Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

Narzissten beim Sport

Hast du schon einmal mit Narzissten gemeinsam Sport gemacht? Im Verein, einer Laufgruppe oder im Rahmen eines Retreats beim Yoga? Das kann manchmal richtig anstrengend sein. Warum ist das oft so? Wie verhalten sich Narzissten im Bezug auf Sport oder beim Sport oft und stressen ihr Umfeld? Hier sind vier Red Flags mit meinen vier praktischen Tipps für dich. Weitere Informationen zum Thema mit vielen Tipps zum souveränen Umgang mit Narzissten findest du auch in meinem aktuellen Buch.


Narzissten beim Sport: vier Red Flags

Narzissten verunsichern andere absichtlich beim Sport

Sie versuchen auch beim Sport andere zu verunsichern absichtlich, die besser als sie sein könnten. Es sind häufig kleine Taschenspielertricks, mit denen sie andere aus ihrem  Takt zu bringen. Das machen sie beispielsweise durch das Einmischen in Trainings und Änderung von Trainingsplänen oder merkwürdigen, aber penetranten Tipps, die ihren vermeidlichen Konkurrenten (und das ist bei Narzissten quasi jeder) optimieren sollen. Bei genauem Hinsehen aber das Gegenteil bewirken. Sie führen zu schlechteren Ergebnissen oder lassen sie schlechter in einem Spiel da stehen, als sie es sonst gewesen wären.

“Du musst den Golfschläger mal anders halten, ich spiele schon seit Jahren und weiß das. Achte da jetzt mal drauf, dass Du das genauso machst, wie ich es Dir sage.”

Oder “Lass uns mit dem Rad jetzt mal ganz früh und nüchtern losfahren!”. Aber auch: “Hast Du beim Aufschlag was verändert?! Deine Rückhand ist heute so anders, finde ich. Ich achte jetzt mal drauf bei Dir  und gebe Dir gleich Tipps.” Dabei ist dem gar nicht so. Oft überschätzen Narzissten ihr eigenes Können maßlos. Diese Aussagen und vergiftete Hilfe können aber beim Gegenüber zu bei wenig Selbstvertrauen zu starken Verunsicherung führen. Das kann ebenfalls das Ziel von Narzissten sein, diese ungefragt und penetrant zu geben. Gerne machen Narzissten das auch aufmerksamkeitswirksam, um ganz klar zu machen, wer hier wem (scheinbar) überlegen ist. Häufig passiert das auch bei narzisstischen Männern, die so Frauen vorführen wollen. Das ist das sogenannte “Mansplaining”, darunter wird eine herablassende, bevormundende Äußerung eines Mannes verstanden, der die Erfahrungen und das Wissen von Frauen ignoriert. Das gibt es selbstverständlich auch anders herum durch narzisstische Frauen und führt für das Umfeld für Fremdschäm-Momenten.

Absichtliches sabotieren durch Narzissten

Gerne torpedieren Narzissten (ich schreibe in dem Artikel wie immer in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) vor einem geplanten Ziel auch Trainingseinheiten (Zeit und Ort), indem sie absichtlich zu spät kommen oder den anderen versetzen, diese immer wieder kurzfristig verschieben. Das, obwohl man auf das gemeinsame Training als Trainingseinheit fest gezählt hatte. Sie greifen mitunter sogar in Wettkämpfe ein und sabotieren diese (aber da sind wir dann im bösartigen Bereich), indem sie sich während eines wichtigen Laufs, für den man lange trainiert hat, an einen anderen heften und diesen komplett aus dem Takt bringen (wollen). Als Erwachsener kann das anstrengend und ärgerlich sein. Aber man kann hier lernen, seine Grenzen zu setzen. Schlimm ist aber das Verhalten von Narzissten bei Kindern (ja, auch da machen sie das leider auch), welche über Sport von ihren narzisstischen Eltern verunsichert werden:

    • Kinder narzisstischer Eltern werden oft absichtlich zu Sportarten geschickt, die sie nicht mögen und bei denen sie nicht talentiert sind.
    • Narzissten  sagen, Kinder können etwas nicht, was sie aber bei genauem Hinsehen sogar sehr gut können.
    • Narzissten sabotieren Erfolge beispielsweise bei Wettkämpfen ihrer Kinder, weil sie dort absichtlich zu spät kommen.

Beispiel Fredi und seine narzisstische Mutter

Der kleine Frederik saß traurig am Rand. Er war so stolz, dass er in der Fußballmannschaft endlich aufgestellt war. Seine Mutter war aber genervt, ihn wieder fahren zu müssen. Nun waren sie da auf dem Platz,  aber 15 Minuten zu spät. Fredis Mutter entschuldige sich beim Trainer und meinte zu ihm, Fredi hätte ihr die Zeit falsch gesagt. Aber das hatte er nicht, seine Mutter war es, die das scheinbar absichtlich gemacht hatte. Fredi saß also wieder auf der Bank und war so traurig.

Mein Tipp: Sei dir bewusst, dass Narzissten andere absichtlich verunsichern wollen, besonders dann, wenn diese besser sind. Lass dich von ihnen deshalb selbst nicht verunsichern, wenn du etwas sehr gut kannst.

Narzissten brauchen einen Motivator, weil sie selbst faul sind 

Gerade verdeckte Narzissten sind unfassbar faul, aber würden es nie zugeben. Sie brauchen deshalb ständig jemanden, der sie beim Sport ständig mitnimmt und motiviert. Das ist als Partner oder Freund total anstrengend, zumal sie die Stimmung dann oft runterziehen und sie die Aktivitäten torpedieren, weil sie eigentlich nie Lust zum Sport haben.
Mein Tipp: Du bist nicht der private Trainer von Narzissten, es kostet deine wertvolle Energie und wird dir auch nicht von ihnen gedankt. Erkenne da ungesunde Dynamiken und setze deine Grenzen.


Narzissten dopen – auch im Freizeitsport 

Es klingt unvorstellbar, aber tatsächlich kenne ich durchaus auch solche Fälle: Als Marathonläufern weiß ich, dass es im Freizeitbereich bei Läufern manchmal gemacht wird und kann es selbst einfach nicht nachvollziehen. Zum einen wie man andere, aber auch, wie man sich selbst so selbst betrügen kann. Um zu glänzen, wird hier bei Narzissten künstlich nachgeholfen. Das auch auf Kosten der eigenen Gesundheit. Tatsächlich gibt es dazu sogar Studien, die das Verhalten von Narzissten bestätigen. In einer Veröffentlichung in “Performance Enhancement & Health” von Shuge Zhang, Ian Boardley wurde der erste Nachweis erbracht, dass sowohl grandioser als auch verletzlicher Narzissmus mit einem erhöhten Risiko für absichtliches Doping verbunden sind. Im Ärzteblatt gibt es dazu unter anderem auch einen interessanten Artikel zum Doping im Freizeitbereich.

Mein Tipp: Sei dir bewusst, dass Narzissten leider oft auch illegale Substanzen nutzen, um zum Ziel zu kommen. Sie haben da auch kein schlechtes Gewissen, sondern prahlen sogar manchmal damit.

Narzissten neigen zu Extremen auch beim Sport

Oft habe ich schon geschrieben und gesagt, dass Narzissten oft in der Kategorie Schwarz-weiß und Ganz-garnicht denken und handeln. So ist es oft auch beim Sport. Nach dem Motto ganz viel Sport oder gar nicht gestalten sie ihr Sportprogramm. Andere in ihrem Umfeld müssen das dann mitmachen und das auch verstehen. Sie lassen über Social Media oder auch ständigen Monologe die ganze Welt an ihren Extremen und Eskapaden teilhaben. Sie initiieren Social Media Challenges,  aber oft nur für den kurzen Fame und alles heiße Luft. Wenn man ihnen dabei Grenzen setzt, nicht mitmacht oder auch auf Gefahren hinweist, wird man abgewertet und belächelt.
Mein Tipp: Lass dich von Narzissten da nicht in ungesunde Dynamiken und Challenges ziehen.

Narzissten machen Sport ausschließlich, um bewundert zu werden 

Narzissten gehen häufig nicht alleine zum Sport und vor allem auch nicht ohne ihr Handy. Denn sie müssen es zeigen und erzählen immer mit besonders vielen Zuhörern. Sie brauchen das als Selbstdarstellung und ihre narzisstische Zufuhr. Oft wird aber auch da geschummelt. Versteht mich nicht falsch, auch ich folge vielen Freizeitsportlern auf den Social-Media-Kanälen, aber Narzissten ist es einfach too much. Denn man sieht: Sie machen Sport als Selbstdarstellung und nicht als positiver Ausgleich in der Freizeit.
Mein Tipp: Schau genau wem du folgst, sortiere da gut aus  und folge Menschen, die eine wirkliche Leidenschaft für Sport haben.

Narzissten beim Sport das Video

Zu diesem Artikel gibt es ein Video mit noch mehr Infos und noch mehr wissenschaftlichen Studien für dich. Zudem gehen wir der Ursache auf den Weg warum Narzissten beim Sport nerven können und wie man besser seine klaren Grenzen setzen kann:

 

Red Flags beim Dating

Die Partnerschaft mit Narzissten und Narzisstinnen kann das eigene Leben sehr stark negativ beeinflussen. Woran erkennst du diese schnell und wie kannst du diese verlassen? Verfolge dafür meine neue Serie “Narzissmus in der Partnerschaft” mit vielen Infos und Tipps für dich. Heute gibt es den ersten Teil als Kurzvideo: Kennenlernphase: „Red Flags beim Dating“:

4 Tipps Ostern mit Narzissten

Ostern kann mit Narzisstinnen und Narzissten extrem anstrengend sein, das sind meine 4 praktischen Tipps, solltest du Ostern mit Narzissten – beispielsweise in der Familie – verbringen. 

Dynamiken in narzisstischer Familie

Der Dauerkampf um Liebe, der sich tief eingebrannt hat, ausgenutzt zu werden und dann diese ständigen eigenen Unsicherheiten im Alltag: In narzisstischen Familien gibt es viele ungesunde Dynamiken, mit denen man als Tochter oder Sohn aufgewachsen ist. Diese haben leider oft auch Nachwirkungen als Erwachsener. Wir schauen uns heute einmal drei Dynamiken in narzisstischen Familien an, was diese mit einem selbst machen und ich habe jeweils ein paar Gedanken und Tipps für dich:

Dynamiken in narzisstischer Familie

Kinder sind für die Eltern im Alter zuständig

Kinder sind eine Altersabsicherung für narzisstische Mütter und Väter. Das ist eine völlig aus unserer Zeit gefallene Sichtweise. Aber Narzissten sehen es oft so und das wird von diesen schon früh betont. Man kann sich manchmal sogar noch an die Zeit als Kind erinnern, als gesagt wurde, was man später für und mit den Eltern zu tun hat. “Irgendwann wirst Du das hier alles übernehmen” oder “Wenn Du Dich dann um Deine alte Mutter kümmern muss.” Es sind manchmal Floskeln, die Narzissten aber durchaus ernst meinen. Denn Kinder müssen sich aus ihrer Sicht schnell rechnen, sie können dann selbst sparen und sie bekommen die volle Aufmerksamkeit.



So wird schon sehr früh ein komischer Druck auf die Kinder aufgebaut,

ein Verpflichtungsgefühl im Laufe des Lebens für die narzisstischen Eltern da sein zu müssen. Das kann sich in der eigenen Lebensplanung auswirken. Als Erwachsener hat man Hemmungen weit wegzuziehen oder verzichtet ihnen zuliebe auf ein Jobangebot im Ausland. Im Laufe der Zeit und mit zunehmendem Alter wird das Einfordern – direkt oder auch indirekt (das besonders bei verdeckten Narzissten) – von den narzisstischen Eltern mehr: Ständig zu einer bestimmten Zeit anrufen, nach ihren Wünschen und Befinden zu fragen und sich um ihre Gesundheit zu sorgen, das alles ist selbstverständlich. Bedankt wird sich wenig, denn narzisstische Eltern sehen es als selbstverständlich an, dass ihre Kinder sich unentwegt um sie kümmern. Als Kind bekommt schon früh das Gefühl, dass man dabei mitmachen muss und sonst ein schlechter Mensch ist, denn das suggerieren narzisstische Eltern ihren Kindern leider oft. Zudem hat man Angst, dass der Kontakt dann abbrechen könnte. 

Beispiel Inga und ihre narzisstische Mutter

Inga bekam von Frank wieder eine Nachricht. “Fahr mal zu Mama, sie hat wieder keine Milch mehr und geputzt werden muss auch mal wieder.” Inga ärgerte sich so sehr. Ihre Mutter war eine Dauerbelastung und ihr Halbbruder Frank, der ihr nicht half, auch. Alle wollten immer, dass sie sich um die Mutter kümmerte und auch  putzte. Weil ihre Mutter andere Hilfe ablehnte, lastete der ganze Druck auf ihr. “Das ist Familiensache” sagte sie immer. Dabei ging es Inga gesundheitlich schlechte, hoher Blutdruck und dann diese schlaflosen Nächte. Ihr Mann und sie hatten auch ständig Stress, weil sie so viel Zeit bei ihrer Mutter verbrachte. Aber wenn sie daran dachte, einen Pflegedienst zu beauftragen kam da sofort das schlechte Gewissen. Ihre Mutter hatte sich doch auch um sie als Kind gekümmert, so ist das in Familien doch, dass man sich da immer kümmern muss.

Mein Tipp für dich:

Als Kind hat man seinen Eltern nichts zurückzuzahlen. Auch wenn Narzissten ihren Kindern das schon sehr früh einreden, ist es wichtig, diese ungesunde Haltung und Dynamik zu erkennen. Mach dir selbst bewusst, dass es eine wunderbare Versorgung auch bei Pflegebedürftigkeit gibt und du als Tochter oder Sohn nicht dafür zuständig bist. Setze einem aufkommenden schlechten Gewissen Grenzen.

Dynamiken in narzisstischer Familie: Abwertungen der Kinder 

Kinder werden in narzisstischen Familien permanent abgewertet. Ihre narzisstischen Eltern nehmen sie nicht ernst, belächeln diese und werden finanziell kurz gehalten. Immer wieder wird ihnen gezeigt, dass sie wertlos sind.  Sie werden vorgeführt und beschämt, indem Witze über ihre Verhalten oder ihre Figur gemacht werden. Das alles kann sich tief einprägen und führt leider als Erwachsener sehr oft zu geringem Selbstwert.

Mein Tipp für dich:

Werde dir bewusst, unter welchen Bedingungen du aufwachsen musstest und habe ganz viel Verständnis für dich und auch deine Unsicherheiten. Versuche aber auch schrittweise zu lernen, dass du ein wertvoller Mensch bist. Lobe dich selbst mehr und werde zu deinem guten Freund, wenn du dazu tendierst, dich als Erwachsener auch immer selbst runterzumachen. Setze klare Grenzen, wenn du selbst von anderen abgewertet wird, das kann man schrittweise lernen. Mehr Infos und Tipps dazu, wie auch zu dem Thema narzisstische Eltern mit ganz vielen Tipps auch zur eigenen Stärkung gibt es auch in meinem aktuellen Buch.



Die Faulheit narzisstischer Eltern soll kompensiert werden

Narzisstische Eltern sind bei genauem Hinschauen extrem faulen und sie nutzen ihre Kinder schon früh als ihre Helfer aus. So werden die Kinder sozusagen zu den Eltern ihrer Eltern. Dafür gibt es auch den Begriff der Parentifizierung zu dem ich auch schon viel veröffentlicht habe. Diese Dynamik kann eine schlimme Auswirkung haben: Als Tochter oder Sohn wird zum Macher, man hilft ständig anderen und ist der Supporter im Umfeld. Man hat ein krasses Maß in dem was man macht und kann –  aber sieht das selbst nicht. Dabei besteht als Erwachsener die Gefahr in Beziehungen ausgenutzt zu werden. Zudem zieht man oft faule, narzisstische Menschen an.

Mein Tipp für dich:

Bist du selbst ein sehr helfender und unterstützender Mensch, der leider oft auch ausgenutzt wird, solltest du dir das einmal genauer anschauen. Hast du es vielleicht mit Narzissten zu tun? Versuche die Dynamik zu erkennen und beginne, deine ersten klaren Grenzen zu setzen.

Dynamiken in narzisstischer Familie: mein Video

Das Video zum Artikel mit weiteren Infos und Tipps:

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner