Zum Hauptinhalt springen

Narzissten geben anderen die Schuld


Ist dir schon einmal aufgefallen, dass Narzissten ihrem Umfeld gerne die Schuld für alles Negative in die Schuhe schieben wollen. Das ganz typische Masche von ihnen. Oft beginnt dieses ungesunde Verhalten und Dynamik für Kinder narzisstischer Eltern bereits in ihrem Elternhaus. Denn leider geben sogar auch narzisstische Eltern dem Umfeld und besonders auch den eigenen Kindern (ganz egal wie als diese auch sind) immer die Schuld. Vor allem dafür, was in ihrem eigenen Leben nicht gut läuft. Besonders die Sündenböcke sind scheinbar für alles verantwortlich, als Kind und auch später im Leben als Erwachsener. Diese Rolle kann sich bei diesen Kindern auch im weiteren Leben leider wie ein Muster einbrennen. So suchen sie sich diese unbewusst leider oft ein ähnliches, stark narzisstisches Umfeld. Sie werden auch da für fast alles, was Narzissten so alles Negatives passiert, schuldig gemacht. Als Erwachsene fühlen sie sich somit auch automatisch immer dauerhaft schuldig. Sie übernehmen die Verantwortung für alles Schlechte in ihrem Umfeld. Das beeinflusst ihr Leben häufig sehr negativ. Häufig erkennt man diese ungesunde Dynamik lange Zeit nicht, eben weil es seit der Kindheit (unbewusst) normal ist. Umso wichtiger, dass wir uns das heute einmal anschauen, um sich als Betroffener da schrittweise herauszukommen.


In welchen Bereichen geben Narzissten dem Umfeld gerne die Schuld?

Streit und schlechtes Stimmung

Das Umfeld von Narzissten ist (laut ihrer Sichtweise) Schuld daran, dass die Stimmung plötzlich so schlecht ist und es zu einem Streit kommt. Das gilt vor allem auch zu Hause bei Konflikten mit Narzissten (ich schreibe wie immer in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen). Sie provozieren gerne Streit um eigenem Ärger Luft zu machen. Das machen sie auch zu Hause oft hinter verschlossenen Türen. Sie sprechen aus dem Nichts ein kontroverses Thema der Beziehung oder auch sehr sensibles Thema beim Gegenüber an. Gerade dann, wenn sie merken, dass der Partner müde ist oder nicht gut drauf. Sie sticheln, werten ab und provozieren so absichtlich einen Streit. Es kommt dann nicht selten zu stundenlangen Diskussionen. Nach dem Konflikt sind sie oft gekränkt und sie verfallen ins stundenlange oder auch tagelanges Schweigen. Für Narzissten ist trotz ihres Verhaltens bei einem Konflikt immer ganz klar: Das Gegenüber Schuld daran, dass sie wochenlang schweigen, der Partner oder die Partnerin sowieso immer Schuld an einem aufkommenden Konflikt gewesen. Dieser hat sich zu entschuldigen und die Schuld einzugestehen. Denn Narzissten wollen für ihr Verhalten keine Verantwortung übernehmen. Ist der Partner oder die Partnerin tief einer ungesunden Dynamik, so wird dieser das sogar dann tun und keine klare Grenze setzen, wenn ihn oder sie dafür keine Schuld trifft. Die Ursache dafür liegt oft schon in der Vergangenheit, im narzisstischen Elternhaus. Schon da war es ähnlich. Wenn du mehr dazu erfahren willst, dann kann ich dir mein aktuelles Buch “Die Maschen der Narzissten” ans Herz legen.

Beispiel Streit narzisstischer Frank und Anne 

Es ging wieder mal bei Streit um eine Kleinigkeit, die Jacke von Anne. Sie ließ gerne mal ihre Jacke im Wohnzimmer liegen, wenn sie nach Hause kam. Das war  eigentlich auch kein Problem. Heute kam Anne fröhlich von einem Treffen mit Freunden nach Hause. Frank schaute sie schon, als sie zur Tür herein kam, komisch an. Er schien wieder schlecht gelaunt und muffelig zu sein, wie so oft. Anne legt ihre Jacke auf die Couch. Plötzlich machte Frank aus der Jacke, die auf dem Sofa lag, ein Riesenproblem. Aus der Jacke entstand plötzlich eine Diskussion über die Hygiene in der Wohnung (Frank machte so gut wie nie etwas und war mit Anne “nicht zufrieden”, wie er immer meinte. Anne sich wehrte sich, sagte immer wieder, dass sie genauso viel arbeiten würde wie er und nicht mehr in den 50ern leben würde, wo man seien Mann bediente. Am Ende war es wieder großer Konflikt. Ein sinnloser Streit, für den Frank Anne dann  wie immer mehr verantwortlich machen wollte. Frank schwieg tagelang und Anne konnte nicht schlafen. Wie immer setze ihr dieser Konflikt so zu, sie war emotional gestresst. Sie vergaß Dinge und fühlte sich tatsächlich immer mehr verantwortlich für den Konflikt mit er Jacke, obwohl sie es nicht wahr. Nach einer Woche entschuldigte sie sich bei Frank und der meinte nur abwertende “Es wurde auch Zeit, dass DU es endlich erkennst, hat ja echt gedauert.”


Eigene Misserfolge von Narzissten

Narzissten wollen ihr Umfeld gerne verantwortlich für ihre eigenen Misserfolge verantwortlich machen. Wie schon erwähnt übernehmen kaum Verantwortung für ihr Handeln, so eben auch nicht für Misserfolge. Sie akzeptieren auch nicht, dass sie einfach einmal Pech haben oder nicht so gut performt haben und deswegen nicht zu den Gewinnern (das ist oft ihre Maßeinheit) zählen. Es muss einen Schuldigen  geben und den finden Narzissten gerne im eigenen engen Umfeld. Leider sind die eigenen Kinder oft die Betroffenen, die dafür herhalten müssen. Sie sind als Kinder sowieso da, sind abhängig (oft auch emotional) und sie wollen um jeden Preis geliebt werden. Passieren den Eltern Missgeschicke, vergessen sie eine Termin oder geht etwas kaputt, dann sind die narzisstischen Kinder immer Schuld (es klingt skurril ist aber leider im Extremfall Alltag). Diese entschuldigen sie sich dann sogar oft schon automatisch. Häufig holen sie bei erwachsenen Kindern alte Dinge und Geschichten sehr gerne hervor, um ihre eigenen Kinder (emotional) über Schuld zu erpressen. Nicht selten wird so auch eine lebenslange Schuld bei diesen aufgebaut, die es Kindern schwer macht, sich von diesen zu lösen und ganz klare Grenzen zu setzen. Die narzisstische Mutter wurde vor 30 Jahren vom Vater verlassen oder der narzisstische Vater hat vor Jahrzehnten seinen Job verloren? Kinder narzisstischer Eltern soll sogar so etwas in die Schuhe geschoben werden.

Beispiel Rafa und seine narzisstischen Eltern

Rafa war bei seinen narzisstischen Eltern zum Essen. Es war in den letzten Wochen mit ihnen recht harmonisch mit ihnen und Rafa nutze deshalb die Gelegenheit, ihnen zu erklären, dass er für ein paar Monate beruflich in die USA gehen würde. Das lukrative Angebot von SAP lag nun auf dem Tisch, es war seine Gelegenheit und ein nächster Karriereschritt. Die Reaktionen seiner Eltern, als er es verkündete, waren noch schlimmer, als er es erwartete. Sein Vater begann “jetzt im Sommer, wo es hier auf dem Grundstück so viel zu tun gibt und Deine Mutter noch öfter zur Behandlung muss. Naja, Sohnemann, jeder setzt seine Prioritäten im Leben. Undank ist der Welten Lohn”.

Seine narzisstische Mutter schob nach:

“Rafa, Du musst das selbst wissen, aber Papa hat schon Recht. Wir haben damals, als Du Asthma hattest, als Kind auch alles stehen und liegen lassen. Papa hat den Job in München damals nicht angenommen wegen Dir. Er hätte bei BMW eine großartige Karriere gemacht, wir könnten dort sehr gut leben. Nun sitzen wir hier auf dem Land im Rheinland und haben diesen riesigen Garten. Papa wird auch älter und ich bin ja auch nicht so fit. Die USA ist schon nicht um die Ecke.” Rafas schlechtes Gewissen begann sich wieder zu melden. Jetzt zogen sie es wieder hervor, die Geschichte mit seinem Asthma und ihre veränderten Lebensumstände dadurch. Rafa fühlte sich wieder so schuldig, aber sollte er wirklich das Angebot von SAP dafür sausen lassen? 

Narzissten geben anderen die Schuld: Das Video

Welche weiteren Bereiche gibt es noch, bei denen Narzissten anderen die Schuld geben wollen und wie sehen die Dynamiken dahinter aus? Was kann man selbst tun, um sich selbst nicht ständig schuldig zu fühlen? Darum geht es in meinem brandneuen YouTube-Video:

Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 400 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 60.000 organisch gewachsene Follower hat. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Zudem biete ich professionelle Beratung und auch Coaching an. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner