Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Narzissten geben anderen die Schuld

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass Narzissten ihrem Umfeld gerne die Schuld für alles Negative in die Schuhe schieben wollen. Das ganz typische Masche von ihnen. Oft beginnt dieses ungesunde Verhalten und Dynamik für Kinder narzisstischer Eltern bereits in ihrem Elternhaus. Denn leider geben sogar auch narzisstische Eltern dem Umfeld und besonders auch den eigenen Kindern (ganz egal wie als diese auch sind) immer die Schuld. Vor allem dafür, was in ihrem eigenen Leben nicht gut läuft. Besonders die Sündenböcke sind scheinbar für alles verantwortlich, als Kind und auch später im Leben als Erwachsener. Diese Rolle kann sich bei diesen Kindern auch im weiteren Leben leider wie ein Muster einbrennen. So suchen sie sich diese unbewusst leider oft ein ähnliches, stark narzisstisches Umfeld. Sie werden auch da für fast alles, was Narzissten so alles Negatives passiert, schuldig gemacht. Als Erwachsene fühlen sie sich somit auch automatisch immer dauerhaft schuldig. Sie übernehmen die Verantwortung für alles Schlechte in ihrem Umfeld. Das beeinflusst ihr Leben häufig sehr negativ. Häufig erkennt man diese ungesunde Dynamik lange Zeit nicht, eben weil es seit der Kindheit (unbewusst) normal ist. Umso wichtiger, dass wir uns das heute einmal anschauen, um sich als Betroffener da schrittweise herauszukommen.


In welchen Bereichen geben Narzissten dem Umfeld gerne die Schuld?

Streit und schlechtes Stimmung

Das Umfeld von Narzissten ist (laut ihrer Sichtweise) Schuld daran, dass die Stimmung plötzlich so schlecht ist und es zu einem Streit kommt. Das gilt vor allem auch zu Hause bei Konflikten mit Narzissten (ich schreibe wie immer in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen). Sie provozieren gerne Streit um eigenem Ärger Luft zu machen. Das machen sie auch zu Hause oft hinter verschlossenen Türen. Sie sprechen aus dem Nichts ein kontroverses Thema der Beziehung oder auch sehr sensibles Thema beim Gegenüber an. Gerade dann, wenn sie merken, dass der Partner müde ist oder nicht gut drauf. Sie sticheln, werten ab und provozieren so absichtlich einen Streit. Es kommt dann nicht selten zu stundenlangen Diskussionen. Nach dem Konflikt sind sie oft gekränkt und sie verfallen ins stundenlange oder auch tagelanges Schweigen. Für Narzissten ist trotz ihres Verhaltens bei einem Konflikt immer ganz klar: Das Gegenüber Schuld daran, dass sie wochenlang schweigen, der Partner oder die Partnerin sowieso immer Schuld an einem aufkommenden Konflikt gewesen. Dieser hat sich zu entschuldigen und die Schuld einzugestehen. Denn Narzissten wollen für ihr Verhalten keine Verantwortung übernehmen. Ist der Partner oder die Partnerin tief einer ungesunden Dynamik, so wird dieser das sogar dann tun und keine klare Grenze setzen, wenn ihn oder sie dafür keine Schuld trifft. Die Ursache dafür liegt oft schon in der Vergangenheit, im narzisstischen Elternhaus. Schon da war es ähnlich. Wenn du mehr dazu erfahren willst, dann kann ich dir mein aktuelles Buch “Die Maschen der Narzissten” ans Herz legen.

Beispiel Streit narzisstischer Frank und Anne 

Es ging wieder mal bei Streit um eine Kleinigkeit, die Jacke von Anne. Sie ließ gerne mal ihre Jacke im Wohnzimmer liegen, wenn sie nach Hause kam. Das war  eigentlich auch kein Problem. Heute kam Anne fröhlich von einem Treffen mit Freunden nach Hause. Frank schaute sie schon, als sie zur Tür herein kam, komisch an. Er schien wieder schlecht gelaunt und muffelig zu sein, wie so oft. Anne legt ihre Jacke auf die Couch. Plötzlich machte Frank aus der Jacke, die auf dem Sofa lag, ein Riesenproblem. Aus der Jacke entstand plötzlich eine Diskussion über die Hygiene in der Wohnung (Frank machte so gut wie nie etwas und war mit Anne “nicht zufrieden”, wie er immer meinte. Anne sich wehrte sich, sagte immer wieder, dass sie genauso viel arbeiten würde wie er und nicht mehr in den 50ern leben würde, wo man seien Mann bediente. Am Ende war es wieder großer Konflikt. Ein sinnloser Streit, für den Frank Anne dann  wie immer mehr verantwortlich machen wollte. Frank schwieg tagelang und Anne konnte nicht schlafen. Wie immer setze ihr dieser Konflikt so zu, sie war emotional gestresst. Sie vergaß Dinge und fühlte sich tatsächlich immer mehr verantwortlich für den Konflikt mit er Jacke, obwohl sie es nicht wahr. Nach einer Woche entschuldigte sie sich bei Frank und der meinte nur abwertende “Es wurde auch Zeit, dass DU es endlich erkennst, hat ja echt gedauert.”


Eigene Misserfolge von Narzissten

Narzissten wollen ihr Umfeld gerne verantwortlich für ihre eigenen Misserfolge verantwortlich machen. Wie schon erwähnt übernehmen kaum Verantwortung für ihr Handeln, so eben auch nicht für Misserfolge. Sie akzeptieren auch nicht, dass sie einfach einmal Pech haben oder nicht so gut performt haben und deswegen nicht zu den Gewinnern (das ist oft ihre Maßeinheit) zählen. Es muss einen Schuldigen  geben und den finden Narzissten gerne im eigenen engen Umfeld. Leider sind die eigenen Kinder oft die Betroffenen, die dafür herhalten müssen. Sie sind als Kinder sowieso da, sind abhängig (oft auch emotional) und sie wollen um jeden Preis geliebt werden. Passieren den Eltern Missgeschicke, vergessen sie eine Termin oder geht etwas kaputt, dann sind die narzisstischen Kinder immer Schuld (es klingt skurril ist aber leider im Extremfall Alltag). Diese entschuldigen sie sich dann sogar oft schon automatisch. Häufig holen sie bei erwachsenen Kindern alte Dinge und Geschichten sehr gerne hervor, um ihre eigenen Kinder (emotional) über Schuld zu erpressen. Nicht selten wird so auch eine lebenslange Schuld bei diesen aufgebaut, die es Kindern schwer macht, sich von diesen zu lösen und ganz klare Grenzen zu setzen. Die narzisstische Mutter wurde vor 30 Jahren vom Vater verlassen oder der narzisstische Vater hat vor Jahrzehnten seinen Job verloren? Kinder narzisstischer Eltern soll sogar so etwas in die Schuhe geschoben werden.

Beispiel Rafa und seine narzisstischen Eltern

Rafa war bei seinen narzisstischen Eltern zum Essen. Es war in den letzten Wochen mit ihnen recht harmonisch mit ihnen und Rafa nutze deshalb die Gelegenheit, ihnen zu erklären, dass er für ein paar Monate beruflich in die USA gehen würde. Das lukrative Angebot von SAP lag nun auf dem Tisch, es war seine Gelegenheit und ein nächster Karriereschritt. Die Reaktionen seiner Eltern, als er es verkündete, waren noch schlimmer, als er es erwartete. Sein Vater begann “jetzt im Sommer, wo es hier auf dem Grundstück so viel zu tun gibt und Deine Mutter noch öfter zur Behandlung muss. Naja, Sohnemann, jeder setzt seine Prioritäten im Leben. Undank ist der Welten Lohn”.

Seine narzisstische Mutter schob nach:

“Rafa, Du musst das selbst wissen, aber Papa hat schon Recht. Wir haben damals, als Du Asthma hattest, als Kind auch alles stehen und liegen lassen. Papa hat den Job in München damals nicht angenommen wegen Dir. Er hätte bei BMW eine großartige Karriere gemacht, wir könnten dort sehr gut leben. Nun sitzen wir hier auf dem Land im Rheinland und haben diesen riesigen Garten. Papa wird auch älter und ich bin ja auch nicht so fit. Die USA ist schon nicht um die Ecke.” Rafas schlechtes Gewissen begann sich wieder zu melden. Jetzt zogen sie es wieder hervor, die Geschichte mit seinem Asthma und ihre veränderten Lebensumstände dadurch. Rafa fühlte sich wieder so schuldig, aber sollte er wirklich das Angebot von SAP dafür sausen lassen? 

Narzissten geben anderen die Schuld: Das Video

Welche weiteren Bereiche gibt es noch, bei denen Narzissten anderen die Schuld geben wollen und wie sehen die Dynamiken dahinter aus? Was kann man selbst tun, um sich selbst nicht ständig schuldig zu fühlen? Darum geht es in meinem brandneuen YouTube-Video:

Narzissten Grenzen setzen lernen

Mein neues Kurzvideo zum Grenzen setzen lernen ist online: zum Kurzvideo auf YouTube 

Mehr Tipps zur eigenen Stärkung wenn man u.a. aus einem stark narzisstischen Elternhaus kommt  gibt es auch in meinem aktuellen. Buch “Die Maschen der Narzissten” – online und auch im Buchhandel erhältlich: weitere Infos.

Narzissten sind geizig

Narzissten und Narzisstinnen sind oft unglaublich geizig, wie zeigt sich ihr Geiz im Alltag oft? darum geht es in meinem aktuellen Kurzvideo auf YouTube: zum Kurzvideo 

Mehr zu dem Thema mit vielen Tipps gibt es auch in meinem aktuellen Buch, individuelle Fragen beantworte ich dir sehr gerne in meiner Beratung oder einem Coaching: weitere Infos dazu.

Alltag im narzisstischen Umfeld mit Lisa und Leo

Menschen mit vielen Narzissten und Narzisstinnen in ihrem engen Umfeld werden alltäglich ausgenutzt, abgewertet und sind eigentlich permanent unter (emotionalen) Dauerstress. Aber wie genau kann so ein Alltag in einem narzisstischen Umfeld aussehen? Um das ganz praktisch einmal zu sehen, begleiten wir heute einmal Lisa und Leo in meinem neuen Video. Es sind zwei fiktive Personen, bei denen wir uns in das Leben und ihren Alltag mit stark narzisstischen Umfeld begeben.

Wir sehen bei ihnen in meinem Video beispielhaft, wie belastend dieser mit vielen Narzisstinnen und Narzissten im engen Umfeld sein kann. Es gibt auch Infos von mir, wieso beide möglicherweise so viele Narzissten im Umfeld haben. Am Ende dieses brandneuen YouTube-Videos von mir gibt es auch, wie immer, ganz viele praktische Tipps, wie beide diese toxischen Verbindungen verlassen könnten und ihre klaren Grenzen setzen:

Ein »Nein« ist kein »Nein«

Umgang mit Narzissten: Ein »Nein« ist kein »Nein«

Narzissten wollen oft kein »Nein« akzeptieren. Wie schafft man es trotzdem seine Grenzen zu setzen? Wieso hat man selbst starke vielleicht Probleme »Nein« zu sagen und Narzissten seine klaren Grenzen zu setzen? Wie kann man die Dynamik dahinter verstehen und das Grenzen setzen für sich lernen? 📚Dazu gibt es Infos mit wissenschaftlichem Bezug und vielen praktischen Tipps in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten”, erschienen bei GU.

Triggern von Narzissten erkennen

Ist man mit Narzisstinnen oder Narzissten in seinem engen Umfeld ständig umgeben – wie in einer Liebesbeziehung, im Job, Freundschaft oder auch der Familie – oder trifft man im Alltag auf stark narzisstische Menschen, dann können diese ihr Umfeld mitunter stark reizen. Sie ziehen durch ihr Verhalten einige Menschen ganz besonders in ihren ungesunden Bann und sorgen scheinbar wie von Geisterhand dafür, dass diese sie umsorgen oder ihnen viel (finanzielle) Zuwendungen und Aufmerksamkeit geben. Das passiert oft, wenn sie Punkte beim gegenüber durch ihr Verhalten oder Aussagen treffen, die diese reizen, bwz. triggern, sie treffen ihre Triggerpunkte.

Was sind Trigger?

“Trigger ist ein ursprünglich allgemeiner und vor allem technischer Begriff (siehe unten) für Ereignisse, die eine Reaktion hervorrufen, ohne dabei genau zu wissen, woher dieses Ereignis herrührt. In der Psychologie spricht man dabei auch von Schlüsselreizen, bei denen es sich um zumeist angeborene Reaktionen auf Reize handelt (angeborener Auslösemechanismen). (…) Emotionale Trigger können übrigens manche Menschen völlig aus der Bahn werfen, sodass es für diese wichtig ist zu wissen oder herauszufinden, welche Dinge diese persönlich (Verwendete Literatur: Stangl, W. (2023, 17. November). Trigger. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik.
https://lexikon.stangl.eu/21840/trigger.)


 

Aktivierungsalarm

Das Aktivieren dieser Triggerpunkte sind oft der Grund, warum man ungesunde Beziehungen mit Narzissten geraten und bleiben kann, die einem nicht guttun. In meinem aktuellen Buch gehe ich auf dieses Trigger und auch das oft dahinter liegende Schlüssel-Schloss-Prinzip genauer ein (hier gibt es Infos zum Buch). Heute schauen wir uns einmal ein paar dieser Punkte in meinem Artikel einmal genauer an.  Zudem betrachten wir Themen und Gründe, warum einige Menschen überhaupt emotional über diese Triggerpunkte so auf unser Gegenüber einsteigen. Warum lassen wir uns ungesund in den Bann ziehen? Diese Punkt kannst du dir dann im Anschluss gerne in meinem ausführlichen, brandneuen Video (ganz unten auf der Seite) anschauen.

Wie triggern Narzissten ihr Umfeld sehr oft?

Triggern von Narzissten erkenne: Die (scheinbar) so visionären Ideen von Narzissten

Narzisstinnen und auch Narzissten sehen sich selbst oft als “Vordenker” und “Visionäre”. Vom Thema Wissen sind sie fasziniert und überschätzen sich da oft aufgrund des Dunning-Kruger-Effekts. Sie haben zudem keine Probleme, irgend etwas zu erzählen, ganz egal, wie der Wahrheitsgehalt ist. Viel reden ist ebenso wenig ein Problem für Narzissten, wie auch vehement wilde und unhaltbare Thesen in den Raum zu stellen. Selbst dann, wenn diese nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft oder auch Gesellschaft entsprechen. Trotzdem kann man sich von diesen “Dampfplaudereien” einfangen, faszinieren und triggern lassen:

Beispiel Andreas und der narzisstische Gründer William

Andreas war auf einer Veranstaltung “Start-Up Investment Club Köln”. Über Empfehlung eines Freundes aus dem Netz, denn Andreas wollte jetzt auch mal Investment wagen, wie alle derzeit. Die Veranstaltung wurde online als “Geheimtipps” gehandelt. Da war dann dieser Typ, der narzisstische William, der hatte schon einige Gründungen hinter sich. Er fiel durch seine Lautstärke und seinen Auftritt dort auf. Er kam ins Reden, suchte Investoren für seine neueste Idee eines neuen Food-Produkts, mit der er die Menschheit revolutionär retten wollte. Obwohl er noch nie etwas in dem Bereich gemacht hatte, noch einen wirklichen Businessplan vorlegen konnte, hingen einige auf der Veranstaltung an seinen Lippen. Denn er hatte Visionen von der sollten alle möglichst früh erfahren und ihr Geld locker machen. Sein Auftritt auf der Veranstaltung war polarisierend: “Man muss out of the box denken!” alles infrage stellen, das trauten sich seiner Meinung nach nur die wenigsten. Er machte abwertende Scherze vor dem Publikum, wertete andere Player im Markt ab. Er schwafelte von seinen (angeblichen) Erfolgen und Vermögen. Alle applaudierten dort.

Andreas, der eigentlich ein so bodenständiger Typ war,

hing von er ersten Minute an seinen Lippen. William war so furchtlos, er war voller Ideen und man hatte sogar die Gelegenheit, nicht nur Geld, sondern auch eigene Ideen dort zu einzubringen, er sah seine Chance. Endlich sah Andreas einen Ausweg aus seinem langweiligen Alltag, er war schon so lange in der Verwaltung beschäftigt. Dort wurden alle Ideen abgeschmettert. Bei William war es anders, er hörte  ihm nach seinem Vortrag zu, traft sich mit ihm und war total begeistert. Andreas, der sich selbst gegenüber immer so sparsam war, investierte und nicht gerade wenig Geld in das Start-up. Ein Freund warnte ihn noch, der hatte gesehen, dass William bei Northdata alles andere als gut da stand. Andreas war es egal, er war so fasziniert und Feuer und Flamme für William. Nur ein Jahr später hatte Andreas alles verloren dazu noch teure Seminare von Williams neu gegründeter Akademie auf Zypern besucht. William war nicht mehr erreichbar und mehr als eine schlechte Website gab es von der Idee nicht mehr. 

Andreas war einem Hochstapler auf den Leim gegangen. Es war nicht Williams erstes Projekt, dass er gegen die Wand fuhr. Das alles, weil er diesmal nicht genau hinschaute und prüfte, sich blenden ließ von dem Gerede von William. Sein eigenes Leben so langweilig, er war unglücklich in seinem Job und wurde dort mit seinen Ideen nie ernst genommen, da konnte William ihn emotional catchen. Leider war genau das eine optimale Mischung, um sich von einem Narzissten wie William ganz besonders triggern und dann auch einfangen zu lassen.


 

Verdeckte Narzissten sind scheinbar so selbstlos, ein Vorbild (wollen sie sein) 

Eher aufopfernd und helfend (auf den ersten Blick) sind verdeckte Narzissten Hilfsthemen immer ganz vorne mit dabei. Getriggert wird man oft von dem Gedanken: “Es gibt sie eben doch, die guten gebenden Menschen, so wie man selbst auch ist.” Dabei ist man selbst vielleicht wirklich ein sehr unterstützender Mensch. Narzissten wiederum wollen eigentlich nur das Image transportieren, um dann ihren Vorteil zu generieren. Alternativ helfen sie kurzzeitig, aber holen sich diese in Form von Aufmerksam, Geld und Zeit wieder zurück. Man unterstützt, hört zu und hilft aber wird eigentlich nur ausgenutzt. Stark emotional getriggert fehlt einem da oft lange der klare Blick, das zu erkennen.

Verdeckte Narzissten: So schüchtern und lieb?

Nach außen haben sorgen sie für das Bild einer ganz weißen Weste. Auf den ersten Blick sind sie scheinbar liebe, schüchterne und zurückhaltende Menschen. Getriggert von dem von ihnen transportieren Image, so ein schüchterner, lieber Mensch zu sein, vertraut man Ihnen. Aber hinter der Fassade sieht es oft ganz anders aus: verdeckte Narzissten agieren eher hinter den Kulissen, Cybermobbing oder Hetzerei in Gruppen sind bei ihnen nicht selten. Man traut ihnen das oft erst einmal gar nicht zu, vertraut ihnen und unterstützt sie in ihren Vorhaben und lässt sich für die scheinbar so gute Sache ausnutzen.

Triggern von Narzissten erkennen: Mitleidsmasche als Triggerpunkt

Dann treffen sie oft beim Gegenüber den fiesen Trigger der “Mitleid” auslöst. Narzissten sind (scheinbar) so unglaublich sensibel: Ein “gefallener Engel” und “Aschenputtel”oder auch Opfer des Umfelds. Sie betonen selbst schnell, wie hochsensibel sie sind. Ständig haben sie Pech und werden nur ausgenutzt. Geschichten gibt es viele, einige wahr und andere eher fantasiert. Ist man hier zum einen sehr leichtgläubig und ein sehr unterstützender und einfühlsamer Mensch, dann kann die Triggerfalle hier schnell zum eigenen Nachteil zuschnappen. Aus Mitleid unterstützt man sie, hat ständig ein offenes Ohr und eine offene Geldbörse.

Trigger von Narzissten erkennen: Das Video

Mehr zu weiteren Triggerpunkten, warum man sie hat und wie man sie besser ablegen kann gibt es in meinem aktuellen Video auf YouTube:

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner