
Narzisstische Paare
Ich habe euch schon einiges dazu geschrieben, wie Narzissten sind, wenn sie zusammen sind. Heute möchte ich auf ein Spezialthema dazu eingehen: stark narzisstische, toxische Paare. Denn diese können extrem anstrengend sein und führen gemeinsam oft auch nichts Gutes im Schilde. Du findest diese im Freundeskreis, Verein, in der Verwandtschaft – also bei narzisstischen Elternpaaren oder Geschwister – oder auch in der Nachbarschaft. Ich zeige dir in diesem Artikel einmal drei typische Verhaltensweisen und habe jeweils praktische Tipps zum souveränen Umgang mit ihnen.
Was zeichnet toxische, narzisstische Paare aus?
Anzeichen narzisstische Paare: Gegenseitige Ausbeutung und Ausnutzen des anderen in der Beziehung
Narzissten (ich schreibe hier wie immer in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) sind nicht nett miteinander und betrügen sich oftmals. Es ist bei ihnen scheinbar immer alles ein gegenseitiges Machtspiel. Denn wer mehr hat – beispielsweise Geld und Besitz – bestimmt oft in der Beziehung und „hat die Hosen“ an. Oder phasenweise auch derjenige, der mehr Einfluss und Macht hat. Es wird gegenseitig erpresst, mit dem Entzug und Kontaktverbot gemeinsamer Kinder oder dem Drohen des anderen, diesen alleine zurück zu lassen und ihn und sein Ansehen zu “zerstören” (das ist dann aber bereis der ganz extreme Bereich). Jeder lässt es den anderen spüren, wenn er sich im Vorteil sieht und behandelt ihn oder sie auch entsprechend. Oft sind diese ungesunden Beziehungen bereits von Beginn an wie Deals und eigentlich fast alles bei Narzissten: Attraktivität gegen Geld oder Alter gegen Ruhm und vermeintlich Macht. Dabei gibt es aus meiner Sicht Währungen von Narzissten in Beziehungen: Das können Geld, vermögende Familie, Reichtum, gesellschaftlichen Stand, eines Vermögen und Besitz, Kontakte, Ruhm und Image im Ort oder Beruf sein. Wobei sich Narzissten da manchmal auch gegenseitig hinter das Licht führen und belügen. Tief in ihrem Inneren herrscht in Beziehungen zweier Narzissten oft eine tiefe Ablehnung, Hass und gegenseitiger Neid. Ich finde, man merkt das immer über ihre gegenseitigen Sticheleien und miesen Abwertungen. Auch wenn sie sich manchmal toxisch zusammen gegen einen gemeinsamen Feind verbünden oder gemeinsam andere Menschen ausbeuten. Deshalb sollte man sich nie auf eine Seite und in den Konflikt von narzisstischen Paaren ziehen lassen. Denn ehe man sich versieht, ist man selbst der Böse und Schuldige auf dem sie dann gemeinsam ihren Ärger projizieren.
Beispiel narzisstische Morgen und narzisstischer Carlo
“Bist Du so gut, mein Engelchen bring uns mal die Weinflasche. Ach und ich glaube, die Gäste wollen nun auch gerne das Dessert!” Es war für Angi wieder mal zum Fremdschämen. Sie waren bei ihren neuen Nachbarn. Diese hatten neben ihnen gebaut. Nachbar Carlo war Jurist, sehr erfolgreich und hatte scheinbar viel Geld. Zumindest sagte er das immer. Seine Freundin Morgan war 25 Jahre jünger als er. Jedes Mal, wenn Angie da war, kommandierte er Morgan permanent herum, während er sich bedienen ließ. Manchmal scherzte er: “Ich bin fürs Geld zuständig und Du für die Schönheit und den Haushalt Morgen, so soll es doch sein, haha”. Morgan lachte, aber sagte nichts. Sie selbst hatte keine Ausbildung aber auch keine Lust eine zu machen. Viele Dinge hatte sie angefangen und nicht beendet. Carlo nahm sie immer mit auf Veranstaltungen, finanzierte ihren exklusiven Kleidungsstil. Insgeheim hoffe sie, dass Carlo sie nun endlich heiratete und sie so auch mehr von seinem Vermögen bekam. Aber der war noch nicht geschieden. Für Angie wurden diese Besuche immer unangenehmer, weil der Umgang zwischen Morgan und Carlo zunehmend zum Fremdschämen war.
Mein Tipp: Erkenne den ungesunden Umgang dieser Paare miteinander. Lass dich von ihnen nicht in ihre ungesunde Kommunikation ziehen, sowie ihre Konflikte untereinander alleine austragen. Hilfreich sind da allgemeine Aussagen wie: “Dazu kann ich jetzt nichts sagen, das müsst ihr beiden klären.” Gerade bei On-off-Beziehungen, die Narzissten oft haben, solltest du vorsichtig sein und dich bei einer Trennung nicht auf eine Seite oder zwischen die Stühle ziehen zu lassen.
Konkurrenz in der Opferhaltung
“Wem geht es schlechter!?” Das ist bei narzisstischen Paaren oft die Frage. Denn sie konkurrieren so um Aufmerksamkeit und im Alter auch im die Betreuung und Pflege. Nicht selten beklagen sie gegenseitig fehlende Empathie und beschweren sich bei anderen Menschen in ihrem Umfeld. Oder sie lästern ständig über den anderen.
Maria saß bei ihrer Schwiegermutter und Schwiegervater beim Essen. Sie war mal wieder bei ihnen in der Wohnung nach der Arbeit vorbeigefahren, aber jedes Mal war es einfach nur anstrengend. Sie hatte Kuchen mitgebracht und schon in der Tür ging es los: „Ach Kind, Kuchen, Du weißt doch meine Gesundheit!“ sagte ihre Schwiegermutter Babsi. “Komm rein” muffelte ihr Mann Klaus. Dann saßen sie am Tisch und es war einfach nur eine ganz schreckliche Stimmung. Keiner Fragte wie es Maria ging, die einen Bandscheibenvorfall hatte. Beide redeten nur über ihre Erkrankungen, hielten sich aber auch nicht an den Arzt. Es war für Maria bei ihren Besuchen dort gefühlt immer wie bei einem Contest: Wem geht es schlechter und wer erzählt mehr über sich selbst. So wie bei ihrer narzisstischen Mutter früher, die auch nur sich und ihre Probleme sah. Nebenbei stichelten sie gegenseitig über sich oder redeten wieder einmal schlecht über andere. Nach den Besuchen war Maria immer völlig geschafft und es tat ihrer Genesung auch nicht gut.
Mein Tipp: Lass dich nicht von narzisstischen Paaren aussaugen und auslaugen. Schau wie gut dir der Kontakt tut, begrenze diesen auf ein Minimum. Manchmal ist es auch hilfreich ein Treffen außerhalb der Wohnung zu legen und zeitlich klar zu begrenzen. Solltest du zu solchen Situationen oder anderen auch individuelle Tipps brauchen, dann melde dich auch gerne bei mir.
Narzissten haben einen unangenehmen Umgang miteinander
Wenn man mit ihnen zusammen ist, dann ist das wirklich oft zum Fremdschämen. Da kommen von narzisstischen Paaren obszöne, abwertende Bemerkungen beim gemeinsamen Essen. Sie werden laut und schnodderig, machen komische Bemerkungen und Sticheleien. Sie bezeichnen es als ihren besonderen Humor, dabei ist das alles einfach nur toxisch. Denn gerade im engen Umfeld sind narzisstische Pärchen mal so gar nicht so nett und gut und ein Team, wie sie sich nach außen gerne darstellen möchten. Da fallen auch Schimpfworte hinter verschlossenen Türen oder auch, wenn sie etwas getrunken haben. Dann eskaliert nicht selten die Situation zu Hause. Es wird laut und dramatisch, im Extremfall kommt es zu körperlichen Übergriffen (aber das ist bereits ein ganz extremer Bereich). Gerade für Kinder, die dem ganzen Treiben ausgeliefert sind und die das alles nicht zuordnen können, kann das alles sehr verstörend sein. Zudem kann das auch im Erwachsenenalter seine tiefen Spuren hinterlassen. Mehr zu diesen möglichen Auswirkungen findest du auch in meinem aktuellen Buch.
Beispiel narzisstische Schwester Lara und der narzisstische Klaas
Jill war bei ihrer Schwester Lara und ihrer Familie gemeinsam übers Wochenende zum Ski fahren. Sie fuhr nun nach Hause und war einfach nur gestresst. Nach außen waren Lara und Klaas das Traumpaar: Sie war Influencerin und Model, feierte als Mumfluencerin erste Erfolge. Klaas arbeitete in einer großen Beratung und war gerade Partner geworden. Aber hinter den Kulissen brodelte es jeden Tag. Zu Hause herrschte Drama und Chaos, die Kinder mittendrin. Im Urlaub war Jill wieder life dabei. Sie zogen übereinander her, werteten sich gegenseitig hinsichtlich des Jobs ab und wenn sie getrunken hatten wurden sie richtig obszön. Sie ließen zudem ständig alles stehen und liegen, um sich dann gegenseitig vorzuwerfen extrem unordentlich zu sein. Mit ihrem toxischen Humor herrschte eine merkwürdig angespannte Stimmung. Manchmal glaubte Jill, dass beide sich nicht lieben sondern zutiefst hassen. Für sie waren diese Treffen kaum zu ertragen, aber sie liebte ihre Nichte und ihren Neffen so sehr und wollte unbedingt Zeit mit ihnen verbringen. Sie merket aber auch, wie sie zunehmend an ihre Grenzen kam.
Mein Tipp: Wenn du den Humor dieser Paare nicht lustig findest (was ich durchaus nachvollziehen kann, es geht mir auch so), dann musst du auch nicht mitlachen. Bei Grenzüberschreitungen ziehe deine klaren Grenzen oder entziehe dich Situationen: “Ich denke, wir sollten jetzt alle mal schlafen gehen.” Auch hier: Überlege wie viel Zeit du mit ihnen verbringen willst (auch wenn es sich um Familie handelt).
Einen Extrapunkt zu narzisstischen Paaren habe ich noch:
Narzissten sind nur zusammen stark
Deswegen sind sie oft auch fast nie getrennt. Im Extremfall reden sie auch nur im wir “wir waren nicht einmal in 50 Jahren getrennt”. Das ist aus ihrer Sicht die Maßeinheit zur Qualität der Beziehung. Das klingt romantisch, oft kontrollieren sie sich aber so gegenseitig, alleine sind sie zukam ganz ohne Selbstwert. Es ist also oft eher eine ungesunde Abhängigkeit als ein tief romantisches Zusammensein. Insbesondere wenn man betrachtet, wie schlecht sie sich oft gegenseitig hinter verschlossenen Türen behandeln. Was mir auch aufgefallen ist: Überall im Haus hängen gemeinsame Bilder, dass es einen selbst bei Besuchen fast erschlägt. Auch das passt nicht zu den andauernden Dramen in diesen Beziehungen.
Ach so: Es gibt auch hier das extreme Gegenteil. Das sind die narzisstischen Paare, die zwar zusammen sind aber sich eigentlich nie sehen und gar nichts zusammen machen. Das habt ihr sehr oft, wenn Narzissten in Fernbeziehungen sind oder ein Partner unter der Woche in einer anderen Stadt lebst.
Mein Tipp: Wie lange man zusammen ist oder auch wie viele gemeinsame Bilder an der Wand sagt gerade bei narzisstischen Paaren nichts über die Qualität einer Beziehung aus. Im Gegenteil: Ich finde es immer eine red Flag, wenn Paare ständig extrem betonen wie lange sie zusammen sind, nie auch mal im Alltag getrennt etwas unternehmen.
Narzisstische Paare: Das Video zum Artikel
Was gibt es für weitere typische Verhaltensweisen von narzisstischen Paaren? Wieso verhalten sie sich so und wie setzt mal seine klaren, souveränen Grenzen? Das schauen wir uns zusammen in meinem Video auf YouTube an:

Marie
SOCIALS
MEINE SERVICES
-
Beratung & Coaching mit Marie:
-
Mein Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” (GU):
-
YouTube-Videos immer samstags (Abo kostenlos):