Zum Hauptinhalt springen

Kontrolle durch Narzissten


Narzisstinnen und Narzissten zeigen oft ein stark kontrollierendes Verhalten. Offensichtlich aber auch unterschwellig versuchen sie darüber andere unter Druck zu setzen, zu verängstigen oder auch zu verunsichern. Für das Umfeld kann dieses Verhalten deshalb belastend und mitunter sogar schädlich sein. Wir schauen uns einmal sechs Bereiche an, wie sich das Verhalten in ganz unterschiedlichen Beziehungen zeigen. Zudem habe ich praktische Tipps, wie man da seine klaren Grenzen setzen kann.

Kontrolle durch Narzissten und Narzisstinnen

So zeigt sich Kontrollverhalten von Narzissten in unterschiedlichen Beziehungen oft: 

Narzissten überwachen ständig alles, was man tut 

Dieses Verhalten von Narzissten (ich schreibe wie immer in der männlichen Form, das ist leichter zu lesen) zeigt sich entweder offensichtlich oder ist erst bei genauer Betrachtung erkennbar. Narzissten Fragen beispielsweise ständig nach, wo man selbst gewesen ist. Zu Beginn einer Beziehung – und das kann in allen Beziehungen der Fall sein – unter dem Deckmantel sich zu kümmern oder eben Interesse am Gegenüber zu haben. Ist man da vielleicht noch beeindruckt oder schmeichelt es einem, dass sich jemand sorgt, so kippt das irgendwann. Denn das ganze Verhalten ist gerade zu Beginn erst noch freiwillig, so kommt da vom Narzissten hier zunehmend ein Druck auf. So wird man unterschwellig immer mehr dazu gebracht, sich automatisch zu rechtfertigen und alles, was man tut, denkt und wo man sich befindet zu erklären. Denn Narzissten bringen einen mit ihren Nachfragen und oft auch über Stimmungen in einen ständigen Erklärungszwang und üben auch einen Rechtfertigungsdruck aus.

Oder sie brechen Dramen vom Zaun. Hinzu kommt oft ein weiterer Aspekt der Kontrolle in Liebesbeziehungen, die im Hintergrund entstehen kann. Narzissten erschleichen sie sich Kontrolle auch unter dem Deckmantel sich Sorgen zu machen “Gib mal deine Handyposition frei, aus Sicherheit, wenn Du joggen gehst.”  Narzisstische Partner nutzen das dann aber, um ständig zu schauen, wo der andere ist.  Zudem üben sie permanent Druck auf den Partner aus. Ein „Wo warst Du”, das zu Beginn einer Partnerschaft noch liebevoll klang gewinnt an Schärfe und ist von Narzissten ist dann auch eher als ein Vorwurf und nicht als ein fürsorgliches Verhalten einzuordnen.

Die ungesunde Sicht von Narzissten auf Beziehungen

Zudem sind Narzissten ständig misstrauisch und extrem eifersüchtig. Selbst wenn man immer ehrlich ist unterstellen sie ihrem Gegenüber oft, nicht die Wahrheit zu sagen. Dabei sind sie oft die Partner, die lügen und ihre Partner auch oft betrügen. Narzissten haben zudem eine toxische Sicht auf Beziehungen. Diese sind aus ihrer Sicht nicht auf Augenhöhe. Sie bewerten sich und die eigenen Rechte wesentlich höher.  So ist es aus ihrer Meinung nach auch vollkommen normal, ständig Kontrolle über den anderen zu haben, denn sie haben die vermeintliche “Macht” in Beziehungen (ein typisches Schwarz-weiß denken) und sehen sich als vermeintlich stärker.

Das Nähe- und Distanzproblem von Narzissten

Hinzu kommt ein generelles Nähe- und Distanzproblem von Narzissten. Sie erkennen selbst nicht, wie ungesund das alles ist und verurteilen oft andere Beziehungen, bei denen Partner in gesu…

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner