Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Hinter den Kulissen narzisstischer Elternhäuser

Hinter den oft prächtigen Kulissen narzisstischer Elternhäusern spielen sich alltäglich viele Dinge ab, die für Kinder, die in ihnen aufwachsen, alles andere als gesund sind. Die Verhaltensweisen dieser Eltern (welche für die Kinder zur alltäglichen Normalität gehören) verunsichern die Kinder tagtäglich. Sie werden abgewertet und oft auch emotional alleine gelassen. Das schädigende Verhalten dieser Eltern zu erkennen ist für diese Kinder, auch wenn sie erwachsen sind, oft gar nicht so leicht. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben. Töchter und Söhne dieser Eltern haben nicht gelernt, kritisch zu sein.  Sie haben es nie gelernt, die eigenen Eltern überhaupt infrage zu stellen, um hier nur zwei mögliche Ursachen zu benennen.
Was sind aber mögliche Anzeichen für ein stark narzisstisches Elternhaus? Was passiert hinter den schönen Kulissen einer scheinbar doch so harmonischen und vorbildlichen Familie? Das schauen wird uns heute einmal genauer an. Ich habe deshalb hier in meinem Artikel einmal drei prägnante mögliche Merkmale für dich zusammengestellt und auch ein paar  Tipps. Wenn du mehr zum Thema erfahren möchtest, kann ich dir als Ergänzung und auch zur eigenen Stärkung mein aktuelles Buch ans Herz legen. Für individuelle Tipps bin ich gerne telefonisch oder per Video-Call für dich da.


Ein Blick hinter die Kulissen narzisstischer Elternhäuser

Streit- und Streitmuster die immer sehr ähnlich sind

Ausbrechende Konflikte innerhalb der engen Familie sind nicht absehbar. Es herrscht ein Klima der Angst, denn Streits können scheinbar „aus dem Nichts“ entstehen. Das macht ein Leben für Kinder unberechenbar. Sie sind ständig auf der Hut und rechnen mit dem Schlimmsten und der nächsten Katastrophe innerhalb der engsten Familie. Es ist ein Leben in ständiger Angst und Anspannung. Denn die narzisstischen Eltern können hinter den Kulissen – wenn etwas passiert – hochexplosiv und sogar sehr aggressiv sein (das ist dann aber schon der extreme Bereich).

Beispiel narzisstischer Vater Rüdiger

Da ist der Familienvater Rüdiger, der als treu sorgender und aufopfernder Familienvater in der Kleinstadt bekannt ist. Ein engagierter Vater, der sich im Sportverein und der Kirche immer sehr stark einbringt. Rüdiger, auch gerne der “Unterstützer der Hilfebedürftigen und Förderer der Stadt” genannt und geschätzt in der Gemeinschaft als einfühlsamer Mann. Der aber zu Hause innerhalb der engsten Familie ein ganz anders Gesicht zeigt. Denn Rüdiger wird schon bei Kleinigkeiten aufbrausend, schreit seine Kinder regelmäßig an. Dann, wenn beispielsweise einfach etwas zu laut am Tisch reden oder nicht gleich ihre Jacke in die Garderobe hängen.

Rüdiger warf neulich sogar Lebensmittel durch die Küche nach seiner Tochter,

weil sie in seinen Augen “frech” war. Oder neulich, kurz nachdem er von der Vereinssitzung nach Hause kam. Da, wo er sich noch freundlich mit allen unterhielt und dann jetzt beim Essen mit seiner Familie saß und wieder einmal vollkommen aus dem Nichts ausflippte. Das passiert sogar, wenn er gerade erst fröhlich und wie beseeltem Sonntag aus der Kirche kommt. Besonders die Kinder leben deshalb in völliger Angst vor ihm und der Anspannung nichts falsch zu machen. Die Sorge, nicht wieder einen “Ausraster” des Vaters zu provozieren. Aber sie sind sich darin sicher, dass es an ihnen liegen musste, dass ihr Vater sich so verhielt. Auch weil viele im Städtchen immer wieder erwähnten, was die Kinder doch für ein Glück hatten, den lieben Rüdiger als treu sorgenden Vater zu haben. Dass Rüdiger ein cholerischer und bösartig narzisstischer Vater war, der seine Kinder als Blitzableiter nutzte und alles andere als liebevoll war, das konnten sie als Kinder und sollten sie so nicht sehen. 

Mein Tipp: Hast du als Kind oft sehr starke Angst vor den Reaktionen deiner Eltern gehabt? Dann schau dort einmal genauer hin, nicht selten trägt man diese Angst in spätere Beziehungen.


Schräger Humor innerhalb der Familie, der toxische „Familienhumor“

Es sind die Abwertungen der Eltern untereinander, die Pfeilspitzen morgens bis hin zum Abend. Die Eltern in diesen Elternhäusern “necken” sich ständig, aber es ist alles andere als liebevoll. Sind es nicht die Eltern untereinander, so kommen  die Kinder innerhalb der Familien unter dem Deckmantel des “Humors” unter die Räder. Abwertende Sprüche, die sie oft nur zu Hause hören. Dann, wenn niemand sonst dabei ist und die für Kinder tief verletzend und entwerten sein.

Mia hatte ein neues Kleid bekommen. Sie war so stolz, wollte es sofort ihrem Vater zeigen. Er machte als erstes wieder einen Scherz, „unsere Tischdecken hatten früher auch solche Verzierungen“ haha. Es traf Mia ins Herzchen, aber sie lachte mit, weil alle lachten: ihre Mutter, ihr Vater und auch die Geschwister. Todtraurig lag sie am Abend im Bettchen und fragte sich”. Sah das Kleid wirklich so aus? Würden ihre Freunde jetzt auch lachen über sie?” Mia war so verunsichert, schämte sich für ihre schlechte Wahl weinte sich in den Schlaf. Sie zog das Kleid nie an, weil sie Angst vor den Reaktionen der anderen hatte. Dabei war es fast das einzige neue Kleidungsstück, das sie seit langem überhaupt bekam. Sie fand es doch eigentlich auch so schön. Dass es ihr ganz wunderbar stand und ihr Vater sie abwertete, weil es stark narzisstisch war, das konnte sie nicht sehen. 

Mein Tipp: Es kann sein, dass man diesen Humor – auch wenn er einem nichts guttut – leider in sein Leben als Erwachsener übernommen hat und sich mit Menschen, die diesen toxischen Humor haben, umgibt. Schau dir das einmal genauer an.

Ungesunde Familienbande, die Großfamilie ist wie ein toxischer “Clan” 

“Alle halten immer zusammen”, das ist ein Mantra innerhalb dieser Familien. Leider ist dieser Zusammenhalt alles andere als gesund. Denn er basiert nicht auf Freiwilligkeit und er hat eine Bedingungslosigkeit, die jegliche persönliche Grenzen von Kindern überschreitet. Im schlimmsten Fall wird übergriffiges Verhalten innerhalb der Familie verschwiegen. Es wird kollektiv einfach weggeschaut, wenn der Onkel die Nichte komisch anschaut oder berührt. Es gibt Familiengeheimnisse, uneheliche Kinder. Oder auch Affären der narzisstischen Mutter oder des Vaters, über die aber nie besprochen und die nie angesprochen werden. Die Vorzeigefamilie liefert das scheinbar so schöne Bild, während hinter den Kulissen Dramen zum Alltag gehören. In größeren Familien gibt es viele Familiengeheimnisse über korruptes Verhalten, es wird gelogen und betrogen, Geschwister ziehen sich gegenseitig beim Erbe über den Tisch, aber nach außen feiern sich dieser Familien – auch auf Social Media – als die perfekte Vorzeigefamlie.

Mein Tipp: Wenn man zu etwas gezwungen wird und Druck verspürt, ist das – auch innerhalb einer Familie – alles andere als gesund. Auch wenn es deine Familie ist, du musst nicht alles akzeptieren, lerne deine klaren Grenzen zu setzen.

Das Video zum Blogbeitrag

Wenn du noch mehr zum Thema erfahren möchtest und auch Ursachen und auch, warum es manchmal so schwer ist, ungesunde Dynamiken zu erkennen dann schau dir mein neues Video “Hinter den Kulissen narzisstischer Elternhäuser” auf YouTube  zum Thema an. Darin gibt es auch ganz viele Tipps. Unter anderem, auch, wie man es schafft, da besser seine Grenzen zu ziehen in meinem (abonniere auch gerne meinen Kanal, da gibt es jeden Samstag ein neues Video):

 

Befindest du dich tief in Dynamiken und emotionalen Abhängigkeit mit Narzissten?

Befindest du dich sehr tief in Dynamiken und emotionalen Abhängigkeit, ist es ein mühsamer Prozess, zu lernen Konflikte auszutragen und Grenzen zu setzen. Allmählich gewinnst du Stärke, doch das wird viel Ausprobieren erfordern.“ © Mein aktuelles Buch “Die Maschen der Narzissten” mit vielen Tipps, um klarer Grenzen setzen lernen und sich selbst stärken, wenn man aus einem stark narzisstischen Umfeld kommt.

Befindest du dich tief in Dynamiken und emotionalen Abhängigkeit?

Befindest du dich sehr tief in Dynamiken und emotionalen Abhängigkeit, ist es ein mühsamer Prozess, zu lernen Konflikte auszutragen und Grenzen zu setzen. Allmählich gewinnst du Stärke, doch das wird viel Ausprobieren erfordern.“ © Mein aktuelles Buch “Die Maschen der Narzissten” mit vielen Tipps, um klarer Grenzen setzen lernen und sich selbst stärken, wenn man aus einem stark narzisstischen Umfeld kommt.

Narzisstische Kollegen

Ob als Lehrer in der Schule, als Krankenschwester, auf Station, als Geschäftsführerin eines Familienunternehmens oder auch als Produktmanager im Büro: Wir verbringen alle sehr viel Zeit auf der Arbeit. Es ist besonders deshalb umso wichtiger, ein angenehmes und positives Arbeitsumfeld zu haben. Leider sorgen Narzissten und Narzisstinnen nicht dafür. Im Gegenteil: Sie können – insbesondere dann, wenn man viel mit ihnen arbeitet oder sogar einige stark narzisstische Kollegen hat, den Arbeitsalltag extrem belasten. Es kann gefühlt sogar zur “Hölle auf Erden”werden, sich in so einem Umfeld zu befinden. Das soll so nicht sein. Deshalb schauen wir uns dieses Thema heute einmal gemeinsam an. Mehr zu diesem Thema gibt es auch in meinem aktuellen Buch.


 

Was sind vier typische Verhaltensweisen von narzisstischen Kollegen? 

Narzissten sind auch im Job unfassbar faul (das würden sie aber nie zugeben) 

Eine gerne genutzte Ausrede von Narzissten ist, dass sie sagen, die können etwas (angeblich) nicht. Tatsächlich überschätzen Narzissten ihre Kompetenz oft, wenn sie ihre Faulheit ausleben und andere ausnutzen wollen, tun sie absichtlich so, als wenn sie etwas nicht können. Gerne fallen sie absichtlich aus, wenn es richtig was zu tun gibt, wenn eine riesengroße Lieferung ausgepackt werden muss oder mitten im Weihnachtsgeschäft. Ist man selbst ein sehr helfender Mensch, besteht die Gefahr, das ständig zu kompensieren und die Arbeit von Narzissten zu übernehmen.
Mein Tipp: Übernimm nicht ständig die Aufgaben von  Narzissten, wenn diese ausfallen, setze klare Grenzen, sonst machst im Laufe der Zeit stetig mehr. Thematisiere das Problem bei Vorgesetzten, hab hier keine Hemmungen.

Narzissten halten Deadlines und Absprachen absichtlich nicht ein und verbreiten so Chaos

Dabei versuchen sie aber ständig, es anderen Kollegen in die Schuhe zu schieben. Gerne leugnen sie auch, Zusagen überhaupt gemacht zu haben. “Das hast du falsch verstanden”, kommt da als Ausrede. Ist man zu stark reflektierend, überlegt man wirklich, ob man selbst einen Fehler gemacht hat, obwohl dem nicht so ist.
Mein Tipp deshalb: Wenn es wichtig ist, vereinbare Deadlines und lass dir Zusagen immer schriftlich geben.

Narzissten mögen alles, was den Frieden im Team stört – sie zündeln sie ständig und verbreiten absichtlich  schlechte Laune

Von Narzissten und Narzisstinnen wird die Gerüchteküche ständig angeheizt. Sie reden hinter dem Rücken der Kollegen schlecht und grinsen ihnen Minuten später schamlos ins Gesicht. Gerne verbreiten sie ein Klima der Angst. Sie verursachen absichtlich Unfrieden und können es laut ihren Aussagen dann immer gar nicht verstehen, warum es so viel Unruhe im Team gibt. Das zeigt sich durch unklare Entscheidungen in der Führung, leere Versprechungen oder ein gegeneinander Ausspielen von Kollegen.


 

Narzisstische Kollegen haben oft ganz wenig Wissen und versuchen das zu kaschieren

Oft ist der Gesprächsinhalt von Narzissten und Narzisstinnen nicht nur falsch, sondern auch inhaltsleer. Sie reden häufig viel aber es ist – bei genauem Hinschauen – nicht mehr als reine Dampfplauderei. Narzisstische Kollegen halten wirklich stundenlange Monologe, sehen ihre Meinung als die einzige und die relevante an. Als Kollege ist man wie eine “Schuttabladestelle” für ihre Quatscherei. Das Problem dabei ist auch: Sie erkennen ihre eigene Inkompetenz bei ihren Monologen nicht. Das bringt der “Dunning-Kruger-Effekt” bei ihnen oft mit sich.

Es war so schön ohne Amelie im Office…schon der Gedanke machte Cleo ein schlechtes Gewissen. Aber es war immer so anstrengend mit ihr. Ihre ständigen Probleme waren das eine, aber dann war da auch noch diese ständige Besserwisserei bei eigentlich allem. Kam sie ins Reden, konnte man sie nicht stoppen. Dabei war vieles, von dem was sie sagte, nicht richtig aber man konnte ihr nichts sagen. Man redete bei Amelie gegen eine Wand an, oft war sie auch beleidigt, wenn man sie nicht in ihrer Meinung unterstützte. So schaffte sie ein total unangenehmes Klima im Office und das stresste Cleo jeden Tag, wenn Amelia da war. Denn es wird immer schlimmer.
Mein Tipp: Erkenne die Dampfplauderei von Narzissten. Vertraue dir bei der Einschätzung ihrer Kompetenzen. Setze klare Grenzen, wenn das notwenig ist.

Narzisstische Kollegen: Das Video

Noch mehr Infos und Tipps gibt es in meinem brandneuen Video auf YouTube: “Narzisstische Kollegen”:

 

Stimmungsschwankungen von Narzissten

“Narzissten neigen zu extremen Stimmungswechseln. Menschen in ihrem Umfeld sind diese unerklärlich, denn sie entstehen häufig dann, wenn Nähe aufkommt, diese selbst positiv gestimmt und gelöst sind und es gar nicht mitbekommen haben, dass der Narzisst sich gekränkt fühlt oder dass er einen Kontrollverlust fürchtet. ” © Die Maschen der Narzissten 

So nutzen Narzissten ihr Umfeld oft aus

Narzissten nutzen ihr Umfeld oft schamlos aus, was den Umgang mit ihnen oft anstrengend macht. In meinem neuen Kurzvideo habe ich einige praktische Beispiele > zum Kurzvideo auf YouTube. Mehr zum Thema mit vielen praktischen Tipps gibt’s auch in meinem aktuellen Buch. Wenn du individuelle Fragen hast oder Tipps brauchst, melde dich immer gerne bei mir, hier findest du alle weiten Infos. Hab ein schönes Wochenende und genieß den Schnee, herzliche Grüße, Marie

Weiblichen Narzissmus erkennen

Woran kann man eigentlich weiblichen Narzissmus erkennen? Weiblicher Narzissmus hat oft ganz unterschiedliche Gesichter: Offene Narzisstinnen geben sich im Alltag häufig  dramatisch und laut. Zudem suchen ständig ihren Auftritt und wollen glänzen. Verdeckt weibliche Narzissten, die scheinen in ihrer Sprache und ihrem alltäglichen Verhalten erste einmal scheinbar so unfassbar zerbrechlich und hilfsbedürftig, als wenn sie keiner Fliege etwas antun könnten. Hinter den Kulissen ist genau das Gegenteil der Fall. Der Alltag mit einer solchen narzisstischen Mutter, Partnerin, Kollegin oder auch Freundin, die offen oder verdeckt süchtig nach Aufmerksamkeit und Anerkennung sind, ist häufig anstrengend, der Alltag mit ihnen kann zur Belastung werden. Umso wichtiger ist es, weiblichen Narzissmus in seinen Ausprägungen zu erkennen und seine klaren Grenzen – auch im Alltag zu setzen. Selbstverständlich ist weiblicher Narzissmus nicht trennscharf zu männlichem Narzissmus. Deshalb schauen wir uns heute einmal die ganz unterschiedlichen Gesichter zum weiblichen  Narzissmus an. Mehr unter anderem zum Thema weiblicher Narzissmus mit vielen praktischen Tipps gibt es in meinem aktuellen Buch “Die Maschen der Narzissten”.


Das sind ganz typische Gesichter von weiblichen Narzissten im Alltag: 

  • Dramatisch oder zerbrechlich: Sie leben gerne in (veralteten) Klischees

Narzisstinnen lieben es, ein Image zu leben. Ein Bild, dass andere von ihnen haben sollen. Das gilt sowohl für ihre Rolle innerhalb der Gesellschaft, wie auch auch im Alltag mit ihnen.

Die Dramaqueen liebt und lebt ihren Auftritt. Nicht selten führen ihre Auftritte zu Fremdschämmomenten für ihr Umfeld.
Luise war mit ihrer Familie zum 18. Geburtstag essen. Schon als sie das Restaurant betraten, wäre sie so gerne im Boden versunken. Ihre Mutter betrat den Raum, redete laut, dass jeder schaute. Sie begrüßte den Besitzer mit intensiven Küssen auf die Wange. Jeder schaute, einige verdrehten sie Augen, das sah Luise. Es war ihr immer so unangenehm mit ihrer Mutter, denn solche Auftritte hatte und brauchte sie eigentlich täglich.

Die “treu sorgende Hausfrau und umsorgende Mutter”

lebt die Rolle als Mutter zu Hause. Sie sind deshalb gerne Verfechterin alter (oder besser veralteter) Rollenbilder. “Eine Frau muss zu Hause die Kinder erziehen” oder “hinter einem erfolgreichen Mann stehet eine starke Frau” spiegeln ihre Ansichten einer narzisstischen Mutter wider. So sichern sie sich nicht nur sie die zentrale Rolle innerhalb der Familie, sondern so können diese auch ihre Faulheit vollständig ausleben. Denn bei genauem Hinschauen vermitteln sie das Image der fleißigen und sorgenden Hausfrau und Mutter nur nach außen. Hinter den Kulissen kümmert sie sich wenig. Für die Kinder gibt es Tiefkühlkost und den Haushalt schmeißen die Kinder. Zudem versorgen die zahlreichen Kinder sich gegenseitig, sie selbst kümmert sich auch hier wenig. Ihren Partner stressen sie eher, als dass sie ihn nach der Arbeit entlasten. Gerne prangern sie aber andere und moderne Rollenbilder als den “Verfall der Gesellschaft” an. Ich finde, dass der derzeitige Tradwife-Trend mit dieser Rolle sehr gut matched. “Der Begriff „Tradwife“ setzt sich auch den Begriffen „Tradition“ und „Wife“ (Englisch für Ehefrau) zusammen. Gemeint sind damit explizit Frauen, die ein konservatives Rollenbild propagieren. So schreibt Zeit Online: „Sie präsentieren sich in Petticoats und High Heels wie aus Hausfrauenwerbungen der Fünfzigerjahre, halten Selbstgebackenes in die Kamera, geben Tipps für ein gelingendes Eheleben und vertreten ihr Recht, als sogenannte Tradwives zu leben.“” (Deutsches Institut für Sozialwirtschaft e.V., ” „Tradwives“: Ein besorgniserregendes Symptom der Gegenwart”)

  • Leben und lieben sich selbst als die “heilige Mutter” oder Helferin in Not 

Weibliche Narzissten lieben ein auch als Mutter der Bedürftigen und Supporterin von Schwachen wahrgenommen zu werden. Dieses Image bauen sie beharrlich auf indem sie sich scheinbar mit Herzblut engagieren und anderen schwachen Menschen scheinbar selbstlos helfen. Doch diese Hilfe ist vergiftet: Sie ist bei genauem Hinschauen ausschließlich auf eigene Vorteile ausgelegt, finanzielle oder auch gesellschaftlich. Zumal hier auch mal Gelder für karitative Zwecke unterschlagen werden. Besonders schlimm ist dies für Kinder stark narzisstischer Mütter. Sie engagieren sich karitativ, sind sogar Vorsitzende im Ortsverein und bei Events immer in der ersten Reihe mit dabei. Während sie ihre Kinder zu Hause abwertend behandeln und sie überhaupt keine Unterstützung erhalten.

  • Weibliche Narzissten sind oft hinterhältige Lästerschwestern

Narzisstinnen lästern gerne und viel. So fangen sie selbst bei jeder Gelegenheit an, schlecht über andere zu reden. Gleichzeitig zeigen sie den Personen, über die sie schlecht reden ein übertrieben freundliches Gesicht (was einfach auch too much ist bei genauem Hinschauen). Sie lügen so ihrem Gegenüber direkt ins Gesicht und reden schon in der nächsten Minute ganz unfassbar schlecht hinter dem Rücken.

„Sabine, es tut mir unfassbar leid mit Felix, ihr seid mein Traumpaar gewesen“,

das sagte sie zu Marion und nahm ihre Hand, als sie gemeinsam mit der Yogagruppe noch essen waren. Sabine drückte Marion mehrfach vor den anderen, küsste sie auf die Wange und Marion hatte Mühe, die Fassung zu wahren. Denn Marion wurde vor Kurzem ganz plötzlich von Felix verlassen. Das zog ihr den Boden unter den Füßen weg, sie hoffte, durch die Yogagruppe etwas Ablenkung zu haben. Auf dem Weg nach Hause mit Nicole im Auto legte Sabine dann aber plötzlich los. “Man ist die noch immer nicht drüber weg? Kein Wunder, dass Felix da nicht mehr bleiben wollte. Ich dachte schon, die hört gar nicht mehr auf, sich an mich zu klammern. Einmal Opfer, immer Opfer sage ich da nur, das ist doch bei ihrem Ex so ähnlich gewesen.” Sie lästerte und hörte nicht auf, dabei schien sie Marion gegenüber doch so einfühlsam und verständnisvoll.

Narzisstisch geprägte Frauengruppen sind ein Eldorado für diese Art Frauen. Ganze Gruppen halten nur eines zusammen: den gemeinsamen Feind. Nicht selten ist das das böse andere Geschlecht.


Gerade verdeckte weibliche Narzissten zeigen oft ihre passiv-aggressive Seite. Sie zischen ihre zynischen Randbemerkungen, sind (insgeheim) schadenfroh, sogar dann wenn ihren Liebsten etwas zustößt oder diese Misserfolge haben. Es dauert manchmal eine Zeit zu erkennen, wie oft sie solche passiv-aggressiven Aussagen machen.

Weiblichen Narzissmus erkennen: das Video

Noch Anzeichen für weiblichen Narzissmus, die Entstehung und die Auswirkungen auf das Umfeld gibt es auch in meinem Video. Darin schauen wir uns auch an, wie und auch warum Narzisstinnen einen selbst stark triggern können und wie man seine klaren Grenzen setzt:

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner