
Sündenbock in narzisstischer Familie
Hast du gewusst, dass es innerhalb narzisstischer Familienstrukturen “Sündenböcke” gibt?
Denn narzisstische Mütter und auch narzisstische Väter haben ein spezielles Verhältnis und Verhalten ihren Töchtern und Söhnen gegenüber. Es herrschen in diesen Familien besondere aber leider oft sehr ungesunde Dynamiken und es gibt innerhalb der Familien unterschiedliche Rollen für die Familienmitglieder und insbesondere den Kindern. Diese können aber auch wechseln. Eine Rolle der Kinder narzisstischer Eltern ist die des sogenannten “Sündenbocks”. Was ist das sogenannte “Sündenbock-Kind” in dieser familiären Konstellation? Warum heißt das so und wie zeigt sich die Rolle als Sündenbocks innerhalb der toxischen Familienstrukturen oft? Weil diese Themen Sündenbock und Narzissmus so wichtig sind und eng zusammenhängen und sie zu (er)kennen, schauen wir uns dieses heute genauer an:
Sündenbock und Narzissmus: Woher kommt eigentlich der Begriff “Sündenbock”?
Ein Sündenbock, das ist jemand, der immer (und meist unberechtigt) für alle Fehler und Probleme verantwortlich gemacht wird. Geschichtlich wurde der Sündenbock symbolisch beladen mit den Sünden des Volkes Israel. Er wurde in die Wüste geschickt und diente der jährlichen Versöhnung zwischen Gott und Mensch. Sündenbocke werden oft in Gruppen benannt, um ihn / sie für die bevorstehende Krise zu beschuldigen. Das hat unterschiedliche Effekte auf die Gruppe und eben auch auf den Sündenbock. Sündenböcke findet ihr in Organisationen und Unternehmen bis hin zu dysfunktionalen Familien. Insbesondere finden sich diese auch in Familien mit mindestens einem extremen oder sogar krankhaft narzisstischen Elternteil.
Sündenbock in narzisstischer Familie: Wie sehen typische, ungesunde Dynamiken innerhalb dieser Familien aus?
Ich habe hier exemplarisch einmal drei Beispiele für dich. Wenn du noch mehr zum Thema erfahren möchtest, lege ich dir auch mein aktuelles Buch ans Herz.
1. “Schuld” sind in toxischen, narzisstischen Familienstrukturen nie die Eltern, sondern immer andere und das sind dann vor allem die eigenen Kinder: die “Sündenböcke”
Als Kind bekommt der Sündenbock einer narzisstischen Familie immer wieder die Verantwortung und Schuld für alle möglichen negativen Situationen:
- Die narzisstische Mutter hat etwas verlegt, beispielsweise den Schlüssel. Der Sündenbock (geschlechterunabhängig), der überhaupt nicht zu Hause war und gerade erst das Haus betritt trägt automatisch die Schuld für das Verschwinden. Er (oder sie) wird sofort angeschrien, als die Mutter nach kurzem Suchen nicht den Schlüssel findet. Auch wenn sie diesen selbst verlegt hat und diesen dann dort findet, wo sie diesen selbst verlegt hat, entschuldigt sie sich nicht. Mitunter ist sie im Extremfall trotzdem davon überzeugt, dass sie es keinesfalls war, den Schlüssel dorthin gelegt zu haben.
- Der narzisstische Vater ist mies gelaunt, weil er Stress hat in der Firma und kommt wutentbrannt nach Hause. Der Sündenbock der Familie trifft ihn an der Tür und bekommt mit seinem angeblich schlechten Verhalten die Verantwortung für seine miese Laune herübergeholfen. Er wird umgehend angeraunzt, weil er den Vater angeblich nicht freundlich begrüßt hat. Dass sein Sohn nur der Blitzableiter ist, kann dieser kaum erkennen.
Kurz gesagt: Ein Sündenbock wird automatisch beschuldigt, etwas Negatives getan zu haben.
Er wird ohne Anhörung von dem narzisstischen Vater, der narzisstischen Mutter oder sogar beiden verurteilt. Ihm wird keine Chance und Gelegenheit gegeben, sich zu wehren. Er bekommt oft erst gar nicht die Gelegenheit. Wenn er es versucht, werden seine Erläuterungen ins Lächerliche gezogen oder abgetan. Sich zu rechtfertigen und aufzuzeigen, dass eine Verantwortung überhaupt nicht möglich ist, das ist für Kinder deshalb auch oft einfach aussichtslos, das lernen diese leider oft schon sehr früh in ihrem Leben.
Die Sündenbock-Kinder haben keinen Fürsprecher innerhalb der narzisstischen Familie.
Sie sind abhängig, merken, dass sie sich gegen diese Elternmacht nicht wehren können. So nehmen sie diese Rolle für sich an. Ein Effekt dabei ist oft, sich automatisch – bereits als Kind – für alles, was im Umfeld passiert, zu entschuldigen. Als Sündenbock-Kind lernt man deshalb kein gesundes Maß an Verantwortung zu übernehmen. Man lernt nicht, Verantwortung im gesunden und richtigen Maß abzugeben. Es fehlt diesen Kindern zu lernen, ganz klare Grenzen zu setzen. Die langfristigen Effekte auf diese Kinder und ihren Selbstwert sind deshalb oft fundamental.
2. Sündenbock und Narzissmus: Die Rivalität der Geschwister um Liebe und Schuld
Zu wissen, dass jemand in narzisstischen Familien regelmäßig die Schuld für alles Negative trägt und das in der Regel die Kinder sind, stachelt Geschwister in solchen Familien gegeneinander auf. Jeder möchte in der Gunst der Eltern stehen und hofft auf ein wenig Zuneigung und Liebe. Diese gibt es in solchen toxischen Familienkonstellationen sowieso nur sehr wenig. Keiner möchte der oder die Böse sein und der oder die Schuldige. So beginnen schon kleine Kinder solcher narzisstischer Eltern, sich gegenseitig die Schuld zuzuweisen, sich zu verraten oder in Missgunst zu bringen. Oft auch, um mit der Situation zurechtzukommen und um irgendwie auch emotional zu überleben. Für ein gutes geschwisterliches Verhältnis ist das leider Gift. Leider fokussieren narzisstische Eltern genau das.
3. Sündenbock und Narzissmus: Es wird kein Geld für die Sündenböcke ausgegeben
Geld hat für Narzissten einen besonderen Wert. Sie sind generell sehr großzügig sich selbst gegenüber, manchmal sogar extrem verschwenderisch. Ganz anders ist es aber bei den eigenen Kindern. Insbesondere die Sündenböcke werden finanziell sehr kurz gehalten, sie sind ihnen gegenüber extrem herzlos und geizig. Das jüngere Kind als Sündenbock muss die Kleidung der Schwester auftragen, bekommt kaum etwas Passendes, neues. Dabei haben beide unterschiedliche Figuren und auch Geschmack. So sparen die narzisstischen Eltern nicht nur Geld. Die narzisstischen Eltern heizen die Eifersucht zwischen den Geschwistern auf, gleichzeitig erfolgt so die Entwertung des Sündenbocks. Denn oft machen die narzisstischen Eltern innerhalb der Geschwister große Unterschiede und schüren absichtlich auch die Eifersucht zwischen ihnen.
Wie verhalten sich die Mütter und Väter in der Kindheit, wenn ein Kind als einziges die Rolle des Sündenbocks übernimmt? Schwarzes Schaf, Sündenbock und Narzissmus: Was sind die Auswirkungen dieser Rollen auch für den Verlauf des Lebens als Erwachsener? Wie kann man sich selbst stärken, wenn man die Rolle des Sündenbocks hatte oder hat? Das beantworte ich und habe viele praktische Tipps in meinem YouTube Video “Sündenbock” in narzisstischen Familien”:
- Kategorien: eigene Stärke verbessern, Narzissmus & Familie

Marie
SOCIALS
Blogposts
MEINE SERVICES
-
Beratung & Coaching mit Marie:
-
Mein Ratgeber “Die Maschen der Narzissten” (GU):
-
YouTube-Videos, samstags (Abo kostenlos):