Skip to main content

Narzissmus und Neid


Letzte Woche habe ich einen Artikel zum Thema Eifersucht veröffentlicht, in dem ich auch das Thema Neid in ein paar Sätzen erwähnt hatte. Eine Zuschauerin meines YouTube-Kanals “Narzissmus verstehen” hatte mich dann gefragt, ob ich zum Thema “Neid” auch etwas schreiben und ein Video erstellen kann. Ich dachte mir sofort: “Auf jeden Fall sollte ich das, denn es ist sogar sehr wichtig, das zu thematisieren.” Deswegen analysieren wir hier heute einmal gemeinsam das Thema “Narzissmus und Neid”. Was ist Neid eigentlich? Schauen wir uns hier einmal ein paar Definitionen an: 

Narzissmus und Neid: Die Definition von “Neid” 

  • “Neid ist eine Empfindung, Haltung, bei der jemand einem anderen einen Erfolg oder einen Besitz nicht gönnt oder Gleiches besitzen möchte.”, so beschreibt es der Duden.  

Ist dieser Neid, den man dann empfindet aber immer schlecht?

Nein, das kann ich dir vorab schon einmal sagen.”Besonders unangenehm ist es in dem Moment, wenn wir unser Gegenüber als besonders ähnlich sehen und die entsprechenden Ziele eine hohe persönliche Relevanz für uns besitzen. Entscheidend kann da der Impuls sein, dass man denkt: “Das könnte auch ich sein!”. Heißt es in einem Artikel zum Thema bei Spectrum.de. Denn es gibt quasi zwei Seiten der Medaille den sogenannten “gutartigen”, aber auch den “bösartigen” Neid. Das beschreibt auch der Forscher Jan Crusius, Sozialpsychologe an der Universität Köln, sehr anschaulich in einem Interview:

  • Gutartiger Neid: Neid treibt uns dazu an, die Distanz zum überlegenen Vergleichsstandard abzubauen. Das kann dadurch geschehen, dass man versucht, selbst erfolgreicher zu werden.

Besteht aber eine ganze Beziehung zu anderen Menschen nur aus Neid, dann kann das schon in den extremen, mitunter sogar krankhaften Bereich gehen. Das ist sogenannter bösartiger Neid:

  • Bösartiger Neid: Dieser treibt Menschen dazu, anderen ihren Erfolg zu missgönnen und ihnen den Status streitig zu machen. Der Satz “der hat doch einfach nur Glück gehabt”, wenn jemand mehr Erfolg hatte als man selbst ist da ganz typisch.

Gerade stark narzisstische Menschen sind oft bösartig neidisch. Obwohl sie das selbst niemals zugeben würden: Es gibt sehr viele Bereiche, in denen es sie unfassbar stört, wenn andere in ihrem Umfeld mehr haben oder vermeintlich besser sind als sie selbst. Deshalb schauen wir uns den bösartigen Neid heute einmal genauer an.


Bösartiger Neid bei Narzissten (unter anderem)

Worauf sind diese Menschen im bösartigen Bereich – und oft auch bösartig narzisstische Menschen – neidisch? Ich habe hier ein paar Punkte für dich zusammengestellt. Noch ein kleiner Hinweis vorab, auf das Thema Neid gehe ich auch in meinem aktuellen Buch ein:

Neid auf den Erfolg anderer Menschen

Narzissten und Narzisstinnen wollen selbst erfolgreich sein, aber nicht nur das: Sie wollen die Allerbesten sein. Besser als jeder in ihrem Umfeld sonst. Denn in ihrer Welt gibt es nur “Gewinner und “Verlierer”, das liegt an ihrem (sehr einfachen,) dichotomen Denken. Narzissten (ich schreibe in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen)  möchten unbedingt zu den Gewinnern zählen. Deshalb sind sie chronisch neidisch darauf, wenn andere erfolgreicher sind als sie. Wenn diese besser dastehen oder Dinge besser können als sie selbst. Da sie selbst aber oft faul sind und es nicht ertragen nutzen sie deshalb ein für sie probates Mittel: Es wird Erfolg anderer Menschen in Frage gestellt oder abgewertet.

Ganz typische Beispielsätze von Narzissten sind in dem Bereich:

  • Ein gemeinsamer Freund lästert “Paul hat den Job doch nur bekommen, weil der Nachbar dort im Konzern ist” dabei hatte dieser sich selbst auch beworben und war nicht eingeladen worden oder
  • “Nicky hat die Beförderung doch nur bekommen, weil der Chef auf sie abfährt” sagt die narzisstische Schwester über ihre E-Kollegin, weil sie es nicht erträgt, dass diese nun einen neuen Jon hat. sind ganz typische Abwertungen von Narzissten im Job. 

Narzissmus und Neid: Neid auf das Wissen anderer 

Narzissten lieben es, als wissend gesehen und intellektuell zu werden. Dabei sind sie oft nicht besonders schlau, verkennen das aber aufgrund des Dunning-Kruger-Effekts. Zudem sind sie sehr faul, auch wenn es darum geht zu lernen und sich mit Fleiß Wissen anzueignen. Sie erkennen durchaus, wenn andere mehr wissen als sie. Schnell fühlen sie sich auch hier bedroht und sprechen dem Gegenüber dann seine Kenntnisse und Wissen ab oder versuchen diese zu verunsichern, um selbst besser dazustehen. Dann werden sie oft zum Fehlersucher, um andere so zu degradieren. Hier zeigt sich Narzissmus und Neid oft von einer extrem unschönen Seite.

Beispiel Nicole und Lea

Nicole saß gemeinsam mit ihren Kollegen und auch einigen Kunden im Meeting. Lea, die seit Wochen komisch zu ihr war, weil sie das Projekt von Nicole nicht bekommen hatte saß neben ihr. Seitdem das passiert war, versuchte sie diese immer wieder bloßzustellen. So auch heute wieder: “Es war wirklich kalt”, sagte Nicole,”es hatte nur 8 Grad heute morgen.” Sofort korrigierte sie Lea: “Es WAREN 8 Grad meintest Du bestimmt, haha”. Alle Teilnehmer am Meeting schauten verlegen weg. Das machte Lea ständig, sie korrigierte Nicole wo sie nur konnte, um aus ihrer Sicht besser dazustehen. Das belastete Nicole, die oft unsicher war, zunehmend. Dabei machte sich die narzisstische Lea damit eher lächerlich. 

Narzissten sind neidisch auf Macht

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass Narzissten Menschen, die vermeintlich viel Macht haben, bewundern. Tief im Kern sind sie aber oft neidisch auf diese, sie wollen ebenso an Macht kommen wie andere – in ihren Augen – mächtigen Menschen. Deswegen legen sie sich bei diesen besonders ins Zeug, gut dazustehen und diese im engen Umfeld zu haben. Sie wollen von ihnen lernen oder ihnen irgendwann einmal auch selbst die Macht nehmen.

Beispiel Klaus der angehende Politiker

Klaus war fasziniert von Torben, seitdem er ihn auf der Ortssitzung kennengelernt hatte. Denn Torben war in der Politik aktiv, hatte es im Landesbereich weit gebracht. Das war auch das Ziel von Klaus, der neu in der Politik war, aber schnelle Ambitionen hatte. Menschlich kamen beide eigentlich nicht klar zu Hause und hinter seinem Rücken und bei seinen Kritikern wertete er Klaus Torben deshalb regelmäßig ab.


“Der Idiot und Unwissende”

nannte er ihn oder auch “Schraubendepp”, weil Torben Handwerker war. Aber trotzdem schleimte Klaus sich regelrecht bei Torben ein. Er überschüttete ihn in der Öffentlichkeit mit Komplimenten und Geschenken, unterstütze ihn. Dabei verfolgte er aber nur ein Ziel: Er wollte von Touren lernen, wie es geht, wie man an gewisse Positionen kommt. Torben konnte ihm Kontakte vorstellen. Dafür war er Klaus auch egal nicht authentisch zu sein. Selbst eigene Macht in der Politik über Torben zu bekommen war sein Ziel und irgendwann wollte er seinen Posten einnehmen. 

Neid, wenn andere Anerkennung bekommen.

Erhalten andere mehr Anerkennung als die Narzissten selbst, dann werden diese neidisch. Was machen sie dann? Genau, ihr bewährtes Programm: Sie werten den Grund der Anerkennung beim Gegenüber ab.

Narzissmus und Neid: Narzissten sind neidisch auf die Schönheit anderer 

Narzissten sind neidisch, wenn andere attraktiver sind als sie. Sie selbst überschätzen ihre eigene Attraktivität maßlos aber finden bei anderen immer das Haar in Suppe, auch was das Thema Schönheit betrifft. Mit kleinen Spitzen werten sie, nicht selten vom Neid zerfressen ihr Umfeld ab. Ganz typisch sind da fiese Sätze und Bemerkungen, wie:

  • “Sag mal, Deine Haare werden aber auch immer dünner, zieht es langsam da oben.”
  • “In Deinem Alter solltest Du nicht zu eng tragen, ein kleiner Rat einer liebenden Mutter, nimm es mir nicht übel.”

 

 

Neid auf tiefe Liebe und das Glück anderer

Auch wenn sie es extrem übertrieben anders kommunizieren. Narzissten können es kaum ertragen, wenn andere Menschen in ihrem Umfeld gelöst und glücklich sind. Sie sind neidisch und suchen deshalb auch hier nach wunden Punkten beim Gegenüber und zündeln mit ihren Spitzen. So versuchen sie glückliche Momente andere aber auch das Glück anderer Menschen zu zerstören.

Beispiel Ben und Manu

Der narzisstische Ben war mit Manu vor einem Jahr zusammengezogen. Es ging alles sehr schnell, das Online-Dating und sofort nach dem Kennenlernen kamen sie zusammen. Dann zogen sie nach wenigem Monaten ruckzuck zusammen. Zu Beginn war Ben total beeindruckt von Manu und auch unterstützend. Sie war selbstständige Architektin und das auch noch nicht so lange nach ihrer Anstellung.

Manu versuchte sich mit sehr viel Arbeit und Mühe einen Kundenstamm aufzubauen 

und das war nicht leicht. Sie merkte jetzt nach einem Jahr auch zunehmend, dass Ben ihr in ihrer Situation überhaupt nicht guttat. Er ließ sie nachts kaum schlafen, weil er so laut ins Bad ging und sie jedesmal weckte. Hatte sie Ideen fand er viele Gründe, wieso diese nicht gut waren. Er kritisierte ständig ihre Website. Kamen erste Erfolge, merkte sie, dass er sich nicht wirklich freuen konnte. Neulich legte er ihr ohne Kommentar eine Stellenausschreibung auf den Tisch. Obwohl er wusste, dass sie das auf keinen Fall wieder angestellt arbeiten sollte. 

Neid auf den materieller Besitz und Geld

Narzissten messen den Wert von Menschen im Extremfall in materiellem Besitz und auch ihrem Vermögen. So sind sie oft neidisch, wenn andere mehr besitzen als sie selbst und neiden es ihnen.

Narzissmus und Neid: Infos und viele praktische Tipps

Was passiert als ganz typische Reaktionen, wenn der bösartig Neid bei Narzissten sich einstellt? Wieso sind stark narzisstische Menschen oft über die Maßen hinaus neidisch auf andere? Warum glauben sie auch sehr oft, dass viele neidisch auf sie sind? Wo liegen Ursachen der extremen Missgunst von Narzissten? Was tun, wenn man selbst häufig Neid verspürt, oder auch dann, wenn man Menschen im Umfeld hat, die einen mit ihrem Neid stressen wollen? Das alles beantworte ich ausführlich und habe Tipps und drei Fragen am Ende meines Videos zum Thema Neid

Marie

Hi, ich bin Marie, eine sport- und reisebegeisterte Expertin für das Thema Narzissmus. Mit langjähriger Erfahrung als Bloggerin und mittlerweile über insgesamt 350 Artikeln schreibe ich hier seit 2016 jeden Samstag zu den Themen Narzissmus, Psychische Gesundheit, Psychologie und gesunder Selbstwert. Seit 2016 betreibe ich zudem mit viel Herzblut und Leidenschaft meinen YouTube-Kanal »Narzissmus verstehen«, der mittlerweile über 59.000 organisch gewachsene Follower zählt. Darüber hinaus bin ich Autorin des Ratgebers „Die Maschen der Narzissten“, der in der vierten Auflage beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag erschienen ist. Individuelle Fragen zum Thema Narzissmus beantworte ich im Rahmen meines professionellen Beratungs- und Coachingangebots gerne. Alle Inhalte meines Blogs und meiner weiteren Plattformen sind urheberrechtlich geschützt. 🫶 Marie

MEINE SERVICES

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner