
Sprache von Narzissten
Ständig extreme Positionen, schnoddrige und kaltschnäuzige Aussagen, geschnörkeltes Reden und ständige diese abwertenden Witze: Die Sprache von offenen, aber auch verdeckten Narzissten kann für das Umfeld anstrengend sein. Denn ihre Worte, die Aussagen und auch der Tonfall sind verletzend und wirken häufig noch lange nach. Nicht selten fühlt man sich nach einer Unterhaltung mit ihnen oder dann, wenn man längere Zeit mit ihnen verbracht hat, leer, minderwertig und auch verunsichert. Vielleicht ärgert man sich auch unglaublich.
Die Sprache von Narzissten
Heute möchte ich deshalb einmal genauer die Sprache von Menschen mit stark narzisstischen Zügen anschauen. Eines noch vorab: Wenn du mehr zum typischen Verhalten von Narzissten erfahren möchtest und Tipps zum souveränen Umgang, dann empfehle ich dir mein aktuelles Buch.
Die Sprache von Narzissten kann vulgär, schnoddrig und frech sein
Narzissten nutzen die sprachliche Bewertung anderer Menschen ständig, um sich ins rechte Licht zu rücken. Da sie selbst einen labilen, geringen Selbstwert haben und diesen unter anderem darüber stabilisieren möchten.
Besonders dann, wenn andere über Aussagen abgewertet und ihnen so scheinbar ihre Fehler gezeigt werden. Dann erscheinen Narzissten (also aus ihrer Sicht) in einem besseren Licht: “Na, das Kleid saß aber auch schon mal luftiger, haha”, kommentiert die gute narzisstische Freundin das Kleid bei einer Feier. Oder “Geben sie mir erst mal, ich bin wichtiger als die hier!” sagt der Bürgermeister, als er sich am Stand wieder einmal vordrängelt.
Um andere abzuwerten, nutzen sie mitunter ekelige Begriffe. Sie sind schnodderig, scheinen sich in einigen Situationen fast zu vergessen, wenn sie sich in Rage reden und extreme Worte wählen. Oft passt das gar nicht zu dem schicken Image, dass sie gerne haben möchten. Nicht selten werden diese Aussagen auch Sarkasmus, ihren besonderen Humor oder den Worten r…