Zum Hauptinhalt springen

Narzisstischer Bruder


Hat man selbst für ich herausgefunden, dass die Eltern oder auch ein Elternteil stark narzisstisch ist, betrachtet man oft auch andere Menschen und ihr Verhalten genauer. So dann oft auch die eigenen Geschwister: War und ist das Verhalten der Schwester oder des Bruders wirklich so freundlich, wie es manchmal scheint? Ist dieser nicht oder diese häufig nicht auch ganz schön ausnutzend? Wieso richtet die Schwester noch heute so viel Chaos an und ist es wirklich normal, sich nach dem Kontakt zu seinem Bruder so emotional gestresst zu fühlen? Kürzlich hatte ich schon was zur narzisstischen Schwester veröffentlicht. So dachte ich mir, möchte auch in diesem Artikel näher auf den narzisstischen Bruder eingehen. Auch hier nochmal vorab die Info für dich, sie ich immer wichtig finde: Geschwister können stark narzisstisch sein, man selbst ist es aber nicht. Das ist nicht ungewöhnlich. Macht es einem aber leider oft schwer im Umgang mit der (narzisstischen) Familie. Wir schauen uns jetzt einmal Anzeichen eines narzisstischen Bruders gemeinsam an. Ebenso auch die möglichen Auswirkungen eines solchen Bruders und ich habe praktische Tipps in Bezug auf einen narzisstischen Bruder.


Was sind drei typische Anzeichen eines narzisstischen Bruders?

Der narzisstische bildet den Mittelpunkt der Familie 

Weil er laut ist und auch weil der  Sohn und der Mann im Haus ist, schwingt er das Zepter zuhause. Früher gemeinsam mit dem Vater. Seitdem dieser verstorben ist, hat er quasi die gesamte Macht zu Hause übernommen. Was er sagt, ist Gesetz, er der König oder Prinz und wird auch so von der (narzisstischen) Mutter genannt. Die Eltern hatten vielleicht schon lange auf einen Sohn gehofft, wenn es vorher “nur Schwestern” gab. Vielleicht war er auch schon immer der laute Bruder, den man hatte und der sich dadurch immer mehr Gehör verschaffte als man selbst bekam. Als Bruder oder Schwester konnte man sich da nie durchsetzen und hatte auch keinen Rückhalt von den Eltern. Er nahm und nimmt sich noch heute scheinbar alles, was er wollte. Als Kind war es das größte Stück Schokolade, wenn man sie teilen sollte. Danach waren es die Frauen, für die man selbst so sehr schwärmte und jetzt will er sich das Erbe unter den Nagel reißen.

Aber es gibt da auch den verdeckt narzisstischen Bruder 

Als verdeckter Narzisst bildet er den stillen Chef. Denn durch seine Stimmung steuert er scheinbar die Familie. Alles nahm und nimmt die Mutter oder der Vater ihm ab, damit er gut gelaunt ist. Automatisch bekam er schon immer das Beste. Denn er kann schweigen und das wochenlang. So ist er der stille Chef und Prinz innerhalb der Familie. In meinem Buch gehe ich auf diese Rollen auch noch einmal genauer ein. 

Beispiel der narzisstische Maxim

“Maxim, sag mal wo willst Du jetzt sitzen, sag mal dann können Mama und Papa sich auch setzen? Magst Du hier sitzen und schau mal da ist Deine Lieblingstorte, habe ich gebacken. Hast Du abgenommen, ach die Lia kümmert sich nicht so”, das sagte die Mutter Anna und tänzelte um ihren Sohn herum. Alexa, die Schwester von Maxim war so genervt. Sie ist schon immer Luft, wenn ihr Bruder mit ihr bei den Eltern ist. Immer ging und geht es um ihm, was er wollte und noch heute will. Dabei fordert er es nie laut ein, aber jeder kannte schon seit der Kindheit seine schlechte Stimmung, wenn es nicht nach seinen Vorstellungen lief. So bekam er immer seinen Willen und Alexa hatte das Nachsehen. 

Der narzisstische Bruder ist faul 

Der narzisstische Bruder kann angeblich schon immer so vieles nicht und das wird immer entschuldigt oder sogar noch unterstützt. Er hat scheinbar zwei linke Hände. Frauensachen, wie er es immer nennt und auch die Mutter, sind einfach nicht seins. Das ist Aufräumen, Haushalt und auch die Kinderbetreuung. Dabei ist der narzisstische Bruder einfach nur verdammt faul. Er suhlt sich in alten Rollenmustern verkauft sich aber bei anderen Gelegenheiten auch gerne aber als moderner selbstständiger Mann. 

Beispiel der narzisstische Christian

Niemand ahnt, dass der narzisstische Bruder Christian von Milla, der mittlerweile über 40 ist und in einer eignen Kanzlei arbeitet, regelmäßig Besuch von seinen Eltern bekommt. Welche dann seine Eigentumswohnung reinigen und regelmäßig Renovierungen und umbauten für ihn vornehmen. Während er sich von ihnen nebenbei noch versorgen und bedienen und die Materialien bezahlen lässt, sieht er es als selbstverständlich an, dass diese das für ihn tun (sie sind ja schließlich Reiter und brauchen was zu tun sagt er immer). Während seine Schwester Milla im Gegenzug dazu nie von ihren Eltern besucht wird und diese sie auch nie wirklich für sie interessiert haben. Christian hatte in den Augen seiner Eltern Unterstützung nötig, schließlich war er Anwalt und total beschäftigt und gestresst. Was überhaupt nicht so war, zudem verdiente er mittlerweile gutes Geld und könnte ein Unternehmen für die Reinigung und Umbauten beauftragen. Aber er war es gewohnt, von seinen Eltern umsorgt zu werden, denn er hatte seit Kindheitstagen nie im Haushalt und auch sonst nicht helfen müssen und wurde schon immer großzügig von diesen finanziell unterstützt. 

Der narzisstische Bruder sucht seinen Vorteil

Der Bruder sucht ständig seinen Vorteil und ist gierig nach allem: Er fragt ständig nach Geld oder bekommt es automatisch und er weiß, wie er sich bei den Eltern einschleimen und Vorteile generieren kann. Gerechtigkeit kennt ein narzisstischer Bruder nicht. Beim Thema Geld ist seine Gier fast grenzenlos, er versucht immer wieder Vorteile zu bekommen. Seine ganz typische Masche: Er lässt die Geschwister die Geschenke für die Eltern organisieren und bezahlen, übergibt sie dann großspurig und vergisst dann angeblich immer wieder seinen Anteil zu überweisen (auch nach mehrmaliger Aufforderung). Zudem sucht er auch sonst nur seinen Vorteil und verbündet sich da auch toxisch mit seinen Eltern. Beim Erbe werden narzisstische Brüder oft extrem schamlos.

Beispiel der narzisstische Sascha

Mirra konnte es nicht fassen als sie zu Hause war, es war eine Mischung aus Enttäuschung und auch Wut. Ihr Bruder Sascha hatte sich tatsächlich wieder einen Kredit bei den Eltern geholt. Das kam wieder nur durch Zufall raus, weil ihre Mutter sich verquatschte. Mirra bekam wieder nichts als Ausgleich dafür und sich war sich sicher, dass Sascha erneut nichts davon zurückzahlen würde. Es war so unfair. Dabei hatte Sascha sogar eine Professur und genug Geld. Aber er war extrem verschwenderisch, nahm regelmäßig Drogen und konnte mit Geld auch nicht umgehen. Ihr Bruder war finanziell schon immer ein Fass ohne Boden und nutzte da die Familie schamlos aus. 


Narzisstischer Bruder: Das sind Auswirkungen

Als Bruder oder Schwester eines narzisstischen Bruders steht man eigentlich immer in seinem Schatten. Man bedient ihn sogar mit, unterstützt ihn ständig oder ordnet nicht ihm und seinen Bedürfnissen auch als Erwachsener unter. Zudem fühlt sich im Beisein des Bruders immer schlecht. Denn er wertet die eigenen Geschwister ab, während er sich als Sieger präsentiert. Das startet als Kind und geht so weiter. Lange toleriert man mieses, abwertendes und ausnutzendes Verhalten eines narzisstischen Bruders. Ständige Vorwürfe und Undankbarkeit gehören bei ihm zu einem gewohnten Umgang mit seinen Geschwistern. Auch, weil man es gewohnt ist und auch Angst vor seinen Reaktionen haben kann, wenn man ihm widerspricht oder sein Verhalten ihm gegenüber ändern würde. Denn schon früher gab es bei Kleinigkeiten Probleme mit dem narzisstischen Bruder, sobald man ihm eine Grenze setzte oder ihm etwas sagte, was ihm nicht gefiel. So ist es noch heute: Er wird schnell laut, meldet sich plötzlich wochenlang nicht mehr oder wird in Gesprächen Kurzsilbig. Nicht selten droht er auch mit einem kompletten Kontaktabbruch. 

Problem mit einem narzisstischen Bruder

Man hat nicht den Bruder, den man sich wünscht, aber man selbst denkt als Bruder der Schwester lange, es liegt einem selbst, dass das Verhältnis nicht gut ist. Man hat als Schwestern immer die Rolle des Zuarbeiters und des Kümmerers. Werden die Eltern pflegebedürftig, kann das zusätzlich zum Problem werden. Man nimmt sich als Schwester oder Bruder aufgrund seiner dominanten oder passiv-aggressiven Art zurück und das geht auf eigene emotionale Kosten und die eigene psychische Gesundheit. Aber irgendwann merkt man, dass man nicht gut behandelt wird und sich ausnutzen lässt. Das ist oft ein guter erster Schritt, auch wenn der ernüchternd ist.

Meine Tipps bei einem narzisstischen Bruder 

Das Erkennen der ungesunden Dynamiken und auch der Rollen ist ein erster schmerzhafter aber wichtiger Schritt. Ebenso auch, ungesunde Rollenbilder zu hinterfragen und sie einzuordnen. Wenn du dazu Fragen hast, melde dich auch immer gerne bei mir. Es ist wichtig sich diese Beziehung einmal im Hinblick auf Gerechtigkeit anschauen und sein Verhalten nicht automatisch zu entschuldigen. Denn nicht selten hat man bereits seit der Kindheit bei einem solchen Bruder als Schwester oder Bruder das Nachsehen. Als Erwachsener kann man deshalb noch immer zu neigen ihm mehr zu geben und ihm ständig die Bühne zu überlassen beziehungsweise ihm diese mitzugeben. Dann sollte man auch zu beginnen klare Grenzen zu setzen und Ausreden nicht zu akzeptieren. Dass aber wie ich immer auch sage, in einem ganz individuellen Tempo. Denn da ist jeder Mensch anders. Auszuhalten, dass auf Grenzen Aktionen folgen können ist ebenfalls wichtig. Es kann ungemütlich mit einem narzisstischen Bruder werden, sodass er vielleicht versucht die Ausgangslage und seien alte Rolle mit zahlreichen Mitteln wieder herzustellen. Es kann durch diese Grenzsetzung auch zu einem Bruch in der Beziehung kommen, damit sollte man sich aktiv auseinandersetzen. Ebenso finde ich einen wichtigen Baustein, sich auch selbst und seine Sichtweisen im Hinblick auf den Bruder zu stärken. Zudem auch, diesem zukünftig auf Augenhöhe zu begegnen. Ein aufkommendes Schamgefühl sollte man unbedingt ablegen für das, was man mit einem narzisstischen Bruder mitgemacht hat. Denn jetzt hat man doch die Gelegenheit, es anders zu machen.

Ich habe ausführliches Video zum Thema mit weiteren Infos und praktischen Tipps. Das Video “narzisstischer Bruder” findest du auch auf meinem YouTube-Kanal:

Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner