzissten schmeicheln sich ein, indem sie ihren Charme, ihre Prahlerei, ihre Verführung und ihr Programm einsetzen und bewundert werden. Das stärkt ihr schwaches Selbst und ihren Mangel an Selbstwert.
Narzisstinnen und Narzissten sind zudem abhängig von der Anerkennung durch andere. Zudem benötigen sie die Kontrolle über ihr Umfeld bzw. möchten dies haben, um vermeintliche “Macht” über ihr Umfeld ausüben. Weigert nicht das Umfeld ihnen das zu geben, was sie wollen und brauchen oder setzen sie Grenzen greifen sie zu ihren sekundären Mitteln. Sie greifen beispielsweise das Umfeld an und werten es ab. Hier können dann weitere ungesunde Dynamiken starten.


Wie genau beziehen Narzissten ihre narzisstische Zufuhr bzw. wollen sie beziehen?
Dazu schauen wir uns einmal drei mögliche Dynamiken an:

1. Narzissten wollen als besonders wissend dastehen und gefragt werden 

Wenn du meinen Blog schon länger kennst, dann weist du, dass das Thema Wissen das Thema für Narzissten ist. Sie wollen als wissend dastehen und als extrem kompetent. Oft ist das Gegenteil der Fall, ihre Faulheit steht ihnen im Weg, besonders fleißig sind sie nicht. Sie haben wenig wirkliches Wissen, sind eher Dampfplauderer und plappern andere Menschen nach oder kopieren sie. Trotzdem lieben sie es, wenn andere Menschen sie nach ihrer Meinung gefragt werden. Stehen sie in der Öffentlichkeit, dann sind es oft die Menschen, die man wirklich in jeder Talkshow und zu jedem Thema trifft. Diese Typen, die zu wirklich allem überall etwas zu sagen haben oder etwas schreiben. Dabei ist ihnen kein Medium zu niveaulos und sie sind sich für kein Thema zu schade. Auch bei narzisstischen Influencern gibt es das Verhalten oft. Sie suchen Aufmerksamkeit egal mit welchem Thema und ob mit positiven oder negativen Themen. Das führt nicht selten dazu, dass sie sich auch oft lächerlich machen, es aber nicht einmal merken. Denn für sie zählt nur eines: Ihre Meinung ist gefragt, ihr vermeintliches Wissen, es gibt Aufmerksamkeit und die gibt ihnen die bedingungslose narzisstische Zufuhr.

2. Narzisstem sind Attention seeker die “Aufmerksamkeitslenkung” auf sich selbst 

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass Narzissten die Aufmerksamkeit in Gesprächen immer wieder auf sich selbst lenken (wollen)? Ob zu zweit im Café mit einer Freundin oder in einer Gruppe mit Nachbarn beim Abendessen. Narzissten versuchen immer wieder, das Gespräch auf sich zu ziehen. Erzählt man selbst von einer Erkrankung hat sich bereits wenige Minuten später das Gespräch auf den Narzissten und seinen gesundheitlichen Leidensweg verlagert. Erzählt man von seinem neuen Auto, kann man fest damit rechnen, dass der Narzisst etwas besseres oder wertvolleres hat, mit das er sich in Szene setzen will. Aufmerksamkeit ist für sie die Zufuhr, die sie benötigen und die bekommen sie, wenn andere oder besser noch sie selbst pausenlos über sich selbst reden und Monologe halten.

3. Lob für die Attraktivität – fishing for Compliments 

Sie Selbstwahrnehmung von Narzissten ist oft völlig verzerrt und weit entfernt von jeglicher Realität. Sie überschätzen ihr Aussehen und auch die Wirkung auf andere. Dabei sind sie total unsicher. Um sich selbst immer wieder zu bestätigen, stabilisieren aber auch zu kontrollieren, schauen Narzissten ständig in jeden Spiegel dem sie begegnen. Zudem kommen schlecht mit dem Alter und dem eigenen Altersprozess zurecht, aber das ist noch ein anderes Thema. Sie brauchen auch dann wenn sie jung sind, aufgrund dieser eigenen Unsicherheiten immer wieder die Bestätigung von außen und die fokussieren sie, indem sie ununterbrochen subtil oder ganz offen nach Komplimenten jagen. Auch das gibt ihnen ihre narzisstische Zufuhr.


Hier drei praktische Bespiele für narzisstische Zufuhr für dich:

  • Ständig sagt Kira “nein heute sehe ich nicht so fresh aus” aber nur, damit alle wieder betonen wie gut sie aussieht denn jeder auf der Arbeit weiß, dass die Stimmung bei ihr schlecht ist, wenn man das nicht sagt.
  • Rene postet täglich  Bilder in Social Media von sich – auch gerne in freiem Oberköper und zählt minütlich die likes. Je besser es läuft umso großspuriger ist sein Auftritt am  Abend im Fitnesstudio.
  • Die narzisstische Mutter Eva trägt immer sehr aufreizende Kleidung und erzählt ihren Kindern ständig, wie viele Männer immer schauen und dass sie immer so jung geschätzt wird. An solchen Tagen blüht sie auf. 

Warum macht man das in ihrem Umfeld überhaupt mit und gibt extrem narzisstischen Menschen ihre Zufuhr? Wie kann man es besser erkennen und sich (emotional) besser angrenzen? Darum geht es in meinem heutigen YouTube-Video zum Thema. Du findest es auf meinem YouTube Kanal “Narzissmus verstehen” (auf dem es jeden Samstag ein neues Video mit vielen praktischen Tipps von mir gibt). Zum YouTube Video “narzisstische Zufuhr”:

 

Merkmale Humor von Narzissten und Narzisstinnen

In meinem heutigen Short “Merkmale Humor von Narzissten ” geht es um den Humor von Narzissten und Narzisstinnen. ▷hier geht es zum Kurzvideo “Markmale Humor von Narzissten” auf YouTube. Jeden Samstag gibt es ein Video mit wissenschaftlichem Bezug und ganz vielen praktischen Tipps von mir. Abonniere gerne kostenlos meinen Kanal. Dann verpasst du kein Video mehr ▷ zum YouTube Kanal “Narzissmus verstehen”

? Merkmale Humor von Narzissten oder die Beantwortung der Frage, warum und wie Narzissten ihr Umfeld ausnutzen möchten: Möchtest du mehr zum typischen Verhalten von Narzisstinnen und Narzissten wissen, aber liest lieber ein Buch?

Dann kann ich dir meinen kürzlich  erschienenen Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” mit vielen Tipps im souveränen Umgang mit Narzisstinnen und Narzissten aber auch vielen praktischen Übungen für den Alltag mit ihnen ans Herz legen: Buch online. Es ist auch im Buchhandel vor Ort erhältlich.

Burn-out und Narzissmus

Fleißig sein ist nicht schlecht, aber was ist, wenn man zu viel tut und zu fleißig ist: Beim Arbeiten kein Ende findet, sich ständig um andere kümmert und sich auch in der Freizeit völlig verausgabt? Wieso merkt man nicht, dass man eigentlich total überlastet ist und wieso geht das mitunter sogar bis zum absoluten Burn-out? Aus welchen Gründen macht man dann trotzdem weiter und schafft es nicht, dieses ungesunde Hamsterrad zu verlassen?

Burn-out und Narzissmus im Umfeld

Wo kommt das her, was kann eine narzisstische Familie oder ein narzisstisches Umfeld damit zu tun haben? Wie da das gesunde Maß finden?
Das alles schauen wir uns heute einmal gemeinsam an. Kurzer Hinweis vorab: Wenn du noch mehr zum Thema Narzissmus erfahren möchtest, kann ich dir mein kürzlich erschienenes Buch ans Herz legen: zum Buch “Die Maschen der Narzissten“.
 
Bevor wir uns den Zusammenhang von Burn-out und Narzissmus bzw. wenn man selbst viele extrem narzisstische Menschen um Umfeld hat, anschauen, betrachten wir einem, wie sich das “besonders viel tun” im Alltag zeigen kann und begeben uns hier heute auf eine erste Spurensuche …

Fleißig, das war man schon immer (ist doch normal, oder..) 

Zu Hause im Haushalt der Familie hat man immer schon extrem viel geholfen. Sogar schon als Kind: Den Vater, immer am Wochenende bei Pflasterarbeiten bei Freunden (er war beim Bau tätig) unterstützt, um für die Familie noch ein wenig Extrageld zu erarbeiten. Oder die narzisstische Mutter wurde schon früh vom Vater verlassen und man war eben “der Mann um Haus”. Das wurde zwar nie ausgesprochen, aber doch still von den narzisstischen Eltern erwartet. So war der Zeitplan schon als Jugendlicher voll – viel zu voll, eigentlich. Denn auch in der Kirche sollte man aktiv sein, das wurde im ländlichen Raum einfach gerne gesehen, dass man sich dort auch engagiert. Metern oder Verweigerung war keine Option, schließlich wollte man als Kind und Jugendlicher beweisen, dass man zu etwas gut ist und man sich als Eltern auf das Kind verlassen kann.

Immer der, der alles gesehen hat

„Machst Du mal schnell“, das müssen Menschen im Umfeld nicht mal mehr sagen. Es ist einfach klar, dass man den Rundblick hat, der auch immer so gelobt wird. Schnell für Oma noch was einkaufen, der Schwester aus dem Baumarkt noch Blumen zum Angebot mit- und vorbeibringen, der Freundin mal eben noch die Einladungskarten für die Hochzeit gestalten. Man sieht sofort, wo Hilfe gebraucht ist, aber auch, wie man anderen eine Freude macht. Man merkt aber auch, dass es immer mehr wird und auch, dass die Dankbarkeit ausbleibt. Es ist so selbstverständlich, dass man etwas macht, aber wie soll man damit aufhören oder es reduzieren, dann wären doch alle enttäuscht, oder?

Man ist ein “Hobbyholic” 

Schon früh wurde auch in der Freizeit viel erwartet von zu Hause. Es waren nicht unbedingt die Aktivitäten, die einem lagen oder auf die man selbst Lust hatte. Es ging um die – wie man heute weiß – die (geheimen) Wünsche der Eltern und darum, ihr Bild und Image der Familie nach außen zu prägen.

“Hätten wir damals das Geld gehabt, was hätte ich dafür gegeben, privaten Geigenunterricht von meinen Eltern bezahlt zu bekommen. Du bist mit dieser Kindheit bei uns so gesegnet. Du weißt einfach oft nicht, wie gut Du es hier hast.” Die mantraartigen Sätze der Mutter, die Lisa als ganz kleines Kind als Pflegekind in ihre Familie aufgenommen hatte. Lisas Pflege- und heute Adoptivmutter bzw. Eltern boten ihr scheinbar alles. Privater Musikunterricht, ein eigenes Pferd, mit dem Lisa regelmäßig Turniere besuchen (musste). Dann die Privatschule, bei der es viel auch um soziales Engagement ging. Lisa war ständig unter Strom, denn die Erwartungen der Eltern waren hoch. Sie war wie ein dressierter Hund (zumindest fühlte sie sich so). Da waren diese ständigen Erwartungen der Eltern waren hoch. Sie war wie ein dressierter Hund (zumindest fühlte sie sich so).

Da waren diese ständige Erwartungen, die sie versuchte zu erfüllen…

Sie quälte sich durchs Abitur und begann dann das Medizinstudium, in die sie ihr Adoptivvater klagte. Der Freizeitstress blieb nebenbei, denn mittlerweile war sie bei Rotarier wie ihre Eltern und engagierte sich auch hier. Nebenbei immer noch die kirchlichen Veranstaltungen und der viele Sport. Doch Lisa fühlte trotz der scheinbaren Erfolge den ewigen Unternehmungen einfach nur eines: diese unfassbare Leere. Aber wenn der Gedanke kam, dass es einfach zu viel war, kam sofort das schlechte Gewissen und sie erinnerte sich an die Worte ihrer Mutter. Sie hatte dankbar zu sein, schließlich hatten ihre Adoptiveltern sie doch gerettet und ihr das bestmögliche Leben gegeben (wie sie immer sagen).

Ab wann wird es ungesund und wann tut es einem nicht gut? 

Es ist nicht grundsätzlich negativ viel zu tun und ein sehr aktiver Typ ist, im Gegenteil: es kann das eigene Leben sehr bereichern. Problematisch wird es aber dann, wenn…

  • das Leben  unausgeglichen wird, man ständig mehr gibt als zurückbekommt und man ausgenutzt wird
  • wenn man nicht vom Umfeld nicht wertgeschätzt wird und man versucht sich diese Wertschätzung zu erarbeiten 
  • ein zu Viel an Arbeit, Hobby und auch das Kümmern um andere, wenn es dazu dient, Gefühle zu verdrängen und eine ständige innere Leere zu füllen
  • große Probleme können auch dann bestehen, wenn das Engagement ausschließlich extrinsisch motiviert ist und  der Anerkennung von außen dient. 

Wo liegen weitere Beweggründe sich so extrem zu beschäftigen?

Workaholic, Burn-out und Narzissmus im Umfeld: Wie hängt das zusammen? Wir schauen uns diese Fragen in meinem neuen YouTube-Video gemeinsam an und ich habe viele Tipps, wie man da erfolgreich rauskommen kann: zum Video auf YouTube Burn-out und Narzissmus 

Gerne kannst du dich bei Fragen oder wenn du praktische Tipps möchtest auch telefonisch oder per Video-Call bei mir melden (mehr Infos zu Ablauf, Preisen und Online-Buchung).

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner